- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Neuwagengarantie im Reparaturfall bei anderem Vertragshändler problematisch?
Neuwagengarantie im Reparaturfall bei anderem Vertragshändler problematisch?
Hallo liebe Forummitglieder,
ich hoffe, ich bin mit dieser Frage im richtigen Forum. Ich werde mir voraussichtlich einen neuen Mazda 3 Skyactiv X zulegen, da es mir das Auto wirklich angetan hat. Ich habe hier viele Preise verglichen und bei Onlinevermittlern bekommt man teilweise deutlich besser Rabatte als beim Händler um die Ecke.
Die Frage, die ich mir jetzt stelle, ist, ob es problematisch werden könnte, wenn ich Garantieleistungen bei einem Mazda Händler in meiner Umgebung einforde, obwohl ich das Auto dort nicht gekauft habe. Reparaturen auf Garantie müssen ja alle Händler ausführen, aber gerade bei Kleinigkeiten, wo man sich darüber streiten könnte, ob es nun unter die Garantie fällt oder nicht, könnte ich mir vorstellen, dass der Händler deutlich kulanter sein wird, wenn ich das Auto bei ihm erworben habe.
Wenn sich mir mein lokaler Händler preislich angleicht, würde ich den lokalen Händler natürlich vorziehen. Bei teilweise 2000€ bis 3000€ Preisunterschied würde die Wahl aber auf den Onlinevermittler fallen.
Denkt ihr, dass man sich damit evtl. Probleme aufhalst oder seht ihr das eher als vernachlässigbar? Habt ihr evtl. auch schon konkrete Erfahrungen hierzu gemacht?
Vielen Dank für eure Meinungen.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Mit Mazda nicht, aber mit VW, Audi und BMW (PKW & Motorrad). Keine Probleme gehabt, der örtliche Händler freut sich über jeden Werkstattkunden. Der macht ja nicht nur die Garantiearbeiten, sondern auch den Service.
Als ich das erste Mal mit dem aktuellen Motorrad dort war, hat mich der Werkstattleiter gefragt, warum ich das Motorrad denn nicht bei ihnen gekauft hätte. Es gab 7.500 gute Gründe, hab ich ihm erklärt.
Moin,
Entscheidend ist der Garantiegeber und die generelle Ausrichtung der Werkstatt. Alles was unter die Mazdagarantie fällt muss jeder Händler machen. Das Bonusextra definiert eben jede Werkstatt selbst - dein Vorteil: An Garantie verdient die Werkstatt in der Regel am meisten, daher haben sie eigentlich ein Interesse dich zu halten. Auch am Service verdient manches Autohaus mehr als am Verkauf. Auch da sollte also Interesse bestehen. Wenn nicht - es wird auch weitere Mazdaautohäuser geben.
LG Kester
sehe ich ähnlich:
garantie ist Garantie. Am Ende zahlt das eh Mazda. Ob sie nun Händler X oder Händler Y die Kosten ertsatten ist wurscht. Die Werkstatt freut sich über jeden Kunden, auch Markenfremd.
Was anderes ist es bei serarat vereinbarten Garantieverlängerungen. Die Vereinabrungen hat man mit in der Regel einen festen Händler. Wieder etwas Anders sind die verlängerten Herstellergarantiene,( z,B, 5 Jahre bei Hyundai oder 7 Jahre bei KIA) da gelten eigene Bedingungen. In der Regel ist es aber auch da nicht werkstattgebunden.
Es hängt letztlich vom Händler ab:
Jeder Vetragshändler muss zwar Garantiearbeiten ausführen - der Service kann jedoch unterschiedlich sein.
Oft erhalten Kunden, die das Fahrzeug auch beim betreffenden Händler schnellere Termine oder einen kostenfreien Ersatzwagen.
Ich bin bei Service, Garantiereparatur oder Terminvergabe noch nie auf Probleme gestoßen, weil ich das Fahrzeug nicht bei diesem Händler bezogen hatte. Marken waren Audi, VW und Skoda.
Sowohl bei Händlern am Wohnort.... als auch bei Händlern am mehr als 200 km entfernten Arbeitsort.
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 22. September 2019 um 14:11:29 Uhr:
Es hängt letztlich vom Händler ab:
Jeder Vetragshändler muss zwar Garantiearbeiten ausführen - der Service kann jedoch unterschiedlich sein.
Oft erhalten Kunden, die das Fahrzeug auch beim betreffenden Händler schnellere Termine oder einen kostenfreien Ersatzwagen.
Schnellere Termine halte ich für ein Gerücht, entweder ist die Werkstatt voll ausgelastet oder hat Termine frei.
Kostenfreien Ersatzwagen habe ich zu selten in Anspruch genommen.
Beim örtlichen BMW-Motorradhändler bekommt tatsächlich nur der ein kostenloses Ersatzmotorrad, der die Kiste auch bei ihm gekauft hat. Selbst die "Gratis-Wäsche" kostet dort 10,- €, wenn man das Motorrad woanders her hat. Bei 7.500,- € Unterschied hab ich diese Unannehmlichkeiten aber in Kauf genommen.
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 21. September 2019 um 19:35:32 Uhr:
. Alles was unter die Mazdagarantie fällt muss jeder Händler machen. Das Bonusextra definiert eben jede Werkstatt selbst - dein Vorteil: An Garantie verdient die Werkstatt in der Regel am meisten, daher haben sie eigentlich ein Interesse dich zu halten.
Richtig, was unter Garantie fällt mu ein Markenhändler machen. Aber das das ein gutes Geschäft sein soll ist ein Gerücht.
Der Hersteller stellt die Teile, ergo nichts daran verdient.
Der Hersteller sagt auch wie lange die Werkstatt Zeit für die Reparatur hat und welcher Stundensatz bezahlt wird, selten den aktuell Gültigen.
Dazu kommt das die ganze aufwendige Bürokratie für die Garantie nicht bezahlt wird und am Ende eines jeden Jahres eine Rückforderung drohen kann oder nach Prüfung des angeblich defekten Teils der Hersteller der Meinung ist das es nicht defekt ist und dem Händler dafür eine Rechnung schickt.
Garantie und Rückrufe sorgen zwar für volle Werkstätten, aber nicht für volle Kassen.
VW-Händler sind schon in Probleme geraten weil sie wegen der vielen Garantie-und Serviceaktionen wie auch Rückrufen so vil Arbeit hatten das kaum lukrative Aufträge angenommen werden konnten.
Du sagtest es selbst - der HERSTELLER stellt die Teile, nicht die Werkstatt. Recht hast du mit den Stundensätzen und Reparaturdauern.
Ganz so arm dran sind die mit Garantie nun auch nicht, wie du das beschreibst.
Zitat:
@unleashed4790 schrieb am 23. September 2019 um 11:59:20 Uhr:
Du sagtest es selbst - der HERSTELLER stellt die Teile, nicht die Werkstatt. Recht hast du mit den Stundensätzen und Reparaturdauern.
Ganz so arm dran sind die mit Garantie nun auch nicht, wie du das beschreibst.
Und schon wird der Garantieauftrag deutlich uninteressanter als ein normaler Werkstattauftrag - bei dem normalen Werkstattauftrag hat man seinen normalen Stundensatz und eben den Gewinn auf das Teil. Vielleicht sind sie nicht direkt arm dran - es ist aber mitunter unattraktiver.
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 21. September 2019 um 19:35:32 Uhr:
Vorteil: An Garantie verdient die Werkstatt in der Regel am meisten, daher haben sie eigentlich ein Interesse dich zu halten. Auch am Service verdient manches Autohaus mehr als am Verkauf. Auch da sollte also Interesse bestehen. Wenn nicht - es wird auch weitere Mazdaautohäuser geben.
Ich denke, da wird dir jeder "Insider" aber etwas ganz anderes berichten.
Bei Garantieleistungen werden dem Autohaus selbstverständlich nicht die Mondpreise erstattet, die sie von ihren Privatkunden verlangen würden.
An den Teilen ist (wie schon geschrieben wurde) die Gewinnspanne genau 0. Die Stundensätze die er bereit ist zu zahlen bestimmt der Hersteller, die Dauer die der Werkstatt zugestanden wird ebenfalls.
Der Werkstatt die damit nicht einverstanden ist steht es frei das zu äußern (macht aber keine

).
Unter anderem soll der Werkstatt vom Hersteller ja ein "Anreiz" geliefert werden, nicht zu oft auf die Idee zu kommen Garantieanträge zu stellen.
Reparaturen auf Garantie macht keine Werkstatt gerne, bestenfalls vielleicht als Instrument zur Kundengewinnung / -bindung und natürlich weil sie eben "muss".
Moin,
Mir hat ein VW Mitarbeiter den ich ganz gut kenne gesagt - es wird pauschal abgerechnet und dass dies wirklich gut passen würde und man sich da keinen Kopf machen täte. Ich habe keinen Grund daran zu zweifeln.
Zwar verdient man am Teil vielleicht nix, dafür hat man aber auch kein wirtschaftliches Risiko und niedrige Lagerkosten.
Logisch - hast du nur arbeitsintensive Garantiefälle, bei denen der Pauschalpreis nicht gut aufgeht - passt deine Kalkulation nicht. Aber sowas sollte tendenziell die Ausnahme sein, wenn sich die Verträge nicht sehr nachteilig entwickelt haben.
LG Kester
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 23. September 2019 um 12:20:29 Uhr:
Zitat:
@unleashed4790 schrieb am 23. September 2019 um 11:59:20 Uhr:
Du sagtest es selbst - der HERSTELLER stellt die Teile, nicht die Werkstatt. Recht hast du mit den Stundensätzen und Reparaturdauern.
Ganz so arm dran sind die mit Garantie nun auch nicht, wie du das beschreibst.
Und schon wird der Garantieauftrag deutlich uninteressanter als ein normaler Werkstattauftrag - bei dem normalen Werkstattauftrag hat man seinen normalen Stundensatz und eben den Gewinn auf das Teil. Vielleicht sind sie nicht direkt arm dran - es ist aber mitunter unattraktiver.
das ist wohl ähnlich wie beim arzt: Der kassenpatient wird behandelt aber der privatpatient bringt mehr Kohle...
Wenn von 6 Mechaniken 3 mit Garantie, Kulanz und Rückrufen beschäftigt sind und die anderen 3 nicht mehr wissen wo ihnen der Kopf steht wgen der regulären Wartungen und Reparaturen ist das sicher nicht lukrativ, denn die drei Anderen könnten ja auch Aufträge mit guter Marge abarbeiten.
Auch dient es nicht der Kundenzufriedenheit wenn Kunden längere Wartezeiten auf Termine haben nur weil der Herstlller mal wieder die Werkstätten mit seinem Pfusch auslastet.
und warum ist der Händler dann Vertragswerkstatt des herstellers?
Es hat ihn keiner gezwungen Autos zu verkaufen die ständig kaputt sind.
Soll er die Marke wechseln zu einem hersteller der bessere Konditionen hat oder weniger garantiereparaturen.
so einfach ist das in einer freien marktwirtschaft. ich habe selber schon einige Autohäuser gesehen die mal eben die Marke komplett gewechselt haben (FIAT auf Citroen und 10 jahre Später dann Nissan um nur ein Beispiel aus direkter Nachbarschaft zu nehmen))