Neuwagengarantie im Reparaturfall bei anderem Vertragshändler problematisch?
Hallo liebe Forummitglieder,
ich hoffe, ich bin mit dieser Frage im richtigen Forum. Ich werde mir voraussichtlich einen neuen Mazda 3 Skyactiv X zulegen, da es mir das Auto wirklich angetan hat. Ich habe hier viele Preise verglichen und bei Onlinevermittlern bekommt man teilweise deutlich besser Rabatte als beim Händler um die Ecke.
Die Frage, die ich mir jetzt stelle, ist, ob es problematisch werden könnte, wenn ich Garantieleistungen bei einem Mazda Händler in meiner Umgebung einforde, obwohl ich das Auto dort nicht gekauft habe. Reparaturen auf Garantie müssen ja alle Händler ausführen, aber gerade bei Kleinigkeiten, wo man sich darüber streiten könnte, ob es nun unter die Garantie fällt oder nicht, könnte ich mir vorstellen, dass der Händler deutlich kulanter sein wird, wenn ich das Auto bei ihm erworben habe.
Wenn sich mir mein lokaler Händler preislich angleicht, würde ich den lokalen Händler natürlich vorziehen. Bei teilweise 2000€ bis 3000€ Preisunterschied würde die Wahl aber auf den Onlinevermittler fallen.
Denkt ihr, dass man sich damit evtl. Probleme aufhalst oder seht ihr das eher als vernachlässigbar? Habt ihr evtl. auch schon konkrete Erfahrungen hierzu gemacht?
Vielen Dank für eure Meinungen.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Schon mal in Betracht gezogen, dass die Kündigung - warum auch immer - vom Hersteller/ Importeur kam und sich der Händler in der Nachbarschaft dem nächstbesten an den Hals geworfen hat?
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 25. September 2019 um 11:29:39 Uhr:
Schon mal in Betracht gezogen, dass die Kündigung - warum auch immer - vom Hersteller/ Importeur kam und sich der Händler in der Nachbarschaft dem nächstbesten an den Hals geworfen hat?
Die Möglichkeit besteht durchaus aber in diesem Fall kannte ich den besitzer persönlich und kenne die Hintergründe der Wechsel.
Schwierig.
Die OEMS sind derzeit durch die Bank auf einer Konsolidierungswelle und sind dabei ihr Händlernetz auszudünnen (auch bedingt durch verändertes Kaufverhalten).
Durchaus möglich dass für den Händler der der Ansicht ist hinterm Zaun sei das Gras grüner, hinterher nur Stroh anstatt einer fetten Wiese übrig bleibt.
Sprich: Viele können ganz einfach nicht anders, als sich die Bedingungen diktieren zu lassen.
Das wissen die Händler so gut wie die OEM.
Natürlich sind Garantiefälle für die Autohäuser ein Gewinn. Wenn Garantie, Kulanz und Serviceaktionen wegfalle,n bleibt die Werkstatt leer. Und selbst mit Garantie, Kulanz und Rückrufen habe ich bis jetzt keine Werkstatt erlebt die zu 100% ausgelastet war. Der Hersteller sorgt für ständig neue Kunden in der Werkstatt und das ist ein Geschenk. Die vorgegebene Reparaturdauer ist meist sehr großzügig bemessen und wird dementsprechend bezahlt. Gerade bei Massenrückrufen und Serviceaktionen wird die Reparatur zur Routine und ist in der Hälfte der vorgegebenen Zeit erledigt. Und gerade ausländische Autohäuser sind für jeden Kunden dankbar.
Ich habe durch verschiedene Firmenwagen Erfahrungen mit einigen Garantiefällen.
Keine Vertragswerkstatt war wirklich ablehnend dem Auftrag gegenüber. Bei 2 Hyundai Händlern merkte man aber, dass man den Termin so weit geschoben hat, wie es in die Werkstattauslastung passt und auch dann die Reparatur länger als veranschlagt dauerte.
Logisch wenn die Werkstatt mit besser bezahlten Aufträgen voll ist.
Für die letzte Garantiereparatur (Zylinderkopfdichtung Ford Focus) musste ich auch Recht lange auf den Termin warten, täglich Wasser nachfüllen und hoffen, dass ich am Ziel ankomme. Die Reparatur dort ging dann aber flott.
Für alles andere (OK, das war in der Regel nur Inspektion) bekam ich immer deutlich schneller einen Termin.