Neuwagen werden um 2000 Euro teurer
ESP, rollwiderstandsoptimierte Reifen und elektronische Reifendruckkontrolle sollen Pflicht in allen ab 2011 zugelassenen Neuwagen werden. Angela Merkel und Nicolas Sarkozy einigen sich auf einen Kompromiss zur Durchsetzung der EU-Richtlinie zur Senkung des CO2 Austoßes von Fahrzeugen. Danach sollen bis zum Jahr 2012 die CO2-Emission auf unter 120 Gramm je Kilometer gesenkt werden. Aktuelle SUV stossen derzeit ein vielfaches davon aus und auch die derzeitigen Mittelklassewagen hätten Problem die Grenzwerte zu erreichen. Zwar sollen die Umweltminister Übergangsfristen und Sonder-Regelungen erarbeiten, aber vor allen die deutsche Automobil-Industrie rechnet mit Absatzeinbußen durch diese Regelung.
Die Hersteller preiswerter Autos haben aber ebenso Grund zum klagen, denn immerhin werden sich ihre Fahrzeuge durch den zur Pflicht gewordenen Einbau von ESP und Reifendruckkontrollen ebenfalls verteuern.
Da die Industrie diese Kosten an die Autokäufer weitergeben wird, bedeutet das Mehrkosten bis zu 2000 Euro pro Fahrzeug.
EU-Industriekommissar Günter Verheugen meint aber, das sich diese Mehrausgaben für den Käufer amortisieren werden: "Ich halte das dann für vertretbar, wenn sich diese höheren Anschaffungskosten über die Lebensdauer des Fahrzeugs durch höhere Kraftstoffeffizienz und ein geringeres Unfallrisiko rentieren."
Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Die Politiker vermuten beim Volk halt noch ´ne Menge Kohle. Bei dem rasanten Anstieg der Kraftstoffpreise ist es aber eh die Frage, ob man, als gemeiner Bürger, sich 2012 noch ein Auto leisten kann.
Aber die Politiker sind so dreist und behaupten: "Das amortisiert sich". Woher will der Verheugen das denn wissen? Ob sich das Amortisiert ist rein abhängig von den persönlichen Umständen, insbesondere der Fahrleistung. Wenn einer 15 tkm /Jahr fährt, dann hat er auf 4 Jahre und 60 tkm 3,3 Cent Mehrkosten je km oder 3,33 Euro auf hundert. Damit sich das amortisiert müßte er derzeit 2,22 Liter auf 100 km einsparen.
Traumtänzer.
Aber so sind sie, unsere gewählten Volksverarscher.
380 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mazdakiller
was hat denn ESp mit dem Co2 Austoss zu tun?
nicht wiklich entscheident viel 😉
aber:
es muss hergestellt werden = CO²
es muss verbaut werden = CO²
es ist mehrgewicht und damit mehr verbrauch = CO²
unterm strich aber vernachlaessigbar.
der thread ist seit der ersten oder zweiten seite eh schon (in vielen posts) am ursprungsthema vorbei.
mfg
Harry
Zitat:
Original geschrieben von mazdakiller
was hat denn ESp mit dem Co2 Austoss zu tun?
Gar nichts.
Die EU- bereitet 2 Pakete vor
Ein Sicherheitspaket
Ein Co2-Einsparpaket
die zum gleichen Zeitpunkt eingeführt werden sollen.
Eine EU-Kommission hat das ESP dies als Sicherheits- und nicht als Energiesparmassnahme vorgeschlagen. Eingeführt werden soll dieses ab 2012. Durchgesetzt aber erst ab 2015.
Zudem wurde als Sicherheitsmassnahme auch vorgeschlagen, dass in Busse ab 2013 eine Abstandsüberwachung eingebaut wird, die das Auffahren auf PWs verhindert.
Der Energiespareifen ist hingegen ein Vorschlag zur Herabssetzung des CO2.
Es aber alles erst in Diskussion. Beschlossen ist nichts.
Das stinkt mir schon ein wenig. Im einleitenden Text wird Kraut und Rüben vermischt. Es wird auch nicht erwähnt, dass die Kostenschätzung der EU-Kommisson für alle Massnahmen pro PW 100 bis 300 Euro pro Fahrzeug ergeben haben (was der Sprecher von Herrn Verheugen, Ton van Lierop, mitgeteilt hat).
Da sind die hier aufgeführten 2000 Euro schon jenseits von gut und böse.
Ich halte die Einleitung zu diesem Thread, nachdem ich recherchiert habe, für etwas zu unsorgfältig verfasst und nicht für vollständig.
Dies ist umsomehr schade, als die Auswirkungen für eine CO2-Begrenzung je nach den beschlossenen Rahmenbedingungen bedeutende Auswirkungen für die Autofahrer haben könnte.
Können zum Beispiel die Co2-Grenzen für PWs und Stadtpanzer zusammengerechnet werden, werden viele Kleinwagenmarken verschwinden, weil sie von Prestigemarken geschluckt werden, um deren durch schwere Fahrzeuge verursachten hohen Co2-Durchschnitts-Werte herabzusetzten. Das könnte die gesamten Preisstrukturen für Neuwagen auf den Kopf stellen.
Am Ende haben wir, unter schlechten Umständen, nur eine neue Fahrzeugmarkenstruktur ohne wirksame Verbesserung der Umweltsituation.
Die schlechte Situation, dass EU-Kommissionen Vorschläge erabeiten, haben wir nur, weil zu wenige Fahrzeugmarken von sich aus gute Konzepte und Produkte mit guten Umwelteigenschaften entwickeln. Die Entwicklungshemmer unter den Automobilherstellern laufen zudem Gefahr, zukünftig vom Markt überfahren zu werden. Der US-Teil von GM ist eines der Besten Beispiele dafür.
Naja so arg viele überwiegende Kleinwagenhersteller, die man schlucken könnte, gibt es ja nicht ;-)
Auch zerbröseln die Autowerte regelrecht seit Monaten an der Börse, da wird lamgsam auch das Kapital fehlen um sowas noch jetzt in die Wege zu leiten.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Die Pflicht für ESP find ich gut.
Auch das mit dem Reifendruckkontrollsystem ist nicht verkehrt.Ersteres kann man leider nicht in Altwagen nachrüsten, wäre es möglich würde ich mir überlegen, das in meinen Toyota einzubauen.
Ein Reifendruckkontrollsystem find ich auch sehr wichtig, kann man doch so relativ schnell den Verlust von Druck im Reifen feststellen, was ja gerade bei uns Deutschen auf der Autobahn wichtig ist!!
Denn damit kann man auch eine Beschädigung des Reifens sehr schnell erkennen...
ESP findest du gut? Freut mich. Aber das sagst du vor einiger Zeit noch ganz anders, hab da mal ein anderes Forum ne. 😉
Jaja... =)
Ähnliche Themen
Es würde doch für einen Menschen sprechen, wenn er seine Ansichten nicht in Beton gegossen hat, OPC? 🙂
Detroit... halbe Geisterstadt.
Interessant ist aber... von Kündigungen und Sparsamkeit ist eine kleine Gruppe völlig verschont - SRT.
Das ist bei Dodge sowas wie M oder AMG bei uns - und was machen die?
Pressen aus einer Viper nochmal mehr raus... und hauchen einem Caliber mit Frontantrieb mal eben 295PS ein.
ESP? Nö. Aber eine G Anzeige ist eingebaut *fg*
Man sollte schon akzeptieren, dass für manche ein Auto keine Hilti ist und sie auch mit sowas umgehen können. Wenn man das nicht kann oder will... einfach bleiben lassen.
Als nächstes kommt vermutlich ein Küchenmesser, welches nur totes Fleisch schneidet... erkennt ein Sensor etwas Lebendiges... wird es stumpf. 🙄
Und bitte... nicht immer passive und aktive Sicherheitseinrichtungen in einen Topf werfen.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Als nächstes kommt vermutlich ein Küchenmesser, welches nur totes Fleisch schneidet... erkennt ein Sensor etwas Lebendiges... wird es stumpf. 🙄
Als jemand, der sich schon unzählige Male in die Hände geschnitten hat, würde ich so eine Entwicklung doch tatsächlich begrüßen 😉
Wer braucht schon 200 PS? Finde es sowieso schlmm, dass Fahranfänger, die mit solchen PS Zahlen überfordert sind, problemlos drankommen könnten.
ESP soll ja nicht nur den Fahrer retten sondern auch mögliche Unfallgegner.
Hmmm ich schau mit die US Autoindustrie an und deren "Erfolg" trotz extrem schwachen Dollars! - eigentlich muss man zum dem Schluss kommen egal was die machen - das genaue Gegenteil wäre das sinnvolle und richtige 😁 😁
ESP wird in den USA übrigens ab 1. September 2011 Pflicht ..... das Auto ist also eher ein kurzlebiges Produkt zumindest als Neuwagen.....
Naja, kenne einige, die mit viel PS und großem Wagen vernünftiger fahren, wie grad die mit den Klein-Flitzern.
Es geht ja auch net da drum. Sondern wie oft hat man doch früh Morgens mal was verpennt und kurz die Eisplatte übersehen oder....
Warum denn nicht. Auch den besten passiert das mal.
Und der Verkehr wird auch immer dichter... Sicherheit geht da vor!
Naja. Ganz davon abgesehen, ist das mit dem CO2 dochübertrieben. Wie gesagt, wenn es gewollt wäre, hätten wir schon sparsamere Autos.
Zitat:
Original gedacht von BlueWhite
Egomodus An
Ich geb meine Pferdchen nicht wieder her ... die behalt ich. Eine CO2 Steuer bremst mich mit Sicherheit nicht aus!
Egomodus Aus
Irgendwo muss es aufhören. Bei einem Thema, welches noch nicht einmal zu 10% erforscht ist, so ein ein Tamtam zu veranstalten verstehe ich seit Anbeginn der CO2 Diskussionen nicht.
ESP - Ja
Reifendruckkontrollüsel - Nein
CO2 Steuer - Nein
Hochleistungsfahrzeuge für Fahranfänger - Nein (Beschränkung ähnlich der Motorräder wäre denkbar ... nein nicht die paar PS im Auto ... angepasst etwa 74KW)
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Naja so arg viele überwiegende Kleinwagenhersteller, die man schlucken könnte, gibt es ja nicht ;-)Auch zerbröseln die Autowerte regelrecht seit Monaten an der Börse, da wird lamgsam auch das Kapital fehlen um sowas noch jetzt in die Wege zu leiten.
Da siehst du so als Deutscher. Ein Franzose würde das vermutlich anders sehen, da die dortigen Marken (z.B. Renault) die Opfer sein würden.
Der Börsenkurs eines Automarke (Käufer) spielt keine Rolle, wenn der Kauf in Geld abgewickelt wird. Es muss nur genügend in der Schatulle sei und der Kauf kann sehr preisgünstig abgewickelt werden. Auch bei einem Aktientausch fährt eine P5restigemarke als Käufer sehr gut, das deren Aktien weniger geliiten haben.
Marken wie Porsche, Lexus, Ferrari, Maibach, etc., ... haben da keine Probleme.
Dieses TamTam, welches Du als solches bezeichnest, geht schließlich auf unseren Geldbeutel!
Wenn ich könnte, würde mein Auto auch ohne Wald fahren! Aber da wir uns technisch in einer Sackgasse bewegen, wird man sich ja wohl mal aufregen dürfen.
Außerdem produzieren Grüne auch CO2.
Immer nur stillhalten und schön abrackern und keine Freizeit mehr leisten können macht keinen Spaß!
Aber recht hast schon, Aufregung sinnlos, weil eh nichts bewirkt wird.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Da siehst du so als Deutscher. Ein Franzose würde das vermutlich anders sehen, da die dortigen Marken (z.B. Renault) die Opfer sein würden.
Tut mir leid, da hab ich echt kein Mitleid mehr!
lang genug haben sie sich auf der Öllobby mit ausgeruht und uns veraltete Kisten presäntiert.
Vielleicht heißen bald die neuen Autohersteller eher Siemens, Bosch, Toyota oder andere Elektro-Firmen. Wo blieb denn die Entwicklung nach der Energie-Kriese in den 70ern??? Danke, liebe Öl-Lobbyisten!
Naa dass Renault geschlucjt werden kann ist mehr als unwahrscheinlich, das ist wie Citroen ein halber Staatskonzern. Bleibt in Europa noch Fiat - aber auch FIAT Industries ist viel zu gross - und FIAT Auto allein wird's denke ich nicht geben.
So richtig viele unabhängige Hersteller in "verdaubarer" Grösse gibt es gar nicht mehr - ausser in China.
Der Börsenwert spielt eine Rolle zumindest für externe Investoren wie Hedgefonds - eine Branche die fast täglich an Wert verliert ist recht unattraktiv - damit sind kaum Gewinne drin, da verspricht Investition in Rohstoffe oder Nahrungsmittel einen weitaus höheren Gewinn,..... wieso sollte jemand auf die zur Zeit sinkende Branche Automobilbau setzen?
Branchenintern - welcher Hersteller hat denn noch Bedarf an einer Kleinwagenmarke?
Naja gut, aber die Nachfrage wird bleiben und die Nachfrage nach Billig-Fahrzeuge, also Kleinfahrzeuge von Billigherstellern wird noch steigen.