Neuwagen werden um 2000 Euro teurer

ESP, rollwiderstandsoptimierte Reifen und elektronische Reifendruckkontrolle sollen Pflicht in allen ab 2011 zugelassenen Neuwagen werden. Angela Merkel und Nicolas Sarkozy einigen sich auf einen Kompromiss zur Durchsetzung der EU-Richtlinie zur Senkung des CO2 Austoßes von Fahrzeugen. Danach sollen bis zum Jahr 2012 die CO2-Emission auf unter 120 Gramm je Kilometer gesenkt werden. Aktuelle SUV stossen derzeit ein vielfaches davon aus und auch die derzeitigen Mittelklassewagen hätten Problem die Grenzwerte zu erreichen. Zwar sollen die Umweltminister Übergangsfristen und Sonder-Regelungen erarbeiten, aber vor allen die deutsche Automobil-Industrie rechnet mit Absatzeinbußen durch diese Regelung.

Die Hersteller preiswerter Autos haben aber ebenso Grund zum klagen, denn immerhin werden sich ihre Fahrzeuge durch den zur Pflicht gewordenen Einbau von ESP und Reifendruckkontrollen ebenfalls verteuern.

Da die Industrie diese Kosten an die Autokäufer weitergeben wird, bedeutet das Mehrkosten bis zu 2000 Euro pro Fahrzeug.

EU-Industriekommissar Günter Verheugen meint aber, das sich diese Mehrausgaben für den Käufer amortisieren werden: "Ich halte das dann für vertretbar, wenn sich diese höheren Anschaffungskosten über die Lebensdauer des Fahrzeugs durch höhere Kraftstoffeffizienz und ein geringeres Unfallrisiko rentieren."

Was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Die Politiker vermuten beim Volk halt noch ´ne Menge Kohle. Bei dem rasanten Anstieg der Kraftstoffpreise ist es aber eh die Frage, ob man, als gemeiner Bürger, sich 2012 noch ein Auto leisten kann.

Aber die Politiker sind so dreist und behaupten: "Das amortisiert sich". Woher will der Verheugen das denn wissen? Ob sich das Amortisiert ist rein abhängig von den persönlichen Umständen, insbesondere der Fahrleistung. Wenn einer 15 tkm /Jahr fährt, dann hat er auf 4 Jahre und 60 tkm 3,3 Cent Mehrkosten je km oder 3,33 Euro auf hundert. Damit sich das amortisiert müßte er derzeit 2,22 Liter auf 100 km einsparen.
Traumtänzer.

Aber so sind sie, unsere gewählten Volksverarscher.

380 weitere Antworten
380 Antworten

Sage ich ja: Höherer Verbrauch, mehr CO², niedrigerer Verbrauch, weniger CO². Ist ja auch klar, die gleiche Menge Diesel enthält immer die gleiche mege Kohlenstoff. Zugegeben, beim Feinstaub mag es Unterschiede geben.

Hab auch nichts anderes behauptet, CO² ist linear zum Verbrauch. Feinstaub leider/zum Glück nicht!

Das ist aber ein ganz schlechtes Argument gegen ESP indem man sagt nur weil es ESP gibt fahren gleich alle unvorsichtiger - sorry das halte ich nur für sehr an den Haaren herbeigezogen - ausser man hat Belege dafür, was ich aber nicht glaube.

Die Unfallzahlen, die in den USA erhoben wurden bei Fahrzeugen mit ESP und ohne zeigen genau das, was man eh vermuten würde - es wird genauso gefahren wie die letzten Jahre auch - wer vorher vorsichtg war wird durch ESP nicht zum Superraser und wer riskant fährt tut das mit oder ohne ESP.

Den Prozentsatz der Menschen die ESP für ein Wunderwerkzeg halten, schätze ich mal bei den Erwachsenen auf 0,x % - aber das sind die Leute, die vermutlich auch mit dem Öffnen einer unverschlossenen Tür überfordert sind - diese kann man schlecht als Maßstab nehmen.

Ich wüsste auch nicht dass die Einführung von Airbag, ABS oder dem Gurt plötzlich ein Volk von riskanten Rennfahrern erzeugt hätte - genauswenig dass Motorradfahrer aufgrund ihrer schlechteren technischen Sicherheit die vorsichtigsten und vorbildlichsten Fahrer wären ;-)

Der Rückgang der Verkehrstoten und Schwerverletzten ist nach allen bisherigen Erkenntnissen so eklatant dass man sicher nicht guten Gewissens was gegen ESP haben kann.

Zitat:

Original geschrieben von Enne111


@Opelowski:
@urspeter:
Wer macht es sich denn hier einfach und sieht Autofahrer und CO² als Ursache des Weltuntergangs?

Du legst mir etwas in den Mund, was ich nie geschrieben habe. Auch von Weltuntergang war nie die Rede.

Dass aber CO² aber einen Einfluss auf auf die Wärmehaushalt der Erde hat ist nachhaltig erwiesen. Der Autoverkhr ist daran mitbeteiligt aber nicht nicht der Hauptverursacher.

Viele der Vorausssagen betreffend den Auswirkungen haben sich bisher bestätigt. Die Folgen sind nicht zu unseren Gunsten und schaden auch vielen anderen.
Da die Oelverknappung schon da ist, müssen wir uns ohnenhin einschränken. Die Frage ist nur, wie die Oelzuteilung erfolgen wird. Ich vermute, dass die Kleinen einfach so geschröpft werden, dass sie nur noch wenig Treibstoff leisten können, währen ihn die Reichen wie bisher mit ihren Stadtpanzern weiterverschwenden können.

Auch Krieg um Oel (z.B. Irak) haben stark negative Auswirkungen. Die Auswirkungen bekommen wir ja aktuell über über Börseneinbruch, die anlaufende Teuerung und kommende steigende Zinsen zu spüren. Die Amis wälzen ihre Kriegsschulden via Dollarabwertung und Immobilenkrise einfach auf andere ab, die die Folgen mitausbaden müssen.

Da sind mir sinnvolle Massnahmen, die alle gleichermassen betreffen, doch viel lieber.
Aber die Politiker sollten bitte für die Automobilindustrie nur die Ziele festlegen (z.B. Maximalverbräuche pro km) und es den Autoherstellern überlassen, wie sie diese erreichen wollen.
Wenn Politiker auf der technischen Ebene entscheiden, würde die mangelnde Sachkenntnis nur allzu offensichtlich.

Betreffend den vorausgesagten Kosten: In der Schweiz wurde vor der Katalysatoreinführung von den Automobilverbänden behauptet, dass sich selbst Kleinstwagen dadurch um über 3'000 Euro verteuern würden. Die Realität war dann eine ganz andere. Und heute ist der Kat nicht meht wegzudenken.

Auch die 2'000 Euro sind, um die geforderten 120 G ramm Co2 / km mit leichten Fahrzeugen zu erreichen, bereits heute absolut übersetzt.

Man muss Deutschland zu gute halten, dass z.B. via Solarenergie bereits einiges zur Reduktion der Umweltrisiken erreicht wurde. Die Massnahmen sind also nicht aufs Autofahren beschränkt.

Ähnliche Themen

Das mit dem umstellen der autos und all dieses scheiss ist doch total daneben! Wieso mussen wir wider die 'kleinen' die taschen der grossen fullen??
Wieso soll ich als verbraucher mich alle 10 jahre umstellen?? Wieso soll ich jetzt gas anstatt benzin benutzten?? Wieso muss ich wider zahlen???

Sollen doch die riesigen Okonomie staates wie USa Russia usw ihre art des Co2 ausstoses verringern!

Wieso wird alles gleich auf die kleinen geschoben??

@urspeter:
Damit war ja auch nicht deine Aussage gemeint, sondern ich wollte sagen dass ich es mir auch einfach machen darf, wenn die Gegenseite es sich einfach macht. Bezüglich CO²: Ich habe nie bestritten, dass CO² und Wärmehaushalt zusammenhängen. Ich sagte lediglich, dass es auch früher schon hohe CO²-Konzentrationen gab, und dass das Leben auf der Erde dies überstanden hat.

Zitat:

Original geschrieben von michalisgr


Das mit dem umstellen der autos und all dieses scheiss ist doch total daneben! Wieso mussen wir wider die 'kleinen' die taschen der grossen fullen??
Wieso soll ich als verbraucher mich alle 10 jahre umstellen?? Wieso soll ich jetzt gas anstatt benzin benutzten?? Wieso muss ich wider zahlen???

Sollen doch die riesigen Okonomie staates wie USa Russia usw ihre art des Co2 ausstoses verringern!

Wieso wird alles gleich auf die kleinen geschoben??

Deiner Argumentation folgen sollten wir besser wieder in die Höhle ziehen und jagen. Mein Gott, wie kann man nur so broniert sein! Das Leben ist eine ständige Veränderung, egal ob bei der Mobilität, der Energie oder der Kommunikation.

Glaubst du das Auto hätte ein Chance gehabt sich durchzusetzen wenn alle so gedacht hätten wie du?

Und warum zeigen wir mal wieder mit dem Finger auf andere? Wenn sich die USA und Russland ändern dann machen wir das auch, in den USA und Russland gibt es dann Leute die mit dem Finger auf die EU zeigen und sagen: " Wenn die EU sich ändert machen wir das auch!". Dann drehen wir uns im Kreis....

Naja Pilot... etwas harte Worte?
Erst nachdenken was er damit sagen will - dann lospoltern ... sonst ist das borniert 🙂

Einfach zu machen was machbar ist muss kein Fortschritt sein und mit dem umschriebenen Zick Zack Hin Her doch wieder anders Kurs hat er ja auch nicht ganz Unrecht? Man nennt das auch Planungs- und Investitionssicherheit... was aber eher für "die Großen" als Argument akzeptiert wird.
Und es ist auch nicht ganz von der Hand zu weisen, dass neue Standards für den Absatz der Produktion doch förderlich sind, nedwahr? *fg*

Mit USA, Russland (oder China) zuerst... ist insofern einfach folgbar, als dass wir in D - gerade beim Auto - einen sehr hohen Umwelt(und Sicherheits-)standart haben. Und nachdem ja mit der knappen Zeit, welche wir noch haben *lach*, kleine Fürzlein nichts mehr bewegen können... muss man dort ansetzen, wo sich die Umwelttechnik tatsächlich noch in der Steinzeit befindet. Nochmal - Klima ist nicht made in Germany oder by EU... es ist global und so muss auch jeder Ansatz global sein.
Bei einem Auto ist hier nicht mehr viel zu holen... 2to PKW und 180 Mittelklasse PS brauchen Futter und da ist der Ansatz "Reifen" eine Karikatur, sonst nichts.
Womit wir beim Fortschritt und Irrwegen sind - denn imho hat man sich mit immer mehr Leistung, mehr Komfort und technischen Spielereien einfach verrannt, auch ein Sicherheitsbedürfnis kann man nebenbei übertreiben, irrational überbewerten.
Fortschritt beim Auto wäre eine Umbesinnung auf das Wesentliche - und weg von Gewicht und Spielerei.

Ich behaupte mal - in D kann man nicht hergehen und sagen... weg mit der Spielerei und dem Popanz beim Auto. Davor haben dann doch einige Angst, weil sie so manches aus dem "Status PKW" ziehen?
Es ist doch ganz einfach... wenn ich mir solche Sorgen um das Öl mache etc... dann kaufe ich mir einen kleinen effektiven PKW und gute Schuhe... Nein? Na.. warum wohl?

Sub summarum ist es schlicht und ergreifend einem sehr großem Teil der Bevölkerung nicht mehr vermittel- und auch nicht mehr zumutbar, für ein paar Stellen hinter dem Komma den Michel zu spielen - während, da hat er einfach Recht, die Vorkommastellen unbehelligt bleiben.
Ich würde mal sagen... das spiegelt auch das Umfrageergebnis wider?

Klar ist das ALLE mitziehen müssen, auch die USA und China. Allerdings ist es so das in den USA teisl wesentlich strengere Emissionsgrenzen was die Schadstoffe angeht gelten als bei uns. CO² ist im direkten Sinne kein Schadstoff!
Wenn jemand sich nicht verändern möchte ist es seine Sache, allerdings ist der Wunsch nach Veränderung die Triebfeder jeder neuen Technologie. Ich sehe die jetzige Situation als Chance um neue Technologien voranzubringen, ähnlich wie Ende des 19. Jahrhunderts die Erfindung des Automobils. Vielleicht kommen wir weg vom fossilen Brennstoff wie damals das Pferd an Bedeutung verloren hat. Das dies teuer ist und erstmal die finaziell besser gestellten die neuen Technologien nutzen können ist irgednwo auch logisch, war bei jeder Einführung von neuer Technologie so. Die ersten Autos waren für wohlhabende, die ersten Flugtickets ebenso und von der Mobiltelefonie, dem Internet und Fernsehen ganz zu schweigen. Ich sehe darin auch nichts verwerfliches, diese Technologien wecken Begehrlichkeiten und werden so auch für die Masse erschwinglich werden.
Deswegen finde ich es sehr broniert Veränderung abzulehnen! Egal welche Intention dahinter steckt!

Obwohl ich nicht das gesagt habe was du meinst pilot...
ich weis nicht was broniert heist und sorry wenn ich mich nicht so gut ausdrucken kann wie ihr..ich kann nur mein studiertes deutsch anwenden und nur noch hier im forum dazulernen,darum bin ich auch hier!!

Ich bin nicht GEGEN veranderungen usw..Das wehre doch dumm oder??

Ich finde nur scheisse das diese veranderungen NUR gemacht werden um die GROSSESEN wieder reicher zu machen! Wieso soll erst jetzt das auto mit wasser fahren wo es schon vor 10 jahren gehen konnte? Jetzt auf einmal sehen alle ein das unser planet am ende ist?
Und wieso soll gerade das auto umgestellt werden wenn du GROSSEN mit einigen anderungen viel mehr fur die umwelt tun konnten..

ich hoffe du hast mich jetzt verstanden,auch wenn mein deutsch nicht so gut ist wie deins!...

http://de.wiktionary.org/wiki/borniert
Man könnte es auch als eine der typischen "Klischee Eigenschaften" der Deutschen bezeichnen... was aber real wie bei allen Klischees nur eine kleinere Gruppe trifft... die fällt einem halt auf.. und so.. 😉
Dein Deutsch finde ich aber hervorragend, ernsthaft 🙂
Und deiner Ansicht kann ich durchaus folgen.

So ganz will sich mir nicht erschließen, warum ein ESP die Ölresourcen schonen soll, Pilot? 🙂
Mag schon sein, dass Individualverkehr (in dem Sinne der Mensch fährt selbst) irgendwann ausstirbt und ein exotisches Hobby wird - das ist der "Fortschritt" von dem Du redest. Wer kann heute schon noch Kopfrechnen? Was ich jetzt völlig wertfrei in den Raum stelle!

Ferner das einfach Schmus ist - die bekannten Reserven steigen sogar jedes Jahr, das ist (noch lange) nicht das Problem. Der Punkt ist: Die Zeiten billigen Öls sind vorbei.
Das hat viele Hintergründe und ist auch nicht völlig unbeabsichtigt (da will ich lieber nicht ausholen, denn bei wenigen Themen ist mehr populistischer Unfug als Antwort zu erwarten), allerdings ist die derzeitige Spekulantenblase gar nicht im Sinne der eigentlichen Förderer. Damit hat man nicht gerechnet und schaut selber etwas blöde aus der Wäsche, weil der Preis durch Fördermenge und Nachfrage kaum noch steuerbar ist.
Nebenbei hat China den staatlich festgesetzten Kraftstoffpreis um 18% erhöht, was zu geringerer Nachfrage führen wird - den Ölpreis hat auch das nicht beeindruckt, weil er wie gesagt, derzeit spekulativen Einflüßen idHS unterliegt. Fällt aber ein Kamel bei den Saudis um... *fg*
In der Sache schadet es nicht, was anderes als AB oder Merkels Daily News zu lesen 😁

Öl sparen? Wozu? Umwelt? Preise? Ich lach jetzt einfach mal...
Jeder geförderte Tropfen wird verbrannt, wenn nicht mit effizienten Motoren hier, dann mit Dreckschleudern anderswo. Und es wird so oder so ausgehen... irgendwann, in ferner Zukunft.... mithin auch so oder so die gleiche Menge Reaktionsprodukte freigesetzt. Nochmal... es ist nicht weniger Öl verfügbar, sondern mehr - es ist nur nicht mehr billig.
Und je länger das dauert... desto länger wird man auf alternative Energiequellen/Nutzung warten dürfen - denn die Energiemonopole sind überschaubar. Je mehr der Verbrauch zurück geht, desto teuer... man vergisst gerne, dass hierbei einfach die Gewinnerwartungen der Analysten und Investoren zu erfüllen sind.
WIR werden das bezahlen... so.. oder so.

Das Ende des Ölzeitalters hat evtl. katastrophale Folgen - das stimmt. Weil es Währungen und Wirtschaften gibt, die darauf basieren - und die wehren sich natürlich auch schon jetzt. Und Alternativen... die bringen die etablierten Energiemonopolisten schön brav in ihre Kiste... und solange mit ÖL Geld zu machen ist... bleiben sie auch da (zumindest in großem Umfang). Erst wenn es das nicht mehr ist... gibts Alternativen... von den etablierten Größen... zu etablierten Preisen.

Immer wieder faszinierend - mach den Leuten etwas Angst, erzähl eine schaurige Story.. und sie fressen und kaufen alles, auch den größten Blödsinn.
Aber den Idealismus, den manche in die Welt und Politik haben... den muss ich leicht bewundern. Weil es heute gar nicht so einfach ist, die Hintergründe zu übersehen 😁

Du legst mir schon in den ersten 10 Zeilen Dinge in den Mund die ich nie gesagt geschweige denn gemeint habe! Von daher erübrigt sich ein weiterer Kommentar zu deinem Beitrag, bin nicht gewillt mir weiterhin Dinge von dir in den Mund legen oder gesagte Dinge in selbigem herumdrehen zu lassen!
Die größte Frechheit empfinde ich das du mich mit gezielter Ironie und Polemik als den Öko-Idioten hinstellen möchtest der ich sicher nicht bin, ich versuche nur keine Vogelstrausstaktik zu verfolgen und den Kopf in den Sand zu stecken. Öl wird uns auch nicht ausgehen oder schlagartig knapp werden, das sind Szenarien die jeglicher Realität spotten. Öl wird sich allerdings mit einer an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit immer weiter verteuern, ob durch Spekulation oder eine Diskrepanz bei der Entwicklung von Angebot zur Nachfrage ist in dem Fall egal.
Auch wir der Individualverkehr sich nicht zu einem exclusiven Hobby entwickeln, außer du betrachtest Individualverkehr als Verbrennung von fossilem Öl, dann könntest du mit dieser plumpen These die nur in eine Richtung zielt Recht haben!
Langfristig werden wir uns vom Öl als Energiequelle für Mobilität verabschieden müssen, dieser Prozess beginnt in diesem Jahrzehnt und wird sicher einige Zeit brauchen. Ich bin mir nichtmal sicher ob ich das Ende noch erleben werde oder meine Enkel, allerdings wird für diese ein Benzin oder Dieselbetriebenes Auto so exotisch sein wie für uns ein Pferdegespann oder ein Holzvergaser.
Auch bin ich dagegen jetzt in einen blinden Aktionismus zu verfallen und der politischen Panik zu folgen, was jetzt wichtiger ist Rueh zu bewahren und langfristige Ziele zu verfolgen. Nicht nur beim Verkehr, auch bei der Energieerzeugung und auf dem Immobiliensektor. Vieles was von unseren gewählten Volksvertreten propagoert wird ist einfach Nonsens und absolut Kontraproduktiv, so ist der Bau von Kohlekraftwerken und eine CO²-Obergrenze für PKW nur schwerlich vereinbar. Wie man sieht bei vielen Mitbürgern und der Hilfe vieler Medien vermittelbar!
Neulich gab es einen Artikel in der FAZ oder in der Welt am Sonntag über ein junges Unternehmen das die Zukunft des Biosprits in Algen sieht, als langfristiges Ziel wurde die Produktion mit Hilfe von Kraftwerks CO² gesehen um den Ertrag zu steigern, ein wirklich interessanter Ansatz wie ich finde.
Wie du siehst beschäftige ich mich mehr mit Thema als du glauben magst, es ist aber nur allzu leicht den anderen als Öko-Depp abzustempeln. Wenn Öko in deinen Augen heißt das man sich gedanken um seine Zukunft macht bin ich gerne ein Öko!

Uuuhh... leicht reizbar? 🙂

Jedenfalls sorry - irgendwie reden wir vermutlich zwei Sprachen, dich zu beleidigen liegt mir völlig fern, dir was auch immer umzudrehen ebenfalls. Sollte dir von mir gesagtes quer stecken - tut mir leid.
War auch nicht alles an dich persönlich gerichtet - bitte um Nachsicht, dass ich auch ein paar quergelesene Punkte aus dem Thread mit angesprochen habe - da hast Du mich gründlich missverstanden und musst dich nicht immer angesprochen fühlen... bzw. gleich aus der Hose springen. Und welchen Schuh du dir selbst anziehst... wenn nicht "pilot" dabei steht... ist dein Bier, nicht meines. Evtl. ist auch mal ein Satz zu hintergründig? Tut mir dann auch leid...

Frech finde ich allerdings eher, jemanden als broniert (borniert) zu titulieren... ihn nach konsumierten Drogen zu fragen.... oder anderer Gedanken an den Stammtisch abzuwerten.... chapeau. Dazu ist vermutlich auch keiner "gewillt"...
Werd mal etwas ruhiger...

Zitat:

Original geschrieben von michalisgr


Das mit dem umstellen der autos und all dieses scheiss ist doch total daneben! Wieso mussen wir wider die 'kleinen' die taschen der grossen fullen??
Wieso soll ich als verbraucher mich alle 10 jahre umstellen?? Wieso soll ich jetzt gas anstatt benzin benutzten?? Wieso muss ich wider zahlen???

Sollen doch die riesigen Okonomie staates wie USa Russia usw ihre art des Co2 ausstoses verringern!

Wieso wird alles gleich auf die kleinen geschoben??

Ich glaube ich habe oft genug "sozialverträgliche" Möglichkeiten des Umweltschutzes vorgestellt, so dass ich mich nicht wirklich rechtfertigen muss was Unzumutbares zu verlangen. Was Russland und Co. angeht, so stimmt es teilweise dass sie so Einiges nicht so ernst nehmen, aber sich daran Beispiel zu nehmen muss man auch nicht, wenn wir nur auf die Langsamsten warten, kommen wir nie vorwärts.

Davon absgesehen unterschätzen wir die Länder, in Schland hat die Industialisierung früher angefangen so das wir eigentlich langsamer im Umweltschutz sind als die, aber davon abgesehen unterschätzen wir sie. Als Beispiel seien mal die USA genannt, augenscheinlich die SUV-Fahrer und Schlimmsten... Wenn man aber genauer guckt kaufen sie nicht nur die meisten Toyota Prius, sondern entwickeln sich da in der Hinsicht sehr schnell, zwar von ganz oben, aber imemrhin sehr schnell...

So oder so, alles kein Grund hier auf die Bremse zu treten.

Ich verstehe die Skapsis weil man in D und Co. gerne Umweltschutz mit der Brieftasche veknöpft, aber was kann ich dafür dass Leute die Grünen und SPD wählen die veraltete Sozialsysteme mit Energiesteuern verknöpfen und das dann Umweltschutz nennen?
Rasen für die Rente, rauchen für die innere Sicherheit - war der Spruch der FDP, sehr passend kann ich nur sagen. Es geht anders, aber wer Vebrauchslimits und gleichzeigte Steuersenkung nicht akzeptiert, braucht mich nicht Öko zu schimpfen und auf andere Umweltsünder zu zeigen um sich aus der Verantwortung zu stehlen. Ich sage nur eins, je später wir anfangen desto doller kommt es, ich glaube gewartet haben wir lange genug. Aus Eigenschutz müssten mir eigentlich schnell was nachholen, je mehr heute desto weniger morgen.
Zinseszins-Effekte muss ich jetzt wohl nicht erklären 😉

http://de.wikipedia.org/wiki/Pluralistische_Ignoranz

ESP halte ich schon für ein must have. Auch in Anbetracht dessen, dass manche Hersteller ihren Fahrzeugen von Haus aus ein abenteuerliches Fahrwerk mit auf den Weg geben/gaben (wie schon oft angesprochen in der A-Klasse und dem Smart damals).
Reifendruckkontrolle halte ich eher für sinnlos. Man merkt ja, wenn der Reifen platt ist und auch bei einem schleichenden Plattfuß (sollte es) irgendwann auffallen.
Energiesparreifen habe ich mir schon damals auf meinen 97er Twingo aufgezogen und mit einem durchdachten Fahrstiel habe ich da auch die 4 vor´s Komma gebracht. Wozu also einen Neuwagen? Außerdem sind auf vielen Neuwagen schon Energiesparreifen aufgezogen. So hoch können die Mehrkosten nicht sein.
Fahre seit 99 Auto und hatte bisher auch noch keinen Neuwagen. Ehrlich gesagt vermisse ich auch nix. Ich fahre lieber meinen Golf und den 190er. Mit denen habe ich keinen Wertverlust mehr und sie fahren (mal abgesehen vom Saratoga) auch sparsam durch die Lande.
Was mich aber verwundert: Wieso sind ansgesichts der aktuellen Spritpreise die SUV´s so gefragt? Fast jeder Hersteller hat aktuell eins aufm Mark bzw. bringt eins heraus. 😕
Wie wäre es, wenn man nur Käufer von solchen unnützen Schlitten die 2000€ auf die Rechnung haut? VAN´s finde ich klasse, da sehe ich auch einen Nutzen drin, aber bei SUV`s? Zudem sind Diesel da meiner Meinung nach nur ein Versuch, um über den eigentlichen Verbrauchsnachteil hinwegzutäuschen. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen