Neuwagen Reinigung und Pflege

Hallo,

da bald mein neues Auto kommen soll habe ich (versucht) mich mit dem Thema Autopflege auseinander zu setzen. Einige Fragen sind trotz FAQ noch offen geblieben und ich hoffe, diese hier zu klären. Zuerst der Fragebogen:

- Hersteller ?
Volvo

- Typ ?
V40

- Farbe
Osmium Grey

- Metallic (j/n) ?
Ja

- Alter ?
Neuwagen

- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. „Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs“
keine, da Neuwagen

- Beschreibung Zustand, wie z.B. „Viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen“
---

- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen
---

- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger ?
---

- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung ?
---

- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze) ?
Als Startkapital 150€ - 200€. Vielleicht brauche ich ja nicht alles von Anfang an und kann die Bestellung splitten, dann könnte ich das Budget noch etwas erhöhen.

- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 300-500EUR) in Frage ?
Nein.

- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor) ?
Vorerst nur "Grundausstattung". Evtl. zu einem späteren Zeitpunkt.

- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ?
Keine Waschanlage. Autowäsche bisher mit Gartenschlauch und Gardena-Bürste...

- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ?
Da es mir nicht darum geht ständig und überall ein blitzblankes Auto zu haben kommt eine wöchentliche Wäsche eher nicht in Frage. Ich denke eher an z.B. alle 4 Wochen mal einen halben oder auch ganzen Tag. Auch wenn der Aufschrei vermutlich groß ist, könnte ich mir im Winter auch mal einen Waschanlagenbesuch vorstellen.

- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ?
Am liebsten wäre mir, wenn 2x im Jahr (bspw. vor und nach dem Winter) ausreicht. Vermute aber, damit werde ich nicht hinkommen.

- Wo kommst du her ? (ungefähre Region reicht aus!)
Südhessen

- Was soll erreicht werden (1-5) ?
3 mit Tendenz zu 2 bezüglich dem Schutz

1) Nahezu perfekte Optik nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer Glanz‘

 

2) Nahezu perfekter Lackschutz nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer und langer Schutz‘

 

Hinweis: 1+2 ‚verlaufen‘ ineinander, schließen sich nicht komplett aus. Bitte eine Wahl treffen.

 

3) Ein konstanter, solider gepflegter Eindruck und Werterhaltung, kleinere Mängel wie ein wenig Steinschlag und Waschanlagenstriemen sind akzeptabel

 

4) Maximaler Pflege-Effekt bei minimalem Aufwand

 

5) Das Gröbste eben beseitigen, ansonsten Minimalpflege/keine regelmäßige Pflege

Ich hoffe, damit sind die Rahmenbedingungen klar. Auf meiner Einkaufsliste stehen bisher:
Precleaner
Autoshampoo
Trockenhilfe (ggf. Sprühwachs?)
Wachs
Felgenreiniger (zur Zeit Tuga Chemie Alu-Teufel)
Eimer
Schaumpistole
Waschhandschuh(e)
Microfasertücher
Applicator Pads

Ich habe mich allerdings noch nicht auf bestimmte Produkte festgelegt (nehme auch gerne Empfehlungen entgegen). Habe ich etwas vergessen oder kann auf irgendwas aus meiner Auflistung verzichten?

Hier noch einige Fragen, die sich mir stellen:
Ist es bei den Mittelchen sinnvoller auf einen Hersteller zu setzen oder kann man die Produkte verschiedener Hersteller miteinander Kombinieren?

Was sollte ich bei einem Neuwagen tun? Sprich direkt nach Übernahme wachsen? Felgen und / oder Scheiben versiegeln? Wie sinnvoll sind solche Versiegelungen generell? Lohnt der Aufwand?

Welche Mittel sind für die Innenreinigung zu empfehlen? Das Fahrzeug hat eine Teillederausstattung, damit habe ich nun so gar keine Erfahrung. Wenn ich diverse Beträge hier richtig verstanden habe reicht in den ersten Jahren ein Reiniger und Protector aus?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 18. Januar 2018 um 12:11:56 Uhr:


Kann die bezüglich deines Anliegens Youtube empfehlen schau dir mal den Kanal von 83metoo an. Dank diesen Videos strahlt meiner wie am ersten Tag. Und Produkte werden dort auch sehr gut beschrieben

Er soll es doch nicht gleich von Anfang an falsch machen. Kein guter Tip.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich kann mich meinen 2 Vorrednern nur anschließen, wenn du mal das Glück ! hast an einer SB Box warten zu müssen bis diese frei werden, beobachte die Anwender mal, nen € oder 0,50 Cent in den Automaten, mit der Hochdruck/Niederdruck 😁 Lanze ein mal schnell ums Auto rum das Fahrzeug "befeuchten", zurück zum Automaten auf Schaum Lanze umstellen, das Fahrzeug von oben nach unten........., und ganz zum Schluss (das Guthaben ist verbraucht) mit der "Trocken Schaumlanze (Straßenbesen 😉" die Felgen noch schnell.......und der nächste, da kannste dir sicher sein, der verfährt nach dem selben Prinzip.
Die schlechteste Waschstraße auf Erden wäscht schonender !

Hi zusammen, erst mal Danke für Eure Mühe mit den doch richtigen Aussagen, denn glaube ist echt so wenn ich sehe wie die Bürsten in den SB Boxen aussehen.

Und sagte ja nicht, wie cz3power meinte, dass ich nicht bereit bin Zuhause nach dem einschäumen mit einem Waschhandschuh das Fahrzeug zu reinigen, denn glaube inzwischen anders kriegt man den 7er Golf mit seinen vielen Kanten gar nicht sauber.
Aber Waschhandschuh, Waschbürste oder Schwamm kratzt dies denn nicht genauso wie eine Waschanlage ?
Und zum beschäumen, hat einer von Euch da ein Teil, wenn ja welches ratet Ihr, denn da gibts ja auch welche von 10 - 100 €

Und da Ihr wohl etwas besser Eure Autos wascht wie ich es mache nochmal zu den Waschstraßen. Also die alten mit den meist blauen ausgefranzten Borsten klar, die gibts noch genug, aber da fahre ich schon Jahre nicht mehr rein. Und die neuen Waschstraßen haben doch die gleichen Walzen aber nicht mehr die Borsten, sondern wenn man es angreift doch so richtig harte Plastikstreifen was da als Textil Waschstraße bezeichnet wird.
Das einzige was ich bisher an Textil in diesen Textil Waschstraßen gesehen habe, das waren dann nach dem Trocknen die 10 cm breiten Streifen die wie dicke Microfaser Streifen sind und über das Auto sich ziehen zum nachtrocknen ( für mich nur ein Sjow Effekt denn bringt ja kaum was ) . Doch wenn ich sehe wie die harten Gummi oder Kunststoffstreifen der Waschwalzen gegen das Fahrzeug knallen, also da wurde mir schon beim alten Auto Angst wegen Kratzern. Oder ist das gar nicht so schlimm wie es sich anfasst und beim durch fahren anhört ;-)

Zitat:

@GTITyp schrieb am 11. April 2020 um 22:02:33 Uhr:


Hi zusammen, erst mal Danke für Eure Mühe mit den doch richtigen Aussagen, denn glaube ist echt so wenn ich sehe wie die Bürsten in den SB Boxen aussehen.

Und sagte ja nicht, wie cz3power meinte, dass ich nicht bereit bin Zuhause nach dem einschäumen mit einem Waschhandschuh das Fahrzeug zu reinigen, denn glaube inzwischen anders kriegt man den 7er Golf mit seinen vielen Kanten gar nicht sauber.
Aber Waschhandschuh, Waschbürste oder Schwamm kratzt dies denn nicht genauso wie eine Waschanlage ?
Und zum beschäumen, hat einer von Euch da ein Teil, wenn ja welches ratet Ihr, denn da gibts ja auch welche von 10 - 100 €

Und da Ihr wohl etwas besser Eure Autos wascht wie ich es mache nochmal zu den Waschstraßen. Also die alten mit den meist blauen ausgefranzten Borsten klar, die gibts noch genug, aber da fahre ich schon Jahre nicht mehr rein. Und die neuen Waschstraßen haben doch die gleichen Walzen aber nicht mehr die Borsten, sondern wenn man es angreift doch so richtig harte Plastikstreifen was da als Textil Waschstraße bezeichnet wird.
Das einzige was ich bisher an Textil in diesen Textil Waschstraßen gesehen habe, das waren dann nach dem Trocknen die 10 cm breiten Streifen die wie dicke Microfaser Streifen sind und über das Auto sich ziehen zum nachtrocknen ( für mich nur ein Sjow Effekt denn bringt ja kaum was ) . Doch wenn ich sehe wie die harten Gummi oder Kunststoffstreifen der Waschwalzen gegen das Fahrzeug knallen, also da wurde mir schon beim alten Auto Angst wegen Kratzern. Oder ist das gar nicht so schlimm wie es sich anfasst und beim durch fahren anhört ;-)

Weder ein Waschhandschuh, noch ein Schwamm, noch eine Bürste noch eine Waschstraße "kratzen" das was Kratzer auf dem Lack verursacht sind Verunreinigungen welche NACH der "Vorwäsche" noch auf dem Lack verbleiben !.
Mit einem Gartenschlauch oder in der Waschbox das Fahrzeug nass gemacht bis dieser glänzt hat mit Vorwäsche (vor Reinigung) nichts zu tun, das was glänzt ist nicht der Lack sondern die Wasseroberfläche, die Verunreinigungen sind unter der Wasseroberfläche, nun verursacht jede Berührung, egal mit welchen Utensilien Kratzer.
Wichtig, ganz wichtig in diesem Zusammenhang "keine Verunreinigungen" auf dem Lack können auch bei der Wäsche keine Kratzer verursachen 😁 😉!

Deine Antwort
Ähnliche Themen