Neuwagen mit Super oder E10 betanken?
Das Thema kam im Kreis der Familie auf. Es geht um einen neuen Mitsubishi Space Star und ob dieser von Anfang an mit Super oder E10 betankt werden sollte.
Ich konnte auf die schnelle keine Antwort darauf geben.
Was sagen die Spezialisten hier?
79 Antworten
Also besser als E5 entzieht sich wohl jeder Grundlage. Aber egal jeder macht das was er meint und glaubt was er möchte !
Neu ist die Diskussion ja auch nicht mehr aber das E10 besser sein soll ist mir auch neu.
Zitat:
@makelifearide schrieb am 6. Juni 2023 um 13:23:18 Uhr:
Also besser als E5 entzieht sich wohl jeder Grundlage. Aber egal jeder macht das was er meint und glaubt was er möchte !
Neu ist die Diskussion ja auch nicht mehr aber das E10 besser sein soll ist mir auch neu.
Musst nur den Thread lesen…
Quasi alle Unkenrufe ggü E10 widerlegt, Vorteile dargestellt.
Zitat:
@freespace49 schrieb am 6. Juni 2023 um 00:47:03 Uhr:
Jetzt kommen wir der Sache näher... Du sprichst vom generellen abbrennverhalten des Kraftstoffs. So tief in der Materie war ich bisher noch nicht, kann mir die Theorie allerdings gut vorstellen,...Ne generelle Logikfrage,... Wenn das Ethanol schneller abbrennt, dann verschiebt sich doch aber nicht der zündpunkt, sondern das Ende der Verbrennung, der Verbrennungszeitraum wird also kürzer. Wie soll sich da aber bitte der zündzeitpunkt ändern? Ich cutte ja nicht vorne was ab sondern hinten.... Da wird doch dann eine leistungserhöhende Verbrennung erst recht erst erreicht wenn der Motor den zündzeitpunkt später wählt, sonst hört die Verbrennung ja einfach auf, obwohl noch Zeit für mehr Leistung wäre....
Deine Theorie zu niedrigen Drehzahlen kann ich aus der Praxis bestätigen, die fueltrims sind in niedrigen Drehzahlen und Lastbereichen deutlich höher als in höheren.
Bitte versteh mich nicht falsch, ich spreche hier nur meinen bisherigen Stand meiner Erfahrung und belesener Theorie aus... Wie auch schon in anderen Foren erwähnt, bin ich froh um jede Erfahrung oder wissen, was ich erweitern kann. Danke dir also schonmal, für deine informationen!
Ehrlich gesagt fehlt mir die Zeit um jetzt noch 3x das gleiche zu erklären wenn du es sowieso nicht richtig liest.
Du solltest dich einfach mal über Unterschiede in Abbrandgeschwindigkeiten informieren, wann Motoren für üblich knock-limited und wann sie MBT-limited sind.
Über größte Teile des Zündkennfeldes kannst du auf E85 die Zündung nach früh verstellen.
Heißt knock-limited. Wenn ein Motor knock-limited ist wird E85 auch ohne eine Zündwinkelverstellung für Mehrleistung führen. Ist ein Motor MBT-Limited. Dann nicht. Das einzige was passiert ist, dass das Material mehr strapaziert wird.
Nach spät verstellst du auf E85 ausschließlich dann, wenn der Motor in den Bereichen MBT-limited und nicht knock-limited ist. Und das kommt immer auf den Motor an und ist individuell.
Ich spreche übrigens nicht von Theorien. Sondern das sind Erkenntnisse die vom Abstimmen auf der Straße und Leistungsprüfstand stammen.
Wen es interessiert, anbei nicht nur ein E85(Frankreich)-Kennfeld sondern auch ein 95 und 98-Oktan-Kennfeld.
Zu bedenken dabei ist, dass auf 95 und 98 Oktan das Steuergerät bei kalter Luft den Zündwinkel bis zu 4° nach früh stellen kann. Auf E85 nicht.... Bauteilschutz wegen peak combustion pressure.
P.S
Vom Threadthema haben wir uns ja versehentlich ein kleines großes bisschen entfernt.
Sorry dafür.
Tankt E10 😁
@Schweinesohn
Ist denn nach nunmehr sechs(!) Sprit(streit)-Seiten die Frage nach der Benzinsorte
für dich hinreichend beantwortet...? Oder bist du genauso schlau wie vordem? 😉
Ähnliche Themen
Hey Leute !!
Was ist denn hier schon wieder los?
Was soll denn dieser Agro-Ton untereinander?
Da wird anderen Sarkasmus und mangelndes Wissen vorgeworfen - um dann ein paar Beiträge später selbst beleidigend und unsachlich gegenüber anderen zu werden.... ?!?
Was ist das denn für ein Umgangston?
Es geht doch hier um den sachlichen Austausch von Informationen und Wissen, wo man sich vielleicht auch mal die Ruhe und Zeit nehmen sollte, qualifizierte Beiträge gründlich zu prüfen und nicht mit Verweisen auf zweifelhafte Quellen wie die "Autodoktoren", etc. zu argumentieren. Physikalische Gegebenheiten, Abbrandverhalten etc. sind nun eben mal schwerlich zu widerlegen.
Im Zweifel gilt auch immer die alte Regel:
"Folge der Spur des Geldes"
bzw.
Wem nützt es?
d.h. es ist doch klar dass ein Mineralölkonzern am liebsten sein Produkt in den Vordergrund stellen wird an dem er besser verdient und nicht das Produkt wo er z.B. Ethanol noch zukaufen muß, was die eigene Marge schmälert...?!?!
Übrigens: aus 1. Hand (von einem Porsche Versuchsingenieur) weiß ich, das z.B. PORSCHE alle Fahrzeuge mit E10 betankt, die im Werk oder von Werksangehörigen genutzt werden, auch die Tankstelle auf dem Werksgelände führt E10 ....
Über die Thematik "richige Spritsorte" und auch das "Spezialthema" E 10 gibt es hier schon meterlange threads.
Das Fachwissen und die Kompetenz hierzu von den Mitgliedern GaryK und diabolomk ist durch viele qualifizierte Beiträge mit Belegen, wie Verweis auf seriöse Studien (zwar in englischer Sprache und deshalb vielleicht nicht für jeden lesbar/verständlich) und andere sachliche Aussagen zweifelsfrei belegt, wie man eben auch schon in den anderen Blogs nachlesen kann, wenn man sich die Mühe macht....
Grundregel:
wer ein hochmotorisiertes Fahrzeug im oberen Drehzahlbereich und unter hoher Last bewegt ist sicher mit hochoktanigem Sprit gut bedient - für die meisten Fahrzeuge und Nutzungssituationen (Berufsverkehr, Landstraße oder auch mal eine schnelle(re) Autobahnetappe) wird ein "normales" Fahrzeug mit einem normalen Motorsteuergerät mit E10 absolut glücklich sein, Leistungsunterschiede werden mit dem "Popometer" nicht zu verspüren sein (da die meisten serienmäßigen Motorsteuergeröte eine Oktanzahl höer 100 sowieso nicht erkennen bzw, verwerten können)
Wer zu E10 noch mehr lesen will findet hier im motortalk mehrere seitenlange Diskussionen,
Viel Spass beim Lesen!