Neuwagen- /Jahreswagenkauf

Moin,

ich fahre derzeit einen Golf VI 1.6 tdi mit Erstzulassung 2012.

Ich bin nun auf der Suche nach einem neuen Auto.
Vorraussetzungen sind:
- Diesel (da min. 25.000 km im Jahr gefahren werden)
- 5 Türer und 5 Sitzer
- mind. 170 PS, gerne mehr 😁

An Ausstattung muss vorhanden sein:
- Standheizung
- Anhängerkupplung
- Xenonscheinwerfer
- PDC hinten und vorne
- Regen- und Lichtsensor
- Automatisch anklappbare Außenspiegel
- Kofferaum mit der mindestgröße von meinem (Golf VI)

Schön, aber nicht Pflicht wären:
- Lederausstattung
- elektrisch verstellbarer Fahrersitz
- Rückfahrkamera
- Sportfahrwerk

Das ist so das wichtigste was mir gerade einfällt.

Bisher habe ich mir folgende Fahrzeuge angekuckt:

- Audi A3 Sportback - fast raus (meiner Meinung nach ist der Preis zu hoch, nur für die Sterne 😎)
- BMW 120d - noch drin (als Jahreswagen, nur in meiner Ausstattung schwer zu finden, vor allem mit Standheizung)
- BMW 320d - noch drin (das selbe wie der 1er)
- Mazda 6 -fast raus (meiner Meinung nach von der Verarbeitung her nicht so gut, wie mein Golf)
- Mercedes A-Klasse - raus (zu kleiner Kofferaum)
- Mercedes B-Klasse - raus (gefällt mir von außen nicht so sehr)
- Opel Astra und Insignia - raus (Marke nicht mein Ding)
- Seat Leon - fast raus (mir sagen die LED-Scheinwerfer nicht so richtig zu und Xenon-Scheinwerfer sind ja leider nicht lieferbar)
- VW Golf 7 GTD - fast raus (meiner Meinung nach der Kofferaum kleiner als bei meinem, wenn ich mich da irre, gerne wiedersprechen )
- Skoda Octavia Kombi RS - ist in meiner sehr engen Wahl (gefällt mir derzeit aufgrund der Ausstattung und dem Preis/Leistungsverhältnis derzeit am Besten)
- Volvo V60 - noch drin (gefällt mir sehr gut, kommt aber meiner Meinung nach nur mit mit dem R-Design als Jahreswagen in Frage)

Ich wäre über eure Ratschläge dankbar, habe ich einen Interessanten Wagen vergessen, würdet Ihr einen Wagen aussortieren, aus irgendwelchen Gründen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

MFG
Golf_VI23

Beste Antwort im Thema

Einige träumen nicht nur von den Motoren, sondern kaufen sie zu 😉

Mein Renault klappert nicht mehr als jeder Audi mit dem ich in letzter Zeit mitgefahren bin, aber was solls. Der User scheint nur die neueste Reinkarnation von dem Troll zu sein der hier jede Woche unter neuem Namen auftaucht, das sollte man nicht allzu ernst nehmen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf_VI23


Den Mazda hätte ich genommen (nicht aus der Liste genommen), vor allem wegen dem Design. Aber auch weil Mazda noch nicht dem Downsizing-Wahn verfallen ist (gilt allerdings nur für die Benziner).

Und wenn du Bowlingbälle (nicht -kugeln?) transportieren willst, bist du ja recht flexibel bei der Ladung, da könnte also die Lifestyle Kombis wie A4, 3er und C-Klasse reichen und ganz nebenei: auch eine Limousine...

Peugeot würde ich mal ausprobieren, da sparst du etliche 1000 € gegenüber den Lifestyle - Kombis (aber auch VW)... und beim Diesel spielt Peugeot traditionell vorne mit...

Achso, sorry, da hab ich dich missverstanden. Ich persönlich finde den Mazda von außen auch sehr schick, nur die Verarbeitung im inneren, besonders der Kofferaum hat mir nicht so besonders zugesagt, ansonsten wie schon von dir gesagt ein sehr schönes Auto.
Ja, es heißt tatsächlich Bowlingbälle, auch wenn die meisten der Meinung sind, dass es Bowlingkugel heißt. Der A4 und die C-Klasse sind nicht so ganz mein Geschmack. Der 320 d hingegen ist als junger Gebrauchter weiterhin ein großer Favourit, da der Kofferaum sehr gut geeignet ist und das Auto ein sehr schönes und gut verarbeitetes Fahrzeug ist.
Beim Peugeot ist leider nicht so das richtige Modell, dass mir besonders gut gefällt dabei. Der neue 308 sw würde mir von außen sehr gefallen, da weiß ich aber leider nicht so richtig etwas über das Auto an sich, da auf der Internetseite von Peugeot noch nicht richtig etwas zu finden ist.

Die fahrzeugspezifische Erstausrüsterstandheizung einbauen (Webasto) sollte dir jede MB Vertretung nachträglich durchführen können. Kostenpunkt für Material und Aufwand unter 2,5k. Beim Boschdienst oder Webasto entsprechend günstiger.

Insofern würde ich bei deinem Budget nicht zwingend Fahrzeuge ohne Standheizung ausschließen. Vielleicht findest du ja ein Fahrzeug bei einer Vertretung wo du die Nachrüstung in den Anschaffungspreis des Autos "reinrechnen" lassen kannst.

Gruß
Martin
Ich habe mal gehört, dass nachträglich eingebaute Standheizung teilweise nicht die komplette anwendungsliste ausführen können oder war das ein irrglaube, dem ich da aufgessen bin?

Sers,

ich werf mal ne Giuliette 2.0 JTDM (Diesel, 170 PS) ins Rennen. "Agil", hat Platz und ist
im Moment Preiswert zu haben, erst Recht als "Vorführ-Jahrewswagen"
z.b.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=239890896&asrc=st
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=241015944&asrc=st

Grüße
Der ist mir ehrlich gesagt etwas zu klein. Ich hatte mir auch schon einen Alfa Romeo 159 angekuckt. Allerdings, wenn ich den Händler bei mir um die Ecke richtig verstanden habe, dann wird dieser im Moment nicht mehr gebaut und das neue Modell hierzu kommt erst im neuen Jahr.

Meiner Meinung nach ist der A4 Kofferraum größer als der des 3ers. Ich kann mich aber auch Täuschen.

Zum Preis eines gut ausgestatteten 3ers gibt es auch ordentliche 5ers. Von daher würden bei mir sowohl A4, 3er als auch C Klasse ausscheiden wenn Platz ein Thema ist.

Zitat:

Original geschrieben von Bleede



Zitat:

Original geschrieben von NoirDesir


Einige träumen nicht nur von den Motoren, sondern kaufen sie zu 😉

Mein Renault klappert nicht mehr als jeder Audi mit dem ich in letzter Zeit mitgefahren bin, aber was solls. Der User scheint nur die neueste Reinkarnation von dem Troll zu sein der hier jede Woche unter neuem Namen auftaucht, das sollte man nicht allzu ernst nehmen.

Könnte durchaus sein dass Audi einen Motor von Renault als Anlasser für meinen RS6 gekauft hat. Ich werde das mal checken 😉

Bei der Kompetenz, die Audi auf dem Gebiet der Elektromotoren aufweist, könnte ich mir das durchaus vorstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Golf_VI23


Ich habe mal gehört, dass nachträglich eingebaute Standheizung teilweise nicht die komplette anwendungsliste ausführen können oder war das ein irrglaube, dem ich da aufgessen bin?

Nein da hast du schon recht. Man sollte sich mit dem Thema gründlich auseinander setzen, wenn man so etwas vor hat. Du hast zwar schon erwähnt das Daimler für dich aus dem Beuteschema fällt aber bei anderen Herstellern ist das Thema ja analog aufgehangen:

Ich kann nur aus Erfahrung mit MB Niederlassungen und Vertretungen sprechen. Für meinen S211 habe ich seinerzeit die Kosten einer Nachrüstung eruiert.

Wie auch immer: Daimler kann dir die Erstausrüster Standheizung einbauen und an deinen Bordcomputer anlernen, mit den Funktionen, welche die gekaufte Standheizung hat. Das kann im Zweifel bedeuten das ein neueres nachgerüstetes Gerät auch mehr Funktionen bietet als die Geräte ab Werk oder eben weniger.

Gruß
Martin

Würde den 320d nehmen, beim Thema Verbrauch(und noch wichtiger Effizienz) und Fahrverhalten gibt es keine Alternative.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NoirDesir



Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Könnte durchaus sein dass Audi einen Motor von Renault als Anlasser für meinen RS6 gekauft hat. Ich werde das mal checken 😉

Bei der Kompetenz, die Audi auf dem Gebiet der Elektromotoren aufweist, könnte ich mir das durchaus vorstellen.

Soviel ich weiß war Audi der 1. der Elektro Motoren in ein Fahrzeug schraubte. In einer Serie...von daher 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bleede



Zitat:

Original geschrieben von NoirDesir


Bei der Kompetenz, die Audi auf dem Gebiet der Elektromotoren aufweist, könnte ich mir das durchaus vorstellen.

Soviel ich weiß war Audi der 1. der Elektro Motoren in ein Fahrzeug schraubte. In einer Serie...von daher 😉

Naja, bevor Audi Elektromitoren in ein Auto schraubte hat es schon zig andere Elektroautos gegeben. Ich denke als das erste ELektroauto rumgefahren ist hat es Audi noch nicht mal gegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Andi_08



Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Soviel ich weiß war Audi der 1. der Elektro Motoren in ein Fahrzeug schraubte. In einer Serie...von daher 😉

Naja, bevor Audi Elektromitoren in ein Auto schraubte hat es schon zig andere Elektroautos gegeben. Ich denke als das erste ELektroauto rumgefahren ist hat es Audi noch nicht mal gegeben.

Der Erste Serien Hersteller war aber leider Audi...Leider nicht effizient genug und vorallem Billig genug. Aber wie sage ich immer...Billig sind andere, bei mir erhalten Sie Qualität.

Zitat:

Original geschrieben von Bleede



Zitat:

Original geschrieben von NoirDesir


Bei der Kompetenz, die Audi auf dem Gebiet der Elektromotoren aufweist, könnte ich mir das durchaus vorstellen.

Soviel ich weiß war Audi der 1. der Elektro Motoren in ein Fahrzeug schraubte. In einer Serie...von daher 😉

Welcher Serien Audi war das ?

Zitat:

Original geschrieben von Frank 5



Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Soviel ich weiß war Audi der 1. der Elektro Motoren in ein Fahrzeug schraubte. In einer Serie...von daher 😉

Welcher Serien Audi war das ?

Erster gewerblicher Anbieter von Hybridfahrzeugen in jüngerer Zeit war Audi mit dem Audi 80 duo im Jahre 1994. Dieses Modell war jedoch so teuer, dass es praktisch unverkäuflich war. 1997 folgte der Audi A4 duo mit 66-kW-TDI- und 21-kW-Elektromotor, von dem 90 Exemplare gefertigt wurden.[20] Der Verkaufspreis lag bei 60.000 DM. Audi zog aus der geringen Resonanz den Schluss, dass ein Markt für Hybridantriebe nicht vorhanden sei, und konzentrierte sich auf die Diesel-Direkteinspritzertechnik.

Auszug aus Wiki...

Und brachte dann den ersten TDI-Motor in einem Serien-PKW raus, richtig? 😉

Hallo,

Mein Vorschlag wäre ein Renault Laguna Grandtour, z.B.: http://suchen.mobile.de/.../182566075.html?...

Wirklich schönes, bequemes Auto und auch die Qualität ist bei Renault seit einigen Jahren echt gut.

MfG Michi

Zitat:

Original geschrieben von NoirDesir


Und brachte dann den ersten TDI-Motor in einem Serien-PKW raus, richtig? 😉

Suchst du Aufmerksamkeit?

Zitat:

Original geschrieben von pico24229


Würde den 320d nehmen, beim Thema Verbrauch(und noch wichtiger Effizienz) und Fahrverhalten gibt es keine Alternative.

Da ggibt es oft Probleme mit dem Turbo

Deine Antwort
Ähnliche Themen