Neuwagen immer unerschwinglicher

Opel Corsa D

Hallo liebe Motor-talk Leser,

gestern gab es auf Spiegel-Online einen interssanten Artikel zur Entwicklung der durchschnittlichen
Neuwagenpreise.
Wir liegen mittlerweile in Deutschland bei sage und schreibe 25.000 Euro!!!
Vor 10 Jahren waren es ca. 20.000 Euro und 1990 nur 15.000 Euro.

Hier der Link:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,790094,00.html

Darüber würde ich gerne mal diskutieren.
Wer kann sich als Normalverdiener einen Wagen fuer 25.000 Euro leisten, es sei denn er ist Single und wohnt noch zu Hause??

Es fahren in Deutschland immer mehr fette Firmenwagen durch die Gegend, die den Preis und auch die
PS-Zahl nach oben treiben.
Ich habe gerade mal in alten Autozeitungen aus den 80er Jahren gestöbert:
1986 z.B. kostete der Basis Golf knapp 15.000 DM und hatte 55 PS.
Irgendwann in den 90ern setzte dann der PS-Wahn ein und die sogenannte Premium-Welle begann.
Alles wurde teurer während die Einkommen mehr oder weniger gleichblieben!
Das Problem ist, wenn man in den Grossstädten zu 50% nur noch VW Passat und Audi A4/A6 neuesten Baujahrs sieht, fühlt man sich z.B. mit einen Corsa ja quasi Minderbemittelt!!

Geradezu kotzen könnte ich, wenn sich Hersteller wie z.B. Audi ein grünes Image geben wollen,
aber gleichzeitig Autos wie den Q5 oder Q7 bauen.

Bitte lasst doch mal Eure Meinungen dazu wissen.

Gruss, Lindi

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Motor-talk Leser,

gestern gab es auf Spiegel-Online einen interssanten Artikel zur Entwicklung der durchschnittlichen
Neuwagenpreise.
Wir liegen mittlerweile in Deutschland bei sage und schreibe 25.000 Euro!!!
Vor 10 Jahren waren es ca. 20.000 Euro und 1990 nur 15.000 Euro.

Hier der Link:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,790094,00.html

Darüber würde ich gerne mal diskutieren.
Wer kann sich als Normalverdiener einen Wagen fuer 25.000 Euro leisten, es sei denn er ist Single und wohnt noch zu Hause??

Es fahren in Deutschland immer mehr fette Firmenwagen durch die Gegend, die den Preis und auch die
PS-Zahl nach oben treiben.
Ich habe gerade mal in alten Autozeitungen aus den 80er Jahren gestöbert:
1986 z.B. kostete der Basis Golf knapp 15.000 DM und hatte 55 PS.
Irgendwann in den 90ern setzte dann der PS-Wahn ein und die sogenannte Premium-Welle begann.
Alles wurde teurer während die Einkommen mehr oder weniger gleichblieben!
Das Problem ist, wenn man in den Grossstädten zu 50% nur noch VW Passat und Audi A4/A6 neuesten Baujahrs sieht, fühlt man sich z.B. mit einen Corsa ja quasi Minderbemittelt!!

Geradezu kotzen könnte ich, wenn sich Hersteller wie z.B. Audi ein grünes Image geben wollen,
aber gleichzeitig Autos wie den Q5 oder Q7 bauen.

Bitte lasst doch mal Eure Meinungen dazu wissen.

Gruss, Lindi

67 weitere Antworten
67 Antworten

das ist wohl war das muß ich auch nicht haben schon aus dem grunde das ich zwei kinder habe und da ist es sicherlich sinnvoll ein auto mit ballongs zu fahen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Lindi1967


@Edroxx
Was ich damit sagen will ist dass du heute fuer diese umgerechnet 11.500 Euro auch keinen Polo mehr kriegen wuerdest. Ausstattung hin oder her.
Dafuer kann man sich jetzt in so einen kleinen UP setzen. Der Preis vom Up mit EUR 9.875 ist ja auch nur ein Papiertiger... Geht ruckzuck auf ueber 10.000

Klar will ich heute auch nicht mehr in nen Wagen ohne Airbags sitzen.

Würdest du aber, denn der Golf für 23.000 DM hätte nix. Der günstigste Polo würd bei 12.450 Euro hätte all das schon (Airbag, Sevro, ESP, ABS etc.).

Noch dazu ist die Mehrwertsteuer gestiegen und die Inflation hast du auch vergessen.

Was der UP jetzt dazu soll ... naja ich nehme mal an den ein oder anderen Seitenhieb kann man sich nicht verkneifen 😉 ?!

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx



Zitat:

Original geschrieben von Lindi1967


@Edroxx
Was ich damit sagen will ist dass du heute fuer diese umgerechnet 11.500 Euro auch keinen Polo mehr kriegen wuerdest. Ausstattung hin oder her.
Dafuer kann man sich jetzt in so einen kleinen UP setzen. Der Preis vom Up mit EUR 9.875 ist ja auch nur ein Papiertiger... Geht ruckzuck auf ueber 10.000

Klar will ich heute auch nicht mehr in nen Wagen ohne Airbags sitzen.

Würdest du aber, denn der Golf für 23.000 DM hätte nix. Der günstigste Polo würd bei 12.450 Euro hätte all das schon (Airbag, Sevo, EPS, ABS etc.). Noch dazu ist die Mehrwertsteuer gestiegen und die Inflation hast du auch vergessen.

Was der UP jetzt dazu soll ... naja ich nehme mal an den ein oder anderen Seitenhieb kann man sich nicht verkneifen 😉 ?!

Klar, schliesslich sind wir hier im Opel-forum ;-)

Aber ok. Point taken.

Zitat:

Klar, schliesslich sind wir hier im Opel-forum ;-)
Aber ok. Point taken.

😉 😁 ... aber ok .. so richtig hab ich das in den Studien auch nicht verstanden. Ist das Auto teurer geworden was der Deutsche kauft, was ja fast klar ist da die Ansprüche heute ganz andere sind, oder ist das vergleichbare Auto teurer geworden (Inflations, Steuer und Ausstattungsbereinigt) ?!

Würden alle Deutsche nur noch Bentley fahren würde da stehen:
"Durchschnittlicher Neuwagen in Deutschland kostet 120.000 Euro".

Das sagt ja nichts über die Entwicklung der Preise aus sondern nur über das Kaufverhalten der Menschen ?!

Ähnliche Themen

Die Preissteigerungen bei VERGLEICHBAREN (z.B. Klasse/Leistung/Fahrleistungen/Ausstattung...) Fahrzeugen von (beispielhaft) 1980 bis heute ist gar nicht so groß, wie man meint, hier sind andere Produkte/Dienstleistungen im Vergleich echte Preistreiber (Stichworte: ENERGIE,Kraftstoffe, Arbeitskosten pro Stunde etc.).

Für den technischen Fortschritt, welchen wir in diesen ca. 30 Jahren im Bereich PKW verzeichnen können, sind die bis dato feststellbaren Preissteigerungen meiner Meinung nach und auf die dazwischenliegende Zeit betrachtet, gering.

Allein die Mehrwertsteuererhöhung von ehemals 13 % auf nunmehr 19% führt doch dazu, dass wegen dieses, von Herstellern nicht zu verantwortenden bzw. nicht beeinflussbaren "Effektes" rein rechnerisch ein relativ "fetter" 20.000 DM-Golf (inkl. 13% Mwst.) von 1980 dann bei 19% Mwst. schon über 21.000 DM kosten würde (ca. 21.061,... DM).

Mein Opel Vectra 1.6 CDX von 1994 hatte eine Listenpreis von ca. 37.200 DM (umgerechnet ca. 19.100 € inkl. 15 % Mwst.; netto ca. 16.600 €), mit 71 PS, 2 Airbags, ABS, el. Schiebedach, el. FH, aber ohne Klima, dafür mit noch ein paar "Gimmicks" (mMetalliclack, Alufelgen, Lederlenkrad, NSW etc.). Die Mehrwertsteuer lag 1994 bei 15 %.

Heute, ca. 16 Jahre und jährlich um die 1,7-2,5% Inflation (jeweils gegenüber dem VORJAHR!) später hat ein "vergleichbarer" Opel Insignia (jetzt 115 PS) bei einem Mwst.satz von 19% ( + 4 % Mwst. Erhöhung!) mit Klimaanlage, 6 (?) Airbags, ESP etc. und o.g. Ausstattungsfeatures einen Listenpreis von ca. 26.000 €, was netto ca. 21.800 € sind.

Das ist dann eine Netto-Listenpreissteigerung von ca. 5.200 € (bei deutlich besserer Ausstattung des heutigen Insignia gegenüber dem Opel Vectra A CDX) innerhalb von ca. 16 Jahren, bei o.g. Rahmenbedingungen (Inflation) .

Also ich empfinde derartige Preissteigerungen als moderat.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Das sagt ja nichts über die Entwicklung der Preise aus sondern nur über das Kaufverhalten der Menschen ?!

Ja, eindeutig. Hierüber könnte man auch mal diskutieren, aber am besten in einem eigenen Thread.

Na naja irgendwo würde es evtl. passen. Ich gebe gerne zu das ich auf einmal gewonnenen "Luxus" nicht mehr so einfach verzichten kann und will 😉 .. und das macht das Auto auch teuer.

Zitat:

Original geschrieben von schrotty27


Ich will mich ja nicht ein mischen aber ich muß mal sagen wenn man ein auto haben will sollte man es sich kaufen weil ich bin der meinung packete hin oder her es sollte einfach nur spaß machen das fahr und zu tehma preis ist es über all das selbe wenn ich so bedenka das vw inne teile günstig ist und omega sau teuer da fragt man sich schon was los ist aber ich habe mich für omega endschider aus denn einfachen grund sieht schick aus und ist deurer al vw 🙂😁

Kleiner scherz alle neu wagen sind nach meiner meinung zu teur und die ganzen packete können die sich an a............. nageln von mir aus wenn ich das nicht haben will nehme ich das auch nicht

Mfg Schrotty

wenn du schon ohne Punkt und Komma und unter Ignoranz der Groß- und Kleinschreibung postest, dann schreibe wenigstens die Worte richtig. Kann man ja kaum lesen was du da schreibst.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Heute, ca. 16 Jahre und jährlich um die 1,7-2,5% Inflation (jeweils gegenüber dem VORJAHR!) später hat ein "vergleichbarer" Opel Insignia (jetzt 115 PS) bei einem Mwst.satz von 19% ( + 4 % Mwst. Erhöhung!) mit Klimaanlage, 6 (?) Airbags, ESP etc. und o.g. Ausstattungsfeatures einen Listenpreis von ca. 26.000 €, was netto ca. 21.800 € sind.

Das ist dann eine Netto-Listenpreissteigerung von ca. 5.200 € (bei deutlich besserer Ausstattung des heutigen Insignia gegenüber dem Opel Vectra A CDX) innerhalb von ca. 16 Jahren, bei o.g. Rahmenbedingungen (Inflation) .

Also ich empfinde derartige Preissteigerungen als moderat.

Viele Grüße, vectoura

Ich würde das auch anders rechnen und vielleicht noch den "Materialeinsatz" mit einbeziehen.

Denn in den 16 Jahren hat natürlich die Größe und das Gewicht der Fahrzeuge stark zugenommen, ein Insignia von damals ist so groß wie ein Omega, ein Vectra A ist eher mit einem Astra usw. zu vergleichen.

Wenn man es so rechnet, dann ist der Fahrzeugneupreis inflationsbereinigt also fast gleich geblieben, teilweise sogar gesunken.

Im Prinzip läßt das auch nur Schlussfolgerungen auf den gestiegenen Wohlstand zu, der natürlich auch gestiegen ist.

1980 besaß der durchschnittliche Haushalt eben nur ein Auto, einen Fernseher (mit drei Programmen), 70 qm Wohnfläche, ein analoges Telefon usw.
Heute sind es 2 Autos, 3 Flachbildfernseher, Hifi-System, Computer mit Internetanschluss, 120 qm Wohnlfläche, Telefonalage usw usw.

Was viele auch vergessen, dass sie heute wesentlich mehr Güter besitzen und unterhalten müssen als früher und dabei anteilmäßig vom Netto-Gehalt eben nicht mehr so viel für einen Neuwagen zur Verfügung steht wie früher.
Deswegen wird der Neuwagen heute überwiegend auf Pump gekauft, was vor 30 Jahren noch strikt verpöhnt war.

Wer sich heute privat einen neuen Corsa D hinstellt und den aus der eigenen Tasche bezahlt, der kann sich eigentlich schon auf die Schluter klopfen, denn er hat vielleicht mehr geld auf der Kante als jemand, der tagtäglich in einem A6 von der Firma sitzen muss.

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



...
Denn in den 16 Jahren hat natürlich die Größe und das Gewicht der Fahrzeuge stark zugenommen, ein Insignia von damals ist so groß wie ein Omega, ein Vectra A ist eher mit einem Astra usw. zu vergleichen.
Wenn man es so rechnet, dann ist der Fahrzeugneupreis inflationsbereinigt also fast gleich geblieben, teilweise sogar gesunken.

Einspruch !!!!! 😁 Ein Insignia ist maximal so groß bzw. bietet maximal ein Raumangebot wie ein Vectra. Man sollte Fahrzeugklassen, die bei einigen Herstellern (Scorpio, Omega) weggefallen sind einfach aus der Betrachtung lassen. Das bereinigt das Ergbenis wieder... Bedeuetet aber auch, man müsste den vergelich Herstellerbezogen machen und berücksichtigen, dass der damalige Golf größenmäßig heute dem Polo zugeordnet werden müsste (IMagemäßig natücrlich nicht)

Ohhoh, Ich glaube das gibt eine gewichtete Kriterienmatrix, die jeder für sich persönlich gewichten müsste ...

Zitat:

Original geschrieben von Bommel



Einspruch !!!!! 😁 Ein Insignia ist maximal so groß bzw. bietet maximal ein Raumangebot wie ein Vectra.

Ich sprach aber vom Materialeinsatz und da ist der Insignia mindestens so wie ein Omega B zu werten, eher mehr...

Zitat:

Original geschrieben von Bommel


dass der damalige Golf größenmäßig heute dem Polo zugeordnet werden müsste (IMagemäßig natücrlich nicht)

Ja absolut! Und der Polo von 1995 ist heute wie Fox oder ein UP, den es damals aus diesem Grund ja auch noch nicht gab.

Zitat:

Original geschrieben von Bommel


Ohhoh, Ich glaube das gibt eine gewichtete Kriterienmatrix, die jeder für sich persönlich gewichten müsste ...

... und das ist ein weiteres Problem, denn wirklich jeder wird das auch anders "gewichten".

Im Endeffekt wollen die Hersteller ja genau das, dass der Kunde mit jeder neuen PKW Generation mitwächst und möglichst keine Vergleiche mehr hat, sonst würden sie den Polo heute immernoch Golf nennen und bräuchten unten keinen "UP" nachzuschieben.

Hier gibt`s übrigens massig alte Preislisten und Prospekte:
http://www.mobilverzeichnis.de/preislisten.htm

Und da sieht man das es schon paar Ausreißer gab.
1999: E46 316i touring für steuerbereinigt 22763€.
2011: E91 318i touring 30.550€

in 12 Jahren 34% mehr für den kleinsten Kombi ist schon krass, das kann man auch nicht mit Ausstattung erklären - der Markt gibt eben den Preis her.

Zitat:

Original geschrieben von AZiBACK


Hier gibt`s übrigens massig alte Preislisten und Prospekte:
http://www.mobilverzeichnis.de/preislisten.htm

Und da sieht man das es schon paar Ausreißer gab.
1999: E46 316i touring für steuerbereinigt 22763€.
2011: E91 318i touring 30.550€

in 12 Jahren 34% mehr für den kleinsten Kombi ist schon krass, das kann man auch nicht mit Ausstattung erklären - der Markt gibt eben den Preis her.

Wenn wir seitdem mal mit 2% Inflation rechnen und den neuen EU Vorschriften zum TFL und ESP,...Lohnsteigerungen (IG-Metall), usw. wo ist dann die riesige Preissteigerung, die hier viele erwähnen??

Wer diese ganzen Features nicht haben will kauft sich eben Dacia.

Ob die Autos wirklich teuer sind, wissen nur diejenigen unter uns, die dafür die Kalkulation gemacht haben, warum sonst haben alle 18jährigen Azubis ein Auto?(auch wenn es gelegentlich gebraucht ist).

Zitat:

Original geschrieben von AZiBACK


...
in 12 Jahren 34% mehr für den kleinsten Kombi ist schon krass, das kann man auch nicht mit Ausstattung erklären - der Markt gibt eben den Preis her.

Andererseits wollen die Käufer ja auch immer höherer Rabatte. Die müssen ja auch irgendwo herkommen 😁

***duckundwech***

Zitat:

Original geschrieben von astragtc12345



Zitat:

Original geschrieben von AZiBACK


Hier gibt`s übrigens massig alte Preislisten und Prospekte:
http://www.mobilverzeichnis.de/preislisten.htm

Und da sieht man das es schon paar Ausreißer gab.
1999: E46 316i touring für steuerbereinigt 22763€.
2011: E91 318i touring 30.550€

in 12 Jahren 34% mehr für den kleinsten Kombi ist schon krass, das kann man auch nicht mit Ausstattung erklären - der Markt gibt eben den Preis her.

Wenn wir seitdem mal mit 2% Inflation rechnen und den neuen EU Vorschriften zum TFL und ESP,...Lohnsteigerungen (IG-Metall), usw. wo ist dann die riesige Preissteigerung, die hier viele erwähnen??

Wer diese ganzen Features nicht haben will kauft sich eben Dacia.

Ob die Autos wirklich teuer sind, wissen nur diejenigen unter uns, die dafür die Kalkulation gemacht haben, warum sonst haben alle 18jährigen Azubis ein Auto?(auch wenn es gelegentlich gebraucht ist).

Kein Problem, 22763€ * 1,02^11 = 28302€

Wobei Inflation nichts anderes ist als

Werteverfall

Preissteigerung. Eines mit dem anderen zu erklären ist etwas strange...

Deine Antwort
Ähnliche Themen