NEUWAGEN = Geld auf Straße werfen

Mercedes

Ich hab mal ne Frage, das gilt jetzt an alle privat Personen nicht an Gewerbetreibende.
Kauft ihr euch ein Auto Nagelneu oder doch lieber gebraucht, Jahreswagen?

Kauft man sich ein Auto für 50k mit 0km fährt damit einmal um den Block und kommt zurück und will das Fahrzeug dem Händler wieder verkaufen bietet dieser einem nur noch 40k an.
Das ist doch als ob man sein Geld weg wirft.

Der Wertverlust ist doch extrem oder nicht?
Wenn man sich ein Neufahrzeug holt dann muss man diesen auch min. 5-8 Jahre fahre.

Holt man sich aber einen gebrauchten so kann man alle 2-3 Jahre wechseln.

Beste Antwort im Thema

Nichts für ungut, aber das sind dermaßen alte Weisheiten, lohnt es wirklich darüber zu diskutieren?
Neuwagenkauf macht auf Grund des immensen Wertverlusts wenn überhaupt Sinn bei limitierten Luxusfahrzeugen, wenn man nicht weiß wohin man sein Geld werfen soll oder wenn man einen sehr guten Neuwagenrabatt bekommt und(/oder) das Fahrzeug steuerlich geltend machen kann. Wenn überhaupt...

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich bin Privatkunde und habe in den letzten 30 Jahren nur MB-Neuwagen gekauft. Den kühlen Rechner wird es grausen, aber ich liebe es einfach, den neuen so zu bestellen, wie ich ihn gerne haben möchte und freue mich auf die Abholung im Werk wie ein kleines Kind. Mir ist klar, dass das ein teures Hobby ist, aber das muss eben jeder selbst wisssen, ob es einem das wert ist. Naja, ein paar Prozent Nachlass und einige andere Boni konnte ich bisher auch immer noch rausholen, und einige Vorteile hat es ja auch, wenn man der erste Besitzer ist. Gruss kf

Zitat:

@sluggygmx schrieb am 3. Februar 2015 um 20:07:20 Uhr:



Zitat:

@tcsmoers schrieb am 3. Februar 2015 um 17:35:12 Uhr:


Dann sage mir mal, was daran Stänkerei ist, Du siehst alles nur durch die MB-Brille. Aber außer Beleidigungen kommen ja von Dir und Deinesgleichen keine Argumente. MB ist, zumindest im Bereiche unterhalb der S-Klasse nichts Besonderes mehr. Da zehrt man an der Vergangenheit und vergisst die Gegenwart.

Lass einfach die Beleidigungen sein und argumentiere. Aber da habe ich bei Dir den Pegidapunkt getroffen.

Zum Wert eines sehr gut ausgestatteten W204

Neupreis August 2013 = ca. 70.000 Euro
Kaufpreis Februar 2014 = ca. 55.000 Euro
Anfrage bei MB im Herbst 2014 bei Inzahlungnahme = 35.000 Euro
Anfrage bei VW - Erwerb eines neuen Passat im Januar 2015 = 25.000 Euro
Somit ein Verlust von 45.000 Euro in 1,5 Jahren.

Also fährt man die Karre einfach weiter. Es gibt somit diese Schnäppchen. Nachdem ich bei MB etwas Stunk gemacht habe, hat man die Spur nachgestellt. Er fährt sich etwas besser, aber nicht MB-Like für einen W204 mit Sportfahrwerk.

peso

Hut ab, scheinst mich ja wirklich zu kennen...

Wenn bei MB ebenso überzeugend und sachlich argumentierst wundert mich nix 😮

wer viel bei mb kauft oder gekauft hat, hat eine gewisse erwartung aus vergangenen zeiten. ich fahre mb seit dem /8 und stelle fest, dass ab w124 es rapide bergab geht. aber den strich /8 kennen die meisten hier wohl nur aus dem spielzeugladen.

peso

Zitat:

@kf180 schrieb am 3. Februar 2015 um 21:38:43 Uhr:


Ich bin Privatkunde und habe in den letzten 30 Jahren nur MB-Neuwagen gekauft. Den kühlen Rechner wird es grausen, aber ich liebe es einfach, den neuen so zu bestellen, wie ich ihn gerne haben möchte und freue mich auf die Abholung im Werk wie ein kleines Kind. Mir ist klar, dass das ein teures Hobby ist, aber das muss eben jeder selbst wisssen, ob es einem das wert ist. Naja, ein paar Prozent Nachlass und einige andere Boni konnte ich bisher auch immer noch rausholen, und einige Vorteile hat es ja auch, wenn man der erste Besitzer ist. Gruss kf

Das kann ich verstehen. Ich habe beim Neuwagen so hohe Rabatte bekommen, dass sich Gebrauchtwagen nicht gelohnt haben. Das Problem war nur, ich musste im Februar 2014 ein neues Auto haben. Die Überlappungszeit betrug 3 Monate. Dann haben wir "meinen" 204 bestellt und bei der Bestelleinreichung wurde festgestellt, dass keine Allrad C300 Kombi mehr gebaut wurden. Also habe ich gesucht, bis ich ein Vorführfahrzeug gefunden habe, dass weitestgehend meinen Vorstellungen entsprach. Das Warten auf den 205 war nicht möglich, der kam ja erst ein halbes Jahr nach der Deadline raus. Heute würde ich anders handeln :-(

Wahrscheinlich ist für viele hier der W204 die Krone der Autoschöpfung, für mich nicht. Es ist einfach nur eine überteuerte Karre mit schlechten Fahreigenschaften. Eine Auto mit 204 PS und Sportfahrwerk DARF ab 160 einfach nicht instabil werden. Ein Fahren über 200 ist einfach unmöglich und zu risikoreich. Irgendwas stimmt an der Karre nicht und MB erzählt immer nur von zufriedenen Kunden und "Stand der Technik".

peso

Zitat:

aber den strich /8 kennen die meisten hier wohl nur aus dem spielzeugladen.

peso

Hoho Brauner, nicht so schnell :-)

Ich bin als ich den Führerschein neu hatte, noch mit der "Heckflosse" meines Vaters (190D) um die Ecken gebraust!
Danach hatte mein Vater dann einen /8 (der allerdings an der Spritzschutzwand ganz schön rostete!!) und ab dem W123 hab ich alle selber gefahren!

Ja und du hast recht, nach dem W124 gings bergab und bis jetzt nicht wieder bergauf!

Ähnliche Themen

@tcmoers
Fahre doch mal zu einem ordentlichen karosseriebetrieb und lass die Jungens da mal einen prüfenden Blick drauf werfen. Vielleicht hat dein Wagen ja einen Schaden. Vielleicht kann ein Unfallschäden nachgewiesen werden, der evtl. Im Zusammenhang mit den Fahreigenschaften steht oder Dir verschwiegen wurde.
Ich kann nur sagen mit meinem s204 bin ich vom
Fahrverhalten auch jenseits der 200km/h sehr zufrieden und entspannt unterwegs.

Zitat:

@cruiser-Dirk schrieb am 4. Februar 2015 um 09:02:36 Uhr:



Zitat:

aber den strich /8 kennen die meisten hier wohl nur aus dem spielzeugladen.

peso

Hoho Brauner, nicht so schnell :-)

Ich bin als ich den Führerschein neu hatte, noch mit der "Heckflosse" meines Vaters (190D) um die Ecken gebraust!
Danach hatte mein Vater dann einen /8 (der allerdings an der Spritzschutzwand ganz schön rostete!!) und ab dem W123 hab ich alle selber gefahren!

Ja und du hast recht, nach dem W124 gings bergab und bis jetzt nicht wieder bergauf!

Ich habe auch gesagt, die MEISTEN. Die Heckflosse hatte ich auch mal. Leider verkauft :-(

Da war Mercedes noch Qualität. Aber jetzt ist alles kaputtgespart und auf Gewinnmaximierung ausgerichtet.

Das ist einer der Gründe, warum ich mich so ärgere. Ich kaufe ein DEUTSCHES Qualitätsprodukt und bekomme so eine Karre. Da kann man sich schon bald 4 Dacia holen und wirft die nach Gebrauch weg.

peso

Zitat:

@peterlustig868 schrieb am 4. Februar 2015 um 09:39:47 Uhr:


@tcmoers
Fahre doch mal zu einem ordentlichen karosseriebetrieb und lass die Jungens da mal einen prüfenden Blick drauf werfen. Vielleicht hat dein Wagen ja einen Schaden. Vielleicht kann ein Unfallschäden nachgewiesen werden, der evtl. Im Zusammenhang mit den Fahreigenschaften steht oder Dir verschwiegen wurde.
Ich kann nur sagen mit meinem s204 bin ich vom
Fahrverhalten auch jenseits der 200km/h sehr zufrieden und entspannt unterwegs.

Das ist eine Idee, aber der Wagen ist noch in der Garantie und da wollte ich nichts investieren. Er war jetzt einen Tag weg und man hat das Fahrwerk vermessen. Ich meine auch, es ist besser geworden. Aber vielleicht ist es auch nur der Placeboeffekt. Jetzt warte ich mal ab. Immerhin hat er jetzt schon 40.000 km runter.

Mehr als einen Allradantrieb mit Sportfahrwerk kann man doch kaum kaufen :-(

peso

Da war Mercedes noch Qualität. Aber jetzt ist alles kaputtgespart und auf Gewinnmaximierung ausgerichtet.

Mein erster war ,der Baby Benz, ( Traum in weiss ;Recaro ,Lederlenkrad etc ) danach W 202 ,beim ersten selber putzen merkte ich ,viel Plaste

Die Raffgier von z.Z Herrn Z. ,Profit ( mehr,mehr )steht wie bei vielen anderen Konzernen an erster Stelle , Zulieferer Preise drücken, dass kennt man ja.................................

Bezgl. der alten Qualität gebe ich euch zum Teil Recht. Das beste Auto, was ich jemals hatte, war mein 300 D / 124. Nach 6 Jahren und knapp 120 tkm : Reparaturen - Fehlanzeige, außerplanmäßige Werkstattbesuche - Fehlanzeige. Es gab nur die normale Wartung und sonst nichts, ganz einfach nichts. Die Nachfolger waren nicht so toll. Über meinen jetzigen 180 CDI (4/12, 47 tkm) kann ich aber auch nicht meckern, ich hoffe, es bleibt so..... kf

Ich habe jetzt unser 124 Cabrio verkauft. E 200 FE für erheblich über 20.000 Euro ist der zu einem Sammler in Belgien gegangen.

peso

Deine Antwort
Ähnliche Themen