Neuwagen Garantie und Werkstattbindung im Schadensfall

Hallo,
Ich brauche eine Aufklärung bzw vielleicht kennt sich jemand damit aus. AKTUELL stehe ich zwischen zwei Stühlen und nicht weiß was richtig ist, da sich Autoverkäufer mit der Vollkasko Versicherung anlegt und den Frust bekomme ich ab von beiden Seiten...

Mit Kauf eines Neuwagens Oktober 2020, habe ich durch den Autohändler eine kfz- Versicherung bei der Zurich abgeschlossen. Vollkasko mit 500€ Selbstbeteiligung. Werkstatt gebunden!

Ende Oktober 2022 kam es zu einem Schaden (Auffahrunfall mit Fahrerflucht). Nach Anzeige bei der Polizei, Meldung der Versicherung und co muss der Schaden behoben werden. Gutachten wurde auf ~3.500 € erstellt. Unfallverunsacher wurde nicht gefunden.

Jetzt bekomm ich aber von zwei Seiten unterschiedliche Aussagen und bin verwirrt bis zum geht nicht mehr.

1. Autohändler drängt mich den Schaden in seiner Werkstatt beheben zu lassen, da dieser PKW noch 2 Jahre Neuwagengarantie hat. Nur diese Werkstatt garantiert den Erhalt der Neuwagengarantie, "da es fachmännisch und der PKW Markenwertung entspricht"
Sie werfen vor das es sonst zu Gefährdung der Garantie kommen kann wenn ich den Schaden nicht in dieser Markenwerkstatt beheben lasse.

2. Versicherung schreibt vor das ich die Schadensbehebung in einer von Ihnen aufgeführten Werkstatt durchführen lassen muss, da ich eine vertragliche Werkstattbindung habe.
Lasse ich den Schaden wo anders beheben, wird der Fall eintreffen das ich den kompletten Betrag der Reparatur trotz Vollkasko (~3.500€) in private Rechnung gestellt bekommen werde bzw die Versicherung den zugesprochen Anteil nicht auszahlt.

Dazu kommt noch das ich eine selbstbeteiligung von 500€ habe und diese auch bei Reparatur aufbringen muss.

Aber der Autohändler (Markenwerkstatt) sagt, das ich in dem Fall 20% der Reparatur selbst tragen werde. (also ~690€)

Geht das so einfach? Ich meine, das eine Werkstatt den Selbstbeteiligungswert übersteigt und es so einfach bestimmt? Oder darf man sagen "500€ zahle ich, weil ich muss. Rest nicht"

Wer hat Recht? Wohin bringe ich nun das Auto zur Reparatur?

Ich möchte weder die Neuwagengarantie gefährden, noch will ich das ich eine private Rechnung trotz Vollkasko erhalte.

Kann mich jemand aufklären?

Danke

65 Antworten

Vielleicht weil "Werkstattbindung" mehr Provision gibt und die meisten Kunden solange sie keinen Schadenfall haben eh nur auf möglichst niedrige Beiträge gucken?

Zitat:

@Nickel schrieb am 29. November 2022 um 08:44:01 Uhr:

Als ob das im Interesse von einem Versicherungsvertreter wäre, wenn der Kunde Werkstattbindung abschließt.

Welchen Vorteil sollte der davon haben?
Weniger Provision und Ärger im Schadensfall?

Willkommen Herr Kaiser "L"

Zitat:

@Moers75 schrieb am 29. November 2022 um 09:04:31 Uhr:


Vielleicht weil "Werkstattbindung" mehr Provision gibt

Konkret: Welcher Versicherer zahlt mehr Provision an den Vermittler, wenn dieser Werkstattbindung vermittelt?

Die HUK nicht

Ähnliche Themen

Auch keine einzige in unserem gesammten Maklerpool.

Scheint wohl eine urban legend zu sein....

Zitat:

In der Regel gibt es auf die Reparatur der Werkstatt 6 Jahre Garantie.

Wo steht das denn???

In den AKB des Versichertes. Wo denn sonst wohl?

Wird lustig, wenn du dann direkt daneben mal ein Problem hast.

Dann kannste streiten, wer es bezahlt.
Der Hersteller sagt nein, weil direkt daneben was repariert wurde.
Die Werkstatt, bzw. Versicherung sagt: hat nichts mit unserer Reparatur zu run.

Viel Spaß dann.

Das sind Dinge, die täglich überall so passieren. Also schön auf der Hut sein.

Zitat:

@RalfausBonn schrieb am 29. November 2022 um 11:58:18 Uhr:



Zitat:

In der Regel gibt es auf die Reparatur der Werkstatt 6 Jahre Garantie.

Wo steht das denn???

Von der Werkstatt gibt es ja eine Rechnung, daraus ist auch die Garantie ersichtlich.

Zitat:

@MartinKa. schrieb am 29. November 2022 um 12:24:54 Uhr:


Wird lustig, wenn du dann direkt daneben mal ein Problem hast.

Dann kannste streiten, wer es bezahlt.
Der Hersteller sagt nein, weil direkt daneben was repariert wurde.
Die Werkstatt, bzw. Versicherung sagt: hat nichts mit unserer Reparatur zu run.

Viel Spaß dann.

In der Regel gibt es wenig Vertragswerkstätten die auch Karosseriearbeiten selbst machen. Die bringen die Fahrzeuge zu Karosserie- und Lackierwerkstätten. Das ist bei uns im Umkreis genau die von der Versicherung (WGV) genannte Werkstatt bei Werkstattbindung. Warum sollte man dann keine günstigere Versicherung mit Werkstattbindung abschließen. Auch wenn man keine Werkstattbindung vereinbart hat, kann man zu der Werkstatt (mit Werkstattbindung) gehen und bekommt dann den Mietwagen für die Reparaturdauer (bei Kaskoschaden) umsonst.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 29. November 2022 um 12:59:42 Uhr:



Zitat:

@RalfausBonn schrieb am 29. November 2022 um 11:58:18 Uhr:


Wo steht das denn???

Von der Werkstatt gibt es ja eine Rechnung, daraus ist auch die Garantie ersichtlich.

Das ist absolut falsch.
Im Falle einer Reparatur durch eine "Partnerwerkstatt" übernimmt die Versicherung die Garantie, siehe Anlage.

Garantieerklärung

Dies Aussage wiederum ist richtig. Bereits weiter oben wurde auf die AKB des Versicherers verwiesen. Liest ja keiner.

Zitat:

@situ schrieb am 29. November 2022 um 12:23:17 Uhr:


In den AKB des Versichertes. Wo denn sonst wohl?

Ich meine Generali gibt nur drei Jahre Garantie.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 28. November 2022 um 19:19:27 Uhr:



Zitat:

@Magouman schrieb am 27. November 2022 um 21:02:24 Uhr:


Wenn ich als Händler mit eigener Werkstatt habe, die keinen Vertrag mit der Versicheurng hat, dann verkaufe ich doch diesen Baustein Werkstattbindung nicht, sondern streiche den aus dem Versicherungsantrag raus...

...
Im kleinen Autohaus wo womöglich der Inhaber verkauft ist das was anderes, in großen Autohäusern ...
...

Im meinem Kopfkino war das tatsächlich so ein kleines Autohaus mit Chef, der zusammen mit vielleicht max. 2-3 Verkäufern verkauft und angeschlossener Werkstatt mit um die 10 Mitarbeitern. Wo der Chef seine Leuten noch im Griff hat und einmal passierter Murks z. B. ne Werkstattbindung, die den Kunden hindert in der Werkstatt des Autohauses reparieren zu lassen auch zu entsprechendem Mißtrauen beim Chef gegenüber seinen Verkäufern führt und der dann dafür sorgt, dass das nicht wieder passiert.

Ich kannte so etwas z.B. von einem früheren Arbeitgeber... ne Baufirma mit 400 Leuten, ca. 120 Mio. Umsatz im Jahr, wo der Geschäftsführer doch tatsächlich sämtliche Rechnungen, selbst den Kleinkram, den irgendwelche Poliere / Bauleiter z.B. bei Würth geholt haben persönlich geprüft hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen