Neuwagen-Anschlußgarantie sinnvoll?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

wir haben unseren Tiguan S&S, 170 PS TSI 6-Gang Schaltung vor zwei Wochen in Wolfsburg abgeholt und sind bis jetzt super zufrieden (bis auf Knirschen beim Schalten - aber nur ab und zu - ist aber anderes Thema).
Frage: Wie sinnvoll ist eine Anschlußgarantie für das 3. und 4. bzw. 5. Jahr?

Habt ihr so was abgeschlossen?

Vielen Dank für eure Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Wir haben mal die Anschlussgarantiebedingungen schriftlich von unserem Freundlichen angefordert.
Nicht bezahlt sind Stellmotoren für Scheinwerferhöheneinstellungen, diverse Teile wie Navis. Kupplungen, keine Scheiben oder Scheinwerfereinheiten u.s.w.  Eigentlich sind nur motortechnische Teile versichert. Aber eben ausfallende Fensterheber z.B. nicht. Dazu kommt, dass anteilsmässig bezahlt wird. Je älter das Fahrzeug und je höher die Jahreskilometerleistung, desto höher der Eigenanteil des Kunden . 3. und 4. Jahr sind günstiger als das 5. und 6. Wichtig, keinesfalls die Garantiezeit auch nur um einen Tag verstreichen lasssen, wer mit einer Verlängerung liebäugelt. Es verteuert sich sonst extrem
Also wir haben das Fazit gezogen, dass wir keine Verlängerung unterschreiben. Um genau urteilen zu können, soll man spezifisch einen schriftlichen Vorvertrag/Offerte anfordern.
Gruss charlybenetti

15 weitere Antworten
15 Antworten

DEVK habe ich auch in Erwägung gezogen. Wäre bei meinem 200PS Benziner ein Beitrag von ca. 315 Euro/Jahr.
Die Garantieverlängerung von VW kostet für den 200PS Benziner Automatik 555,00 Euro. Info habe ich heute von meinem 🙂 erhalten. Preislich so gesehen etwas günstiger, aber nur wenn ich den Wagen die 2 Jahre auch noch durchfahre.

Sofortabschluss beim Kauf kam nicht in Frage. Die 15% haben mich nicht gelockt. Das Geld auf den Tisch legen ohne zu wissen was nach 2 Jahren ist war mir zu Blöd.

Habe auch noch eine Reihe anderer Anbieter gefunden. Die meisten kommen aber wegen überzogener Preise oder schlechter Vertragsbedingungen nicht in Frage.

Ich habe meinen Versicherungsmenschen drauf angesetzt. Der hat mich mit optimaler Beratung noch nie im Stich gelassen.

Bei Garantie-Direkt (geört zur DEVK) sind die Bedingungen ab 100.000km ähnlich wie bei VW. Nur eines macht mich stutzig, sowohl bei Garantie-Direkt als auch bei der DEVK wird der Turblader nicht als versichertes Bauteil aufegeführt.

Das heißt aber laut Garantiebedingungen, ereignet sich z.B. ein Motorschaden durch Defekt des Turboladers sind die aus der Verpflichtung draußen.

Das spricht wieder klar für die VW-Versicherung.

Die Details müssen aber noch geklärt werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen