Neuwagen-7Sitzer-Flitzer mit großem Kofferraum bis 50.000€
Guten Morgen liebe Motor-Talk Gemeinde.
Lese schon eine ganze Weile hier mit, für meine Bedürfnisse habe ich aber leider noch keine passende Antwort gefunden.
Ich versuche es so knapp wie möglich zumachen.
Was ich suche:
- Budget sind 50.000€ maximum. Lieber 40k€ die ich auch ausschöpfen kann(zubehör, Felgen).
Ich rechne grundsätzlich mit Rabatt, Tageszulassung, Eu-Wagen, etc, d.h. die 50.000€ Grenze ist nicht der Listenpreis.
- Ein flottes Auto.
Fahre derzeit einen 120ps Diesel Kompaktwagen mit 10,5s auf 100 und ~200 Spitze.
Es soll wenn möglich SPÜRBAR besser werden. Dachte an unter 8s(gerne unter 7s) wobei mir alles ab 200 Spitze reicht.
Verbrauch sollte so um die 10l bei spoirtlicher Fahrweise liegen. 1-2 ab und zu mehr macht den Kohl nicht fett, aber zumindest sparsam gefahren sollte es einstellig bleiben. Bei ~20.000km im Jahr ists auch noch ziemlich egal ob Diesel oder Benziner, wobei mir der krätiger Tritt beim Diesel schon eher zusagt.
- 7 Sitzer wenn möglich.
Ist nicht zwingend, weil die Plätze nur gelegentlich und als Notsitze benützt würden.
Wäre mit aber ein bischen was wert wenns möglich wäre.
- Großer Kofferraum
Wobei ich eher Wert auf Fläche lege als auf Höhe oder verstecktes Volumen.
Irgentwas im Bereich 1*1m sollte es schon sein. Die 7 Sitzer bieten das praktisch alle.
- Ausstattung und Optik ist zweitrangig.
Ich lege Wert auf Automatik, Sitzheizung vorne, Tempomat und Klimaautomatik.
Da hörts aber eigentlich schon auf. Leder wäre schön, aber nicht zwingend.
SUV wäre wegen der Sitzposition mir einen Aufpreis wert, ist aber nicht Pflicht.
Meine bisherigen Funde:
- Q7/X5 als 245ps Diesel in Minimalausstattung.
Liegen gerade so im Budget, sind aber nächstes Jahr veraltet. Zudem wirklich nackig trotz dem vielen Geld.
Der neue X3 ist mir insgesamt Innen zu klein, zumal ich nicht 50k€ bezahle für ein Auto wo demnächst noch 3 Klassen drüber liegen(x4,x5,x6). Q5 und GLK sind innen mMn noch kleiner.
- Forester XT 2013(240ps Benziner). Kommt erst noch. Schnell, klar im Budget und bietet auch sonst alles. Nachteil: voraussichtlich hoher Verbrauch da Benziner (Vorgänger hatte 12L+) und keine 7 Sitze möglich, Platztechnisch allgemein an der Grenze.
- S-Max als Diesel eigentlich zu langsam, Benziner knapp an der Grenze, Verbrauch gerade noch ok.
- Altea Freetrack nicht als 7 Sitzer, Touran nicht mit 211ps Benziner.
- Eine ganze Reihe passt ganz gut preislich und vom Platz, aber einfach etwas lahm für meinen Geschmack: Sharan, Alhambra, ix55, Santa Fe, Sorento, Pajero, Qashqai...
Das große Problem für mich ist, das ich mich derzeit nur an den 0-100 Werten orientieren kann, andere habe ich nicht und alle möglichen Autos probefahren will ich auch nicht. Die PS Zahl in Kombination mit Gewicht und Nm sagt auch nix aus, wie z.b. die deutschen Hersteller mit ihren 3l Dieseln beweisen.
Vielleicht habt ihr ja eine Idee was ich übersehen habe, bzw einen Tipp was ich tun kann.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Iulius
Mein Eindruck war eher immer das niemand mir zutraut so ein FZ überhaupt kaufen zu können. Schon damals beim Kauf waren probefahrten länger als 15 Minuten und ohne Verkäufer im Wagen schwer zu bekommen und da gings um weniger als 20k€.
Wenn du im wahren Leben ähnlich auftrittst wie hier, wundert mich das nicht.
Tonfall eher mäßig, kein Danke an die, die seit etlichen Seiten versuchen, deine unpräzise formulierten Wünsche unter einen Hut zu bekommen, aber immer nur das Haar in der Suppe in besagtem Tonfall aufgezeigt bekommen.
Da würde ich als Verkäufer auch davon ausgehen, dass ich das Auto an diesen Kunden eh nicht verkaufen kann und die Probefahrt so kurz wie möglich halten.
147 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von diman3
Hmmm.... ich muss gestehen, ich merke gerade, dass ich eine etwas eigenartige Einstellung zum Thema Auto und angemessener Preis habe.
Mir würde im Traum nicht einfallen, mehr als 25.000€ für ein Auto auszugeben, was nicht aus München, Ingolstad oder Stuttgart kommt. OK ein Passat oder Lexus könnten es noch sein. Aber alles andere? Zu DM Zeiten hat es kein einzelner Impoerteur gewagt 88.000DM für sein Auto aufzurufen.
Ich verstehe was Du meinst. Lexus (Toyota) hat es mit der Zeit ja nun offensichtlich auch geschafft sich in die Liga der "Akzeptierten" zu spielen. Früher hatte ich die Koreaner belächelt, aber was Hyundai und mittlerweile Kia auf die Beine bzw 4 Räder stellen, das beeindruckt und beängstigt mich zugleich (zumal ich in der Automotive Industrie hier tätig bin).
Ich empfehle da einen Blick auf die US Seiten besagter Japaner und Koreaner. Die bieten dort oft mehr Modelle als in Europa an, und zu einem früheren Release. Alle Asiatischen Hersteller haben auch bereits Hybrid-Fahrzeuge im Angebot.
Btt, BMW-Diesel - in einem X5 oder X6 sind natürlich traumhaft. "M50d" ist zu teuer, aber vielleicht gibt's einen gebrauchten "40d" der noch im Rahmen liegt:
http://suchen.mobile.de/.../164654117.html
http://suchen.mobile.de/.../171805605.html
Bus oder Viano ist mir zu groß und schwer, wird dementsprechend zu lahm.
So viel Platz brauche ich dann auch gar nicht.
Zitat:
Hmmm.... ich muss gestehen, ich merke gerade, dass ich eine etwas eigenartige Einstellung zum Thema Auto und angemessener Preis habe.
Mir würde im Traum nicht einfallen, mehr als 25.000€ für ein Auto auszugeben, was nicht aus München, Ingolstad oder Stuttgart kommt.
Das ist mir hingegen ziemlich egal, bin nicht der Meinung die würden bessere Autos bauen. Weder optisch, nach haptisch und technisch schon gar nicht.
Das einzige was mich an BMW und co interessiert, ist das sie gut motorisierte in D anbieten, was andere häufig nicht tun obwohls die gibt.
Den neuen Santa Fe als 2.0T (264ps) würde ich wohl sofort kaufen. Gibts aber nicht in D.
Stattdessen setzt man hier auf einen alten 2.4 ohne Turbo und 192 PS.
Zitat:
Original geschrieben von Iulius
Den neuen Santa Fe als 2.0T (264ps) würde ich wohl sofort kaufen. Gibts aber nicht in D.
Stattdessen setzt man hier auf einen alten 2.4 ohne Turbo und 192 PS.
Wenn der Santa Fe für dich so interessant sein soll, wo liegt das Problem das Fahrzeug über Händler die sich auf Importe aus USA spezialisiert haben, zu kaufen.
Wobei ein 2.0 Turbo-Benziner von deinen erhoffen Fahrleistungen meilenweit entfernt sein dürfte.
Und hier noch neben dem Dodge Durango und dem Grand Cherokee einige Vorschläge 😉:
Toyota Highlander Limited 2013
Ford Explorer Limited 2013
Buick Enclave CXL 2013
Honda PILOT EX-L AWD 3,5-V6
Ähnliche Themen
Nachdem es ja nun reichlich Infos und Denkanstöße gabe wird es jetzt kaum noch etwas bringen noch mehr Infos und Möglichkeiten hier rein zu stellen.
Erst mal solte sich der TE über seine Wünsche im klaren werden ansonsten können wir hier Autos und Möglichkeiten aufzählen bis wir schwarz sind und der X5 3 Generationen weiter ist. *g
Der Automarkt ist nun mal riesig, da ist eigentlich für jeden etwas dabei, nur muss man auch wissen was man will.
An dem besuch eines oder gar mehrerer Autohäuser wird wohl kein Weg vorbei führen. Danach kann man evtl. besser einschätzen was man wirklich will.
Im übrigen ist schön das der Hyundai Santa Fe Abstandsradar/Distronic/AdaptiveCruiseControl hat.
Nur sollte man bedenken das zwar die Grundidee ähnlich ist, aber die Umsetzung bei manchen Hersteller doch eine ganze Ecke besser ist.
Bestes Beispiel ist da für mich mein Civic im Vergleich zum Touran/Golf IV.
Motorsteuerung und Klimaautomatik sind bei VW um Welten besser.
Wobei um auf die Motorisierung bei Hyundai zurück zu kommen für den Alltag der 3.0V6 Diesel mit 250PS/471 Nm für einen größeren SUV im IX55 deutlich besser geeignet sein sollte aus der kleine 4 Zylinder 2.0 Turbo-Benziner im Sanfa Fe.
Was nix daran ändert das der 2.0T schneller beschleunigt, auch schneller als die verlinkten Ami-Hubraummonster.
Top Speed ist auch höher.
Warum sollte der dann im Alltag schwächer sein?
Das habe ich leider noch nicht verstanden, bitte klärt mich auf.
Zitat:
Im übrigen ist schön das der Hyundai Santa Fe Abstandsradar/Distronic/AdaptiveCruiseControl hat.
Mag für manche schön sein, ich kann damit jedoch nichts anfangen.
Komme selbst technisch aus so einer Ecke und habe da null Vertrauen drinne.
edit:
Zitat:
Wenn der Santa Fe für dich so interessant sein soll, wo liegt das Problem das Fahrzeug über Händler die sich auf Importe aus USA spezialisiert haben, zu kaufen.
a) unnötig teuer
b) keine Erfahrung der Werkstätten hier
c) Ersatzteile...
d) Tüv etc
e) keine Möglichkeit zur Probefahrt
Alles in Allem ist mir der Aufwand zu hoch.
Zitat:
Original geschrieben von Iulius
Mag für manche schön sein, ich kann damit jedoch nichts anfangen.Zitat:
Im übrigen ist schön das der Hyundai Santa Fe Abstandsradar/Distronic/AdaptiveCruiseControl hat.
Komme selbst technisch aus so einer Ecke und habe da null Vertrauen drinne.
Bitte richtig zitieren bzw. lesen.
Das "schön" war ironisch gemeint.
Hier der Originaltext.
Zitat:
Original geschrieben von AcJoker
Im übrigen ist schön das der Hyundai Santa Fe Abstandsradar/Distronic/AdaptiveCruiseControl hat.
Nur sollte man bedenken das zwar die Grundidee ähnlich ist, aber die Umsetzung bei manchen Hersteller doch eine ganze Ecke besser ist.Bestes Beispiel ist da für mich mein Civic im Vergleich zum Touran/Golf IV.
Motorsteuerung und Klimaautomatik sind bei VW um Welten besser.
Ich wollte damit ausdrücken das nur weil Fahrzeug A und B gleiche Ausstattungsmerkmale haben diese dennoch lange nicht gleichwertig sind.
sehr kompliziert hier... ich werf trotzdem nochmal ein paar wagen in den raum:
Chevrolet Captiva als 258PS Benziner, Außen kompakt, neu für 30.000
Mazda CX-9 als 277PS Benziner, Sportlicher als ein IX55, aber eventuell zu groß und durstig
Volvo XC90 als 243PS-Benziner oder 228PS-Diesel. Rundum gut, der 228er Diesel reicht zu jeder zeit.
dennoch macht ein 170PS-Touran eigentlich mehr sinn, da er aufgrund des geringen gewichts nur 8,5 sekunden auf 100 braucht. dass müssen die tonnenscheren suvs mit 300 ps erstmal schaffen. in der stadt zählt ohnehin eher die 0-50 beschleunigung.
oder den tiguan mit 211PS nehmen und auf 7 sitze verzichten. die beiden hinteren können vom restgeld mit der bahn fahren.
Zitat:
a) unnötig teuer
b) keine Erfahrung der Werkstätten hier
c) Ersatzteile...
d) Tüv etc
e) keine Möglichkeit zur ProbefahrtAlles in Allem ist mir der Aufwand zu hoch.
Na watt den nun? Mal zu billig, mal zu teuer, mal zu jung, mal zu alt. Welche Ersatzteile bitte schön, bei einem Neuwagen mit 3, 5 oder 7 Jahren Garantie willst du den wechseln!?
Und alles in Allem scheint dir jeder Aufwand zu hoch, zu entscheiden, wie man 50.000€ ausgeben kann. Und die Forumsteilnehmer sollen keine Mühne scheuen, dir den Automarkt bis zum letzten Exoten zu durchleuchten, oder wie? Wie hoch war den der Aufwand, um die Summe zusammen zu bekommen. Musstest du dich dort wenigstens selbst anstrengen, oder einfach nur abwarten, bis der Weihnachtsmann vorbei kommt?
Sorry aber das musste mal raus.
Denn es wurden schon tausend Möglichkeiten genannt, keine davon passt. Hier wurde ja schon alles in ein Topf geworfen, von deutschen Nobelmarken über aufstrebende Koreaner bis zu bei uns exotischen Amis. Über Kombi, Van bis zum SUV. Fehlt nur noch ein Cabrio mit Wohnanhänger hinten dran, dann könntest du auch dort zur Not 7 Mann mitnehmen und wärst ansonsten unter 7s auf 100.
Zitat:
Original geschrieben von diman3
Na watt den nun? Mal zu billig, mal zu teuer, mal zu jung, mal zu alt. Welche Ersatzteile bitte schön, bei einem Neuwagen mit 3, 5 oder 7 Jahren Garantie willst du den wechseln!?Und alles in Allem scheint dir jeder Aufwand zu hoch, zu entscheiden, wie man 50.000€ ausgeben kann. Und die Forumsteilnehmer sollen keine Mühne scheuen, dir den Automarkt bis zum letzten Exoten zu durchleuchten, oder wie? Wie hoch war den der Aufwand, um die Summe zusammen zu bekommen. Musstest du dich dort wenigstens selbst anstrengen, oder einfach nur abwarten, bis der Weihnachtsmann vorbei kommt?
Sorry aber das musste mal raus.
Denn es wurden schon tausend Möglichkeiten genannt, keine davon passt. Hier wurde ja schon alles in ein Topf geworfen, von deutschen Nobelmarken über aufstrebende Koreaner bis zu bei uns exotischen Amis. Über Kombi, Van bis zum SUV. Fehlt nur noch ein Cabrio mit Wohnanhänger hinten dran, dann könntest du auch dort zur Not 7 Mann mitnehmen und wärst ansonsten unter 7s auf 100.
Das beste Posting hier im Thread...
Ich habe ja schon auf Seite 4 oder 5 vorhergesagt, dass das passende Auto für den TE-zumindest auf dem europäischen Markt-noch entwickelt und gebaut werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von Iulius
Was nix daran ändert das der 2.0T schneller beschleunigt, auch schneller als die verlinkten Ami-Hubraummonster.
Top Speed ist auch höher.Warum sollte der dann im Alltag schwächer sein?
Das habe ich leider noch nicht verstanden, bitte klärt mich auf.
Erstens habe ich direkt den 3.0 V6 Diesel im ix55 mit dem aufgeblasenen 4 Zylinder 2.0 Turbo Benziner im Santa Fe verglichen.
Für die reine Beschleunigung (z.B. 0-100 Km/h) ist hauptsächlich bei Fahrzeugen gleicher Baureihe die maximale Leistung verantwortlich da liegen die beiden Motoren gerade mal 14 PS auseinander, somit nicht der Rede wert.
Im Alltag wo es eher auf reinen Durchzug ankommt und hierfür ist u. a. die Kombination aus Drehmoment/Drehzahl liegt der Diesel mit ca. 110 Nm mehr Drehmoment klar im Vorteil.
Übrigens ist mit zu blöd bei allen Fahrzeugen die Daten heraus zu suchen aber nur der Ford Explorer ist bei 0-100 Km/h mit 8,3 s, und einem Topspeed von 209 Km/h angegeben. Ob der stark aufgeblasene 2.0 4 Zylinder es um so viel besser kann wage ich es zu bezweifeln.
Nur mal zur Info mein "Hubraummonster" läuft nach fast 22 Jahren immer noch, davon fast 10 Jahre auf LPG, mich würde interessieren wie lange die Lebenserwartung vom Werk für das aufgeblasene 2.0L 4 Zylinder Benziner Triebwerk mit 264PS/365 NM vorgesehen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Iulius
a) unnötig teuerZitat:
Wenn der Santa Fe für dich so interessant sein soll, wo liegt das Problem das Fahrzeug über Händler die sich auf Importe aus USA spezialisiert haben, zu kaufen.
b) keine Erfahrung der Werkstätten hier
c) Ersatzteile...
d) Tüv etc
e) keine Möglichkeit zur Probefahrt
Es dauert im Netz keine 10 Min. um sich zu informieren wie ein USA Import nach Deutschland abläuft.🙄
a) Ein 2.0T. liegt gut ausgestattet bei 30.000,- Dollar somit beträgt reiner Fahrzeugpreis ca.22700,- Euro.
b) über welche Erfahrung sollen die Werkstätten denn verfügen, die Fahrzeuge laufen von einer Fertigungslinie herunter und werden überwiegend mit gleiche Teilen zusammen gebaut.
c) die gleichen Teile wie in anderen Santa Fe Fahrzeugen bis aus die Motorenteile.
d)Wer zwingt dich alles selbst zu erledigen, davon war auch nicht die Rede, der Händler stellt dir ein fertig importiertes Fahrzeug verzollt, umgerüstet und mit deutscher Zulassung vor die Füße.
e) Entschuldigung wir reden von einer Motorisierung von der du schwärmst und welche in aktuell in USA angeboten wird.
Zitat:
Original geschrieben von Iulius
Alles in Allem ist mir der Aufwand zu hoch.
Du scheinst dir nicht mal die Mühe machen zu wollen etwas über den Tellerrad heraus zu blicken oder dafür was zu tun.
Schick doch am besten deine Frau vor, die erledigt für dich die Probefahrten und sucht entsprechend ein Fahrzeug aus.😉
Zitat:
Und die Forumsteilnehmer sollen keine Mühne scheuen, dir den Automarkt bis zum letzten Exoten zu durchleuchten, oder wie?
Das habe ich nie erwartet.
Eher hatte ich damit gerechnet das es Tipps gibt welche der von mir genannten in Post 1(!) sich denn flott fahren lässt usw.
Exoten hatte ich mir an keiner Stelle gewünscht, werden aber ständig empfohlen und wenn ich die nicht direkt kaufe werde ich beleidigt weil es ja so viel Arbeit war die zu finden. Nein Danke.
Zitat:
Musstest du dich dort wenigstens selbst anstrengen, oder einfach nur abwarten, bis der Weihnachtsmann vorbei kommt?
Ja, ich musste 2 Jahre sparen bzw bin am letzten halben Jahr dran. Deswegen will ich auch nicht alles übers Knie brechen, zumal sich ein Neuwagen nur lohnt wenn man ihn eine ganze Weile fährt.
Mein letzter Neuwagen war z.b. eine Fehlentscheidung und nach nur 2 jahren ist jetzt der Wertverlust enorm. Das will ich nicht wieder haben.
Will jetzt was kaufen und dann 8 Jahre Ruhe haben und zufrieden sein.
Übrigens interessant das vorallem Fahrer deutscher Nobelmarken hier ausfallend und zynisch gegen mich werden. Warscheinlich stört es die betroffenen Personen das ich "so einen blöden Koreaner genauso in Betracht ziehe wie ihre tolle Edelkarosse".
Zitat:
Für die reine Beschleunigung (z.B. 0-100 Km/h) ist hauptsächlich bei Fahrzeugen gleicher Baureihe die maximale Leistung verantwortlich da liegen die beiden Motoren gerade mal 14 PS auseinander
Das ist der größte Unfug. Erstens sind es hier 7.3s gegen 9.2s und das würde ich nicht als "gerade mal" bezeichnen. Außerdem sind gerade die Ami Kisten eher lahm trotz vielen PS. Da muss man eher 100-150ps abziehen um auf ähnliche Werte (0-100, Top-Speed) zu kommen wie europäische Turbos (Diesel wie Benziner).
Zitat:
Im Alltag wo es eher auf reinen Durchzug ankommt und hierfür ist u. a. die Kombination aus Drehmoment/Drehzahl liegt der Diesel mit ca. 110 Nm mehr Drehmoment klar im Vorteil.
Die Phrasen kommen ständig, aber den Grund konnte bisher keiner nennen. Also nochmal: warum soll das besser sein bei 2 Autos mit Automatik, wenn der angeblich schwächere Wagen schneller beschleunigt UND höhere Topsspeed hat. Solange die niedrigen Nm bei Kickdown auch noch bei hoher Drehzahl da sind ist die Gesamtleistung nunmal höher. So habe ich das verstanden. Wenn das falsch ist bitte ich um Aufklärung.
Zitat:
Nur mal zur Info mein "Hubraummonster" läuft nach fast 22 Jahren immer noch
Und wem hilft das? Ich will damit einiges fahren, nach 22 Jahren hätte ich 500.000km drauf. Glaube gut das so ein 5.7l Motor dann immer noch läuft, der Rest dürfte dann aber mittlerweile 2 mal teuer getauscht worden sein.
Meine Laufzeit liegt explizit bei 8 Jahre/200.000km. Danach darf der Restwert null sein.
Falls es dir entgengen ist habe ich was die Beschleunigung angeht folgendes geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Für die reine Beschleunigung (z.B. 0-100 Km/h) ist hauptsächlich bei Fahrzeugen gleicher Baureihe die maximale Leistung verantwortlich da liegen die beiden Motoren gerade mal 14 PS auseinander, somit nicht der Rede wert.
Zwischen dem IX und dem Santa Fe liegen gut 200Kg Mehrgewicht zum Nachteil des IX.
Genauso bei dem Vergleich mit anderen größeren Fahrzeugen wo z.T. gegenüber dem Santa Fe fast 300-500 Kg Fahrzeuggewicht bewegt werden müssen.
Und es stand auch nirgendswo, dass ein schwächeres Triebwerk besser beschleunigt als ein stärkeres bei gleichen Voraussetzungen.
Zitat:
Original geschrieben von Iulius
der Rest dürfte dann aber mittlerweile 2 mal teuer getauscht worden sein.
Richtig, z.B. die Lichtmaschine (Neuteil) hat mich letztes Jahr ganze 125,- Euro incl. Versand gekostet.
Das war schon extrem teuer, soviel zu den Vorurteilen was die Amis und teure Ersatzteile angeht.
du willst ja offensichtlich eine bestätigung, dass der hyundai ix55 oder santa fe gute fahrzeuge sind die man bedenkenlos kaufen kann. Kann man auch machen, beide autos sehen gut aus und sind sympathisch. jeder soll das fahren was ihm gefällt, gerade weil dir der werverlust ja egal scheint. aber es ist ja kein zufall dass niemand in diesem thread diese fahrzeuge explizit empfohlen hat. denn es hat ja nichts mit huldigung der deutschen nobelmarken zu tun, wenn diese schlicht und ergreifend die jeweils besseren lenkungen, fahrwerke und motoren haben. in diesen punkten sind die koreaner eben noch nichtmal auf dem niveau von vw, ford und opel, egal wie sensationell sie in den letzten jahren aufgeholt haben indem sie europäische ingenieure und designer eingekauft haben. ein südkoreanischer autokäufer mit 50.000€ budget würde sich wohl auch eher einen Mercedes ml kaufen als einen hyundai ix55, zumal letzterer ja auf dem technischen stand ist von 2007 und nicht wie etwa ein x5 von 2010.