Neuwagen 30km gefahren und schon kaputt

Seat Tarraco KN

Hallo Leute,
ich bin seit letzten Dienstag Besitzer eines 2.0 Tarraco FR MJ 21. Leider hatte ich den Wagen nur wenige Stunden, da er nicht mal 50km geschafft hat und schon in die Werkstatt musste. Front Assist nicht verfügbar + MKL an, zudem fehlerhafte Kollisionswarnung.

Seit letzten Dienstag (vor 10 Tagen) werde ich nun immer um 2-3 Tage vertröstet, da Teile nicht verfügbar sind oder irgendwelche anderen Schwierigkeiten bestehen. Wie ihr euch vorstellen könnt, trübt das Ganze die Freude auf den Neuwagen. Sowas hatte ich bisher noch nicht mal mit älteren Gebrauchtfahrzeugen. Nach einer Lieferzeit von über einem halben Jahr bin ich doch ziemlich von Seat enttäuscht, vor allem weil es eins der teureren Modelle ist und scheinbar wenig Qualitätssicherung stattfindet.

Hatte jemand ähnliche Erfahrungen? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es in dem Fall beim Leasing?

13 Antworten

Meinem musste ich nach drei Tagen und 600 gefahrenen Kilometer zur Werkstatt bringen, da eine Kontrollleuchte anging. Defektes Teil war ein Abgassensor. Leider dauerte auch bei mir die Ersatzteilbeschaffung eine ganze Woche. Die Begründung war, dass das Ersatzteil aus Spanien kommt. Der Einbau ging hingegen ganz schnell.

Bei der ganzen eingebauten Elektronik kann es meines Erachtens passieren, dass mal ne Platine ab Werk defekt ist und sich dies erst in der täglichen Nutzung herausstellt. Man will ja auch keinen Neuwagen mit 50 Km auf der Uhr abholen. Die Lieferengpässe mit Halbleitern spielen hierbei wahrscheinlich auch eine Rolle...

Zu den rechtlichen Möglichkeiten beim Leasing kenne ich mich nicht so aus. Die Möglichkeit zur Reparatur muss man dem Hersteller allerdings gewähren. Die Frist zur Sachmängelbeseitigung liegt meines Wissens bei bis zu zwei Wochen. Je nach Sachmangel und Ersatzteilbeschaffung...

Das passiert auch bei anderen Herstellern, davor ist keiner geschützt. Haben eine A-Klasse abgeholt und nach 5km fielen unter dem Armaturenbrett die Lüftungsrohre der Klimatisierung raus.

Ja, das kommt bei jedem Hersteller vor. Musste beruflich einen 5er BMW ausliefern und auf der Autobahn musste ich etwas stärker bremsen. Dabei zog der BMW sehr stark nach rechts. Ergebnis: Die Bremsen waren nicht i.O. und mussten getauscht werden ...

Hallo Leute,
danke für eure Erfahrungsberichte. Ich kann das schon gut nachvollziehen und 100% fehlerfrei wird es wohl nie. Ihr könnt euch aber sicher vorstellen, dass die Kollisionswarnung mit lautem Piepen und rotem blinken sowie die Motorkontrollleuchte nach nicht mal 50km bei mir nicht gerade Freude ausgelöst haben.

Werde dem Händler eine Frist für die Reparatur setzen, da jetzt schon eine Weile vergangen ist und dann mal berichten.

Alles noch harmlos. Mein alter SEAT Altea war dagegen das reinste Montagsauto.

Bei km 31xxx verabschiedete sich das Differenzial. Teile durchschlugen das Kupplungs und Getriebegehäuse so das ich mit einem Riesen Loch auf der Tanke zum Stehen kam (Getriebe Nummer 1).
Frontscheibe riss von heute auf morgen von oben rechts nach unten links.
Das zweite Getriebe (km 64xxx) bzw. Differenzial zeigte Ausfallerscheinungen (TAUSCH auf Garantie).
Fensterheber Fahrer/Beifahrerseite.
Klimakompressor ohne Funktion.
Bremssattel hinten links und rechts fest (~51 tkm).
Dritte Getriebe bei 91xxx km (mussten wir zur Hälfte selbst zahlen). Seitdem läuft er (173xxx km).
Batterie gestorben nach 3 Jahren.
Wieder Fensterheber Fahrerseite (insgesamt seit 2005 5x).

Ich frage mich gerade, warum ich wieder einen SEAT gekauft habe. Die letzten 9 Jahre lief er einwandfrei und kam sogar ohne Mängel letztes Jahr im Oktober durch den TÜV.

Das frage ich mich auch, wenn ich diesen Leidensweg so lese. Seat wäre für mich da nicht mehr in Frage gekommen!

Was willste machen, wenn de nen Montagsauto erwischt. Den größten Teil hat die Garantie abgefangen.

Der Tarraco ist einfach geil und ich konnte nicht widerstehen.

Oh ja, das klingt echt krass. Ich hatte was auch ähnliches bei BMW und bin deshalb da weg. Nach einer guten Erfahrung mit meinem letzten Passat (Kettentausch auf Kulanz selbst bei 90tkm) hab ich wieder Richtung vag geguckt. Ob ich den Wagen nach ein paar Jahren übernehme, wird sich noch zeigen.

Bin gespannt, ob die Reparatur jetzt das Problem endgültig löst oder nicht. Dieses hin und her oder erneut der gleiche Fehler, wie bei dir, würden mich sehr nerven.

Sei froh, dass es nur das bei dir ist.

Die ganze Katastrophe fing mit der Werksabholung an. Drei Kratzer festgestellt, aufgrund von Corona aber nur kurze Übergabe mit dem Hinweis, ich solle dies über den Händler klären.

Auf der Heimfahrt fing es dann mit den Assistenten an.

Insgesamt traten nun folgende Probleme (aktl. 1440km / Abholung 22.03.21 / steht nur der Garage):

- Multimediadisplay 13-18Sek Reaktionszeit
- Ausfall CarPlay trotz verbundenem Handy
- Notbremsmanöver ohne Hindernis im Sensorbereich
- Ausfall Rückfahrkamera
- Ausfall 360 Grad Kamera
- Lenkrad schräg montiert
- Störung Parkbremse
- Ausfall Verkehrszeichenerkennung
- Ausfall Lane Assist
- Anrufe nicht annehmbar

Usw…

War bereits zweimal in der Werkstatt. Lenkrad will man erst nach 2000km machen. Für den Rest hatte man abgesehen von der Parkbremse bislang keine Lösung gefunden.

Ich soll auf zwei weitere Termine warten (Lenkrad bei 2000km und der Rest bei Lösung von Seat).

Fahrzeug steht nun mit 1440 km auf dem Tacho seit über 4 Wochen unbewegt in der Garage, ist einfach nur noch nervig.

Vor allem wenn es bereits auf der Heimfahrt von der Werksabholung los geht.

Nun will man als letzten Versuch das neue Update aufspielen, ansonsten geht er zugesichert in die Rückabwicklung…

Hallo barbierelit,

ich würde in Deinem Fall immer einen Anwalt mit genauer Fristsetzung einschalten, sonst bekommst Du eine unendliche Geschichte.

Wünsch Dir viel Glück Gerhard

Hi,
ich denke auch, dass du da nicht so nachsichtig sein musst. Wenn ein Mangel, der sich reproduzieren lässt, nicht behoben wird, weil man nicht weiß wie, wird es Zeit für den Rücktritt. Gerade bei den Notbremsungen müsste man hier gute Karten haben. Einen starken nicht nachvollziehbaren Bremseingriff hatte ich in der Zwischenzeit beim Ersatzwagen (Leon), zum Glück war niemand dicht hinter mir. Sollte das beim tarraco mehrfach passieren, geht es direkt an den Anwalt.

Hoffentlich kommt es bei mir nicht auch so weit, aber das Fahrzeug in der eigenen Garage einfach stehen zu lassen, kommt auf keinen Fall in Frage.

Zitat:

@Teebhar schrieb am 19. Juni 2021 um 15:05:27 Uhr:


Hi,
ich denke auch, dass du da nicht so nachsichtig sein musst. Wenn ein Mangel, der sich reproduzieren lässt, nicht behoben wird, weil man nicht weiß wie, wird es Zeit für den Rücktritt. Gerade bei den Notbremsungen müsste man hier gute Karten haben. Einen starken nicht nachvollziehbaren Bremseingriff hatte ich in der Zwischenzeit beim Ersatzwagen (Leon), zum Glück war niemand dicht hinter mir. Sollte das beim tarraco mehrfach passieren, geht es direkt an den Anwalt.

Hoffentlich kommt es bei mir nicht auch so weit, aber das Fahrzeug in der eigenen Garage einfach stehen zu lassen, kommt auf keinen Fall in Frage.

Läuft alles über den Anwalt. Zum Glück ist das alte Auto noch zwei Wochen da, somit glücklicherweise keine große Einschränkung

Kurzes Update von mir: Das Fahrzeug ist nun repariert und in den 100km, die ich gefahren bin, war bis auf einen Ausfall des Tons (Audio nicht verfügbar) sonst nichts auffällig. Getauscht wurde der ganze turbolader. Hoffentlich bleibt es dabei.

Deine Antwort