Neuvorstellung Astro Van

Hallo!
Bin Neueinsteiger (Raum Stgt/BB), sowohl hier im Forum als auch mit meinem alten (89er), neu erworbenen Asto Van. Habe diesen vor 2 Tagen aus Bremen geholt. Muß jetzt erstmal meinen Horizont erweitern. Werkstattbuch habe ich gestern über Ebay erworben. Habe einen Großhandel für Autoteile, aber keine US-Parts. Wo kriege ich den normale Verschleissteile her?
Brauche auch noch die 3. Reihe (Sitzbank) gebraucht.
Der Chevy lief astrein, allerdings ging er ohne Gas oft aus und wirkt im unteren Bereich recht ruppig (als wenn er sich verschluckt).
Kann das am kapputten Auspuff liegen, oder der kleinen Batterrie?
Werde jetzt erstmal den Auspuff richten und dann wohl die Zündkerzen und den Lufti tauschen.
Sobald ich Bilder gemacht habe, kann ich Ihn euch zeigen.
Gibt es hier auch andere Astro-Schrauber? Andere mit us-car Schraubererfahrung.
Brauche später Vollgutachten. Was geht und was nicht?
Gruß

11 Antworten

Hallo,
Glückwunsch zu deinem Astro! IMHO einer der besten Van's. Kaum Rostprobleme und nachdem der Ford Aerostar nicht mehr gebaut wurde, der letzte auf echter Trucktechnik basierende. Bei guter Pflege nicht umzubringen. Du solltest ihm einen sogenanntes Tune up gönnen: Sprich alle Öle und Filter tauschen, Kerzen, Kabel, Verteilerkappe und den ganzen Kram. Oft lässt sich einfach nicht mehr nachvollziehen wann was gemacht wurde, und so bist du auf der sicheren Seite. Ist bei einem so alten Auto nie verkehrt. Sollte er dann immer noch "rumpeln" gibt es mehrere Möglichkeiten. Eventuell ist mal eine andere Nockenwelle reingekommen oder man hat ihm andere Tuningmaßnahmen angedeihen lassen. Oder das EGR Ventil schließt nicht richtig oder.........
Hab meinen jetzt acht Jahre und viel Spass damit. Auf jeden Fall solltest du dir mal ne Tube Flutschi oder sowas zulegen, ach ja und nen paar Chirurgenhände 😁 😁 geht oft ganz schön eng im Motorraum zu!

Hab deine Frage nach Teilen nicht beantwortet. Da wären: Mike und Frank, Speedshop, Cars and Stripes oder halt in den USA bestellen Rockauto, Summit, Everett Chevrolet.......Teile sind wirklich kein Problem!

Danke schön astrodriver!
Finde den Van voll cool und habe auch an eine komplette Wartung gedacht, da ich Ihn länger fahren möchte. Der Vorgänger hat sehr viel Zeit in den Van investiert (Hochdach, Stecktisch, viele Beleuchtungseinheiten und Holzeinbauten sowie einige Neu verbaute Teile lt. Rechnungen. Von unten in sehr akzeptablen Zustand. Automatik schaltet butterweich und unter Last (gas geben, auch Berg hoch) zieht er sehr gut. Lack aussen auch ok (weiss). Motor und Getriebe trocken, Servolenkung auch. eFH, Tempomat.. alles in Funktion. Außnahme Klima (Stecker wurde vom Vorbesitzer an der Lima abgezogen?, hat sie nie gebraucht?)
Wie sind denn dann die Serviceintervalle?
P.s. War gerade auch schon auf deiner Homepage. Gefällt mir gut (auch wieder input für mich)!🙂🙂
Gruß

Stecker an der Lima abgezogen? Nee, am Trockner! Wird meistens gemacht, wenn die Klima muckt. Dein Astro hat ein CCOT System, wie viele GM Modelle. CCOT steht für cycling clutch orifice tube, womit auch schon die Funktionsweise erklärt ist. Eine taktende (cycling) elektromagnetische Kupplung auf dem Kompressor sorgt für die Bewegung des Kompressors. Gesteuert wird dieses takten über den Druckschalter im Trockner. Dieser misst den Druck auf der suction side, also der Ansaugseite des Kompressors. Steht genug gasförmiges Kältemittel an (Druck hoch) schaltet der Schalter den Kompi ein. Er saugt gasförmiges Kältemittel ab und verdichtet es, der Druck fällt. Bei einem Minimumdruck schaltet der Kompi ab. Jetzt rauscht das verdichtete, flüssige und heisse Kältemittel durch den Kühler. Hier kühlt es sich ab und weiter gehts zum orifice tube. Dieses funtioniert wie eine Düse+Zerstäuber. Dadurch wird das flüssige Kältemittel vergast (expandiert) wobei erhebliche Wärme abgegeben wird. Das jetzt kalte gasförmige Kältemittel strömt durch den Wärmetauscher und nimmt die Wärme der durchströmenden Luft auf. Diese kühlt sich ab und rauscht in den Innenraum. Das Kältemittel geht in den Trockner und es geht von vorne los. Bei dieser Reise transportiert das Kältemittel winzige Tropfen Kompressoröl, die das gesamte System schmieren (speziell den Kompi). Der Druckschalter schaltet auch ab wenn das System "Low" ist, also zuwenig Kältemittel drin ist. So hat der Schalter also gleich drei Funktionen. Puhh das war lang!
Beim Astro läuft die AC in fast allen Lüfterstellungen mit. Manche Leute ziehen den Stecker, andere (wie ich) setzen einfach einen Schalter ein der sich von innen bedienen lässt.
Was die Wartungsintervalle betriftt: Schick mir einfach eine Mail mit den entsprechenden Fragen, einen Wartungsplan hab ich, aber noch nicht online.

Ähnliche Themen

Okay, komplex aber verständlich mit der ac! Habe zwischenzeitlich auch bei ein paar der mitgeteilten Teilelieferanten nachgeschaut.
Viele Sachen gibt es wahrscheinlich auch bei Opel bzw. GM, oder sind die zu teuer? Wie verläuft den normal der Auspuff? Habe hinten 4 Endrohre (2xli+2xre). Mein Auspuff ist ab Kat durch. Habe ca. 2m Rohr mitbekommen und mehrere Bogenstücke (90°/45°/30°). Die Endrohre liegen noch, mal schauen was ich daraus machen kann und darf (Ersatzrad ist an der li. Hecktüre)? Wunder mich nur ein wenig, weil ich welche mit Sidepipes und welche mit seitlichem Ausgang (madmax) gesehen habe und irgendwie alle Tüv bekommen. Was gibt es denn da für Richtlinien? Habe ein Bekannten beim TÜV, eigentlich gut drauf, aber auch der weiß nichts genaues. Wie mein Frontspoiler, für den lt. Autoverkäufer keine ABE erforderlich ist und der auch nicht eintragungspflichtig ist. Ich sehe schon, there`s a long long way to go. Hoffentlich gibts dann auch den Segen vom TÜV! Nächste Frage: ist es korrekt, das das Hochdach nicht eingetragen werden muß? Zwecks Gesamthöhe und Gewicht?

Wartungsplan!

Hi, mail folgt noch!

Opel und GM kannste getrost knicken, hier in Berlin isses jedenfalls so. Wenn du nicht in den USA bestellen magst, beschränk dich auf die bekannten Händler die sich auf US Cars spezialisiert haben. Oder verbrenn dein Geld gleich und tritt dir selbst vors Schienenbein. So kommst du dir nämlich nach einem Besuch bei Opel/GM vor. Auspuff dürfte bei dir nicht mehr original sein. Prinzipiell geht alles was nicht übermässig laut ist oder den Unmut des Prüfers erregt. Selbst drunter hab ich nach dem Kat einen Raptor und dann gleich vor dem rechten Hinterrad zur Seite raus. Was das Hochdach betrifft, ist das nachträglich draufgefrickelt? Wenn ja, viel Spass, das kann bis zu Splittergutachten fürs Material ausarten!!!! Prinzipiell ist es keine schlechte Idee, das Auto dem Prüfer vorzustellen der es auch wieder "Inverkehr bringen" soll. Du schreibst dir seine Wünsche auf, und hälst dich dran. Oder suchst dir den nächsten Prüfer.......

Hochdach kam lt. Vorbesitzer nachträglich drauf, allerdings ohne irgendwelche Angaben (wie auch Bumerangantenne). Kam bei der Dekra Bremen so durch den TÜV!
Vielleicht halte ich einfach meine Klappe? Woher weiss der Prüfer dann ( da das Auto 1993 aus den USA kam), was am Auto Standart ist oder nicht. Könnte ja auch ein falsches Höhenmaß eingetragen worden sein. Aber du hast Recht, erst den Prüfer finden, dessen Ansprüche ich am besten und billigsten gerecht werden kann um meine Zulassung zu bekommen.

Jo, Klappe halten und durch..... Was das ist nachträglich drauf? Sowas geht? Im allgemeinen begügen sich die Prüfer auch mit dem vergleichen der Papiere und des Autos (ja das isser), noch mal schnell die eingetragenen Reifengrössen gecheckt und das wars. Wenn man keine optisch auffälligen Umbauten hat.

ja, lt Vorgönger nachträglich, du siehst aber kein Gemurkse, als wenn er schon immer so war. Werde noch Bilder machen und schicken.

Zum Thema Teile,
suchst du noch ne Bank? Ich hab noch eine oder zwei in blau aus nem 90er Astro. Die würde ich abgeben, denn meiner bekommt ein Bett und da brauch ich die nicht.

Wenn du gebrauchtteile suchst, dann kann ich dir http://www.vandenbergusacars.com/ ans Gerz legen. die versenden auch und sprechen Deutsch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen