Neutralstellung einlegen ohne Bordspannung

Mercedes GLK X204

Mein GLK ist tot. Keine Bordspannung mehr vorhanden.
Jetzt steht er in der Garage und ich bekomme ihn nicht heraus, weil der Schalthebel auf Parkstellung steht.
Wie kann man den Schalthebel auf N stellen, damit ich das Fahrzeug etwas schieben kann. Ich komm sonst nicht an die Batterie da der Wagen vor der Wand steht.

32 Antworten

Ich würde bei Canbussystemen nicht jedes rote Kabel anzapfen. Die Zeiten sind vorbei.
Wenn eine AHK verbaut ist, hat man schon Mal Dauerstrom, immer schön absichern!

Zitat:

@quadrigarius schrieb am 3. März 2018 um 14:46:28 Uhr:


@Schnuedel
Jedes rote Kabel im KFZ hat Dauerplus und kann für Dauerplus angezapft werden, würde mir jedoch ein Kabel mit größerem Querschnitt zum Anschluss einer Steckdose suchen. Denn man weiss nie, welche Verbaucher man irgendwann einsteckt.
quadrigarius

Zitat:

@linekai schrieb am 3. März 2018 um 14:53:33 Uhr:


...
Wenn eine AHK verbaut ist, hat man schon Mal Dauerstrom, ...

für 4 Stunden, dann schaltet dieser sich auch ab

Grüße
prio

Ganz so einfach ist es nicht. Man sollte schon beachten, welche sonstigen Verbraucher an dem jeweiligen Zweig hängen und wie hoch diese abgesichert sind. Man kann auch nicht nach belieben Sicherungen durch welche mit höherem Wert ersetzen, wenn der Rest des Kabelbaumabschnittes nicht passend ausgelegt ist riskiert man im Überlastfall einen satten Kabelbrand. Dann lieber direkt von der Batterie ein separat abgesichertes Kabel an eine eigene Bordsteckdose.

Hallo @prio
Wer oder was entscheidet denn, das der Dauerstrom nach 4 Stunden abgeschaltet wird? Habe vorhin mal geschaut, im Kofferraum ist der Platz noch ausgearbeitet um eine Steckdose einzubauen, muß nur ein dementsprechendes Loch gebohrt werden. Weis jemand ob der Kabelbaum schon vorbereitet ist, weil sehen kann man nichts das dort ein Leerkabel liegt, denn das vor Mopfmodell hatte ja noch eine Steckdose im Kofferraum. Ansonsten ist laut Sicherungsplan Sicherung Nr.72 vorgesehen welche mit 15A abgesichert ist.
In diesem Zusammenhang wie ist denn die Stützbatterie im Kofferraum in diesem System eingebunden, hat sie eine Verbindung zur Hauptbatterie, denn geladen muß sie ja werden.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1
Ähnliche Themen

zu den 4 Stunden:

entschieden hat es Daimler😁, machen tut es irgend eine Software, aber ich find' es gar nicht so dumm, nicht jeder hat an seiner Kühlbox einen Wächter oder macht im Caravan nachts das Licht im Bad aus

es steht auch in der BA, gilt für die AHK Pole 9/13, nicht verwechseln mit der Ladeleitung, Pole 10/11 , die Steckdosen haben ja ohne Zündung gar keinen Durchgang, für die hätte man ja die 4 Stunden auch "einführen" können

also die 4 Stunden AHK stimmen, ich bin "Adventure"-Camper🙂

das vorgestanzte "Loch" für die Steckdose im späteren Mopf (nicht alle): ja die haben die Dose etwas nach der Mopf eingespart und hatten keine Lust auf Änderungen an der Verkleidung, ich hab auch mal mitbekommen, dass es für gut Geld einen Nachrüstsatz gab. Kabelbaum vorhanden; glaub ich kaum

Grüße
prio

Vormopf

Hallo zusammen
Ich habe mal einwenig im Forum gestöbert und in älteren Beiträgen gelesen das die Stützbatterie dafür da ist Spannungsspitzen beim Anlaßvorgang vom System fernzuhalten. In diesem Fall stellt sich die Frage welche dieser beiden Batterien ist die wichtigere? Laut Forum werden Funktionen wie Radio oder Navigation von der Stützbatterie übernommen, wird auch der Wählhebel von dieser Batterie versorgt, dann ist es kein Problem wenn sie leer sein sollte da sie im Kofferraum ist und zum laden auch in einer Garage zugänglich ist. Auch könnte man die Steckdose über diese Batterie laufen lassen (natürlich abgesichert) denn während der Fahrt wird die Batterie geladen und im Stand greift der Batterieschutz zb der Kühlbox und selbst wenn die Batterie ganz entladen würde hat dies erstmal keinen einfluß auf das startverhalten da die Hauptbatterie ja nicht betroffen ist. Ist der Gedankengang so nachvollziehbar bzw kann ein Fachmann das bestätigen?

Zitat:

@Schnuedel schrieb am 4. März 2018 um 20:08:19 Uhr:


Hallo zusammen
... wird auch der Wählhebel von dieser Batterie versorgt...

Hallo Schnuedel

lt. diesem Thread
https://www.motor-talk.de/.../...oraer-ohne-funktion-t5553044.html?...

hat der Wählhebel mit der Hauptbatterie zu tun, zumindest war dessen Problem nach dem Tausch der Hauptbatterie behoben

Grüße
prio

Hallo prio
Dort wird beschrieben das nach „dem Start“ der Wählhebel nicht bedient werden konnte
die Frage ist hat man tatsächlich nur die Hauptbatterie gewechselt oder doch beide Batterien?

Gruß Schnuedel

also wie ich "unseren" @hpad (Grüße an der Stelle !) kenne, hätte er das geschrieben

Ich stelle das auch nicht in Frage, die Sache ist ob der freundliche immer alles erzählt was er gemacht hat. Für gute Kunden wird einiges gemacht außerhalb der Norm.

Zitat:

@prio3 schrieb am 4. März 2018 um 21:17:55 Uhr:


also wie ich "unseren" @hpad (Grüße an der Stelle !) kenne, hätte er das geschrieben

@prio
Vielen Dank und liebe Grüße zurück.🙂
@Schnuedel
Mein "Freundlicher" hat nur die Hauptbatterie getauscht, 100 Pro😁

Grüße
hpad

Hallo hpad und prio
War nur so ein Gedanke, wir machen hier Kaffeesatzleserei wenn wir niemanden haben der sich in dieser Materie auskennt.
Fackt scheint zu sein, daß Mercedes zwei Batterien braucht um gewisse Sachen voneinander zu entkoppeln. Die Frage ist wie diese Vorgänge zusammenhängen, das kann im Prinzip nur ein Insider wissen und beantworten.
Was war das früher doch einfach am Auto etwas nachträglich nachzurüsten solange nicht mit dem TÜV in Konflikt kam.

Einen angenehmen Rest Sonntag noch
Schnuedel

Ich versuch es mal also die hintere Batterie ist solange die Zündung aus ist abgekoppelt, und zwar hinten links unter der Verkleidung sitzt Batterie Überwachung und Steuermodul was wie gesagt die Batterie abkoppelt.
Da gibt es Spezialisten die klemmen die hintere Batterie ab um das ECO System Außerbetrieb zu setzen allerdings werden da auch ein paar andere Funktionen mit Ausgeknipst so was wie Distronic Tempomat .
Nur zum Ursprung zurück zu kommen ja hinten Rechts ist eine ziemlich dicke Leitung Dauerplus falls man danach sucht.

@K.V
Das heißt dann auch, wenn man das Fahrzeug mit einem Ladegerät lädt, wird diese Batterie nicht mit geladen. Kann an dieser Batterie eine abgesicherte Steckdose betrieben werden?
Ist die dicke Dauerplusleitung von der Hauptbatterie? Denke mal das die auf den Sicherungskasten hinten im Kofferraum geht.

Vor dem Batterie Steuergerät ist die Leitung dick genug, ich verstehe nur nicht wo für dicke Leitung eine einfache Steckdose ist für max. 15A ausgelegt und da für reicht ein 1,5mm Kabel

Deine Antwort
Ähnliche Themen