Neuling

Hallo Leute.

Ich habe mir vor einem Monat einen Golf 4 TDI gekauft, weil ich am Tag 100 km mit dem Auto für die Arbeit fahre. Nun meine frage.

Kann man mein Auto umrüsten auf Gas???
Was kostet es und wer kann mir Infos und Links geben.

Ich denke mal das das schon öfter gefragt wurde, aber ich bin neu und weiß nicht wo ich suchen soll.

Und da dieses ein Forum ist wo man Fragen stellen kann, tue ich das einfach. Denn es gibt keine dummen fragen nur dumme Antworten.

Also ich hoffe Ihr helft mir. 1000 Dank im voraus

34 Antworten

Guten Morgen!

Einen Diesel kannst Du nicht auf LPG/Auto-/Flüssiggas oder CNG/Erdgas umrüsten. Nur Benziner.

Es gibt meines Wissen Möglichkeiten im Hinblick auf Pflanzenöl.

Weiterhin bietet der Gebrauch von RME/Biodiesel wvtl. Sparpotential. Bezüglich Biodieselverträglichkeit für Deinen Golf aber bitte vorher informieren. Nicht für alle Diesel zugelassen und Kollege mit Skoda Oktavia I hatte da schon Ärger wegen...

Zu den Dieselmöglichkeiten werden sich sicher noch ein paar Spezis melden, die da Praxiserfahrung haben. Fahre selbst in Kürze auf Autogas...

Hi, ich denke, daß du mit dem TDI Golf nur etwas mehr Spritkosten hast, beim Pölen würdest du die Gasgemeinde auch abhängen. Steuerfreiheit ist langfristig in Aussicht, Unabhängigkeit vom EÖ. DIe PÖL Umrüstung ist sogar besser als Biodiesel, weniger aggressiv, billiger und absolut C02 neutral. Wenn dann noch ein Rußfilter reinkommt, dürfte es schon so ziemlich das maximal machbare am Umweltschutz hinter dem Fahrrad sein.

Ich würde mich bezüglich Biodiesel-Tauglichkeit lieber beim Hersteller der ESP informieren als bei VW. VW hat einige ihrer Diesel für RME freigegeben die das nicht vertragen.

@Tobulus,
ich meine nicht Biodiesel, ich meine direkt Pflanzenöl mit nem Umrüstsatz im Auto.
@S-S-B Mit Biodiesel spart man nicht wirklich (vielleicht 10% zum normalen) hat zudem das Risiko mit der ESP und diversen Gummiteilen, beim PÖLen definitiv nicht, kostet dafür von unter 66ct bis 75ct (Supermarkt) und bei 66ct bist du sogar billiger als Erdgas, als LPG sowieso, kannst aber deinen Diesel behalten und überall tanken.
Also spätestens 2009 (LPG-Steuer rauf) bin ich auch ein Pöler.

Ähnliche Themen

PÖL und Direkteispritzer ist nicht unbedingt die ideale Kombination, da kommt man um einen Umbau auf 2-Tanks kaum herum. Problem ist gerade dann, wenn das PÖl mal in der Einspritzpumpe richtig kalt wird.

Umwelttechnisch wäre Biodiesel um einiges besser, da PÖL ziemlich schadstoffreich verbrennt. Biodiesel dagegen sogar merklich besser als Diesel.

Wär mal interessant zu erfahren, wieweit das pölen Oxi-Kat und ggf. auch Partikelfilter mitmachen. Augeglichen ist die CO2-Bilanz eh nie, da Anbau, Ernte, Düngung und Produktion ja auch eingerechnet werden müssen. Bei Biodiesel bleibt da gegen Öl z.B. etwa ein Vorteil von 30-40% über.

Gas für Diesel ist in Arbeit, zwar dann nicht vollständig, sondern in der Form, dass dem Diesel dann 30-50% Gas zugemischt werden sollen. M.W. aber noch nicht käuflich zu erwerben.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


P Bei Biodiesel bleibt da gegen Öl z.B. etwa ein Vorteil von 30-40% über.

entweder andersrum, oder du must mir erklären wie das gehen soll

Wie andersrum? Biodiesel hat einen Vorteil gegenüber Öl, ist doch richtig, oder?

Gruß Meik

das gibt keinen sinn.
selbst wenn man mit bioethanol oder methanol verestern würde, müsste man doch mehr energie aufwenden um den kraftstoff bereit zu stellen.
wenn man das pflanzenöl so verfeuert spart man sich das, zudem wird das afaik mit aus erdgas hergestelltem alkohol gemacht.( brauch auchnochmal energie und ist fossil)
wie kann sich da die CO2 bilanz für rme besser ausgehen?

Ach so, äh, sorry, ich meinte Erdöl, nicht Pflanzenöl.

Die Bilanz sieht für PÖL sicher besser aus als für RME, aber die miserablen Verbrennungseigenschaften sprechen eindeutig gegen eine direkte Verwendung von PÖL als Kraftstoff, insbesondere bei heutigen Motoren.

Gruß Meik

versteh ich auchnicht.
es ensteht doch weniger russ bei der verbrennung.
zudem weniger PAK.
die stickoxide gehen wie immer durch den kat.
hast du da ne abgas messung evtl. so selbes auto mal mit diesem, mal mit jenem?

Bei uns an der Uni sind vor einigen Jahren einige Messungen mit 2 Dieseln gemacht worden, da war ein MB-Saugdiesel und ein VW-Turbo bei, beides Vorkammer ohne Kat, für genaue Zahlen und Typen der Motoren müsste ich mal nachfragen.

Ergebnis dieser Versuchsreihe war folgendes:

Rapsöl:

- erhöhte Kohlenwasserstoffemission (~40%)
- erhöhte Kohlenmonoxidemissionen (~50%)
- gerinfügig weniger NOx
- erheblich höhere Partikelemission (~250%)
- erhebliche Zunahme der PAH (polyzyklische, aromatische Kohlenwasserstoffe
- erhebliche Zunahme der Aldehydemission

Biodiesel:

- geringere Kohlenwasserstoffemission (~25%)
- geringere Kohlenmonoxidemission (~10%)
- Anstieg der NOx (~8%)
- erheblich weniger Partikelemissionen (~50%)
- etwas höhere Aldehyde, und Ketone
- Verminderung der PAH

Quelle: Unkonventionelle Fahrzeugantriebe, Pischinger.

Da die Wirkung der Oxi-Kat´s leider auch nur begrenzt ist, ist auch nach dem Kat eine erhöhter Schadstoffausstos vorhanden. Geregelte Kat´s mit hohem Wirkungsgrad sind prinzipbedingt beim Diesel nicht möglich.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Bei uns an der Uni sind vor einigen Jahren einige Messungen mit 2 Dieseln gemacht worden, da war ein MB-Saugdiesel und ein VW-Turbo bei, beides Vorkammer ohne Kat, für genaue Zahlen und Typen der Motoren müsste ich mal nachfragen.

Ergebnis dieser Versuchsreihe war folgendes:

Rapsöl:

- erhöhte Kohlenwasserstoffemission (~40%)
- erhöhte Kohlenmonoxidemissionen (~50%)
- gerinfügig weniger NOx
- erheblich höhere Partikelemission (~250%)
- erhebliche Zunahme der PAH (polyzyklische, aromatische Kohlenwasserstoffe
- erhebliche Zunahme der Aldehydemission

Biodiesel:

- geringere Kohlenwasserstoffemission (~25%)
- geringere Kohlenmonoxidemission (~10%)
- Anstieg der NOx (~8%)
- erheblich weniger Partikelemissionen (~50%)
- etwas höhere Aldehyde, und Ketone
- Verminderung der PAH

Quelle: Unkonventionelle Fahrzeugantriebe, Pischinger.

Da die Wirkung der Oxi-Kat´s leider auch nur begrenzt ist, ist auch nach dem Kat eine erhöhter Schadstoffausstos vorhanden. Geregelte Kat´s mit hohem Wirkungsgrad sind prinzipbedingt beim Diesel nicht möglich.

Gruß Meik

Hallo,

mich würde mal interessieren ob das Fahrzeug auf Pöl-Betrieb umgerüstet wurde?

Mein tds rußt auch etwas mehr und riecht deutlich direkt nach dem Start.

Sobald der Kraftstoff entsprechend gewärmt wurde, ist dem nicht mehr so.

Sollte der Benz also nicht umgebaut worden sein, hat er kaltes Pöl verbrannt - und die Verbrennungseigenschaften von kaltem Pöl sind nun mal bescheiden...

Es wurde mit vorgewärmten PÖL gefahren. Das Problem ist bei PÖL die selbst bei höherer Temperatur hohe Zähigkeit, die dazu führt, dass dieses bei der Einspritzung schlechter zerstäubt wird. Das führt zu schlechteren Verbrennungseigenschaften. Deutlich bessere Ergebnisse wurden übrigens mit 20% Ethanol erzielt, aber immer noch deutlich schlechter als RME.

Dank Haltbarkeitsproblemen, Pilzbildung, Kaltstartproblemen etc. hat man weitere Versuche dann abgebrochen, da es im Zuge weiterer Verschärfung von Abgasvorschriften und fast ausschliesslicher Direkteinspritzung heutiger Diesel als ernsthafter Kraftstoff nicht mehr in Frage kommt.

Von der ökobilanz, also Energiebedarf für Herstellung und Schadstoffemissionen beim Verbrennen müsste man auch RME streichen und auf Bioalkohol gehen, der Benzin beigemischt wird. Wäre eigentlich die bessere Lösung, aber nicht politisch gewollt.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


@Tobulus,
ich meine nicht Biodiesel, ich meine direkt Pflanzenöl mit nem Umrüstsatz im Auto.
@S-S-B Mit Biodiesel spart man nicht wirklich (vielleicht 10% zum normalen) hat zudem das Risiko mit der ESP und diversen Gummiteilen, beim PÖLen definitiv nicht, kostet dafür von unter 66ct bis 75ct (Supermarkt) und bei 66ct bist du sogar billiger als Erdgas, als LPG sowieso, kannst aber deinen Diesel behalten und überall tanken.
Also spätestens 2009 (LPG-Steuer rauf) bin ich auch ein Pöler.

Wieso ist PÖL billiger als LPG? LPG kostet mich der Liter um die 0,55 €. Sicherlich brauch ich mit einem Benziner generell etwas mehr als mit einem Diesel, aber wenn ich zu 0,55 € den Liter tanke, dann kosten mich bei einen Verbrauch von 15l LPG auf 100 km 8,25 € und der vergleichbare Diesel braucht 13l * 0,66 € PÖL = 8,58 €. Die Umbaukosten sind zwar höher bei LPG, aber dafür sind beim Diesel die Steuern wesentlich teuerer und das jedes Jahr. Von den Abgasnormen ist LPG und CNG unschlagbar gegenüber PÖL und Co. Die Zeiten des günstigen Diesels ist leider vorbei. Der Automarkt bekommt es bereits zu spüren. Wer Preise und laufende Kosten vergleicht kauft sich heute keinen Diesel mehr. Ich bin mir sicher, dass LPG bis 2020 genauso weiterhin steuerlich begünstigt wird wie Erdgas. Angesichts der Schadstoffdiskussionen und Feinstaubproblemen kann sich Deutschland nicht länger eine Außenseiterposition leisten.

Das Fahren mit PÖL mag zwar gut für den Geldbeutel sein, aber umweltfreundlich und gut für den Motor auf Dauer ist es definitiv nicht. Ich hoffe, es gibt bald auch eine bessere Alternative für die Dieselfahrer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen