Neuling bei den Amis Ford LTD gekauft
Hallo Zusammen, Ich heisse Marc und bin schon seit einigen Jahren in der Mercedes-Ecke bei MT aktiv, habe heute aber neuen Boden betreten. Ich hab mir einen 77er Ford LTD 2-Door gekauft. Auto steht für sein Alter gut da denke ich. - BJ77 - 351CUI - 43.000 Meilen (Laut innenraum Glaubwürdig) - Aus 2. Hand (erstbesitz bis 2010!) - Innenraum ist wie neu! - Aussen einige kleinere schrammen im Lack die ausgebessert wurden (könnte man schöner machen) - Motor lief gut (LEICHTES schütteln im Leerlauf bei warmem Motor) - Getriebe schaltet schön - Einziger Punkt ist dass im Motorram (und etwas auch im Innenraum) ein gewisser Benzingeruch wahrzunehmen ist. Hat da jemand einen Tip wo zuerst nachzuschauen wäre? Habe generell noch keinerlei US-Autoerfahrung und auch Vergaser kenn ich eher nur vom Rasenmäher :-) Für Tips Anregungen und Links zu einschlägigen Seiten bedanke ich mich jetzt schon mal ganz herzlich! Ich nehme alles was ich kriegen kann. Muss mich jetzt in die Materie einarbeiten :-) Anbei ein paar erste Fotos. Auto steht noch beim Verkäufer Besten Dank und viele Grüße Marc
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen, Ich heisse Marc und bin schon seit einigen Jahren in der Mercedes-Ecke bei MT aktiv, habe heute aber neuen Boden betreten. Ich hab mir einen 77er Ford LTD 2-Door gekauft. Auto steht für sein Alter gut da denke ich. - BJ77 - 351CUI - 43.000 Meilen (Laut innenraum Glaubwürdig) - Aus 2. Hand (erstbesitz bis 2010!) - Innenraum ist wie neu! - Aussen einige kleinere schrammen im Lack die ausgebessert wurden (könnte man schöner machen) - Motor lief gut (LEICHTES schütteln im Leerlauf bei warmem Motor) - Getriebe schaltet schön - Einziger Punkt ist dass im Motorram (und etwas auch im Innenraum) ein gewisser Benzingeruch wahrzunehmen ist. Hat da jemand einen Tip wo zuerst nachzuschauen wäre? Habe generell noch keinerlei US-Autoerfahrung und auch Vergaser kenn ich eher nur vom Rasenmäher :-) Für Tips Anregungen und Links zu einschlägigen Seiten bedanke ich mich jetzt schon mal ganz herzlich! Ich nehme alles was ich kriegen kann. Muss mich jetzt in die Materie einarbeiten :-) Anbei ein paar erste Fotos. Auto steht noch beim Verkäufer Besten Dank und viele Grüße Marc
32 Antworten
Gratulation zu deinem schönen Wagen. Habe übrigens mal im Nachbarstaat TN gewohnt und dorrt mein erstes Auto (s.u.) gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von w124kombi/w201
Was ist denn so ein Auto grob wert in D?
Wie spechti schon schrieb, fällt das Auto nicht in das Beuteschema des typischen US-Car-Fans (Mustang, Trans Am, Challenger usw.). Du musst also einen finden, der ein Brot- und Butter-Auto zu schätzen weiß, wenn es so einen tollen Zustand hat wie deines.
Zitat:
Original geschrieben von w124kombi/w201
Hat jemand Erfahrung was da zusammenkommt mit Umbauten Abnahmen usw bis der bei uns fahren darf?
Wenn du an einen Prüfer gerätst, der die roten Blinker durchwinkt, sind es nur ca. 50-100 Euro Materialkosten für die Umrüstung der Scheinwerfer.
Hinzukommen ca. je 250 Euro TÜV- und nochmal Landratsamts-Gebühren.
Hallo zusammen,
klingt ja prima. Wirklich cool hier, fast jedes mal wenn man den Rechner hochfährt ne neue Antwort. Da ist ja rege was los hier!
@Spechti, das mit dem Dach ist auch einer der Punkte wo ich Sorge hatte dass da waspassieren kann.
Wie ist das generell aufgebau. Das Dach ist ja wahrscheinlich unter dem Venyl schon Lackiert oder? Aber ist natürlich ein Feuchtigkeitsherd wenn da n Riss drin ist.
Gibts chancen das zu reparieren? Selbst wenn muss das Vinyl wahrscheinlich vorher runter wg evtl Feuchtigkeit oder?
Und dann ist die Frage ob mans wieder draufbekommt. Da bin ich (noch) komplett kenntnislos wie son Dach aufgebaut ist.
@autoalfred: das klingt ja interessant mit dem Prüfer. Ist das quasi im persönlichen Ermessen des Einzelnen mit den Blinkern?
Zum Thema Brot undd Butter: Es ist genial wie leicht (mit 2 Fingern) sich die grosse Scheibe der Türen hoch und runter KURBELN lassen :-) Wahrscheinlich leichter als bei meinem 124er Coupe bei Erstauslieferung.
Gruss Marc
Zitat:
Original geschrieben von w124kombi/w201
Gibts chancen das zu reparieren? Selbst wenn muss das Vinyl wahrscheinlich vorher runter wg evtl Feuchtigkeit oder?
Und dann ist die Frage ob mans wieder draufbekommt. Da bin ich (noch) komplett kenntnislos wie son Dach aufgebaut ist.
grauhst kann dir dazu mehr sagen, der hat es bei seinem 74er Lincoln Mark IV gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von w124kombi/w201
@autoalfred: das klingt ja interessant mit dem Prüfer. Ist das quasi im persönlichen Ermessen des Einzelnen mit den Blinkern?
Ja. Manche verlangen gelbe Blinker hinten, manche (so auch meiner) sind mit den Standard-US-Blinkern zufrieden. Im Kfz-Schein steht dann "FRAZ hi rot" (FRAZ = Fahrtrichtungsanzeiger)
Zitat:
Original geschrieben von w124kombi/w201
Zum Thema Brot undd Butter: Es ist genial wie leicht (mit 2 Fingern) sich die grosse Scheibe der Türen hoch und runter KURBELN lassen :-)
Ich finde das witzig: Tempomat hat er, eFH aber nicht... 🙂
Ja sehr schick. Wegen des Benzingeruchs sollte mal der Vergaser gereinigt werden, vielleicht hängt da was und er läuft über? Oder es sind eben Leitungen spröde und müssen ersetzt werden.
Gruß SCOPE
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich finde das witzig: Tempomat hat er, eFH aber nicht... 🙂
Ich glaube Tempomat ist hier in den USA keine Sonderoption, sondern MUSS in nem Auto drin sein.
Das ist sonst wie Auto ohne Klima in der Sahara verkaufen.
Wer viel auf U.S Interstates unterwegs ist, wird das verstehen.
Bei meinem Benz war der Tempomat ausser Funktion und ich bin übers Wochenende nach Chicago gefahren. Das hat mich wirklich genervt, so bin ich schon dran gewohnt :-)
Wunderschöner LTD! Glückwunsch dazu.
Sieht vom Zustand ja echt toll aus. Der einzige große Makel ist wohl das Vinyldach.
Man kann so ein Vinyldach flicken. Allerdings wird man niemals ein wirklich gutes Ergebnis hinbekommen.
Zu der Zeit damals war es normal, beschädigte Vinyldächer zu reparieren. Heutzutage schwierig.
Wenn es gut werden soll, dann muss das Vinyldach ausgetauscht werden.
In den USA ist dies (für Dich glücklicherweise) deutlich verbreiteter, als in Deutschland.
Deswegen suche Dir einen Betrieb, der damit Erfahrung hat und Dir das Dach originalgetreu erneuert. Das kostet auch nicht die Welt.
Lass es unbedingt noch in den USA drauf machen. Hier in Deutschland ist es sehr schwierig jemanden zu finden, der sich mit amerikanischen Vinyldächern auskennt. Die haben nämlich nicht sehr viel mit den deutschen Dächern zu tun.
Es sind andere Materialien und erfordern andere Kleber, andere Spannung, andere Verarbeitungsmethoden usw... Man sollte wissen, was man tut.
Wenn Du es machen lässt, achte auf das korrekte Muster (in Deinem Fall ist es glaube ich "Ford Large Cross Hatch" - ohne Gewähr) und die richtige Position der Nähte. Es gab Dächer mit zentraler Naht, aber die meisten hatten zwei Nähte an den Seiten.
Viel Spaß trotzdem mit Deinem LTD! Hast da was schönes geangelt.
Grüße
Grauhst
Sorry, war ziemlich beschäftigt die Woche.
Vielen Dank Grauhst, ich werd mich da mal umschauen.
Morgen hol ich ihn ab :-)
Freu mich schon wie ein kleiner Junge.
Hab mir gestern mal zwei Reparaturhandbuch bestellt so als anfang zum Schmökern.
- Haynes Ford&Mercury full size sedans 75-87
- Chiltons Ford Mercury Full Size Repair Manual 1968-88
warn gebraucht von ebay, also sehr günstig, da dachte ich schadet ja nichts :-)
Gibts sonst noch Literatur/CDs die man empfehlen kann wenn man gern selber schraubt?
Bei Mercedes gibts das sogenannte WIS (Werkstattinformationssystem) Da kann man auch als Endverbraucher an die original Werkstatt reparaturunterlagen rankommen.
Gibts irgend etwas in der Art auch für so nen alten LTD?
Gruss Marc
Die Haynes und Chilton sind von den Werkstatthandbüchern abgeschrieben und mit Informationen für Laien angereichert und stark bebildert.
Ich würd mich freuen wenn du mal vergleichen könntest inwiefern sich Haynes und Chilton unterscheiden.
Die orginales Service Information manuals gibts auch (siehe Händler oder eben eBay).
Was es auch gibt, sind die "Assembly Manuals" Also die Anleitungen für die Werksarbeiter wie sie das Auto zusammenzubauen hatten. So etwas hätte ich jetzt noch nicht von anderen Herstellern gesehen.
Prima, das hoert sich ja an als haette ich dann zum Anfang mal ne Grundlage.
Das mit den assembly manuals ist ja genial, wenn man ne Vollrestauration macht :-) Dann kann man alles in originalreihenfolge zusammenbauen und muss nicht am Ende bemerken, dass das Armaturenbrett nochmal raus muss weil man nen Heizungsschlauch vergessen hat oder so :-)
Danke
Gruss Marc
Zitat:
Original geschrieben von w124kombi/w201
Hallo Zusammen, Ich heisse Marc und bin schon seit einigen Jahren in der Mercedes-Ecke bei MT aktiv, habe heute aber neuen Boden betreten. Ich hab mir einen 77er Ford LTD 2-Door gekauft. Auto steht für sein Alter gut da denke ich. - BJ77 - 351CUI - 43.000 Meilen (Laut innenraum Glaubwürdig) - Aus 2. Hand (erstbesitz bis 2010!) - Innenraum ist wie neu! - Aussen einige kleinere schrammen im Lack die ausgebessert wurden (könnte man schöner machen) - Motor lief gut (LEICHTES schütteln im Leerlauf bei warmem Motor) - Getriebe schaltet schön - Einziger Punkt ist dass im Motorram (und etwas auch im Innenraum) ein gewisser Benzingeruch wahrzunehmen ist. Hat da jemand einen Tip wo zuerst nachzuschauen wäre? Habe generell noch keinerlei US-Autoerfahrung und auch Vergaser kenn ich eher nur vom Rasenmäher :-) Für Tips Anregungen und Links zu einschlägigen Seiten bedanke ich mich jetzt schon mal ganz herzlich! Ich nehme alles was ich kriegen kann. Muss mich jetzt in die Materie einarbeiten :-) Anbei ein paar erste Fotos. Auto steht noch beim Verkäufer Besten Dank und viele Grüße Marc
Zitat:
Einziger Punkt ist dass im Motorram (und etwas auch im Innenraum) ein gewisser Benzingeruch wahrzunehmen ist.
ist natuerlich die Frage, wie du das empfindest; ich empfinde, dass so gut wie alle Autos mit Vergaser immer etwas nach Benzin riechen, denn das System ist in der Regel nicht so "abgeschlossen" wie e.g. bei all deinen Mercedes mit KE-Jetronic. Laut deiner Signatur hatten deine W124 und dein W201 alle eine KE-Jetronic und meiner Erfahrung nach riecht man da in der Regel kein Benzin (nur, wenn es kaputt ist).
Wenn ich die Garage von meinem Lincoln oeffne, dann riecht es nach Benzin, Oel und "Leder". Und als ich heute morgen einen 200er W123 mit M115 auf dem Parkplatz stehen sah, wollte ich mich naehern, weil der von weitem so gepflegt aussah und als ich dann am Fenster stand, roch es nach Benzin und Oel 🙂.
Ich finde, das muss so 😉. Wenn das natuerlich so stark riecht, dass man waehrend der Fahrt einschlaeft, dann stimmt da natuerlich was nicht.
Schoenes Auto btw. Wuerde mir auch stehen.
Wow.... ein echter Traumwagen (neidisch).
Den brächte ich allerdings nicht in meine Garage. 😁
Zum Vinyldach:
Bin wirklich froh, dass mein Cadi kein Vinyldach hat. Die gammeln ja fast alle darunter. 🙁
Aber Vinyl sieht einfach immer geil aus!
Zitat:
Wenn ich die Garage von meinem Lincoln oeffne, dann riecht es nach Benzin, Oel und "Leder".
Genau das ist einer der schönsten Gerüche der Welt, wenn man sich vors Garagentor stellt, auf den Öffnerknopf drückt und von dieser Wolke umwabert wird. Das könnte ich fünf mal am Tag machen. Gelegentlich riechtes auch noch nach Wachs oder anderen Pflegemitteln. Kein moderner Plastikeimer kann einem dieses Erlebnis liefern...
Wenn's allerdings richtig penetrant nach Bezin stinkt, ist meistens was nicht in Ordnung.