Neuling auf großer Tour (?)

Moin,

dies ist mein erster Beitrag bzgl. Wowa und ich bin absoluter Neuling. Ich bitte deshalb um Nachsicht und natürlich Hilfe und Geduld.

Folgender Sachverhalt: Ich hatte bislang mit Camping/Wowa/ nichts am Hut, keienrlei Erfahrung. Ich würde es aber shcon gern mal ausprobieren, aber ein Wowa/Womo mieten hat sich dann doch nie ergeben und so wurde nix draus. Nun hat es sich ergeben, dass im Verwandtenkreis ein Wowa Bj. 2013 aus gesundheitlichen oder Altersgründen verkauft werden soll. Aufgrund meines latenten Interesses, hätte ich die Möglichkeit, mit diesem Wowa mal probeweise Urlaub zu machen und auszuprobieren, wie es mir zusagt. Wenns gefällt, kann ich den Wowa zum fairen Preis übernehmen, wenn nicht, wird er im Frühjahr zum Kauf angeboten.

Nun habe ich im November frei und Zeit und habe mir überlegt, ich könnte mal eine Deutschlandtour, ein bisschen mit dem Wowa rumfahren, ein bisschen drin wohnen/schlafen und einfahc mal schauen.

Mein grober Plan sieht so aus: Ich starte in der Region Hannover, fahre Richtung Süden. Ich will dabei Tagesetappen von max. 200km zurücklegen, Autobahnen weitgehend meiden, lieber über Landstraßen fahrne und da anhalten, wo es mir gefällt und wo ich mir was anschauen will. Erstes Ziel bespw. wäre der Harz. So geht es dann weiter runter bis ca. München, dann im Bogen über den Osten wieder zurück und je nachdem, ob ich dann noch Zeit und Lust habe, noch ein Stück hoch zur Nordsee.

Ich habe mich ein bisschen schlau gelesen, aber trotzdem noch die ein oder andere Frage, die ihr mir vielleicht beantworten könnt.

1.) Ich will Campingplätze weitestegehend meiden, nur ansteuern, wenn ich zur Ver- oder Entsorgung drauf angewiesen bin. Übernachten will ich "wild", das heißt auf Parkplätzen an der Landstraße oder nach Möglichkeit an ruhigen Nebenstraßen in irgendwelchen Dörfern. Spricht irgendwas dagegen? Überfall- und Einbruchsrisiko ist mir bekannt, halt eich aber audfm Dorf für eher gering, außerdem hab ich einen großen Hund dabei. Natürlich werde ich auch keine Gartenmöbel und Grill aufbauen, ich will mir da nur ein abendessen kochen, etwas fernsehen und dann schlafen.

2.) Der Wowa hat eine Batterie mit 100Ah und ein 200 Watt Solarpanel auf dem Dach. Ist es realistisch, dass ich meinen Strombedarf (ein bisschen LED-Beleuchtung, 2-3 Std. Fernsehen am Tag, Wasserpumpe und cvor allem Heizgebläse) damit im November (eher trüb) decken kann oder werd eich regelmäßig mit Landstrom nachladen müssen?

3.) Wird die Batterie im Wowa auch während der Fahrt über das Zugfahrzeug geladen oder geht das nur mit Ladeleitung? Die habe ich nicht, habe nur Dauerplus an der AHK.

4.) Sind grundsätzlich alle neueren Wohnwagen ausreichend gedämmt und die Heizung stark genug, dass man auch im Winter (gehen wir mal im Extremfall von -10 Grad nachts aus) angenehm beheizen kann (ca. 22 Grad)? Oder kann man sagen, es gibt auch Somemrwohnwagen, wo die Heizung bestenfalls reicht, an etwas kühleren Herbsttagen etwas aufzuheizen? Ist eine Trumatic Heizung verbaut übrigens.

5.) Habe ich etwas Wichtiges vergessen, zu bedenken. Spricht grundsätzlich etwas gegen mein Vorhaben oder sollte ich noch an irgendwas anderes denken?

Vielen Dank fürs Lesen und hilfreiche Tips und Hinweise.

29 Antworten

Also zuerst mal die Idee das Teil erstmal so richtig zu testen ist gut, vor Allem weil man dann merkt ob man selbst dafür geeignet ist. 😉

Nicht so toll finde ich die Jahreszeit, gerade als Anfänger, da ist Sommer einfach besser geeignet, wobei ich selbst ein Fan von gerade Wintercamping bin, aber dann so richtig mit Schnee.

Gleich zur Tauglichkeit der Heizung, mir hat bisher in jedem Wohnwagen die ganz normale Truma locker gereicht, auch bei noch unter - 20 Grad, die macht normal sehr schnell richtig wohlig warm. Nur nicht vergessen möglichst min 2 x am Tag richtig durchlüften, also ruhig 2 Fenster und Tür auf für ein paar Minuten wegen evtl Schwitzwasser usw...

Einzig wichtiges Kriterium die Heizung sollte in jedem Fall auch ein Gebläse haben, (gibt es leider auch ohne) ansonste ist die Heizleistung nur partiell und du bekommst schnell Kondeswasser gerade unter die Betten usw...

Wenn es richtig kalt wird verlege ich am Boden immer so Gymnastikmatten die isolieren gut von unten und du kannst barfußlaufen wenn du willst.

Immer eine 2. Gasflasche bereit halten, die haben nämlich die besondere Eigenheit, dass die immer in der Nacht und wenn möglich auch noch am Wochenende leer werden. 😁

Wenn der WW am CP länger unbeheizt steht sollte entweder das Wasser komplett raus, (auch aus der Therme), oder so ein Frostwächter eingebaut werden.

Falls der Wassertank für die Toilette extra vorhanden ist schadet es nicht da ein paar Liter Scheibenwasserfrostschutz einzufüllen, muss nicht, schadet nicht, aber sicher ist sicher.

Ob die Batterie vom Fahrzeug geladen wird hängt auch vom Fahrzeug ab, wenn du dich auskennst kein Problem, wenn nicht lass das lieber machen.

Gerade im Herbst und Winter wenn es oft grau und regnerisch ist wirst du mit deiner Solaranlage nicht so arg viel Spaß haben, da wäre es schon besser du hast immer wieder mal Landstrom um die Batterie richtig aufzuladen.

Kühlschrank sollte dann sowieso über Gas laufen, der frisst ansonsten Strom ohne Ende. Aber immer daran denken Heizung, Kühlschrank und Kochen mit Gas und das geht immer aus wenn man es am wenigsten passt, also immer Reserve dabei haben

Generell „Wildcampen” ist eine Grauzone, gerade mit Wohnwagen. Auf Parkplätzen darfst du eigentlich nur um deine Fahrtüchtigkeit wieder herzustellen, nicht länger.
Auf Privatgrundstücken kein Problem, es gibt auch Bauernhöfe die das ermöglichen.
Ansonsten eigenes Risiko, aber wo kein Kläger da auch kein Richter.

Zu empfehlen wäre noch eine Art Vordach, also Markise, Sackmarkise, oder wenigstens ein Sonnensegel, das auch schnell auf- und abgebaut ist, denn es ist sehr unangenehm, wenn man aus der Tür kommt und gleich im Regen und Dreck steht.

Na denn viel Spaß

Hallo und willkommen in diesem Forum,

zu Deinen Fragen.....

zu 1.) Wildcamping ist in Deutschland verboten. Mit einem WoMo könntest Du WoMo-Stellplätze aufsuchen, mit einem WoWa wird dies aber nur sehr rar gedulded. Man ist als auf CP angewiesen.

zu 2.) Im November ist mit wenig Sonnenlicht zu rechnen, sodass er Wirkungsgrad der Solarzellen eher gering ausfallen dürfte. LED-Beleuchtung und Wasserpumpe ist vom Strombedarf her nicht das Problem, aber das Heizgebläse und vorallem der TV sind dann schon eher Stromfresser.

zu 3.) Man braucht an der AHK eine Ladeleitung zum Versorgen der Batterie im WoWa. Solltest Du nachrüsten lassen.

zu 4.) Ja....für Wintercamping kein Problem.

zu 5.) Ich würde für so eine Tour eher ein WoMo empfehlen und die Tour auf das Frühjahr vertagen. 😉

Zitat:

@Pandatom schrieb am 22. September 2018 um 06:28:14 Uhr:


Hallo und willkommen in diesem Forum,

zu Deinen Fragen.....

zu 1.) Wildcamping ist in Deutschland verboten. Mit einem WoMo könntest Du WoMo-Stellplätze aufsuchen, mit einem WoWa wird dies aber nur sehr rar gedulded. Man ist als auf CP angewiesen.

Das geht schon, solange man seine Campingmöbel nicht vor dem WW aufbaut.
Wobei ich immer plane, wo ich meinen WW abstellen kann.
Den Campingplatz bevorzuge ich trotzdem.

https://www.berlin.de/.../...wagen-am-strassenrand-abstellen-wo-i.html

https://www.caravaning-info.de/artikel/parken/

Im grossen und ganzen passt das was der TE machen will eher zu einem Wohnmobil. Mit dem Wohnwagen wuerde ich eher einen Platz anfahren, abhaengen und die Gegend mit dem Auto erkunden uber 2-3 Tage und dann weiter reisen.

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten, das hilft ja schjonmal ein bisschen weiter, bzw. bestätigt, dass mein Vorhaben nicht völlig irrwitzig ist.

November ist sicher icht die beste Jahreszeit, aber da bin ich beruflich frei, was im Frühjahr nicht möglich ist, daher muß es zu dieser Jahreszeit sein. Ich habe aber wie gesagt einen großen Hund und bin auch schlwechtes Wetter gewohnt, also mich stört es weniger, kann es mir sogar ghanz nett vorstellen, wenns draussen kalt und nass ist, drinnen gemütlich im Wowa zu sitzen.

Nächster Punkt Heizung: Also reicht die auf alle Fälle, um den Wagen angemesssen zu beheizen, das ist schonmal beruhigend, anders würde ich auch ziemlich schnell abbrechen, frieren will ich nun nicht. Ich nehme zwei Gasflaschen mit, die können auch mit einem automatischen Umschalter angeschlossen werden, also kein Problem. Gas kann man ja unterwegs in jedem Baumarkt nachkaufen. Man muß nur dran denken,w enn eine Buddel leer ist....

Achso ja, Umluftgebläse ist vorhanden, war mir nicht klar, dass es das auch ohne gibt.

Batterie: Ladeleitung habe ich nicht, würde ich auch vorerst nicht nachrüsten lassen, das lohnt nicht zum Ausprobieren, später dann ggf. schon. Muß ich halt beobachten, wie lange ich mit dem Bordstrom auskomme, ob ggf. etwas über Solar nachgeladen wird. Kühlschrank läuft über Gas, Batterie ist nur Beleuchtung (wobei die mit LED wahrscheinlich zu vernachlässigen ist), Fernseher (kann man notfalls auch drauf verzichten) und Heizung (die wird viel verbrauchen und ist auch unverzichtbar). Muß man halt gucken, dass man dann doch mal nen CP ansteuert, am besten einen, wo man für eine Nacht angekuppelt stehen bleben kann.

Ich weiß, dass man nicht wild campen darf, aber ich hoffe, dass man das nicht ganz so eng sieht, wenn man in einer Nebenstraße steht, sich ordentlich und ruhig verhält und niemanden stört oder behindert. Wird ja früh dunkel im November und werde mich dann da in den Wowa zurückziehen, was lesen oder mich sonstwie beschäftigen, also man wird nur am Licht sehen, dass der Wowa bewohnt ist. Von daher hoffe ich, dass es neimanden stört und falls doch, dann fahr ich halt nen Ort weiter.

Wenn es doch sein Wunsch ist, das so zu machen.
Lass ihn seine Erfahrungen sammeln, dann weiß er was er möchte.
Er hat ja nichts zu verlieren.

Zitat:

@M.Cubitus schrieb am 22. September 2018 um 09:42:17 Uhr:


Wenn es doch sein Wunsch ist, das so zu machen.
Lass ihn seine Erfahrungen sammeln, dann weiß er was er möchte.
Er hat ja nichts zu verlieren.

Er fragt ja nach Erfahrung/ Tipps. Ansonsten koennte man sich das Antworten auf den Thread sparen 😉

Ich will ihm das um Gottes willen nicht schlecht reden, aber als Neuling ist es gut wenn man eine Tour zu einem CP macht, den Wohnwagen platziert und sich mal paar Tage an das leben da drin zu gewoehnen anstatt mit dem ganzen Gespann hier und da staendig Parkplaetze zu suchen wo man Platz hat und stehen kann. Er muss doch erstmal vertraut werden mit dem Wohnwagen und dem leben darin

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 22. September 2018 um 09:39:09 Uhr:



Ich nehme zwei Gasflaschen mit, die können auch mit einem automatischen Umschalter angeschlossen werden, also kein Problem. Gas kann man ja unterwegs in jedem Baumarkt nachkaufen. Man muß nur dran denken,w enn eine Buddel leer ist....

Während der Fahrt darf keine Gasflasche angeschlossen sein. Das wird kontrolliert und ist teuer.

Zitat:

Batterie: Ladeleitung habe ich nicht, würde ich auch vorerst nicht nachrüsten lassen, das lohnt nicht zum Ausprobieren, später dann ggf. schon. Muß ich halt beobachten, wie lange ich mit dem Bordstrom auskomme, ob ggf. etwas über Solar nachgeladen wird. Kühlschrank läuft über Gas, Batterie ist nur Beleuchtung (wobei die mit LED wahrscheinlich zu vernachlässigen ist), Fernseher (kann man notfalls auch drauf verzichten) und Heizung (die wird viel verbrauchen und ist auch unverzichtbar). Muß man halt gucken, dass man dann doch mal nen CP ansteuert, am besten einen, wo man für eine Nacht angekuppelt stehen bleben kann.

Ich habe eine Motorradbatterie für Pumpe und Licht. Diese hält ewig.

Zitat:

Ich weiß, dass man nicht wild campen darf, aber ich hoffe, dass man das nicht ganz so eng sieht, wenn man in einer Nebenstraße steht, sich ordentlich und ruhig verhält und niemanden stört oder behindert. Wird ja früh dunkel im November und werde mich dann da in den Wowa zurückziehen, was lesen oder mich sonstwie beschäftigen, also man wird nur am Licht sehen, dass der Wowa bewohnt ist. Von daher hoffe ich, dass es neimanden stört und falls doch, dann fahr ich halt nen Ort weiter.

Habe ich auch schon so gemacht und es gab keine Probleme.

Darf nicht angeschlossen sein? Hatte mich etwas schlau gelesen zu dem Thema und dabei rausgefuinden, es ist erlaubt, wenn ein Crassensor verbaut ist, der im Notfall die Gaszufuhr sperrt. Truma selbst sagt, dass ihre Heizungen auch während der Fahrt betrieben werden dürfen.

Gut, das ist weniger wichtig für mich, kann auch abgeklemmt sein. Einziger Vorteil wäre halt, dass man unterwegs schon vorheizen kann.

Die Idee, auf den CP zu fahren, dort 2 Tage zu bleiben und dann weiterzufahren hat auch was. Vielleicht werde ich es mischen, mal so, mal so, je nachdem, wie es sich paßt. Eine Reiseroute inkl. möglicher Stellplätze wollte ich ohnehin im Vorfeld ausarbeiten, ganz ohne Planung losfahren ist dann auch nix für mich.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 22. September 2018 um 10:02:50 Uhr:


Darf nicht angeschlossen sein? Hatte mich etwas schlau gelesen zu dem Thema und dabei rausgefuinden, es ist erlaubt, wenn ein Crassensor verbaut ist, der im Notfall die Gaszufuhr sperrt. Truma selbst sagt, dass ihre Heizungen auch während der Fahrt betrieben werden dürfen.

Ok, das ist mir neu.
Danke für den Hinweis

https://campingfuehrer.adac.de/.../...waehrend-der-fahrt-betreiben.php

Das mit der Heizung kenne ich so das seit 2006 alle Mobile und Wowa einen Aufkleber sichtbar haben muessen der den Betrieb der Heizung waerend der Fahrt untersagt. Wenn ein Chrashsensor verbaut wurde entfaellt die Pflicht fuer den Aufkleber und die Heizung darf zumindest in einigen Laendern betrieben werden.

@fehlzündung, Bei der Umschaltautomatik beim Gas aufpassen, meistens merkt man nicht, dass die eine Flasche schon leer ist weil ununterbrochen Gas kommt, am Ende steht man dann mit 2 leeren Flaschen da. 😁

Während der Fahrt würde ich sowieso nicht heizen. Der WW ist wirklich schnell warm wenn man die Heizung und das Gebläse mal kurz (10 - 20 Minuten) auf volle Kraft stellt, ganz besonders wenn er nicht z.B. im Winter wochenlang durchgehend ausgekühlt ist. Doch selbst dann reichen ca 20 Minuten voll Power um eine Basiswärme zu haben.

Es gibt auch CP`s die reine Übernachtungsplätze für Durchreisende haben, mit und ohne Strom, aber man kann zumindest die Sanitärräume benutzen, ist auch schon was und billiger

Danke, hatte auich schon überlegt, ob und wie man merkt, dass die Umschaltung auf die 2. Gasbuddel erfolgt ist. Aber da hilft dann wohl nur der Gewichtstest. Nahc meinen Recherchen verbraucht die Heizung bei Vollast 280gr Gas pro Stunde. Gehe ich davon aus, dass ich pro Tag 6 Std. heize und das bei halber Leistung, komme ich auf rechnerisch 840gr am Tag. Dazu noch Kühlschrank und Kochen, aber das verbraucht ja deutlich weniger. Also über den Daumen 1kg Gas am Tag. Mit zwei vollen Flaschen sollte ich also voraussichtlich auf meienr Tour (zwei Wochen ungefähr) auskommen.

Genau, solche CP werde ich mir raussuchen, da entfällt dann das ab- und ankuppeln und man kann mal vernünftig duschen, das sollte die Gebühr wert sein.

Ich hatte mal so eine Automatik, nach 2 schlechten Erfahrungen habe ich einfach die 2. Flasche zugedreht belassen, auf die Art habe ich wenigstens gemerkt dass die Eine leer ist. Nachteil man muss evtl mal in der Nacht raus um die 2. aufzudrehen, aber ich weiss dann wenigstens dass sie leer ist. 😉

Mit theoretischen Werten wäre ich auch vorsichtig das stimmt meistens nicht wirklich, ist eher individuell. Gerade wenn man autark steht und Strom sparen muss, macht man zwischendurch auch mal Kaffee, oder Tee, oder einfach Wasser warm zum Spülen usw...

Auch Kochen ist individuell, manche braten sich schnell ein Steak, Andere kochen Nudeln usw... da kommen ganz andere Verbrauchswerte raus

Die Therme für Warmwasser falls vorhanden geht übrigens in der Regel auch nur über 230 V, sprich auch für die „Katzenwäsche” wäre warmes Wasser angebracht, geht dann aber auch über Gas, usw.........

Deine Antwort
Ähnliche Themen