Neukauf: welche Motoren empfehlenswerter
Hallo,
ich habe hier beim Suchen noch keine für mich verwertbaren Hilfen gefunden, die unter Berücksichtigung meines persönl. Hintergrundes die Frage Gas oder Diesel entscheidend beeinflussen können.
1. ich bin technisch uninteressiert und kein Bastler, PKW muss zuverlässig und ohne viel Aufwand rollen
2. Laufleistung 20.000 bis (eher) 30.000 im Jahr, 80 % BAB, Durchschnitt mit 120km/h
3. brauche keinen PS-Riesen und maximal Golf-Klasse (105 PS als Diesel, oder so)
4. Haltbarkeit sollte bei 9 Jahren liegen
5. letztes Auto: Golf 3 TDI 90 PS mit 330.000 auf 11 Jahre, läuft nach Verkauf noch.
Interessiert an Peugeot 207 SW, 308, Golf (Plus) - hier geht aber nur Jahreswagen oder gebraucht.
Meine Unsicherheit ergibt sich hauptsächlich aus techn. Nichtwissen (Direkteinspritzer z.B.) und der zwischen den Foren-Zeilen gefilterten Meinung, daß Gas am meisten bei Hubraum-/PS-starken Motoren älterer Herstellung genutzt wird.
Worauf müsste ich bei der Motorenauswahl besonders achten um den obigen 5 Punkten am nächsten zu kommen?
Etwaige Kostendiskussionen möchte ich erst mal aussen vor lassen .- da gibt es einfach zu viele Variable.
Vielen Dank und allen einen schönen Tag!
Beste Antwort im Thema
Also DonC so anzumachen ist echt arm. er hat vollkommen recht. Fast alle neuen Chevy Modelle haben Opelmotoren. Bis auf die älteren Modelle ala Nubira, Epica etc
Der Epica hat keinen Opelmotor. Soll für Gas sehr tauglich sein. Cruze hat einen EcoTec Motor drin vonm Opel. Absolut untauglich für Gas ( Tassenstößel). Chevrolet HHR hat den alten 2.2 vom Astra, Vectra ( bj 2002-2005 meine ich)drin. Man hat bei dem Hubraum bissl vergrößert und bissl mehr Leistung bekommen. Er dreht auch bei 150 km/h gerademal über 3000 touren. Der HHR ist aber Gastauglich, da der Motor über Hydros verfügt.. Cruze dagegen nicht. Der Chevrolet HHR SS hat den Turbomotor vom neuem Opel GT drin. Also zusagen, das Chevy keine Opelmotoren verwendet ist absolut falsch. Fast alle neuen Modelle haben Opelmotoren.
67 Antworten
Nichts gegen dich aber deine Behauptungen sind Halbwahrheiten!
Als Beispiel am Epica ist nix Eco Tec und noch weniger Opel.
Und so ein Mist der wird auch mit Gas angeboten.
Zitat:
Das sind alles receycelte Opel Ecotec Maschinen gewesen. Die waren auch noch bei Opel gasfest.
Darum haben die alten Motoren bei Chevrolet auch das LPG ausgehalten und alles was jetzt neuer kommt hat Probleme.
Schau halt auf die Website was es alles nicht mehr mit LPG gibt! Das machen die nicht, weil sie keine Lust mehr haben...
@ DonC:
Viel Ahnung haste wohl nicht von den Chevy-Motoren ....
Denn wenn Du die hättest, würdest Du hier nicht solchen Blödsinn
schreiben !!
Typisches Stammtisch-Gequatsche.
Nichts für ungut, ist aber so.
Also DonC so anzumachen ist echt arm. er hat vollkommen recht. Fast alle neuen Chevy Modelle haben Opelmotoren. Bis auf die älteren Modelle ala Nubira, Epica etc
Der Epica hat keinen Opelmotor. Soll für Gas sehr tauglich sein. Cruze hat einen EcoTec Motor drin vonm Opel. Absolut untauglich für Gas ( Tassenstößel). Chevrolet HHR hat den alten 2.2 vom Astra, Vectra ( bj 2002-2005 meine ich)drin. Man hat bei dem Hubraum bissl vergrößert und bissl mehr Leistung bekommen. Er dreht auch bei 150 km/h gerademal über 3000 touren. Der HHR ist aber Gastauglich, da der Motor über Hydros verfügt.. Cruze dagegen nicht. Der Chevrolet HHR SS hat den Turbomotor vom neuem Opel GT drin. Also zusagen, das Chevy keine Opelmotoren verwendet ist absolut falsch. Fast alle neuen Modelle haben Opelmotoren.
@blaxion99:
Danke, daß Du den Experten (Tom und Ruprecht) mal ein paar Tatsachen entgegenstellst.
Koreaner (Daewoo/Chevy)/Amerikaner (Opel) sind nicht nicht so meine Baustelle, aber ich hatte mir schon gedacht, daß DonC nicht der Nachplapperer von Stammtischparolen ist...
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Wenn der Cruze wirklich nicht gasfest ist, kann man sich auf die Borel-Liste auch nicht richtig verlassen. Dort steht der Cruze als gasfest verzeichnet.
Eine Frage hätte ich noch zum Astra GTC 1.8 92KW. Der müsste den Z18XE Motor haben und entsprechend gasfest sein oder irre ich mich da?
Zitat:
Original geschrieben von Astra-Tom
@ DonC:Zitat:
Das sind alles receycelte Opel Ecotec Maschinen gewesen. Die waren auch noch bei Opel gasfest.
Darum haben die alten Motoren bei Chevrolet auch das LPG ausgehalten und alles was jetzt neuer kommt hat Probleme.
Schau halt auf die Website was es alles nicht mehr mit LPG gibt! Das machen die nicht, weil sie keine Lust mehr haben...
Viel Ahnung haste wohl nicht von den Chevy-Motoren ....
Denn wenn Du die hättest, würdest Du hier nicht solchen Blödsinn
schreiben !!
Typisches Stammtisch-Gequatsche.
Nichts für ungut, ist aber so.
Mach halt mal einen Zylinderkopf von nem 4-Zylinder oder auch dem 3.2er runter....dann siehst du die Wahrheit...
Der Reihensechser aus dem Epica ist wie der Rest des Autos eine billige BMW-Kopie - keine schlechte-aber billigere ohne das Original zu erreichen - often imitated but never duplicatet wie der Amerikaner so schön sagt....
oder auch: Vorurteile sind ein Strauss, den man ab und an neu arrangieren sollte 🙂
Beim älteren Nubira sieht man sogar an der Motorkennzeichnung die Opel Verwandtschaft: X 20 SED - bei Opel X20XEV
Neinnein, das sind alles koreanische Entwicklungen! Klar doch!
Keiner hat behauptet, dass ALLE Motoren von Opel sind. Und viele neueren haben nur noch Verwandtschaft, sind aber deutlich geändert.
DAS Stammtischgeplappere könnt ihr zu Hause lassen! Wie gesagt: Baut einfach einmal den Motor auseinander, dann seid ihr schlauer...allerdings müsstet ihr dann auch wissen wie ein Opel Motor aussieht....
Was solls....Zeitverschwendung.
der Chevi Reihensechser wär mir dennoch lieber als jeder Bring Mich Werkstatt Ölsäufer ! 😁
US Motoren laufen außerordentlich kultiviert, sind robust und Langläufer, wir hatten en chrysler und der war zumindest vom Motor sogar noch robuster aufgebaut als mein 80iger....Zahnriemenwechsel war nicht vorgesehen, kein Wunder so groß wie der war 😁
Muss mich tatsächlich korrigieren.
Anscheinend wir der Cruze nicht mehr als LPG-Variante angeboten.
War am Anfang aber dev. als solcher zu bekommen.
Also doch wohl nicht gastauglich ?????
Dann sorry !!
Den Nubi und Lacetti gibt es aber als Gasausführung, sind allerdings
auch nicht mehr so aktuell von den Motoren her, dafür mit Hydros.
Die neuen dann wohl wirklich GM-Kombimotoren mit Opel ...😰
und wohl nicht mehr gasfest, oder aber der Preisvorteil durch LPG geht durch jährliches Ventilspiel-Einstellen verloren...
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
der Chevi Reihensechser wär mir dennoch lieber als jeder Bring Mich Werkstatt Ölsäufer ! 😁US Motoren laufen außerordentlich kultiviert, sind robust und Langläufer, wir hatten en chrysler und der war zumindest vom Motor sogar noch robuster aufgebaut als mein 80iger....Zahnriemenwechsel war nicht vorgesehen, kein Wunder so groß wie der war 😁
lächerlich
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Reihen-V6 geht nicht. Entweder V6 oder R6 😉 Aber ein Sixpack ist schon was feines, gerade die Reihensechser laufen superruhig.
VR6 hast Du noch vergessen, das wäre dann der Reihen-V6 😉
Hallo, ich kann auch die Hyundai 3,3 V6 empfehlen. Gasfest und mit Steuerkette leider keine Hydros. Gibts im Sonata oder Grandeur als 5-Gang Automatik. Ich selber habe den Sonata. Danke des hohen Wertverlustes bei Hyundai gibts die gebraucht sehr günstig.
Man sollte schon bissl mitbedenken, das in 2-3 Jahren alle Autos nach Co2 besteuert werden. Dann kostet ein Sonata 3.3 mal eben knappe 300 Euro Steuer. Was auch zu empfehlen wäre ,ist ein Peugeot 308 aus folgenden Gründen
-VTI mit 120 PS ist ein Motor der mit BMW entwickelt worden ist.
-Er ist für Gas tauglich.
-Das beste aber ist, er kann ein Unterflurtank mit 77 Liter Brutto eingebaut werden. Macht satte 62 Liter netto. Nachteil ist vielleicht bissl das Design und das der Wagen wie alle 1.6 Maschinen bei 140 km/h mit 4000 Umdrehungen dreht.
Man bekommt die als Jahreswagen recht günstig mit toller Ausstattung. Das Nachfolgemodell lässt auch noch auf sich warten.
-Günstig in der besteuerung ist er auch. Versicherung das gleiche
Die KFZ Steuer ist doch Tinnef. Ob man nun 100 oder 300 Euro zahlt geht in den Vollkosten eines Wagens unter. Bei 15.000 km im Jahr und 8l Super/10 l LPG eines normalen Vernunftmotors zahlst du heute 1600 Euro für Superbenzin bzw. 900 Euro für LPG. Dazu den Wertverlust sicher in der gleichen Höhe (bei relativ jungen Mittelklassewagen fett drüber), Versicherung ....
Mein 3l kostet aktuell 200€ KFZ-Steuer, nach der neuen CO2 Steuer ab 2014 wird der mit seinen etwa 9,6l bzw. 220g/km auf runde 260€ kommen. Eine einzige Inspektion in einer freien Werkstatt statt bei Audi spart bereits das doppelte bis dreifache.
Mal eine Zwischenfrage eines Unwissenden:
Mein letzter Stand zu der Co²-Besteuerung war, daß niemand nichts genaues wußte, da es noch keine präzise rechtsgrundlage gibt.
Hat sich daran inzwischen etwas geändert?
Ich wüßte derzeit nicht, wie ich die Steuer für meinen berechnen sollte (4966 cm³, 299 g Co²).
lg Rüdiger:-)
@Gary
Der TE sucht ja ein Kostengünstiges Auto. Da denke ich ma, das Steuern,Versicherung, Anschaffung ,Ausstattung etc mit eine Rolle spielt. Bei SF 13 mit Vollkasko kostet der Peugeot 308 gerademal 350 Euro im ganzen Jahr( Mercedes c320 mal eben 800 ). Steuern auch sehr günstig. Jede Reparatur ausserhalb der Garantie wird auch günstiger sein, als von einem 3 Liter Audi oder C320 Mercedes. Der TE will ja um die 120-130 km/h fahren, da auch Stadt dabei sein wird, kommt der um einiges besser weg, wenn er sowas wie den Peugeot nimmt. 150 Euro bei Steuern sparen, 250 bei Versicherung , 2-3 Liter LPG sparen auf 100km, da kommt einiges zusammen. So sind es schnell 700-900 Euro gespart. Davon fahre ich schön in den Urlaub.
@Ruediger
pro 100ccm 2 Euro. 50 mal 2 Euro = 100 Euro für Hubraum
Co2. Bis 120 frei, dann 2 Euro . 300 - 120 = 180 Ausstoss die bezahlt werden müssen.
180 mal 2 = 360
360 für co2 Ausstoss plus 100 Euro für den Hubraum
Satte 460 Euros