Neukauf: welche Motoren empfehlenswerter
Hallo,
ich habe hier beim Suchen noch keine für mich verwertbaren Hilfen gefunden, die unter Berücksichtigung meines persönl. Hintergrundes die Frage Gas oder Diesel entscheidend beeinflussen können.
1. ich bin technisch uninteressiert und kein Bastler, PKW muss zuverlässig und ohne viel Aufwand rollen
2. Laufleistung 20.000 bis (eher) 30.000 im Jahr, 80 % BAB, Durchschnitt mit 120km/h
3. brauche keinen PS-Riesen und maximal Golf-Klasse (105 PS als Diesel, oder so)
4. Haltbarkeit sollte bei 9 Jahren liegen
5. letztes Auto: Golf 3 TDI 90 PS mit 330.000 auf 11 Jahre, läuft nach Verkauf noch.
Interessiert an Peugeot 207 SW, 308, Golf (Plus) - hier geht aber nur Jahreswagen oder gebraucht.
Meine Unsicherheit ergibt sich hauptsächlich aus techn. Nichtwissen (Direkteinspritzer z.B.) und der zwischen den Foren-Zeilen gefilterten Meinung, daß Gas am meisten bei Hubraum-/PS-starken Motoren älterer Herstellung genutzt wird.
Worauf müsste ich bei der Motorenauswahl besonders achten um den obigen 5 Punkten am nächsten zu kommen?
Etwaige Kostendiskussionen möchte ich erst mal aussen vor lassen .- da gibt es einfach zu viele Variable.
Vielen Dank und allen einen schönen Tag!
Beste Antwort im Thema
Also DonC so anzumachen ist echt arm. er hat vollkommen recht. Fast alle neuen Chevy Modelle haben Opelmotoren. Bis auf die älteren Modelle ala Nubira, Epica etc
Der Epica hat keinen Opelmotor. Soll für Gas sehr tauglich sein. Cruze hat einen EcoTec Motor drin vonm Opel. Absolut untauglich für Gas ( Tassenstößel). Chevrolet HHR hat den alten 2.2 vom Astra, Vectra ( bj 2002-2005 meine ich)drin. Man hat bei dem Hubraum bissl vergrößert und bissl mehr Leistung bekommen. Er dreht auch bei 150 km/h gerademal über 3000 touren. Der HHR ist aber Gastauglich, da der Motor über Hydros verfügt.. Cruze dagegen nicht. Der Chevrolet HHR SS hat den Turbomotor vom neuem Opel GT drin. Also zusagen, das Chevy keine Opelmotoren verwendet ist absolut falsch. Fast alle neuen Modelle haben Opelmotoren.
67 Antworten
Mein A4 3.0 liegt genau in deinem Budget, ich hab zusammen mit dem LPG Umbau 13K bezahlt. Gasfest, 72l Tank für ca 60l Netto, ca 500 km Reichweite. Kommt motorisch an den x25er BMW nicht heran, aber Tempomat 130 ist "easy going" für den Sechser. Der "alte" A4 der Baureihe B6 ist noch vollverzinkt, ab Ende 2004 und mit dem B7 ab 2005 leider nicht mehr. Mir war der 3er BMW zu klein und der 5er zu groß, der A4 passt irgendwie perfekt.
Dazu kommt, dass die 2.4V6 und 3.0V6 Sechszylinder bei Audikäufern unbeliebte Motoren sind. Beide brauchen etwas Öl, im Vergleich zu BMW nicht wirklich drehfreudig, wollen eigentlich teures Superplus, saufen bei Kurzstrecke ... der 1.8T Vierzylinder ist bei Teillast sparsamer ohne wirklich weniger gut zu ziehen, dafür deutlich unruhiger. Aber an sich ein solides und ruhiges Paket für entspanntes fahren.
Übrigens gehen bei GPS 200 km/h mit Tempomat locker 21l/100km laut BC (Momentanverbrauch) durch die Düsen. LPG daher sicher 25. Aber das ist bei jedem Fahrzeug so. Diesel liegen bei diesem Speed etwa bei 15 Litern.
Zitat:
Original geschrieben von matip78
Viele Dank für Eure Beiträge. Ein 3er BMW ist immer eine Option. Allerdings habe ich gelesen, dass speziell bei den 3ern viele verheizt sein sollen.@KnechtRuprecht:
Wieviele Km hat dein Epica gelaufen? Wie sieht es mit der Haltbarkeit der Chevys aus? Fielen bei dir viele Reparaturen an?
Der Cruze müßte auch gasfest sein. Der Cruze spricht mich persönlich eher an als der Epica. Mit 143 PS müßte der ähnlich kräftig sein wie der Epica 2.0.Wie sieht das eigentlich mit dem Mitsu Lancer aus. Der scheint ein FFV zu sein. Man könnte den auf Gas umbauen. Wußte gar nicht, dass Mitsu ebenfalls flexifuel im Angebot hat.
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
ich würde trotz des neueren Design vor allem Innen nicht den Cruze sondern den größeren aber mit robuster gewöhnlicher Wandlerautomatik ausgestatteten Reihen 6er EPICA nehmen.....wenn er Hydrostößel hat umso besser....Ventilsitze dürften jedoch nicht so doll sein und chevi macht dort auch keine speziellen rein soweit mir bekannt.
die Mühle ist saubillig zu bekommen und sieht immer noch recht modern aus zumindest äußerlich.
Hyundai Sonata ist auch ne Alternative.....V6, automatik,günstig,langlebig, etwas höherer Verbrauch aber bei dem Preis kannst dafür viel fahren; aber hat der Heckantrieb...im Winter shit genau wie BMW shit ist im Winter.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Aus deiner Auswahl: BMWOpels neue Motoren sind nicht mehr gasfest - vor allem fehlen Hydrostössel, somit auch nicht die von Chevrolet
Zum 118d kann ich mal behaupten: Unser geschäftlich genutzter hier hat auf 100.000 km nicht EINE Reparatur gehabt! Keine Glühlampe, keine Bremsen - gar nix.
Scheinst aber nicht viel von Chevrolet zu kennen !!
Die haben mit Opel-Motoren nichts zu tun, haben fast alle
Hydrostössel und sind bis auf wenige Ausnahmen absolut gasfest.
Zitat:
@KnechtRuprecht:
Wieviele Km hat dein Epica gelaufen? Wie sieht es mit der Haltbarkeit der Chevys aus? Fielen bei dir viele Reparaturen an?
Der Cruze müßte auch gasfest sein. Der Cruze spricht mich persönlich eher an als der Epica. Mit 143 PS müßte der ähnlich kräftig sein wie der Epica 2.0.
Ich hab keinen Epica sondern den 1.6l Nubira.
Er hat 94tkm runter davon 84tkm auf Gas.
Reparaturen bisher:
-6-7 H7 Lampen sind aber einfach zu wechseln
hab jetzt Spannungsspitzenkiller drin damit ist es besser
-Domlager festsitzende Bremsen hinten und komplette
Handbremse auf Garantie
-neuer Zylinderkopf auf Kulanz, wegen defekter Auslassventile
Achtung nicht gleich wieder herum unken wegen Gasuntauglichkeit,
dieser Fehler betrifft auch Modelle die nur auf Benzin fahren hat nix mit Gas zu tun.
Nicht die Ventilsitze gehen kaputt, sondern der Schließwinkel der
Auslassventile ist nicht korrekt.
Bei meinen Händler waren auch unzählige Modelle die nur mit Benzin
Fahren.
Aber halb so schlimm in der Garantiezeit übernimmt Chevi die Kosten,
bei mir war es nach der Garantie es gab rund 50% Kulanz.
Laut Händler sind die Austauschköpfe geändert der Fehler soll
nicht mehr auftreten.
Bei mir war der Schaden bei Kilometer 81tkm aufgetreten.
Der Schaden wird unter der Nummer P0300 im Fehlerspeicher
hinterlegt im Sprachgebrauch auch Mehrfachfehlzündung genannt.
Betroffen sind 1.2 , 1,4 und 1,6l Modelle.
Ähnliche Themen
d.h. die Probleme treten beim Epica bzw. Cruze vermutlich nicht auf.
Dafür, dass du inzwischen knapp 100000 km gefahren bist, sind das wenige Schäden.
Bei meinem Avensis habe ich inzwischen 20 H7 Lampen getauscht, beide Scheinwerfer, jeweils zwei Mal auf beiden Seiten das Standlicht, die Stoßdämpfer hinten. Was die Beleuchtung (alle Leuchten) ist der Avensis ne Katastrophe.
Zitat:
d.h. die Probleme treten beim Epica bzw. Cruze vermutlich nicht auf.
Dafür, dass du inzwischen knapp 100000 km gefahren bist, sind das wenige Schäden.
Bei meinem Avensis habe ich inzwischen 20 H7 Lampen getauscht, beide Scheinwerfer, jeweils zwei Mal auf beiden Seiten das Standlicht, die Stoßdämpfer hinten. Was die Beleuchtung (alle Leuchten) ist der Avensis ne Katastrophe.
Ja bei Epica und Cruze kommen die Probleme nicht vor auch der große
1.8l Nubira ist davon nicht betroffen.
Im Verhältnis zum Spottpreis des Nubiras zusammen mit seinen
extrem niedrigen Spritkosten sind die paar Defekte ok.
Zumal das meiste auf Garantie bzw. auf Kulanz ging.
Zur Beleuchtung muss ich sagen das die Reichweite wie auch
die Ausleuchtung beim Nubira hervorragend sind.
wie siehts bei dir mit dem Verbrauch aus? Die ADAC-Tests für die Chevys sprechen immer von hohem sehr hohem Verbrauch.
Ich Verbrauch mit Gas rund 10l,
ich schleiche aber auch nicht bei Dauervollgas auf der Autobahn
waren es bei 190 aber schon mal 14l das ist aber das Maximum.
Der neue 6er LPG Golf braucht genauso viel ist aber durch viel
höheres Gewicht auch viel traniger als der Nubira.
Die neuen Motoren sind recht sparsam z.b.
1.6l und 1.8l Cruze Motor 6.8l DIN Verbrauch im Benzinmodus sind recht gut.
Zitat:
Der Cruze müßte auch gasfest sein. Der Cruze spricht mich persönlich eher an als der Epica. Mit 143 PS müßte der ähnlich kräftig sein wie der Epica 2.0.
Leitungsmäßig nehmen sich 1,8l Cruze mit 140PS und
2.0l Epica Motor mit 144PS nix, aber:
Der der 2.0l ist ein Reihen V6 und damit ist die Laufruhe
um Welten besser als bei einen Vierzylinder.
Reihen-V6 geht nicht. Entweder V6 oder R6 😉 Aber ein Sixpack ist schon was feines, gerade die Reihensechser laufen superruhig.
Zitat:
GaryK GaryK
Senior Chaos Engineer
Reihen-V6 geht nicht. Entweder V6 oder R6 😉 Aber ein Sixpack ist schon was feines, gerade die Reihensechser laufen superruhig.
Stimmt.
War Schreibfehler.
Es ist ein 2.0l Reihenmotor.
Achtung:
Sehr selten nicht längs sondern quer eingebaut,
dadurch ein Superplatzangebot.
ein Chevrolet klingt nicht wirklich nicht uninteressant. Ich müßte mal den Epica Probe fahren.
Weißt du zufällig, ob ich die Gasanlage in einem Chevy bei Chevrolet einbauen lassen muss, um die Garantie zu behalten oder kann ich meinen jetzigen Umrüster nehmen?
Mit meinem bin ich sehr zufrieden. Immerhin fährt der Avensis bei recht zügiger Fahrweise mit mind. 4000rpm auf der Autobahn seit 100.000km auf Gas :-)
Die Anlage muss bei Chevy eingebaut werden sonst ist Garantie pfutsch.
Es handelt sich bei Chevy um BRC Anlagen nur die sind freigeben.
Früher wurden Ladi Renzo Anlagen eingebaut ich hab selbst eine drin,
bis auf das Diesel Nageln der Gasanlage super zuverlässig.
Zitat:
Original geschrieben von Astra-Tom
Scheinst aber nicht viel von Chevrolet zu kennen !!Zitat:
Original geschrieben von DonC
Aus deiner Auswahl: BMWOpels neue Motoren sind nicht mehr gasfest - vor allem fehlen Hydrostössel, somit auch nicht die von Chevrolet
Zum 118d kann ich mal behaupten: Unser geschäftlich genutzter hier hat auf 100.000 km nicht EINE Reparatur gehabt! Keine Glühlampe, keine Bremsen - gar nix.
Die haben mit Opel-Motoren nichts zu tun, haben fast alle
Hydrostössel und sind bis auf wenige Ausnahmen absolut gasfest.
Das sind alles receycelte Opel Ecotec Maschinen gewesen. Die waren auch noch bei Opel gasfest.
Darum haben die alten Motoren bei Chevrolet auch das LPG ausgehalten und alles was jetzt neuer kommt hat Probleme.
Schau halt auf die Website was es alles nicht mehr mit LPG gibt! Das machen die nicht, weil sie keine Lust mehr haben...
@DonC:
der Cadillac CTS ist schon ein Hingucker. Schade, dass der Verbrauch so hoch ist.
Dass man die Gasanlage bei Chevrolet einbauen muss, ist schade.