Neugaser: Omega mit Einbaufotos

Moin,

wie einige von euch vielleicht bemerkt haben, treibe ich mich seit einiger Zeit nicht mehr nur im Omegaforum sondern auch im LPG Forum herum. Seit ein paar Tagen ist der Einbau in meinem Omega auch abgeschlossen. Wie ich denke ging alles recht problemlos über die Bühne. Die Anlage läuft, soweit ich das einschätzen kann sehr gut, nur der leicht unruhige Leerlauf hat sich etwas verschlimmert. Mein Umrüster wies mich darauf hin daß dies an defekten 0-Ringen (Dichtungen) der Benzin-Einspritzdüsen hinge und wollte mich erst gar nicht vom Hof lassen. Aus Zeitgründen habe ich das Auto dann doch mitgenommen und nun meine Werkstatt vor Ort beauftragt das Problem zu beheben.

Was meint ihr, ist eine Einbauzeit von 1-1,5 Stunden zu hoch gegriffen? Der Meister hat sich nur kurz das Auto angeschaut, weil er natürlich nicht genau wußte wie die Anlage verbaut ist, und dann die Dichtungen bestellt.

Ich habe auch noch schnell ein paar Fotos geschossen, schaut sie euch an und laßt mich wissen ob ihr irgendwelche Probleme seht: Fotostrecke
Die schlechte Fotoqualität liegt wohl am Zeitpunkt: Es war noch dunkel und der Blitz läßt das Auto furchtbar schmutzig und speckig erscheinen. Ich kann euch beruhigen: In natura siehts noch ganz gut aus... 🙂

19 Antworten

Flashlube ist bei dem Motor absolut unnötig, falls dir deine Lambdasonde demnächst über den Jordan geht, weisst schon wieso 🙂

Das Steuergerät ist ein bisschen im Spritzwasserbereich, vielleich noch eine Abdeckung von unten her basteln.

Ansonsten schöner Einbau !

Wie gross ist der Tank netto?

Hallo, Chelfi

der Einbau sieht sauber aus. Aber ich habe gelesen (selbst habe ich keine Erfahrung mit Prins), dass das Rail sollte senkrecht eingebaut werden. Dadurch konnte man paar cm kürzere Schläuche erreichen, aber auch die aktuelle länge ist OK.

1 - 1.5 Stunden für O-ring Wechsel finde ich zuviel, mindestens auf meinem Ecotec Z18XER. Ich würde das innerhalb 1/2 Stunde schaffen und bin keiner KZF-fler 😉.

Senkrecht müssen die Keihin-Injektoren nicht rein, nur auf keinen Fall nach oben gerichtet 🙂

ca 30° Grad Neigung nach unten sollten es mindestens sein.

HI

@DonC

Was meinste du mit der Lambdasonde?

Ist Flashlube wohl nicht so prickelnd für diese?

MfG

Ähnliche Themen

Hui, danke für die schnelle Reaktion.

Das Steuergerät ist relativ weit oben, das kann man auf den Fotos schlecht sehen. Aber ich denke allzuviel Spritzwasser sollte da nicht hinkommen.
Der Umrüster wollte eigentlich Tunap zur 'Ventilschmierung' nehmen, da es da aber in letzter Zeit einige Probleme mit verklebten Rails gab habe ich ihm das ausgeredet. Meine Überlegung war: Wenn es mit dem Flaslube Probleme gibt, lasse ich es einfach weg, dann stört es ja auch nicht.
Mit den O-Ringen werde ich mal schauen, ich denke der Meister von der Werkstatt hat mir da vorsichtshalber auch zuviel Zeit gesagt, weil er noch nicht genau wußte wie einfach er die Rails abbekommt, um an die Einspritzdüsen zu kommen. Aber eine halbe Stunde ist ja ein guter Richtwert.

Der Tank hat 56 Liter Brutto. Das ist das Maximum was ohne Auffüttern reinpaßt, laut Umrüster.

Ich denke, dass die Ursache für deinen 'unrunden Leerlauf' hier zu finden ist:
www.motor-talk.de/showthread.php
 

Zitat:

Original geschrieben von Path


Ich denke, dass die Ursache für deinen 'unrunden Leerlauf' hier zu finden ist:
www.motor-talk.de/showthread.php

Hallo Path,

Vielen Dank für deinen Hinweis.
die Problematik mit der Hohlschraube ist mir bekannt, diese ist frei und der Leerlaufsteller wurde unlängst erneuert. Der Umrüster hat die Einspritzdüsen mit Bremsenreiniger abgesprüht und den dabei festgestellt daß die Dichtringe nicht mehr dicht sind. Somit liegt der Schluß nahe daß es daran liegt.

Hallo , Einbau schaut gut aus - auch der Tankanschluss unterm Deckel ist eine feine Sache .
Möglicherweise wurde zum setzen der Gasdüsen der Ansaugkrümmer demontiert , dabei kann vielleicht ein O-Ring an den Benzineinspritzventilen kaputt gegangen sein . Sind nur eingesteckt und dementsprechend schnell getauscht .
Andre

Zitat:

Original geschrieben von gangsripoche


HI

@DonC

Was meinste du mit der Lambdasonde?

Ist Flashlube wohl nicht so prickelnd für diese?

MfG

Ist zumindest meine Beobachtung...durch das stark russende Flashlube verrussen die Lambdasonden deutlich mehr und funktionieren nicht mehr so toll, was dann zu weiterer Anfettung und noch mehr Ruß führt.

Aber da streiten sich ja die Geister 🙂

Vielleicht liegt es auch nur an der Menge Flashlube, die einige verwenden, keine Ahnung.

Nur eines weiss ich: Der hier verbaute Ecotec-Motor braucht ganz sicher kein FL.

Wenn ein Ventil kaputtgeht, dann weil der Zahnriemen reisst 🙂

Hallo.
Die Umrüstung sieht auf den ersten Blick ganz gut aus, beim genauen Hinsehen sind aber ein paar Sachen etwas ungünstig plaziert:

1. Das Prins-Steuergerät liegt direkt hinter dem Kühler. Im Sommer, bei eingeschalteter Klima, wird das Steuergrät gehörig in's Schwitzen kommen, da ja hier der Klimalüfter kräftig in Richtung Prins-ECU pusten wird.

2. Der Gasfilter liegt vor der LiMa. Im Falle des Riemenwechsels wird's verdammt eng. Der Filter passt auch oberhalb der LiMa

3. Die Schlauchlängen vom Rail erscheinen mit etwas lang. Es geht deutlich kürzer, da man das Rail direkt über die Ansaugbrücke montieren könnte (Platz zur Motorhaube ist reichlich vorhanden). O.K., solange die Anlage trotzdem gut läuft, kann man es so lassen...

Zum Flashlube wurde alles gesagt.

Gruß

So ein Forum ist schon klasse, jeder hat seine speziellen Erfahrungen und sieht ganz andere Problemchen.
Die Idee mit dem schwitzendem Steuergerät kam mir auch schon, aber wenn es ihm zu heiß werden sollte ist das ja eindeutig als Einbaufehler festzustellen, somit dürfte das dann ja unter die Garantie des Umrüsters fallen. Die zugebaute LiMa ist auch nicht so schön, daran hatte ich noch gar nicht gedacht.
Wie würde sich ein Problem äußern, wenn die Schläuche an den Rails zu lang sind?

Nochwas ist mir eingefallen: Oberhalb des Filters, im Knie des Ansaugkanals riecht meine sehr empfindliche Nase nach dem Fahren ein wenig Gasgeruch (ganz schwach). Da ist auch ein Bauteil, welches ich bisher nicht fotografiert habe mit einem offenem Schlauchflansch (also ohne aufgestecktem Schlauch). Gestern bin ich extra zu einem anderen Umrüstbetrieb gefahren um messen zu lassen ob da wirklich Gas austritt, er konnte aber nichts feststellen, obwohl er sich sichtlich Mühe gegeben hat. Allerdings war es dort recht windig, es wurde im Freien gemessen.
Soll ich das weiter verfolgen, oder liegt das im Bereich des normalen?

Gasgeruch...unabhängig wie verschwindend geringfügig dieser erscheint...ist nicht tolerierbar.

Genau dieser Gasgeruch könnte von zu langen Schläuchen kommen 🙂

Die Rails machen zu, aber im Schlauch befindet sich noch Gas, das nicht angesaugt und verbrannt wird.

Versuch mal Folgendes:

Bevor du den Motor abstellst, schalte auf Benzin um.

Dann riech nochmal!

Wenn du jetzt noch was riechen solltest, ab zum Umrüster!

Hier mal ein Zwischenbericht:

Die O-Ringe habe ich inzwischen getauscht (tauschen lassen), seitdem verhält sich der Leerlauf unauffällig. Einer der O-Ringe war tatsächlich beschädigt.

Den Gasgeruch konnten mir andere Testnasen nicht bestätigen, Auch der Umrüster mit Gasmeßgerät hat nichts gefunden. Anscheinend ist mein Riechrüssel wohl doch zu empfindlich. 😉

Heute habe ich zum ersten Mal den Tank leergefahren, leider hat mir der Steuerknopf keine Reserve angezeigt: Die Umschaltung erfolgte direkt beim stärkerem Gasgeben während an der Tankanzeige nur eine grüne Lampe brannte.
Laut Prins-Webseite soll doch eine Reservelampe angehen? Tanken konnte ich danach 39,5 Liter, theoretisch hätten es doch annähernd 43 Liter sein sollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen