Neues Paar Reifen nach vorne oder hinten?
Hi,
musste mir jetzt 1 Paar neue Reifen kaufen, hab das Auto leider mit ungleichmäßig abgefahrenen Reifen gekauft.
Nun meine Frage: Kommen die neuen Reifen besser nach vorne oder nach hinten? (Frontantrieb)
Gruß,
fzj
Beste Antwort im Thema
Ich würde auch zu Variante 2 tendieren; Bei regennasser Fahrbahn auf der Autobahn geht bei Geradeausfahrt noch alles gut, aber sobald eine Kurve kommt rollen die Hinterreifen nicht mehr in den selben Bahnen wie die vorderen. Während die Vorderreifen dann noch problemlos mit der Wassertiefe klarkommen, schwimmen die abgefahrenen Hinterreifen auf, das Ergebnis dieser Eigenschaft z.B. bei Tempo 130 bedarf keiner weiteren Erläuterung...
Ach ja, und abgefahrene Reifen haben nicht zwangsläufig weniger Grip, lediglich die Drainagefähigkeit und die Wintertauglichkeit nehmen ab. Das trägt zwar auch nicht gerade zur Verbesserung der Fahreigenschaften bei, läßt sich aber im Gegensatz zu einem unvermittelt ausbrechenden Heck besser kalkulieren.
375 Antworten
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 23. September 2015 um 17:28:51 Uhr:
Die Ergebnisse von Michelin kann man in einer ziemlich komplexen Tabelle nachschauen. Besseres Material wird man zur Beantwortung der Frage kaum finden.
Diese Tabelle hat einen entscheidenden Fehler, es fehlen Angaben zu Reifenmodell, Alter und vor Allem Profiltiefe.
Wenn man Neureifen mit halb Abgefahrenen mixt mag die Tabelle Sinn machen. Aber was wenn die Reifen nur 1-2mm Unterschied in der Profiltiefe haben und alle Vier das gleiche Alter haben?
Vermute mal das die Tabelle mit Neureifen und Schlappen vom Schrottcontainer eines Reifenhändlers erstellt wurde.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 24. September 2015 um 01:04:24 Uhr:
Diese Tabelle hat einen entscheidenden Fehler, es fehlen Angaben zu Reifenmodell, Alter und vor Allem Profiltiefe.Zitat:
@tazio1935 schrieb am 23. September 2015 um 17:28:51 Uhr:
Die Ergebnisse von Michelin kann man in einer ziemlich komplexen Tabelle nachschauen. Besseres Material wird man zur Beantwortung der Frage kaum finden.
Wenn man Neureifen mit halb Abgefahrenen mixt mag die Tabelle Sinn machen. Aber was wenn die Reifen nur 1-2mm Unterschied in der Profiltiefe haben und alle Vier das gleiche Alter haben?
Etwas übertrieben dargestellt hat doch für die "Spurstabilität" beim Bremsen in der Kurve die Reifefenschulter die Hauptarbeit.
Zitat:
@Frage234 schrieb am 23. September 2015 um 12:09:12 Uhr:
...aber auch da habe ich lieber vorne die besseren Reifen, lieber dreht sich bei einer Vollbremsung das Heck, als dass das Auto garnicht erst zum Stehen kommt.
...
Du schlägst also nach einer Notbremsung lieber seitlich als frontal in das Hindernis ein?😕😕
Seitenaufprallschutz ist für die Hersteller mittlerweile ein wichtiges Kriterium, aber das Hauptaugenmerk liegt immer noch beim Frontaufprall, da gibts neben Airbags und Gurtstaffer auch die definierten Verformungsstrukturen.
Und ich fahre, nachdem ich mal in meiner Sturm- u. Drangzeit ein einschneidendes Erlebnis hatte, generell die besseren Reifen auf der HA.
Ich habe es aber noch nie erlebt, dass meine Blechdose bei einer Vollbremsung garnicht zum Stehen kommt...
mfg
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 24. September 2015 um 01:04:24 Uhr:
Diese Tabelle hat einen entscheidenden Fehler, es fehlen Angaben zu Reifenmodell, Alter und vor Allem Profiltiefe.
Frag doch mal bei Michelin nach.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 24. September 2015 um 01:04:24 Uhr:
Vermute mal das die Tabelle mit Neureifen und Schlappen vom Schrottcontainer eines Reifenhändlers erstellt wurde.
Vermutest Du das, weil Du selbst den Test so durchgeführt hättest? Bei Michelin wird wohl etwas mehr Sachverstand vorhanden sein. Wenn Michelin selbst an ernsthaften Ergebnissen interessiert war, dann wird der Test mit dem gleichen Reifenmodell gleichen Alters und mit deutlich unterschiedlichen Profiltiefen durchgeführt worden sein, nachdem man den Verschleiß des einen Paares unter neutralen Bedingungen auf dem Prüfstand erzeugt hat. So hätte ich es jedenfalls gemacht, und ich habe weniger Ahnung davon als einer der größten Reifenhersteller weltweit. Ich vermute, dass auch Du weniger Ahnung hast.
Wenn Du verlässlich weißt, dass Michelin für diesen Test tatsächlich Altreifen aus dem Schrottcontainer eines Händlers geklaubt hat, dann teile doch bitte mit, woher Du diese Info hast. Für mich ist das sonst nämlich nur eine abseitige Spekulation, die nicht weiterführt, so lange sie nicht belegt ist. Ich gehe davon aus, dass die Tabelle mit ihren Resultaten in Ordung geht und nicht erstellt wurde, um absichtlich falsche Ergebnisse in die Welt zu setzen. Was hätte Michelin davon?
MfG, Tazio1935
Ähnliche Themen
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 24. September 2015 um 12:37:55 Uhr:
Vermutest Du das, weil...Zitat:
@Sir Donald schrieb am 24. September 2015 um 01:04:24 Uhr:
Vermute mal das die Tabelle mit Neureifen und Schlappen vom Schrottcontainer eines Reifenhändlers erstellt wurde....Für mich ist das sonst nämlich nur eine abseitige Spekulation, die nicht weiterführt, so lange sie nicht belegt ist. Ich gehe davon aus, dass die Tabelle mit ihren Resultaten in Ordung geht und nicht erstellt wurde, um absichtlich falsche Ergebnisse in die Welt zu setzen.
...MfG, Tazio1935
Aber Tazio...
Mit Vermutungen kann man z.B. verhungernde Threads am laufen halten...
Und wer sollte seine Vermutungen belegen können?
Seine Kumpels vom Stammtisch...?
😉😁
mfg
Das ist doch alles eine Einzelfallsentscheidung die jeder selbst treffen muss. Ich fahr diesen Sommer noch mit neuen Reifen vorne, und alten Reifen am Heck nahe der Verschleißgrenze. Bei Nässe kommt da schon ganz schnell und reproduzierbar der Arsch, z. B. im Kreisverkehr, trotz Frontantrieb.
Aber das ist auch gut so, und ist mir (!) 1000x lieber als ein untersteuerndes Auto. Mit rutschendem Heck komm ich trotzdem noch um die Kurve bzw um das Hindernis. Ausserdem bremst es sich besser.
(Zudem kann man bei Nässe ein wenig Spaß haben, wenn niemand guckt 😁)
Bei Vorderradantrieb hat man praktisch nur Nachteile, wenn man die besseren Reifen hinten montiert. Spätestens wenn der Profilunterschied über 2mm liegt sollten die hinteren besseren Reifen nach vorne gewechselt werden. Bei Vorderradantrieb machen die vorderen Reifen nahezu alles und die sollten auch entsprechend gut sein. Das Profil der hinteren Reifen ist bei regelmäßigen Wechsel sowieso auf Niveau der vorderen Reifen.
😁 Wenn die Beiträge nicht zur eigenen Meinung passen...
Michelin wird kaum die kompletten Daten rausrücken. Aber irgendwoher müssen Sie die schlechten Reifen ja haben. 😁 Können natürlich auch neue Michelin mit neuen Chinakrachern gemixt haben.
Wie dem auch sei, ohne Angaben zu Reifen, Profil und Alter ist die Tabelle ziemlich Wertlos.
Ich fahr jetzt Länger als Einige Hier auf Erden weilen und Ich fahr nicht so das die Reifen ewig halten, 😁 einfach zu wenige Geraden und zu viele Kurven hier in der Gegend.
Aber die Methode immer vier Gleiche Reifen zu kaufen und die mit mehr Profil auf die Achse mit dem höheren Verschleiß zu montieren hat sich bewährt. Umständehalber durfte Ich in dieser Zeit auch Versuche mit unterschiedlichen Reifenmodellen und deutlichen Unterschieden in der Profiltiefe fahren. Fazit, manchmal ist der Neue trotzdem der Schlechtere.
Ist halt Blöd wenn der Alte mit der hälfte Profil mehr Grip und Aquaplaningsicherheit liefert als der Neue.
Merkt man dann im Vergleich aber Manche wohl nie.
jeder hat wohl ein anderes Fahrprofil und demnach auch andere Ansprüche.
Mein Anspruch bei Winterreifen ist nicht ein Ausbrechen des Hecks zu verhindern sondern, dass ich bei Schnee den Berg hochkomme.
Deshalb mache ich bei meinem Fronttriebler die besseren Reifen nach vorne, egal auf welcher Achse die in der vorherigen Saison waren.
Es sei denn ich habe mal wieder Probleme mit Sägezahn, aber das ist ein anderes Thema...
Zitat:
@gummikuh72 schrieb am 25. September 2015 um 09:14:03 Uhr:
jeder hat wohl ein anderes Fahrprofil und demnach auch andere Ansprüche.
Mein Anspruch bei Winterreifen ist nicht ein Ausbrechen des Hecks zu verhindern sondern, dass ich bei Schnee den Berg hochkomme.
Ja, da hat wohl jeder andere Ansprüche. Für mich wichtiger ist, das ich bei Schnee / Glätte den Berg ohne Unfall
herunterkomme.
Hoch fahre ich halt nicht wenns nicht geht, wenn ich halb unten bin und mein Fahrzeug nicht mehr dorthin möchte wohin ich lenke ist das weniger einfach.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 25. September 2015 um 00:56:41 Uhr:
Michelin wird kaum die kompletten Daten rausrücken.
Probier´s doch erstmal aus und frage nach, anstatt schon wieder zu spekulieren.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 25. September 2015 um 00:56:41 Uhr:
Aber irgendwoher müssen Sie die schlechten Reifen ja haben. Können natürlich auch neue Michelin mit neuen Chinakrachern gemixt haben.
Als einer der weltweit größten Reifenhersteller und Konzern mit 20 Milliarden Euro Jahresumsatz wird Michelin wohl noch in der Lage sein, ein paar EIGENE Reifen mit unterschiedlichem Abnutzungsgrad für solche Tests bereitzustellen.
Wenn Du ernsthaft meinst, dass Michelin für so einen Test ein paar Chinakracher einkaufen muss oder Mitarbeiter losschickt, damit sie Altreifen bei Händlern aus dem Schrottcontainer fischen, dann wäre wissenswert, welche greifbaren Anhaltspunkte Du dafür hast. Oder spekulierst Du das einfach so ins Blaue hinein? Mir erscheinen solche Vermutungen nämlich äußerst abwegig.
Der ÖAMTC hat...
Zitat:
... zwei verschiedene Testreihen mit verschiedenen Michelin-Reifenmodellen durchgeführt. Im ersten Fall war der Unterschied zwischen Vorder- und Hinterachsreifen gering. Es handelte sich um das gleiche Modell vom gleichen Hersteller, der Profiltiefenunterschied betrug maximal 1,5 Millimeter, die Reifen waren etwa gleich alt und gleich lange in Verwendung. In der zweiten Testreihe gab es große Unterschiede zwischen Vorder- und Hinterachsreifen, es wurde ein Mix aus neuen und alten Reifen getestet. Die neuen Pneus stammten zwar vom gleichen Hersteller, waren aber ein Nachfolgemodell. Der Profiltiefenunterschied betrug zwei bis drei Millimeter, die gebrauchten Reifen waren älter.
Bei einem sehr ungleichen Reifenmix "
sollten die besseren Reifen auf jeden Fall an der Hinterachse montiert werden", war das Ergebnis, das der ÖAMTC im März 2010 veröffentlicht hat.
MfG, Tazio1935
Bei sehr ungleichen Reifenmix sollte man neue Reifen kaufen und bei Vorderradantrieb die besseren Reifen vorne montieren.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 25. September 2015 um 14:20:18 Uhr:
bei Vorderradantrieb die besseren Reifen vorne montieren.
Der ADAC hat zu dem ÖAMTC-/Michelin-Test auch noch seinen Senf hinzugegeben:
"Unter Abwägung sämtlicher Vor- und Nachteile muss somit die alte Streitfrage „wohin mit den besseren Reifen “ganz eindeutig mit „Hinterachse“ beantwortet werden."
Der englische Automobilclub AA sieht das genauso:
Zitat:
So if you have the front tyres renewed it's best to have the rear ones moved to the front and the new tyres fitted to the rear.
MfG, Tazio1935
Dann zähl mal die Vorteile auf wenn vorne die schlechteren Reifen sind. Alles bei der Annahme das ESP vorhanden ist und alle Reifen mindestens 4mm Restprofil haben. Wenn man sich genauer damit beschäftigt dann wird man einsehen dass es schlicht schwachsinnig ist bei Vorderradantrieb die schlechteren Reifen vorne zu montieren.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 25. September 2015 um 14:26:17 Uhr:
Der ADAC hat zu dem ÖAMTC-/Michelin-Test auch noch seinen Senf hinzugegeben:Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 25. September 2015 um 14:20:18 Uhr:
bei Vorderradantrieb die besseren Reifen vorne montieren."Unter Abwägung sämtlicher Vor- und Nachteile muss somit die alte Streitfrage „wohin mit den besseren Reifen “ganz eindeutig mit „Hinterachse“ beantwortet werden."
Der englische Automobilclub AA sieht das genauso:
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 25. September 2015 um 14:26:17 Uhr:
MfG, Tazio1935Zitat:
So if you have the front tyres renewed it's best to have the rear ones moved to the front and the new tyres fitted to the rear.
Allein schon die Notwendigkeit, statt 2 alle 4 Räder umschrauben zu müssen, falls die Altreifen während der Saison ihren Dienst quittieren, wäre mir das Ganze nicht wert.
Wenn die Reifen auf der HA so scheiße sind, dass ich durch den Austausch gegen neue einen deutlichen Sicherheitsgewinn bekäme, sollte ich vielleicht einfach alle 4 Reifen auf einmal wechseln...
Diese "Regel" von wegen "gute Reifen immer auf die HA" ist für Leute, die ihre Reifen nicht auf Gedeih und Verderb bis zum gesetzlichen Minimum abkratzen, sondern tauschen, wenn das Fahrgefühl nicht mehr stimmt, doch einerlei.