Neues Paar Reifen nach vorne oder hinten?

Hi,

musste mir jetzt 1 Paar neue Reifen kaufen, hab das Auto leider mit ungleichmäßig abgefahrenen Reifen gekauft.

Nun meine Frage: Kommen die neuen Reifen besser nach vorne oder nach hinten? (Frontantrieb)

Gruß,
fzj

Beste Antwort im Thema

Ich würde auch zu Variante 2 tendieren; Bei regennasser Fahrbahn auf der Autobahn geht bei Geradeausfahrt noch alles gut, aber sobald eine Kurve kommt rollen die Hinterreifen nicht mehr in den selben Bahnen wie die vorderen. Während die Vorderreifen dann noch problemlos mit der Wassertiefe klarkommen, schwimmen die abgefahrenen Hinterreifen auf, das Ergebnis dieser Eigenschaft z.B. bei Tempo 130 bedarf keiner weiteren Erläuterung...

Ach ja, und abgefahrene Reifen haben nicht zwangsläufig weniger Grip, lediglich die Drainagefähigkeit und die Wintertauglichkeit nehmen ab. Das trägt zwar auch nicht gerade zur Verbesserung der Fahreigenschaften bei, läßt sich aber im Gegensatz zu einem unvermittelt ausbrechenden Heck besser kalkulieren.

375 weitere Antworten
375 Antworten

Hi,

wenn euch schon mal bei 190km/h ein Reifen an der Hinterachse geplatzt ist, wisst ihr, wo die "besseren" Reifen hin gehören! - Nämlich nach hinten ...

Wenn ein Vorderreifen platzt, kann man das Ganze mit Glück noch kontrolliert auf einem BAB-Parkplatz beenden (ja, weiterrollen auf dem Standstreifen bis zum nächsten Parkplatz, der betroffene Reifen ist eh Müll und eine Alufelge kann man dann zu 50% auch wegschmeissen) - wenn's hinten passiert, reicht 'Gas wegnehmen' für einen kapitalen Dreher auf der Bahn!

Und wie DAS ausgeht, mag ich garnicht wissen 🙁

Hallo,

ich habe sowieso immer ein Problem mit dem Vertrauen zu Reifen, die schon ein Anderer gefahern hat (Gebrauchtwagen).

Der Vorbesitzer muß nurmal beim Einparken im falschen Winkel über eine Bordsteinkante gefahren sein, schon ist die Karkasse in ihrer Stabilität beeintrachtigt. Oder vieleicht hat er ja beim Abbiegen (wie ich es selber schon live gesehen habe) mit dem Heck einen Bordstein einer Verhehrsinsel mitgenommen.
Dann ist der Reifenplatzer fast schon vorprogramiert.

Ich würde die gebrauchten Reifen immer entsorgen, wenn ich vorhabe mit dem Auto schneller als 100 zu fahren.

Reifen mit weniger als 4 Millimeter haben bei Aquaplanig seher schlechte Karten und älter als drei Jahre sollten die Reifen auch nicht sein (wegen des Aushärtens der Gummimischung).

Bei mind 4 Millimetern ist es im Vergleich zum Neureifen kaum noch zu unterscheiden, aber den Altersunterschied merkt man deutlich im Gripp.

Außerdem, sind die Reifen auf die Achsen (Sturz...) eingelaufen und tauscht man Sie dann von V. nach H. kann es vorkommen, das das Fahrzeug merklich die Spur zieht und nicht ohne gegenlenken geradeaus läuft.

Also, meiner Meinung nach:

-alles ältere als drei Jahre__weg
-alle unter 4mm___________weg
-was Vorne ist bleibt Vorne
-und sonst immer Vorne Neue (wegen der Spur)

Beim Frontriebler sind die Reifen forne immer als erstes abgefahren, hingegen die hinteren sind noch gut, man kann also in der Regel vorne 1-2 Mal die Reifen wechseln bevor sie hinten runter sind.
(man muß dann nur auf das Alter der Hinteren achten.)

Beim Hecktriebler ist das natürlich umgekehrt und mit der Spur muß man sich auch keine Gedanken machen, weil die auf die Achse eingelaifenen Reifen bleiben ja immer vorne und dadurch hat man keine Probleme mit der Spur.

Gute Fahrt.

Florian

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Motorsport


Hallo,

Dann ist der Reifenplatzer fast schon vorprogramiert.
Ich würde die gebrauchten Reifen immer entsorgen, wenn ich vorhabe mit dem Auto schneller als 100 zu fahren.

Also so oft kommt ein Reifenplatzer auch nicht vor. In den 15 Jahren die ich so gefahren bin, gerade 2 mal. Bei rund 500000 km insgesammt. Beim ersten mal war ich noch ganz jung in meinem Fahrerdasein und sehr erstaunt was es für einen hefigen Rums gibt wenn sich 8 Bar bei Thempo 90 verabschieden. Im letzten Sommer, als es mir das 2 mal passiert ist, fand ich den Knall deutlich lauter, wohl weil ich das Fenster auf hatte, es auf der linken Seite war und wir jetzt mit 10 Bar fahren. 🙂

Ja beim LKW...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Motorsport


Ja beim LKW...

von den 500000 km sind 150000 km mit dem PKW gefahren worden. Da hatte ich noch keinen Platzer. Ist wirklich recht selten. Eigentlich kann man dem Reifen das bei genauer Betrachtung es auch ansehen, ob er Schäden hat, die zu einem Platzer führen können.

Hi,

hier mal das, was der ADAC zu der ganzen Sache beizutragen hat:
http://www.adac.de/.../default.asp?...

Und nach der Aussage dieser Tabelle gehören die neuen Reifen bei einem Fronttriebler auch auf die Vorderachse. Dieser Meinung bin übrigens auch ich.

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Designs


...
hier mal das, was der ADAC zu der ganzen Sache beizutragen hat:
http://www.adac.de/.../default.asp?...

Und nach der Aussage dieser Tabelle gehören die neuen Reifen bei einem Fronttriebler auch auf die Vorderachse. Dieser Meinung bin übrigens auch ich.
...

Hi,

dem stimme ich nur unter zwei Bedingungen zu:
1) Vielfahrer, ab 20tkm Jahresfahrleistung aufwärts, mit achsweisem Reifenwechsel
2) Wenigfahrer mit achsweisem Radwechsel pro Saison v/h

Weil ein über 4 Jahre alter Reifen schon eine potentielle Gefahr (je nach "Lebenslauf"😉 darstellen kann (nicht muss).

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


Weil ein über 4 Jahre alter Reifen schon eine potentielle Gefahr (je nach "Lebenslauf"😉 darstellen kann (nicht muss).

Evtl. sollte man noch das hier hinzufügen.

---
Reifen aller Hersteller tragen die sogenannte DOT-Kennziffer auf der Seitenwand, die Auskunft über ihr Produktionsdatum gibt. Seit Anfang 2000 ist diese Nummer nicht mehr dreistellig, sondern besteht aus vier Zahlen. Die beiden ersten Zahlen nennen die Produktions-Kalenderwoche, die nächsten Zahlen das Jahr.
---

Zitat:

Original geschrieben von Designs


Hi,

hier mal das, was der ADAC zu der ganzen Sache beizutragen hat:
http://www.adac.de/.../default.asp?...

Und nach der Aussage dieser Tabelle gehören die neuen Reifen bei einem Fronttriebler auch auf die Vorderachse. Dieser Meinung bin übrigens auch ich.

Gruß Jürgen

Laut den "Ergänzenden Betrachtungen" (Link auf der Seite) wichtet der ADAC die "Kritischen Fahrzustände" wesentlich höher als alles andere, dabei besonders "Lastwechsel" und "Aquaplaning" einseitig und bei Kurvenfahrt, und kommt daher zu dem Schluss, die besseren Reifen sollten auf jeden Fall nach hinten...

Ich bin mir selbst da nicht so ganz sicher, was besser ist - ein Dreher in der Kurve, weil das Heck weggeht, oder mit Schwung aus der Kurve rausrutschen, weil das Auto den Vorderrädern nicht folgt... aber bei Verkehr ist der Dreher sicherlich nicht sonderlich angenehm für die Nachfolgenden, wogegen geradeaus rausrutschen wahrscheinlich das eigene Auto und einen selbst ziemlich stark mitnimmt...

Ergo: Möglichst die Reifen gleichmäßig abfahren :-)

MfG, HeRo

Ein Thread, der in dieses Thema mit hinein greift (Alter, DOT-Nummer, etc.) ist auch dieser:

reifen...

Vielleicht interessiert das ja jemanden 😉

Zitat:

Original geschrieben von LUPF


Ein Thread, der in dieses Thema mit hinein greift (Alter, DOT-Nummer, etc.) ist auch dieser:
Vielleicht interessiert das ja jemanden 😉

Die in der angegeben Quelle, Meinungen, waren aber sehr subjektiv oder?

Zitat:

Original geschrieben von Peterbit


Die in der angegeben Quelle, Meinungen, waren aber sehr subjektiv oder?

Was meinst du...?

Zitat:

Original geschrieben von LUPF


Was meinst du...?

Also in Deinem Link sprach man von :

GT Radial Champiro 50, Continental, Winterreifen von Semperit, Michelin, Toyo t1s, Firestone Firehawk sz4 usw.

Welchen Reifen sollte man nun kaufen. Aus dem von Dir angegebenden Link werde ich nicht schlau. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Peterbit


Also in Deinem Link sprach man von :
GT Radial Champiro 50, Continental, Winterreifen von Semperit, Michelin, Toyo t1s, Firestone Firehawk sz4 usw.

Welchen Reifen sollte man nun kaufen. Aus dem von Dir angegebenden Link werde ich nicht schlau. 🙂

Naja, dann musst du die Leute fragen, die da gepostet haben, wenn dir was unklar ist 😉

Ich hatte ihn hauptsächlich wegen der Sache mit DOT und Reifenalter verlinkt....

Auch ich würde neue Reifen an der Hinterachse montieren. Die Hinterachse "lenkt" das Fahrzeug, sie gibt die Spurstabilität. Und zu der Frage, ob ich lieber in einem Auto sitze, dass in einer Kurve unter- oder übersteuert: Wenn mir das Heck fliegen geht, kann ich es evtl. noch abfangen, dann habe ich großes Glück gehabt. Aber wenn das nicht klappt, trennt mich nur eine Tür vom nächsten Hindernis. Bei einem Frontalaufprall hilft mir noch die dafür vorgesehene Knautschzone und ein großes weißes Luftkissen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen