Neues Lidl Autoradio

Hi,

ich hab gesehen, dass es bei Lidl ein Autoradio gibt. Was haltet ihr von dem?

http://www.guenstig-schnaeppchen.de/.../

Für den Preis doch sicherlich ok, oder? Jedenfalls such ich schon länger nach nem günstigen mit Speicherkartenleser.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Otto Lueschow


Ansonsten: Laufzeitkorrektur in einem Raum von 2 x 2 m??? Du kannst Verzögerungen von 0,00583 sec hören??? Respekt!!!

Natürlich ! Der Mensch nutzt diese Fähigkeit ständig, durch diese Fähigkeit erkennt er beispielsweise die RICHTUNG, aus der ein Geräusch kommt !!

Zitat:

Original geschrieben von Otto Lueschow


Die weitverbreiteten PMPO Leistungsangaben sind unsinnig und nichts weiter als eine Lachnummer!

PMPO logisch ! Aber das Forum weist ja immer vehement darauf hin:

- daß gerade diese Angabe nicht beachtet werden soll !

Und daß bei erhöhtem Leistungswunsch ENDSTUFEN nötig werden

Und da gibt es genug Geräte, die bei entsprechender Spannungsversorgung hohe Leistung liefern, genau wie ein großer Digitalverstärker für den Bühnenbereich. Auch wenn du es dir als praxisfremder Studiotechniker oder Ekeltroniker nicht richtig glaubhaft vorkommt, diese Geräte existieren 😉!

Du tust hier gerade so, als wäre jede Investition höher als 100 € eine totale Verarsche !

Zitat:

Original geschrieben von Otto Lueschow


Etwas Theorie: Eine Verstärkeranlage kann nicht mehr Leistung erzeugen, als in der Versorgungsspannung vorhanden ist.

Deswegen haben Endstufen Schaltnetzteil ! Die Spannung wird intern hochtransformiert, daher sind sie stärker !

Bei Radios ist das nicht verbaut, daher bleibt es innerhalb einer gewissen Leistung abhängig von der Spannung, wie du es geschrieben hast.

Niemand hat hier behauptet, teure Markenradios hätten mehr Watt ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Otto Lueschow


Dazu noch den Kofferraum voller Bassröhren, die nur an der Ampel laut und dumpf poltern können, anstatt wirklich saubere Bässe wiederzugeben.

Klar, es gibt auch Leute, die unsaubere Bässe im Wagen haben. Auch das muß nicht sein, im Zweifelsfall geht meiner Auffassung nach ein präziser Bass weit vor der Lautstärke !

Zitat:

Original geschrieben von Otto Lueschow


Aber ich möchte jetzt um Gottes willen niemanden daran hindern, eine Unmenge Geld für schöne Radios mit Tausenden von Watt (kicher), bunten Displays, zig-bändigen Equalizern und mannigfachen Reglern und Knöpfen auszugeben!

In jedem Hörraum macht eine Optimierung Sinn ! Auto, Studio oder Bühne, egal ! Und ob die Geräte dann kitschig aussehen oder nicht, das hat mit Sinn oder Unsinn wenig zu tun

Zitat:

Original geschrieben von Otto Lueschow


Wer's denn gar nicht glauben kann, sollte sich mal mit dem Schalldruck seiner Anlage beschäftigen (dB/W*m), anstatt sich an schlicht unmöglichen Wattangaben zu ergötzen.

Wer sich in Sachen Schalldruck an den Wattangaben von Lautsprechern orientiert, der macht was falsch, da diese weder auf Lautstärke noch Klang usw hinweisen ! Das weiß man hier aber im Forum, damit sagst du nix Neues !

Und es hat auch nix damit zu tun, ob jetzt ein billiges oder teures Radio für einen bestimmten Endverbraucher gut ist

Zitat:

Original geschrieben von Otto Lueschow


Rein technisch lässt sich aus Brückenendstufen, wie sie in Autoradios verbaut sind, nicht mehr als ca. 18 Watt RMS an 4 Ohm herausholen. Die meisten Radios haben eine realistische Leistung zwischen 12 und 16 Watt pro Kanal.

Es hat hier nie jemand geschrieben, daß teure Radios 1000 Watt haben, oder hab ich´s überlesen ? Natürlich hat ein solches Gerät fast immer ziemlich genau diese Leistung, die du hier schreibst, egal welche Preisklasse !

Es verlangt aber auch niemand, daß die hohe Leistung einer Anlage rein aus dem Autoradio stammen muß ! Dafür gibt es Zusatzendstufen ! Schon mal gesehen ? Es gibt diese in jeder erdenklichen Stärke, schätze mal bis über 8 KW Sinusleistung pro Gerät, sofern alle Batterien gut geladen sind.

Lass mich raten : mit Car-Hifi hast du dich noch nie wirklich befasst ?! Schon mal auf einer Messe gewesen oder bei einem fähigen Händler ?

Wenn die restliche Anlage anspruchslos ist, kann man mit einem LIDL-Radio nix wirklich verschlechtern, das stimmt.

Warum sollte es einem Discounter auch nicht gelingen, die Qualität eines 70€-Markenradios zu kopieren und selbiges dann für 60 € anzubieten ?

59 weitere Antworten
59 Antworten

Wie kann man von einem Lidl Autoradio jetzt auf High End kommen?

Soll ich jetzt Seite 1 bis 3 nocheinmal zusammenfassen?
~WalkingSoul~ Antwort bezog sich auf Willmanns OT Frage nach Highend, nicht auf das Lidl Gerät.

Eben, dann sollte man einen eigenen Beitrag dazu aufmachen!

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Eben, dann sollte man einen eigenen Beitrag dazu aufmachen!

nö... wieso?

war einfach nur eine kleine zwischen/ot-frage...
sollte jetzt nicht ausarten oder so...
mir persönlich ist einfach kein high end radio mit sd-slot bekannt...🙄
ausserdem...
bin ich mit meinem radio zufrieden und brauche momentan keine kauf beratung...
deshalb mache ich auch keinen neuen thread auf...
das forum ist schon "müllig" genug...😉

Ähnliche Themen

Das Bremen gehört sehr wohl zur High End Klasse, das Pioneer P88 sieht dagegen klanglich ganz schön alt aus... Und das wird ja wohl auch als High End bezeichnet...

Äh nein, wird es nicht. Das P88 ist vom high end auch noch sehr weit entfernt.
high end -> es gibt nichts besseres mehr!

Das Bremen ist ein wirklich gutes und hochwertiges Radio, aber mit HiFi Highend hat es wirklich nichts zu tun. Es hat auch gar nicht den Anspruch, das zielt auf eine völlig andere Zielgruppe ab. Klangliche features sind auf das nötigste reduziert (sogar weniger als das nötigste: keine LZK, nicht einmal erweiterbar...es muss noch ein Prozessor von anderem Hersteller verbaut werden), mehr Komfort, Bedienung, der Schwerpunkt liegt klar auf dem Radiotuner...Auf einer high end Anlage Radio zu hören wäre ja wirklich Frevel. 😉
Man kann es vll im Bezug auf Komfort, Verarbeitung, vll Radioempfang, etc als high end bezeichnen, aber sicher nicht was HiFi angeht.

Zitat:

Original geschrieben von ~WalkingSoul~


Das Bremen gehört sehr wohl zur High End Klasse, das Pioneer P88 sieht dagegen klanglich ganz schön alt aus... Und das wird ja wohl auch als High End bezeichnet...

Kannst du deine Erfahrung etwas genauer beschreiben? Fände den Vergleich als P88 Besitzer recht interessant. Hatte schon einiges, was hier und dort mit dem "High End" Siegelfluch belegt wurde - wovon jedoch nix mit dem P88 mithalten konnte. Es gibt sogar Leute, die das P88 weitaus teureren Steuereinheiten mit klangvollen Namen vorziehen😉

Im übrigen sollte man seine Zeit nicht nach der Suche oder Definition der Wörter "High End" verschwenden - außer man heißt Sisyphos.

Was hattest Du denn schon für Geräte im Vergleich?

Wie willst Du die denn vergleichen? Hast Du die Geräte ausgebaut und an Deiner Anlage angehört?

@Tänzer
Was tut das zur Sache?

Was tut dann Deine Aussage zur Sache?

Dann les doch einfach nochmal aufmerksam meinen Beitrag, der sich auf den Beitrag von WalkingSoul bezog.

Zitat:

Original geschrieben von Frack


Äh nein, wird es nicht. Das P88 ist vom high end auch noch sehr weit entfernt.
high end -> es gibt nichts besseres mehr!

Das Bremen ist ein wirklich gutes und hochwertiges Radio, aber mit HiFi Highend hat es wirklich nichts zu tun. Es hat auch gar nicht den Anspruch, das zielt auf eine völlig andere Zielgruppe ab. Klangliche features sind auf das nötigste reduziert (sogar weniger als das nötigste: keine LZK, nicht einmal erweiterbar...es muss noch ein Prozessor von anderem Hersteller verbaut werden), mehr Komfort, Bedienung, der Schwerpunkt liegt klar auf dem Radiotuner...Auf einer high end Anlage Radio zu hören wäre ja wirklich Frevel. 😉
Man kann es vll im Bezug auf Komfort, Verarbeitung, vll Radioempfang, etc als high end bezeichnen, aber sicher nicht was HiFi angeht.

Ähm... Das Bremen MP76 hat sehr wohl eine 4 Kanal Laufzeitkorrektur, integrierte 3 Kanal Weiche, Stufenlos anpassbare Phase für den Sub-Out, Selbsteinmessender (sowie selbst einstellbarer) EQ mit 27 Bändern pro Kanal, DNC (Fahrgeräuschmaskierung), 24 Bit D/A Wandler mit 8 fach Oversampling, Center Out etc. also das als "auf das nötigste beschränkt" zu bezeichnen find ich wirklich etwas wage :-) Und das HighEnd war sicher nicht auf Konkurrenten wie Nakamichi bezogen, sondern eher "High End aus der Normale Leute Klasse", wo sich eben auch Alpine und Pioneer befinden.

@cliofreak:
Das was ich mit dem Bremen EQ hinbiegen kann gefiel mir wesentlich besser, als das was ich mit dem Pioneer konnte, auch wenn sie vom Prinzip her verschieden sind. Beides sehr gute Radios, aber das Bremen gefiel mir klanglich noch eine Nuance besser. Wobei das natürlich auch an den restlichen Komponenten des Kollegen gelegen haben kann.

Manche Aussagen und Leute darf man hier nicht so ernst nehmen!

Wenn man behauptet da Pioneer sei das BESTE überhaupt und man fragt dann mal nach, mit welchen Radios er es denn verglichen hat (und ob überhaupt) und man bekommt nicht mal eine Antwort, sollte man sich doch mal Gedanken machen.

Wenn Dir das Blaupunkt besser gefällt weil es für Dich besser klingt, hast Du es genau richtig gemacht, schließlich kommt es auf Deinen Geschmack und auf Deine Bedürfnisse an. Ich persönlich habe früher viel Baupunktradios gehabt, inzwischen bin ich aber bei Alpine gelandet. Die Blaupunktradios sind, für mich zumindest, im Radoempfang unerreicht, da kommt selbst mein Alpine nicht ganz mit (aber fast). Blaupunkt ist hier eine unbeliebte Marke, aber so schlecht wie hier manche Leute tun ist sie nicht!

HIFI-Komponenten sollte man sich vorher anhören und mit verschieden anderen Marken und auch Preiskategorien vergleichen. Tips von Freunden oder aus dem Internet kann und sollte man schon einholen, nur sollte man die Geräte nicht blind kaufen, es sei denn, man weiß genau das sie sehr gut sind oder ein besonders guten Preis/Leistungsverhältnis haben.

@walkingsoul

Andere Einstellmöglichkeiten des EQ können natürlich problemspezifisch bessere Resultate erzielen. Der EQ beim P88 ist dafür seitengetrennt einstellbar, was in vielen Fällen wichtiger ist, als ein aalglatter F-Gang, da es die Stabilität der Bühne verbessert. Ansonsten gefallen mir beide Geräte auf dem Papier ganz gut. Während das P88 Vorteile in der Flexibilität der Frequenzweiche und der Feinheit in der LZK bietet, trumpft das Bremen mit anpassbarer Filtercharakteristik - sicher auch ein feines Feature - und besserem Radioempfang auf. Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du die beiden Geräte aber nicht in deiner Kette direkt verglichen, oder?

@Tänzer

Ach komm, geh einen anderen langweilen. Gibt da ein schönes Zitat von Adenauer: "Die einen kennen mich, die anderen können mich". Wer mich kennt, der weiß auch um meine Vergleichsmöglichkeiten. Falls es dir aber noch nicht aufgefallen sein sollte schreib ich es nochmal: Es geht hier nicht um meine Vergleiche sondern meine Frage bezog sich auf den Vergleich Bremen P88 - einfach aus Interesse.

@walkingsoul
Sorry, dann hab ich das Bremen verwechselt. Ich war der Meinung mir das von längerer Zeit mal angesehen, und die LZK vermisst zu haben. So wie du das beschreibst rückt das Radio doch in ein ganz anderes Licht, ich frage mich gerade was ich damals in der Hand hatte, das muss ich mir bei Gelegenheit nocheinmal ansehen. Für mich kommt es zwar sicher nicht in Frage, 6 Kanäle sind mir 2 zu wenig, aber zu P88 oder Alpine Imprint könnte es dann natürlich eine Alternative sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen