Neues Lidl Autoradio
Hi,
ich hab gesehen, dass es bei Lidl ein Autoradio gibt. Was haltet ihr von dem?
http://www.guenstig-schnaeppchen.de/.../
Für den Preis doch sicherlich ok, oder? Jedenfalls such ich schon länger nach nem günstigen mit Speicherkartenleser.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Otto Lueschow
Ansonsten: Laufzeitkorrektur in einem Raum von 2 x 2 m??? Du kannst Verzögerungen von 0,00583 sec hören??? Respekt!!!
Natürlich ! Der Mensch nutzt diese Fähigkeit ständig, durch diese Fähigkeit erkennt er beispielsweise die RICHTUNG, aus der ein Geräusch kommt !!
Zitat:
Original geschrieben von Otto Lueschow
Die weitverbreiteten PMPO Leistungsangaben sind unsinnig und nichts weiter als eine Lachnummer!
PMPO logisch ! Aber das Forum weist ja immer vehement darauf hin:
- daß gerade diese Angabe nicht beachtet werden soll !
Und daß bei erhöhtem Leistungswunsch ENDSTUFEN nötig werden
Und da gibt es genug Geräte, die bei entsprechender Spannungsversorgung hohe Leistung liefern, genau wie ein großer Digitalverstärker für den Bühnenbereich. Auch wenn du es dir als praxisfremder Studiotechniker oder Ekeltroniker nicht richtig glaubhaft vorkommt, diese Geräte existieren 😉!
Du tust hier gerade so, als wäre jede Investition höher als 100 € eine totale Verarsche !
Zitat:
Original geschrieben von Otto Lueschow
Etwas Theorie: Eine Verstärkeranlage kann nicht mehr Leistung erzeugen, als in der Versorgungsspannung vorhanden ist.
Deswegen haben Endstufen Schaltnetzteil ! Die Spannung wird intern hochtransformiert, daher sind sie stärker !
Bei Radios ist das nicht verbaut, daher bleibt es innerhalb einer gewissen Leistung abhängig von der Spannung, wie du es geschrieben hast.
Niemand hat hier behauptet, teure Markenradios hätten mehr Watt ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Otto Lueschow
Dazu noch den Kofferraum voller Bassröhren, die nur an der Ampel laut und dumpf poltern können, anstatt wirklich saubere Bässe wiederzugeben.
Klar, es gibt auch Leute, die unsaubere Bässe im Wagen haben. Auch das muß nicht sein, im Zweifelsfall geht meiner Auffassung nach ein präziser Bass weit vor der Lautstärke !
Zitat:
Original geschrieben von Otto Lueschow
Aber ich möchte jetzt um Gottes willen niemanden daran hindern, eine Unmenge Geld für schöne Radios mit Tausenden von Watt (kicher), bunten Displays, zig-bändigen Equalizern und mannigfachen Reglern und Knöpfen auszugeben!
In jedem Hörraum macht eine Optimierung Sinn ! Auto, Studio oder Bühne, egal ! Und ob die Geräte dann kitschig aussehen oder nicht, das hat mit Sinn oder Unsinn wenig zu tun
Zitat:
Original geschrieben von Otto Lueschow
Wer's denn gar nicht glauben kann, sollte sich mal mit dem Schalldruck seiner Anlage beschäftigen (dB/W*m), anstatt sich an schlicht unmöglichen Wattangaben zu ergötzen.
Wer sich in Sachen Schalldruck an den Wattangaben von Lautsprechern orientiert, der macht was falsch, da diese weder auf Lautstärke noch Klang usw hinweisen ! Das weiß man hier aber im Forum, damit sagst du nix Neues !
Und es hat auch nix damit zu tun, ob jetzt ein billiges oder teures Radio für einen bestimmten Endverbraucher gut ist
Zitat:
Original geschrieben von Otto Lueschow
Rein technisch lässt sich aus Brückenendstufen, wie sie in Autoradios verbaut sind, nicht mehr als ca. 18 Watt RMS an 4 Ohm herausholen. Die meisten Radios haben eine realistische Leistung zwischen 12 und 16 Watt pro Kanal.
Es hat hier nie jemand geschrieben, daß teure Radios 1000 Watt haben, oder hab ich´s überlesen ? Natürlich hat ein solches Gerät fast immer ziemlich genau diese Leistung, die du hier schreibst, egal welche Preisklasse !
Es verlangt aber auch niemand, daß die hohe Leistung einer Anlage rein aus dem Autoradio stammen muß ! Dafür gibt es Zusatzendstufen ! Schon mal gesehen ? Es gibt diese in jeder erdenklichen Stärke, schätze mal bis über 8 KW Sinusleistung pro Gerät, sofern alle Batterien gut geladen sind.
Lass mich raten : mit Car-Hifi hast du dich noch nie wirklich befasst ?! Schon mal auf einer Messe gewesen oder bei einem fähigen Händler ?
Wenn die restliche Anlage anspruchslos ist, kann man mit einem LIDL-Radio nix wirklich verschlechtern, das stimmt.
Warum sollte es einem Discounter auch nicht gelingen, die Qualität eines 70€-Markenradios zu kopieren und selbiges dann für 60 € anzubieten ?
59 Antworten
Es gib unterschiedlich Geräte von Blaupunkt die Bremen heißen, die Ziffern in der Bezeichnung können einen entscheidenden Unterschied machen!
Ich kann der mehrheit hier nur recht geben und sagen das jedes andere Elektrogeschäft besserer hat.
Qualität hat halt seinen preis...
hey, hab grad diese Diskusion mitbekommen. Mich würde interessieren welch eine speichergröße der USB-stick und die SD-karte haben darf?!?!?
Zitat:
Original geschrieben von drako.
hey, hab grad diese Diskusion mitbekommen. Mich würde interessieren welch eine speichergröße der USB-stick und die SD-karte haben darf?!?!?
ach ja und geht es wenn ich bei meinem Handy bluetooth einschalte und es mit dem Radio verbinde und von dort an Musik abspielen lasse?!?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von drako.
ach ja und geht es wenn ich bei meinem Handy bluetooth einschalte und es mit dem Radio verbinde und von dort an Musik abspielen lasse?!?!
Meintest du das Übersenden von Musik vom Handy per Bluetooth ans Autoradio ? Das geht bei dem LIDL-Radio nicht. Es geht nur Bluetooth-TELEFONIEREN !
Es eignen sich Karten und Sticks bis 2 GB, also nicht gerade viel. Man kann aber auch, sofern man einen MP3-Player oder Handy mit viel Speichervolumen (z.B 16gb) hat, diese genannten Geräte per Kopfhörer-Ausgang mit dem Radio verbinden. Dann braucht man keine weiteren USB-Sticks, SD-Karten oder sonstwas.
Wir sprechen ja vom CRB-530 ? Das war das letzte Gerät mit Bluetooth vom Lidl, "Hersteller" ist Silvercrest !
also ich habe das Prospekt gerade vormir liegen und da steht silvercrest crb-631...http://www.lidl.de/cps/rde/xchg/lidl_de/hs.xsl/index_23233.htm
ab Donnerstag 3. Februa.....Werd ich mir auch holen.......fürn Bollerwagen🙂
willst du meinen wagen jetzt mit einem bollerwagen vergleichen ??xD
Zitat:
Original geschrieben von drako.
willst du meinen wagen jetzt mit einem bollerwagen vergleichen ??xD
Er meint, dass man dieses Radio besser nicht in einem normalen Auto nutzen sollte, wenn man gesunde Ohren hat 🙂
Also für
deinenBollerwagen wärs okay!
Gruß,
z0rn
Ich bin ausgebildeter und aktiver Musiker und habe ein ständig an hochwertigen Studiomonitoren trainiertes Gehör. Zwischen einem teuren Autoradio und einem billigen vom Discounter höre ich in einem akkustisch derart ungünstigen Raum wie einem Auto KEINEN SIGNIFIKANTEN UNTERSCHIED - zumal ich mich beim Autofahren auch nicht genügend auf die Musik konzentrieren kann, um feine Unterschiede herauszuarbeiten! Die verwendeten Lautsprecher machen schon eher etwas aus, aber auch da werden teure Marken gewaltig überschätzt! Nach meiner Beobachtung müssen sich Leute, die über kein urteilsfähiges Gehör verfügen, eben sicherheitshalber am Preis orientieren!!! Die glauben dann auch, dass ihre Autoanlage 2 x 1000 Watt hat!
Zitat:
Original geschrieben von Otto Lueschow
Zwischen einem teuren Autoradio und einem billigen vom Discounter höre ich in einem akkustisch derart ungünstigen Raum wie einem Auto KEINEN SIGNIFIKANTEN UNTERSCHIED
Es gibt allein schon Unterschiede in Sachen Bedienung, Ausstattung, Empfang und Haltbarkeit.
Es gibt auch einen guten Klangunterschied, den man vor allem dann hört, wenn hochwertige Komponenten im Spiel sind.
Gerade wenn man hochwertige Komponenten hat, ist man mit einem hochwertigen Autoradio auch deshalb noch besser bedient, weil man klangtechnisch seeeehr viel verstellen kann (parametrischer Equalizer, Laufzeitkorrektur, hochflexible aktive Frequenzweichen für Mehrkanal-Betrieb).
Gerade das macht aus einem "akkustisch derart ungünstigen Raum" einen halbwegs brauchbaren Raum !
Sobald eine Anlage etwas umfangreicher wird, scheidet der Kauf eines Discounter-Radios m.M aus.
Dasselbe gilt für eine umfangreiche Musiksammlung : welches Discounter-Radio steuert denn einen Wechsler ? Und welches bitte erlaubt dir einen vernünftigen Überblick über eine MP3-Sammlung, wenn das Display gerade mal 8 oder 9 Zeichen darstellen kann ?
Wie kommt es denn zu deiner Erfahrung ? Was wurde da verglichen ?
Zitat:
Original geschrieben von Otto Lueschow
Die glauben dann auch, dass ihre Autoanlage 2 x 1000 Watt hat!
Über diese Leistung verfügen ja auch tatsächlich manche Besitzer einer Anlage ! Bei Marken-Endstufen mit dieser Angabe bekommst du in der Regel auch, was versprochen wird.
Ob man das dann braucht, muß jeder selber wissen.....
Bei Discounterware dagegen wird hohe Leistung lediglich VERSPROCHEN, aber nicht GEBOTEN !!
2 x 1000 Watt sind bei einer 12V Gleichstromversorgung physikalisch nicht möglich!!! Frag' mal jemanden, der die Ohmschen Gesetze beherrscht!
Etwas Theorie: Eine Verstärkeranlage kann nicht mehr Leistung erzeugen, als in der Versorgungsspannung vorhanden ist. Damit ist die mögliche elektrische Leistung für die Erzeugung einer sinusförmigen Schallwelle gegeben durch das Ohmsche Gesetz zu P=UI und U=IR; da die Lautsprecherimpedanz sowie die Versorgungsspannung vorgegeben ist, ebenso wie die sinusförmige Wechselspannung am Ausgang, ergibt sich für die maximal zu berücksichtigende Spannung U0=UBatterie/(2*Wurzel(2)) mit der Impedanz der Lautsprecher R Pmax=U0*U0/R. Rein technisch lässt sich aus Brückenendstufen, wie sie in Autoradios verbaut sind, nicht mehr als ca. 18 Watt RMS an 4 Ohm herausholen. Die meisten Radios haben eine realistische Leistung zwischen 12 und 16 Watt pro Kanal.
Wer entgegen den physikalischen Gesetzen an drei- oder gar vierstellige Wattangaben im Auto glaubt, dem ist einfach nicht zu helfen!!!
Ich habe diesen Job studiert (Elektrotechnik, Schwerpunkt NF-Technik, Uni Hannover) und meine Erfahrungen basieren auf fast 40 Jahre mehr oder weniger professioneller Beschäftigung mit Musik einerseits (Klavier, Orgel, Synthesizer, Gitarre, Bass, Posaune) und Elektroakkustik (Bühnen- und Studiotechnik) andererseits! Zudem entwickelt und baut ein langjähriger guter Kumpel von mir seit vielen Jahren High End Komponenten im wirklich teuren Bereich - natürlich nur in Röhrentechnologie - da kosten komplette Anlagen schnell mal deutlich fünfstellige Summen! Wenn wir zusammenschmeißen, kommt doch schon so einiges an Hörvermögen, Erfahrungen und Know How über Beschallungstechnik zusammen. Keiner von uns würde freiwillig mehr als 100 Euro für ein Autoradio ausgeben, und dafür erwarte ich dann schon Bluetooth Freisprecheinrichtung und mp3-Fähigkeit über CD, USB und SD-Slot! Sorry, aber wenn man dieses Geschäft ernsthaft über Jahrzehnte betreibt, wird man allmählich gegen Prospektversprechungen und Markengeilheit immun!
Die weitverbreiteten PMPO Leistungsangaben sind unsinnig und nichts weiter als eine Lachnummer! Ebenso seriös könnte man für einen VW Käfer eine Höchstgeschwindigkeit von 400 km/h angeben: Über die Klippe geschoben im freien Fall, eine Sekunde vorm Aufprall!!! In Frankreich hat man für PMPO folgende treffende Worte gefunden: "Pure merde pour les oreilles" - wörtlich übersetzt: "Reine Sch**** für die Ohren!" Die tatsächliche Lautstärke eines 1000 Watt PMPO Hybriden kann man locker aus einer EL34 Röhre mit ca. 25 bis 30 Watt Ausgangsleistung holen - womöglich reicht sogar schon eine EL84 Röhre mit ca. 7 Watt - klanglich wäre die Röhre auf alle Fälle überlegen!!!
Wer's denn gar nicht glauben kann, sollte sich mal mit dem Schalldruck seiner Anlage beschäftigen (dB/W*m), anstatt sich an schlicht unmöglichen Wattangaben zu ergötzen. Um beim Beispiel Auto zu bleiben: Schalldruck = Ertrag (PS bzw. kW), Watt = Aufwand (Spritverbrauch)!
Aber ich möchte jetzt um Gottes willen niemanden daran hindern, eine Unmenge Geld für schöne Radios mit Tausenden von Watt (kicher), bunten Displays, zig-bändigen Equalizern und mannigfachen Reglern und Knöpfen auszugeben! Dazu noch den Kofferraum voller Bassröhren, die nur an der Ampel laut und dumpf poltern können, anstatt wirklich saubere Bässe wiederzugeben. Nur zu, ich muss den Schwachsinn ja nicht mitmachen! Einen Raum, der zur oberen Hälfte aus Glas und zur unteren Hälfte aus Polstern besteht, kriegt selbst ein 2 x 31 Equalizer nicht in einen Konzertsaal verwandelt.
Liebe Leute, macht es doch einfach!!! Ich verlasse mich lieber auf meine Ohren und fülle meinen Kofferraum mit Steaks und einer Kiste Bier! Mahlzeit!!!
Sorry, dass ich mich einmische, aber ich hatte übergangsweise auch ein "LIDL" Autoradio verbaut.
Das lief garnicht x so schlecht und war von den Einstellmöglichkeiten mit den Einsteigerprodukten von JVC, Kenwood, Sony und auch Pioneer durchaus vergleichbar😉
Es lief an meiner alten MACROM 44.07 einwndfrei, obwohl ein Radio kann an dieser Endstufe auch nicht viel falsch machen 😉
Problem bei den "Supermarktgeräten" ist auf jeden Fall, dass man im Fachhandel keine Interface-Adapter für die werkseitig verbauten Lenkradfernbedienungen bekommt😠
Ansonsten sollte man evtl. auch x 5 gerade sein lassen🙂😉
Das Argument mit der Lenkradbedienung lasse ich gelten, das hat wirklich was für sich!
Ansonsten will ich mit einem Radio Musik HÖREN! Ich schaue beim Autofahren nicht auf's Display, sondern auf die Straße!!! Mein Radio kann ich bedienen, ohne hinzuschauen - leider allerdings nicht über's Lenkrad.
Ansonsten: Laufzeitkorrektur in einem Raum von 2 x 2 m??? Du kannst Verzögerungen von 0,00583 sec hören??? Respekt!!!
Zitat:
Original geschrieben von Otto Lueschow
Ansonsten: Laufzeitkorrektur in einem Raum von 2 x 2 m??? Du kannst Verzögerungen von 0,00583 sec hören??? Respekt!!!
Natürlich ! Der Mensch nutzt diese Fähigkeit ständig, durch diese Fähigkeit erkennt er beispielsweise die RICHTUNG, aus der ein Geräusch kommt !!
Zitat:
Original geschrieben von Otto Lueschow
Die weitverbreiteten PMPO Leistungsangaben sind unsinnig und nichts weiter als eine Lachnummer!
PMPO logisch ! Aber das Forum weist ja immer vehement darauf hin:
- daß gerade diese Angabe nicht beachtet werden soll !
Und daß bei erhöhtem Leistungswunsch ENDSTUFEN nötig werden
Und da gibt es genug Geräte, die bei entsprechender Spannungsversorgung hohe Leistung liefern, genau wie ein großer Digitalverstärker für den Bühnenbereich. Auch wenn du es dir als praxisfremder Studiotechniker oder Ekeltroniker nicht richtig glaubhaft vorkommt, diese Geräte existieren 😉!
Du tust hier gerade so, als wäre jede Investition höher als 100 € eine totale Verarsche !
Zitat:
Original geschrieben von Otto Lueschow
Etwas Theorie: Eine Verstärkeranlage kann nicht mehr Leistung erzeugen, als in der Versorgungsspannung vorhanden ist.
Deswegen haben Endstufen Schaltnetzteil ! Die Spannung wird intern hochtransformiert, daher sind sie stärker !
Bei Radios ist das nicht verbaut, daher bleibt es innerhalb einer gewissen Leistung abhängig von der Spannung, wie du es geschrieben hast.
Niemand hat hier behauptet, teure Markenradios hätten mehr Watt ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Otto Lueschow
Dazu noch den Kofferraum voller Bassröhren, die nur an der Ampel laut und dumpf poltern können, anstatt wirklich saubere Bässe wiederzugeben.
Klar, es gibt auch Leute, die unsaubere Bässe im Wagen haben. Auch das muß nicht sein, im Zweifelsfall geht meiner Auffassung nach ein präziser Bass weit vor der Lautstärke !
Zitat:
Original geschrieben von Otto Lueschow
Aber ich möchte jetzt um Gottes willen niemanden daran hindern, eine Unmenge Geld für schöne Radios mit Tausenden von Watt (kicher), bunten Displays, zig-bändigen Equalizern und mannigfachen Reglern und Knöpfen auszugeben!
In jedem Hörraum macht eine Optimierung Sinn ! Auto, Studio oder Bühne, egal ! Und ob die Geräte dann kitschig aussehen oder nicht, das hat mit Sinn oder Unsinn wenig zu tun
Zitat:
Original geschrieben von Otto Lueschow
Wer's denn gar nicht glauben kann, sollte sich mal mit dem Schalldruck seiner Anlage beschäftigen (dB/W*m), anstatt sich an schlicht unmöglichen Wattangaben zu ergötzen.
Wer sich in Sachen Schalldruck an den Wattangaben von Lautsprechern orientiert, der macht was falsch, da diese weder auf Lautstärke noch Klang usw hinweisen ! Das weiß man hier aber im Forum, damit sagst du nix Neues !
Und es hat auch nix damit zu tun, ob jetzt ein billiges oder teures Radio für einen bestimmten Endverbraucher gut ist
Zitat:
Original geschrieben von Otto Lueschow
Rein technisch lässt sich aus Brückenendstufen, wie sie in Autoradios verbaut sind, nicht mehr als ca. 18 Watt RMS an 4 Ohm herausholen. Die meisten Radios haben eine realistische Leistung zwischen 12 und 16 Watt pro Kanal.
Es hat hier nie jemand geschrieben, daß teure Radios 1000 Watt haben, oder hab ich´s überlesen ? Natürlich hat ein solches Gerät fast immer ziemlich genau diese Leistung, die du hier schreibst, egal welche Preisklasse !
Es verlangt aber auch niemand, daß die hohe Leistung einer Anlage rein aus dem Autoradio stammen muß ! Dafür gibt es Zusatzendstufen ! Schon mal gesehen ? Es gibt diese in jeder erdenklichen Stärke, schätze mal bis über 8 KW Sinusleistung pro Gerät, sofern alle Batterien gut geladen sind.
Lass mich raten : mit Car-Hifi hast du dich noch nie wirklich befasst ?! Schon mal auf einer Messe gewesen oder bei einem fähigen Händler ?
Wenn die restliche Anlage anspruchslos ist, kann man mit einem LIDL-Radio nix wirklich verschlechtern, das stimmt.
Warum sollte es einem Discounter auch nicht gelingen, die Qualität eines 70€-Markenradios zu kopieren und selbiges dann für 60 € anzubieten ?