neues Fahrwerk für 1,8t-Umbau?
Hi Leutz, geht von einer Frage zur nächsten jetzt 🙂
Will ja irgendwann nächstes Jahr mal nen 1,8t-Umbau machen lassen und wollte somit schon vorher auf die Plusachse umrüsten, wenn ich dabei hablwegs günstig wegkomme.
So, jetzt fahre ich ja seit einiger Zeit ein Bilstein-B10-Fahrwerk und frage mich nun, ob es vom B10-Fahrwerk Teile gibt, so daß ich nur die Vorderachse umrüsten muß und die Hinterachse so belassen kann (Hinterachse ist ja bei GT und GTI bzw. VR6 fahrwerksmäßig gleich) oder ob ich ein komplett neues Fahrwerk benötige?Bei Bilstein selbst gibt es kein B10-Fahrwerk für die Plusachse, im Gutachten des B10 ist jedoch das Plusfahrwerk mit erwähnt, jedoch logischerweise für die Vorderachse mit anderen Teilenummern für Dämpfer und Feder.
Am Telefon sagte mir jemand von Bilstein, daß es die Teile nur im Komplettsatz zu kaufen gibt, was mir ein wenig übel aufstößt, denn was ist, wenn mal ein Dämpfer defekt ist, den sollte man doch einzeln tauschen können...
Wäre gut, wenn mir dazu jemand was sagen könnte.
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
37 Antworten
danke, jetzt versteh ich gar nix mehr 😉...
Die Spur der Plusachse ist schmaler als die Spur der Basisachse? Habe bisher immer nur das Gegenteil gelesen, ich meine, wäre ja gut wenn's so ist...
War nämlich gerade nochmal schauen, denn viel weiter darf meiner Meinung nach der Reifen auch nicht aus dem Radkasten rausstehen (im Moment schließt der Reifen mit der Radhauskante ab), erstens sieht's dann mal richtig doof aus (sieht man ja öfter schon mal auf den Straßen, daß die Reifen bestimmt 20mm aus dem Radkasten rausstehen) und zweitens wird der Tüv von sowas wohl nicht begeistert sein.
wieviel schmaler ist sie denn ungefähr?
Ähnliche Themen
So, jetzt lese ich das immerhin schon zum zweiten Mal *freu*
Zitat:
Original geschrieben von SeppelGTi
Mal so als Denkanstieg, 7x16 waren beim 3er Serie, mit 20mm tieferlegung. Und da passt immernoch nen Schwein rein. Selbst jetzt mit 60/40 und 7x16 ist immernoch genug Platz. Und man bedenke ich hab die breitere Plusachse.
Gruß Seppel
Zitat:
Original geschrieben von lathi
Die plusachse mit 5-loch anbringung hat aber eine schmalere spur als die normale achse.
Nicht böse sein Micki, hab's halt immer andersrum gelesen, aber wenn die Plusachse von der Spur her schmaler ausfällt als die normale Achse, dann wär das ja nochmal was besser...
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
Für das Fahrwerk benötige ja dann bestimmt auch die Domlager des VR6 bzw. GTI oder? Denke das der 74kW-Golf noch die normalen Domlager verbaut hat.
Hat da mal jemand eine Teilenr. für mich?
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
Das ist doch schonmal prima... Aber man sollte doch bei einem neuen Fahrwerk die Domlager gleich mitwechseln oder?
Was mich auch noch beschäftigt, das B14-Fahrwerk ist gleichermaßen für den Golf 2, den Golf 3 (egal ob Basis- oder Plusachse, egal welches Modell), den Vento und den Corrado zugelassen, also ein und die selbe Artikelnr. für alle Autos.
Denke mit dem 1,8t sollte es keine Probleme geben, den so tief zu bekommen, wie auf dem Bild, das ich in den letzten Seiten gepostet habe (wieviel Gewicht wird das wohl ungefähr an Unterschied machen, der 1,8t und der 1,6l 100PS?), aber wird das auch mit dem 1,6l-100PS Motor so funktionieren? Ich meine, normalerweise sollte das wohl egal sein, aber interessant wär's schon, denke das schon einige Monate zwischen dem Einbau von Fahrwerk und Motor liegen werden. Immerhin wird das B14-Fahrwerk den Wagen wohl mehr hochdrücken als das B10-Fahrwerk oder nicht?
Was mich noch freut...
Zitat Bilstein:
der lebenslange Garantieanspruch bezieht sich selbstverständliche auf das Bilstein B14 und das Bilstein B16 Gewindefahrwerk.
Hab das bisher immer nur im Zusammenhang mit dem B16 gelesen.
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
Noch eine Frage:
Zitat:
2. ZWEI Federn, eine Haupftfeder, welche die Aufgabe der normalen Fahrwerksfeder übernimmt und in ihrer Länge NICHT verstellt wird und eine (kleinere) Vorspannfeder, welche nur dafür sorgt, dass die Hauptfeder in jeder Fahrwerkseinstellung genug Federvorspannung hat. Lediglich die Vorspannfeder wird verstellt, wordurch sich effektiv die Tieferlegung des Fahrwerks ändert.
Das heißt also, ich habe immer genügend Vorspannung, egal wie weit man das Fahrwerk runterdreht? Das wäre ja dann bei dem System mit nur einer Feder nicht so oder?
Hab da auch noch was gefunden, ist vielleicht für alle interessant, eine 30 Seiten lange "Fahrwerksfibel":
www.meckisfaq.de/antworten/fahrwerk/Fahrwerkev10.pdf
und nochmal zu dem eingefügtem Bild, die Federbeine in der Mitte sind die für vorne, sehe ich das richtig?
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von DannyNRW
Noch eine Frage:Zitat:
und nochmal zu dem eingefügtem Bild, die Federbeine in der Mitte sind die für vorne, sehe ich das richtig?
jho
Bei dem B14-Fahrwerk muß ich doch dann sicher beim Kauf eine Motorvariante angeben oder? Das Fahrwerk würde ja für einige Zeit noch in meinen AKS wandern, bevor dann nächstes Jahr der 1,8t eingebaut wird. Meine gelesen zu haben, daß das B14 für alle Golf3-Motoren geeignet ist, kann mir aber nicht ganz vorstellen, daß es da nicht doch einige Detailunterschiede gibt, denn der 75PS-Motor ist ja doch ein ganz kleines bißchen 😉 leichter als z.B. der VR6.
Kann mir dazu vielleicht noch jemand was sagen?
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
so, hab das Fahrwerk jetzt bestellt, mal schauen wie's wird. Jetzt fehlt mir nur noch die Bremse und die Achse für Stufe 1 😉
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
P.S.: Wenn alles glattläuft und der Admin nichts dagegen hat, dann kann ich gerne mal den Link einstellen, wo ich das Fahrwerk gekauft habe, scheint echt kein schlechter Preis zu sein (845€ inkl. Versand), günstiger hab ich's bis jetzt nirgendwo gesehen. Aber erstmal abwarten, vielleicht gibt's ja doch noch nen Haken...