Neues Cabrio gekauft
Zugegeben, "neu" ist übertrieben 😉
Die Fakten:
C16NZ, 75PS
Erstzulassung 04/1991
Lackierung blau
Die Vorteile:
meine bevorzugten Alufelgen
Hauptuntersuchung war gestern, leider mit geringen Mängeln, siehe unten
frisch gewaschen
Innenraum komplett gereinigt
Springt sofort an, besser als mein Corsa
brandneue Starterbatterie mit 44Ah
sanfte Kupplung
nur 160.000km im 22 Jahren, etwa 7.500km pro Jahr
ordentliche Motorleistung, Tachonadel geht bis 180
Die Nachteile:
Audi beta 2 Radio, das geht mal gar nicht, und ist defekt
keine el. Fensterheber
keine el. Außenspiegel
Lautsprecher vorne rechts stumm
Radioantenne abgebrochen
Die Mängel:
Steinschlag im Scheinwerferglas Beifahrerseite (falls jemand eines hat bitte melden)
Windgeräusche Verdeck ab 70km/h, in der Mitte an der Frontscheibe scheint eine Lasche zu fehlen
zwischen 85 und 95km/h starkes Vibrieren der Karosserie, Lenkrad bleibt aber ruhig
leicht unruhiger Leerlauf
Motor ölfeucht, was könnte das sein?
Anstehende Wartungsarbeiten:
Motorluftfilter
Pollenfilter, falls vorhanden?
Benzinfilter
Zündkerzen
Bremsflüsigkeit
Kühlflüssigkeit
Bremsleitungen
Bremsscheiben
Bremsbeläge
jeweils kontrollieren und bei Bedarf erneuern
Geplante Änderungen:
Kennzeichenhalter
weiße Frontblinker
neue Leuchtmittel
neue Scheibenwische (passen AeroTwin vom Astra F?)
neues Radio
Voltmeter
USB-Steckdose
Türgriffe lackieren
Sockel für Schaubantenne
Fotos gibts hier:
http://www.motor-talk.de/.../beim-haendler-i206497825.html
Beste Antwort im Thema
Ups verlesen... Gelöscht
aber WD40 ist wie Kamillentee, irgendwie für alles gut..
1069 Antworten
Hi Gorgeous188,
Die Scharniere werden verschlissen sein, ist ganz normal bei unseren Youngtimern.
Deshalb kannst Du auch, wenn Du die Tür halb öffnest, die Tür etwas anheben.
Du kannst versuchen, die Stifte in den beiden Scharnieren zu erneuern.
Entferne den Haltestift am Fangband an der A-Säule mittig, einfach mit einem Hammer von unter herausschlagen. Nun musst Du vorsichtig die Tür soweit es geht öffnen, bitte vorsichtig sein, die Tür darf nicht bis an den Kotflügel geöffnet werden, dies gibt eine Delle.
Jetzt hast Du etwas mehr Platz an den Scharnieren. Normalerweise braucht man zum Entfernen der Stifte ein Spezialwerkzeug, es geht aber auch mit einem guten Schlitzschraubenzieher, auf dem Du auch mit einem Hammer schlagen kannst. Ich nehme einen großen mit 8 mm oder 10 mm Klinge und setzte diesen an die gebörtelte Kante des Stiftes an und schlage mit gezielten Hammerschlägen auf dem Griff des Schraubenziehers. Wenn der Stift gut geölt ist, müsste es klappen, evtl. hilft Dir eine 2. Person. Diese hebt die Tür etwas an, so sollte der Stift leichter herausgehen. Wenn Du den Stift ca. 3 bis 4 mm bewegt hast, machst Du eine kurze Pause und schaust, ob sich das Spiel schon gebessert hat. Wenn ja, brauchst Du erst keine neuen Stifte kaufen. Wenn nicht erst den oberen entfernen und einen neuen einsetzen, anschließend den Unteren tauschen.
Falls Dir dies zuviel Arbeit ist, kannst Du auch versuchen den Schlosshalter an der B-Säule etwas nach unten zu versetzen, hierzu brauchst Du einen 8 mm Inbus, am Besten eine 1/2 Zoll Nuss und eine gute Knarre. (siehe roten Pfeil auf der Abbildung) Dieser Schraubbolzen sitzt manchmal sehr fest. Bitte mache Dir vorher eine kleine Markierung mit einem Bleistift an der Karosserie und an der Unterlegscheibe, so kannst Du, wenn Du den Bolzen verstellst, besser sehen, wieviel sich dieser bewegt hat.
Folgendes kannst Du auch versuchen: Den Bolzen eine halbe Umdrehung lockern und die Tür schließen, die Stellung des Haltebolzens sollte sich so an das Schloss anpassen.
Dies kannst Du auch online lesen im Buch "So wird`s gemacht". Klick mich.
Die drei Schrauben an dem Türschloss werden nicht verstellt, hier hast Du kein Spiel an den Schrauben und diese rutschen nach dem zweiten Zuschlagen der Tür wieder in ihre alte Stellung.
Viel Erfolg
Papasmobil
Sag mal Georg sag blos du hast auch Probleme mit der Tankuhr!
Meine zeigt nach lust und laune an! Mal nur viertelvoll und mal den ist Stand.
Liegt das jetzt am Geber oder an der Uhr im Tacho? Zweites werde ich wohl bald wissen da ich wohl weils mir einfach besser gefällt wieder das lcd verbauen werde.
Zitat:
Original geschrieben von Papasmobil
Super Werkzeug, ist aber nur, so wie es sehe, nicht für diese Muttern geeignet.In der Anleitung steht:
Löst einfach und zuverlässig verrostete und rundgedrehte
Innen-Sechskant- oder Innen-TX-Schrauben o.ä.
Ich sagte ja auch das es nicht das direkt dafür ist sondern das es ebenfalls so ein Spezialwerkzeug für die außensechskant gibt. Sieht dann aus wie ne normale Halbzoll bzw 3/8 Nuss, allerdings mit 5 Schneiden Innen womit du die 6er Schrauben etc. lösen kannst 🙂
War ja nur ein Beispiel gewesen, ich hab beides zu Hause in der Halle🙂
Ja den Bolzen im Türrahmen habe ich gemeint. Vielleicht kann ich die Tür ja mit dem Bordwagenheber abstützen 😉 Aber ich denke, das werde ich ein wenig schieben.
Zitat:
Original geschrieben von Kadett.HL
Sag mal Georg sag blos du hast auch Probleme mit der Tankuhr!
Als Benutzer lernt man, mit den Macken seines Systems zu leben 😁 Hier das Bild, wie sich die Tankuhr verhalten hat, als ich 32L reinbekommen habe:
http://www.motor-talk.de/.../tankuhr-i206664602.htmlDas war dann "voll" 😁 Hatte mich inzwischen daran gewöhnt, dass noch mehr im Tank ist, als der Zeiger anzeigt. Mir sind die Augen rausgefallen, als es dann plötzlich so war:
http://www.motor-talk.de/.../20140606-140753-i207090590.htmlÄhnliche Themen
Kann sein, dass der Tankgeber irgendwo hängen bleibt.
Wie das bei mir zustand kommt, weiß ich leider noch nicht. Irgendwo im Tacho ist doch so ein Ausgleichsteil für die Bordspannung. Vielleicht arbeitet das nicht mehr korrekt, wenn es kalt ist.
Vergiss beim Umbau auf LCD nicht, dass du den Öldruckschalter gegen einen Öldrucksensor tauschen musst, und auch Kabel verlegen musst, sonst zeigt das LCD immer vollen Öldruck an.
Hier mal mein Abgaskrümmer 😁
Oder hier:
http://data.motor-talk.de/.../sam-2295-415638344172201871.jpg
Welche Teilenummer haben die Klemmen, die alle vier Zündleitungen auf Höhe des Verteilers zusammenhalten?
http://www.kadett-forum.de/m_gal/pic/1369135340.jpg
Hi Gorgeous188,
die Klemme hat die Teilenummer 90320345, Katalognummer 1288566
die Stütze die Teilenummer 90356689, Katalognummer 1288331
Habe mir von jedem 3 Stück bestellt und anschließend die linke und mittlere Stütze gekürzt und die Klemme angepasst., Da die Stütze nur ein quadratisches Loch für die Klemme hat, musste für das Zündkabel 1 diese auf beiden Seiten abgeschnitten werden und das Loch für die Schraube neu gebort werden. Für das Zündkabel 2 wurde nur die Seite mit dem Schraubloch gekürzt .
Ich finde so sind die Zündkabel sauber verlegt.
Hi Gorgeous188,
sorry, die Klemmen gibt es nicht im Teilekatalog. diese waren damals beim Zündkabelsatz für den C16NZ mit den dicken Steckern mit in dem Paket. Bei den heutigen Kabelsätzen sind nur die 5 Zündkabel enthalten.
Ein Tipp:
Den Opel Teilekatalog kannst Du auch online aufrufen. - Klick hier.
Oben rechts umstellen auf Sprache DE:
Dann klicken auf Elektronische Ausruestung / Kabel und Zuendleitungen
Viel Spaß mit dem Katalog
Papasmobil
@ mozartschwarz
Danke, weitere Bilder vom "Auto des Jahres 1985" findest hier: Klick mich.
Wirklich schönes Teil, wunderbarer org. Zustand würde ich sagen. Mit Bratpfanne, wie es ein soll.... Wirst du noch einige Jahre spass dran haben
Hi mozartschwarz,
werde mein Bestes geben. Dieses Fahrzeug wird nur bei schönem Wetter gefahren, so wie heute. 🙂
Habe auch schon eine "Kurzbewertung" von der Firma Classic Data erstellen lassen.
Dies war ein Rat vom Prüfer beim letzten TÜV-Besuch.
Habe vor über 2 Jahren den Unterbodenschutz entfernt, da dieser bröckelig und spröde war. Wollte den neuen nicht einfach so darüber sprühen.
Erst wurde er mit Öl bestrichen und eine Zeit gefahren. Der Unterbodenschutz wurde wieder schön weich.
Der Nachteil war, er wurde auch kleberig und etwas zäh, so wie Honig - Beim Schrauben nicht ganz so schön.
Es hatte auch einen Vorteil: Habe diesen schön mit einem Holzspachtel und Waschbenzin entfernen können. Der Lack und die Kunststoffbeschichtung wurde dabei nicht beschädigt, diese Schicht wurde ab Werk bei allen Kadetten in den Schleuderbereichen aufgetragen.
Habe festgestellt, dass der Unterbodenschutz, obwohl der so alt war, den Unterboden super geschützt hat, sogar die Schrauben bekamen ihren Glanz zurück.
Anschließend wurde der Unterboden und die Achsen leicht mit Öl besprüht.
Hatte auch vor einen neuen Unterbodenschutz aufzutragen, versuche es erstmal ohne. Gefällt mir so besser. Und der TÜV hat beim letzten Mal nur gekuckt, nicht geklopft.
So habe ich den Unterboden voll unter Kontrolle und sehe sofort, wenn hier der Rost kommen sollte.
Dieser Kadett muss schon ein besonders Blech haben, es gibt keinen Rost.
Das Fahrzeug wurde die ersten 18 Jahre jeden Tag und bei jedem Wetter gefahren, auch im Winter.
- - - - - - - - - -
P.S.:
Dieser Kadett hat auch einen Ehrenplatz in Kadett-Info.de bekommen. - Klick hier.
Toll finde ich, dass sich beim Klicken auf Polster die Türen öffnen und beim Klick auf Motoren die Motorhaube aufgeht. Im Kadett-Info stehen sehr viele Informationen über die vielen Modelle und Ausstattungen.
Viel Spaß
Papasmobil
Hi Gorgeous188,
die "Tellermine" , oder "Luftfilter" ist bei fast allen Kadett-Motoren bis 9/1991 verbaut worden, dies heißt, auch bei den Einspritzanlagen. Nur die 1.8 und 2.0 Motoren hatten schon einen Luftfilterkasten.
Manche sagen auch "Bratpfanne", da der Luftfilter - genau betrachtet - auch so aussieht.
Erst ab Astra F wurde ein Luftfilterkasten bei allem Motorvarianten eingebaut.
Viele Kadettfahrer haben diesen Luftfilter umgerüstet. Dies ist auch kein Problem. da anfangs auch die gleichen Motoren im Astra verbaut wurden. Manche Teile musste aber am Motor zusätzlich getauscht werden, z. B. Ventildeckel und das Hitzeschutzblech am Krümmer.
Vorteil: Es gibt kein "typisches" Klappern an der Kalt-/Warmluft-Klappe und der Motor wurde vom Ansauggeräusch leiser.