Neues Auto kaufen...
Hallo Community,
Und zwar sollte ein neues Auto her. Neu ist relativ. Für mich ist nur wichtig das ich es finanzieren muss. Ich habe eine Schwerbehinderung von 50 Prozent. Ich habe viel gelesen das der Rabatt ja nur greift wenn man einen Wagen nach Listenpreis kauft. Sprich wenn man einen jahreswagen oder Tageszulassung kauft ist man schon deutlich unter diesem Rabatt. Marke bin ich total offen. Hier noch ein paar Eckdaten.
Automatik
15000 km im Jahr
Benzin Diesel egal.
Zugkraft mindestens 1500 kg
Preis max 20.000 Euro
Max 3 Jahre alt und 45000 km
( ich persönlich hätte jetzt mal so in Richtung Q2 tendiert.)
Ist das realistisch oder finde ich bei der Preisklasse nichts.
Könnt mich gerne auch privat anschreiben bzw. Wenn fragen auftreten einfsch Fragen.
MfG
Kompressor
67 Antworten
@ ZiKla
Und der 2.0 Ecoboost Kuga muss dann erstmal teuer umgerüstet werden, da er ab Werk nur 750 KG ziehen darf.
Natürlich ist das machbar, aber ersteinmal teurer.
Warum darf man mit eine golf variant oder Passat keine 1500 kg ziehen bei automatik verstehe ich nicht. Es geht ja eigentlich nur um einen Wohnwagen ziehen 2 - 3 mal im Jahr maximal 400 km eine Strecke. Ich bin ja jetzt allgemein mal, auf der Suche. Könnte mich auch auf eine Schaltgetriebe einlassen wenn das passende Auto feststeht. Ich habr auch noch nie ein Auto finanziert und muss es fast komplett finanzieren deswegen bin ich auch unsicher was ich mir holen soll. Meine Frau hat sich nen neuen renault captur geholt vor nem Jahr da fande ich die Finanzierung im Zusammenhang mit dem Servicevertrag echt gut. Aber das Auto war allgemein zu teuer.
Klar darfst Du mit einem DSG auch Anhänger ziehen.
Der Kollege Basht nur gerne gegen VW DSG.
Bei ordentlicher Pflege hast damit auch keine Probleme
Zitat:
@windelexpress schrieb am 10. Januar 2021 um 09:48:21 Uhr:
Klar darfst Du mit einem DSG auch Anhänger ziehen.
Der Kollege Basht nur gerne gegen VW DSG.
Bei ordentlicher Pflege hast damit auch keine Probleme
Der „Kollege“ leidet unter einer DSG-Idiosynkrasie seit irgendwer in seiner Familie mal einen Defekt in seinem VW hatte .... Das ist schon ein bleibendes traumatisches Erlebnis
Ähnliche Themen
Die Kupplungen des DSG verschleißen im Anhängerbetrieb extrem.
Der Hinweis darauf ist schon berechtigt.
Auch stop-and-go ist suboptimal.
Zitat:
@Kompressor1983 schrieb am 10. Januar 2021 um 09:43:33 Uhr:
Warum darf man mit eine golf variant oder Passat keine 1500 kg ziehen bei automatik verstehe ich nicht. Es geht ja eigentlich nur um einen Wohnwagen ziehen 2 - 3 mal im Jahr maximal 400 km eine Strecke. Ich bin ja jetzt allgemein mal, auf der Suche. Könnte mich auch auf eine Schaltgetriebe einlassen wenn das passende Auto feststeht. Ich habr auch noch nie ein Auto finanziert und muss es fast komplett finanzieren deswegen bin ich auch unsicher was ich mir holen soll. Meine Frau hat sich nen neuen renault captur geholt vor nem Jahr da fande ich die Finanzierung im Zusammenhang mit dem Servicevertrag echt gut. Aber das Auto war allgemein zu teuer.
Keine Ahnung auf was für eine Behinderung Deine Schwerbebeschädigung beruht, aber wenn es was mit den Gliedmaßen zu tun hat solltest Du unbedingt ausgiebig Probe sitzen und fahren.
Nichts ist nerviger als nachher eine Finanzierung an der Backe zu haben und das Auto passt nicht.
Mit deinen Vorgaben ginge auch ein Q3 ist etwas großer, selbst der kleine Benziner kann 1800 KG ziehen.
Soll es was hochbeiniges sein,
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 10. Januar 2021 um 10:26:01 Uhr:
Die Kupplungen des DSG verschleißen im Anhängerbetrieb extrem.Der Hinweis darauf ist schon berechtigt.
Auch stop-and-go ist suboptimal.
Du tust hier ständig so, als hättest du deinen DKG-/ DSG-Erfahrungsschatz komplett selber „erworben“. Hast du vielleicht auch mal selbst erlebtes/ gemachte Erfahrungen oder die technische Expertise beizutragen oder ist es nur die stets ablehnende Haltung, die dich als Experten qualifizieren könnte?
Hi!
Zitat:
@Kugabasti schrieb am 10. Januar 2021 um 08:18:08 Uhr:
@ ZiKla
Und der 2.0 Ecoboost Kuga muss dann erstmal teuer umgerüstet werden, da er ab Werk nur 750 KG ziehen darf.
Natürlich ist das machbar, aber ersteinmal teurer.
Erhöhung auf 2.800 Kg kostet 1.000 Eur.
Ist immer noch im Welten günstiger als ein Audi Q2.
ZK
Moin,
Zitat:
@windelexpress schrieb am 10. Januar 2021 um 09:48:21 Uhr:
Klar darfst Du mit einem DSG auch Anhänger ziehen.
Der Kollege Basht nur gerne gegen VW DSG.
Bei ordentlicher Pflege hast damit auch keine Probleme
Das ist eine gefährliche Falschaussage.
Das DSG von VW ist schon ohne Anhängerbetrieb höchst anfällig.
Ein 1.500 Kg Hänger lässt die Kupplungen im zeitraffer "sterben".
Daher: Finger weg von Doppelkupplungsgetrieben.
Bei Hängerbetrieb umso mehr.
ZK
Ja klar, nur 1000 Euro.
Allerdings bei 20.000Euro Budget wird es schon schwer einen vernünftigen 2.0er zufinden. Und dann nochmal nen 1000er extra?
Das würd ich mir überlegen. Es gibt mit Sicherheit genug alternativen die locker ins Budget passen ohne nachträgliche Änderungen.
Zitat:
@ZiKla schrieb am 10. Januar 2021 um 11:23:34 Uhr:
Moin,
Zitat:
@ZiKla schrieb am 10. Januar 2021 um 11:23:34 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 10. Januar 2021 um 09:48:21 Uhr:
Klar darfst Du mit einem DSG auch Anhänger ziehen.
Der Kollege Basht nur gerne gegen VW DSG.
Bei ordentlicher Pflege hast damit auch keine ProblemeDas ist eine gefährliche Falschaussage.
Das DSG von VW ist schon ohne Anhängerbetrieb höchst anfällig.
Ein 1.500 Kg Hänger lässt die Kupplungen im zeitraffer "sterben".Daher: Finger weg von Doppelkupplungsgetrieben.
Bei Hängerbetrieb umso mehr.ZK
Da isser wieder......
Zitat:
@ZiKla schrieb am 10. Januar 2021 um 11:23:34 Uhr:
Moin,
Zitat:
@ZiKla schrieb am 10. Januar 2021 um 11:23:34 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 10. Januar 2021 um 09:48:21 Uhr:
Klar darfst Du mit einem DSG auch Anhänger ziehen.
Der Kollege Basht nur gerne gegen VW DSG.
Bei ordentlicher Pflege hast damit auch keine ProblemeDas ist eine gefährliche Falschaussage.
Das DSG von VW ist schon ohne Anhängerbetrieb höchst anfällig.
Ein 1.500 Kg Hänger lässt die Kupplungen im zeitraffer "sterben".Daher: Finger weg von Doppelkupplungsgetrieben.
Bei Hängerbetrieb umso mehr.ZK
Wieviel DSG hast Du schon gehimmelt?
Du hast nicht viel Ahnung
Hi!
Zitat:
@windelexpress schrieb am 10. Januar 2021 um 11:35:56 Uhr:
Zitat:
@ZiKla schrieb am 10. Januar 2021 um 11:23:34 Uhr:
Moin,
Zitat:
@windelexpress schrieb am 10. Januar 2021 um 11:35:56 Uhr:
Zitat:
@ZiKla schrieb am 10. Januar 2021 um 11:23:34 Uhr:
Das ist eine gefährliche Falschaussage.
Das DSG von VW ist schon ohne Anhängerbetrieb höchst anfällig.
Ein 1.500 Kg Hänger lässt die Kupplungen im zeitraffer "sterben".Daher: Finger weg von Doppelkupplungsgetrieben.
Bei Hängerbetrieb umso mehr.ZK
Wieviel DSG hast Du schon gehimmelt?
Du hast nicht viel Ahnung
Im Firmenfuhrpark:
1/3 der DSGs und 1/4 der Power Shifts, weshalb wir damals sogar die Auswahl dieser Getriebe beim Leasing untersagt hatten.
Und das bei neuen Autos, die im Schnitt um die 160.000 Km bei uns waren. Niemals Hängerbetrieb.
Es befinden sich ständig 400 Autos im Fuhrpark. Davon damals ca. 50% mit DKGs.
Übrigens gab es keinen mir bekannten Schaden an Wandlerautomaten (wir hatten ja auch richtige Autos im Fuhrpark) oder manuellen Getrieben / Kupplungen.
So gut wie alle Autos waren reine Langstreckenfahrzeuge. Alle neu geleast. Ganz normaler EInsatz für Service und Vertrieb in Passat, Touran, S-Max, Mondeo.
Privat:
Von 3 Autos mit DSG in der Familie (Fahrer alle über 60 und ruhig) gab es an 3 Autos Schäden am DSG.
Golf 6 Plus mit altem, trockenen DSG: auf 130.000 Km ruckelt nun das 3. DSG extrem.
Golf 7 GTI mit neuem, nassen DSG: Austausch bei etwas über 10.000 Km.
Golf 7 1.5 TSI: mit nun 25.000 Km steht ein Austausch des DSG an. Nur noch mit extremem Rucken zu fahren.
Natürlich waren und sind alle Autos checkheftgepflegt und neu von uns erworben worden.
Deshalb kann ich mit Fug und Recht behaupten, dass das VW DSG, egal in welcher Ausführung, der letzte Schrott ist, von dem man Gebrauchtkäufern unbedingt abraten muss.
Wer das immer noch nicht glauben /kapieren will, muss eben auf die harte / teure Tour lernen.
Ich werde nicht aufhören, unbedarften Interessenten faire, ehrliche, gangbare Empfehlungen zu geben, nur weil ein paar rosarot bebrillte VW-Jünger hier die schlechtest Getriebetechnik die es jemals für PKW gab völlig ohne Sinn in den Himmel zu loben.
Vor Euch sollte man eigentlich in einem Disclaimer auf der Startseite warnen...
ZK
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 10. Januar 2021 um 11:09:07 Uhr:
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 10. Januar 2021 um 10:26:01 Uhr:
Die Kupplungen des DSG verschleißen im Anhängerbetrieb extrem.Der Hinweis darauf ist schon berechtigt.
Auch stop-and-go ist suboptimal.
Du tust hier ständig so, als hättest du deinen DKG-/ DSG-Erfahrungsschatz komplett selber „erworben“. Hast du vielleicht auch mal selbst erlebtes/ gemachte Erfahrungen oder die technische Expertise beizutragen oder ist es nur die stets ablehnende Haltung, die dich als Experten qualifizieren könnte?
Meine persönlichen Erfahrungen mit DSG Getrieben beschränken sich auf Fahren und Mitfahren über einige Tausend km in Passat und Superb. Insofern kann ich das aus meiner Sicht Inakzeptable Schaltverhalten sehr gut beurteilen.
Die für die technische Beurteilung notwendige Expertise ist angelesen und aus den Erfahrungen von Kollegen und Bekannten gebildet. Das ist auch absolut ausreichend. Ich muss selbst kein Wassermolekül erforschen, um behaupten zu dürfen, dass es aus zwei Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom besteht.
Möchtest Du meine Aussage, dass Anhängerbetrieb eine starke Belastung für die Kupplungen darstellt, in Frage stellen? Das fände ich mutig.
Zitat:
@ZiKla schrieb am 10. Januar 2021 um 11:48:56 Uhr:
Hi!
Zitat:
@ZiKla schrieb am 10. Januar 2021 um 11:48:56 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 10. Januar 2021 um 11:35:56 Uhr:
Zitat:
@ZiKla schrieb am 10. Januar 2021 um 11:48:56 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 10. Januar 2021 um 11:35:56 Uhr:
Wieviel DSG hast Du schon gehimmelt?
Du hast nicht viel Ahnung
Im Firmenfuhrpark:
1/3 der DSGs und 1/4 der Power Shifts, weshalb wir damals sogar die Auswahl dieser Getriebe beim Leasing untersagt hatten.
Und das bei neuen Autos, die im Schnitt um die 160.000 Km bei uns waren. Niemals Hängerbetrieb.
Es befinden sich ständig 400 Autos im Fuhrpark. Davon damals ca. 50% mit DKGs.
Übrigens gab es keinen mir bekannten Schaden an Wandlerautomaten (wir hatten ja auch richtige Autos im Fuhrpark) oder manuellen Getrieben / Kupplungen.
So gut wie alle Autos waren reine Langstreckenfahrzeuge. Alle neu geleast. Ganz normaler EInsatz für Service und Vertrieb in Passat, Touran, S-Max, Mondeo.Privat:
Von 3 Autos mit DSG in der Familie (Fahrer alle über 60 und ruhig) gab es an 3 Autos Schäden am DSG.
Golf 6 Plus mit altem, trockenen DSG: auf 130.000 Km ruckelt nun das 3. DSG extrem.
Golf 7 GTI mit neuem, nassen DSG: Austausch bei etwas über 10.000 Km.
Golf 7 1.5 TSI: mit nun 25.000 Km steht ein Austausch des DSG an. Nur noch mit extremem Rucken zu fahren.Natürlich waren und sind alle Autos checkheftgepflegt und neu von uns erworben worden.
Deshalb kann ich mit Fug und Recht behaupten, dass das VW DSG, egal in welcher Ausführung, der letzte Schrott ist, von dem man Gebrauchtkäufern unbedingt abraten muss.
Wer das immer noch nicht glauben /kapieren will, muss eben auf die harte / teure Tour lernen.
Ich werde nicht aufhören, unbedarften Interessenten faire, ehrliche, gangbare Empfehlungen zu geben, nur weil ein paar rosarot bebrillte VW-Jünger hier die schlechtest Getriebetechnik die es jemals für PKW gab völlig ohne Sinn in den Himmel zu loben.
Vor Euch sollte man eigentlich in einem Disclaimer auf der Startseite warnen...
ZK
Bei uns einer aus der Verwandtschaft hatte auch einen Getriebeschaden DSG im Audi. Der musste über 3000 Euro für die Reparatur bezahlen