Neues Auto kaufen oder weiter fahren?
Hallo,
ich wollte mal Eure Meinung hören.
Ich fahre ca. 25 - 30.000 km im Jahr. Meinen Wagen (Octavia RS TDI) habe ich 10/2006 gekauft, mit 4 Jahren Garantie. Er hat nun 137.000 km runter.
Nun häufen sich die Reparaturen (Klimakompressor, Zylinderkopfdichtung, Turbolader, Heckscheibenwischer), so dass ich im letzten halben Jahr über 4.000,- € reingesteckt habe.
Die Frage ist nun:
Weiterfahren, in der Hoffnung, dass jetzt erstmal Ruhe ist. Oder neues Auto kaufen, weil sich die Reparaturen jetzt häufen werden (Zahnriemen habe ich übrigens während der Zylinderkopfdichtungsreparatur wechseln lassen).
Laut DAT wäre der Händlereinkaufspreis für mein Auto 11.200,- €.
Der Neue würde mit Rabatt ca. 28.800,- € kosten, so dass ich noch 17.600,- € zahlen müsste.
10.000,- € würde ich anzahlen, den Rest über 2 Jahre finanzieren (330,- € Rate).
Monatlicher Verdienst liegt bei 3.500,- € netto. Bin Single, sonst keinerlei Verbindlichkeiten oder Verpflichtungen (kein Haus o. ä.).
Was würdet Ihr machen? Soll ich den Wagen lieber noch 2 - Jahre fahren?
Beste Antwort im Thema
Ihr habt mich überzeugt und meinen anfänglichen Frust begraben. Es ist sicherlich sinnvoll, den Wagen nun solide weiterzufahren und den das Geld zu sparen.
17 Antworten
Ich plädiere auch ganz klar dafür, den Wagen weiterzufahren. Wie schon geschrieben wurde, ist die Wertminderung jetzt nur noch gering und die Reparaturen dürften wirklich erstmal für Ruhe sorgen. Sollte allerdings in kurzer Zeit wieder etwas sein, kannst Du Dir Option ja doch noch überlegen...
Wenn man einigermaßen wirtschaftlich handeln will, gibt es eigentlich nur zwei Varianten:
1. Variante: Auto kaufen, fahren und abstoßen, BEVOR eine ausserplanmäßige Reparatur (Verschleissteile ausgenommen) eintritt.
2. Variante: Auto kaufen, über den in Variante 1 genannten Punkt hinaus weiterfahren und dann auch dabei bleiben. Sprich wenn man sich für die zweite Variante entscheidet, müssen auch alle anfallenden Reparaturen gemacht werden.
Anfangen zu reparieren und dann doch abstoßen, ist immer unwirtschaftlich, da einem niemand die Reparaturen zahlt.
Aus finanzieller Sicht ist fast immer Variante 2 zu bevorzugen.
Zitat:
Original geschrieben von karl_heinz_63
Hallo,ich wollte mal Eure Meinung hören.
Ich fahre ca. 25 - 30.000 km im Jahr. Meinen Wagen (Octavia RS TDI) habe ich 10/2006 gekauft, mit 4 Jahren Garantie. Er hat nun 137.000 km runter.
Nun häufen sich die Reparaturen (Klimakompressor, Zylinderkopfdichtung, Turbolader, Heckscheibenwischer), so dass ich im letzten halben Jahr über 4.000,- € reingesteckt habe.
Die Frage ist nun:
Weiterfahren, in der Hoffnung, dass jetzt erstmal Ruhe ist. Oder neues Auto kaufen, weil sich die Reparaturen jetzt häufen werden (Zahnriemen habe ich übrigens während der Zylinderkopfdichtungsreparatur wechseln lassen).Laut DAT wäre der Händlereinkaufspreis für mein Auto 11.200,- €.
Der Neue würde mit Rabatt ca. 28.800,- € kosten, so dass ich noch 17.600,- € zahlen müsste.10.000,- € würde ich anzahlen, den Rest über 2 Jahre finanzieren (330,- € Rate).
Monatlicher Verdienst liegt bei 3.500,- € netto. Bin Single, sonst keinerlei Verbindlichkeiten oder Verpflichtungen (kein Haus o. ä.).
Was würdet Ihr machen? Soll ich den Wagen lieber noch 2 - Jahre fahren?
man verdienst du viel wo bekommt man den so einen monatslohn noch?lg