Neues Auto für zwei Erwachsene und zwei Hunde
Moin,
Ich musste mich jetzt mal hier anmelden weil wir bei der Suche nach einem neuen Auto etwas scheitern.
Bisher fahre ich einen GLC, der wird mir aber auf Dauer zu klein und man muss sich nur einschränken, deshalb muss etwas größeres her..
Die Nutzung sieht so aus das ich damit 5x die Woche zur Arbeit fahre muss, ca 10km und dann muss es als Urlaubsfahrzeug her halten..
Wir fahren meistens Ferienwohnungen mit den Hunden an für 14 Tage oder sind mal allein mit Dachzelt/Kühlbox eine Woche unterwegs und es sind immer zwei Räder dabei mit etwas Zubehör.
Ansonsten muss er noch ein 2 Tonnen Anhänger mit Holz aus dem Wald ziehen können.
Was er haben muss und kosten darf :Allrad für gelegentliche Erkundungen abseits, ab 2016er Bj, ab 190 PS, Leder, Automatik, Navi/Radio ab 6", max 125.000km, max 35.000-40.000€.
Jetzt hab ich mich online am Markt umgesehen und konnte grob drei Katheorien fest legen, bin mir aber nicht sicher welche die richtige ist, wichtig ist der große Kofferraum, vorn kann es ruhig etwas kleiner dafür sein.
1. Große SUV: 4 Runner, Ford Explorer, XC90, X5, Discovery 5 usw.
2. Große Geländewagen/Pickup: Landcruiser, Pajero V6, Amarok V6, X Klasse 350d, Ranger Wikdtrak V6, Hilux 204 Ps
3. Allradbus: V Klasse 250d oder Vito 119d. (leichte höherlegung + AT Reifen)
Letzere Kategorie wäre sicherlich die Sinnvollste, nur die Auswahl hält sich in Grenzen, das gleiche bei 4 Runner und Landcruiser, 35.000 € begrenzen da die Suche.
Beim Pickup kommt auch nur einer mit dichtem Hardtop in Frage wo man die Ladefläche sinnvoll als Kofferraum nutzen kann, gerne mit Auszugsystem um das beladen zu erleichtern.
Was könnt ihr mir raten oder hab ich vielleicht "das" Auto übersehen.?
Lg
39 Antworten
Darf man mal fragen, was für Hunde ihr habt? Bedenkt, dass der Einstieg bei den
SUV's für die Hunde beschwerlich ist, auch wenn sie ggfs. gut springen können.
Die werden auch älter...
Bei den o.g. weiteren Anforderungen - die sich unseren ähneln - sind die Platz-
verhältnisse selbst der großen SUV's zu knapp. Ich habe auch mal (als wir noch
zwei Hunde hatten) mit einem Discovery 4 geliebäugelt, der hat das grösste
Ladevolumen aller Offroder (Escalde und Co. mal abgesehen). Das war nix, nur
Kompromisse. Wenn ihr Hundeboxen bei kleineren Hunden nutzt, dann ist gar
kein Platz mehr.
Ich fahre die V-Klasse als MPH im Alltag. Es ist ntürlich ein Nutzfahrzeug, aber
so gesehen die eierlegende Wollmilchsau für alle Bedürfnisse. Nun mit drei
Hunden (Kind aus dem Haus) und durch die Variabilität gibt es keine Situation
mehr, die ein Sudoku erfordert. Wir fahren auch in Ferienhäuser für Hundebesitzer
und haben entsprechend massig Gepäck mit. Dachbox nicht nötig. Und für die
Hunde sind Schiebetüren verbunden mit dem niedrigen Einstieg Gold wert.
Haben nur Heckantrieb, aber ziehen noch 2,1t Wohnwagen oder 2,5t (inkl. Trailer)
Boot ohne Probleme, selbst beim Slippen.
Gemütlich schlafen, sei es für Kurztrips oder aber Besuche bei Freunden ohne
die "Fahrer-Frage" geht auch entspannt - im Auto.
Pickups haben in der 2. Reihe keinen Platz, selbst der RAM Mega Cab reicht
gerade für 2 Hunde und das Gepäck wandert auf die Plattform. Oder umgekehrt,
wenn man es will.
Eine jüngere V für das o.g. Budget zu finden ist natürlich schwer. Vito eher
möglich. Bis auf die Armaturen und die fehlende geteilte Heckklappe (mein
Kaufargument) aber gleich.
Die Empfehlung bezog sich primär auf die Kleinbus-Klasse. Von den T6 mit
dem 150PS Motor hört man aber nicht viel schlechtes...oder T5.2 mit 140PS.
VW bietet in Sachen Allrad-Optik für Abenteurer auch viele Möglichkeiten.
Viano als W447 Vorgänger sind in den späteren Baujahren auch sehr solide,
wenn einem das Design nichts ausmacht.
Die Stellantis-Vans (Spacetourer, Traveller, etc.) sind auch gute Autos mit
klasse Variabilität und guter Ausstattung und 8G Automatik. Bis letztes Jahr
wurden die noch als Diesel gebaut und Dangel macht auch in Sachen Allrad
etwas.
Die Service-Perioden bei MB sind aber ein deutlicher Vorteil mit den 40tkm
oder 2 Jahren. Und bis dato (ist erst 3 Jhre alt) nix außer planmässige
Wartung.
Die Fahrzeug Höhe spielt nicht so die Rolle, beide Hunde haben um die 15-25kg (Windhund und Mischling) und wir heben sie jetzt schon rein und raus.
So gesehen belegen sie entweder die Rückbank oder den Kofferraum, eines von beiden bleibt also für den Urlaubskram und da is bisher der GLC zu klein für.
Ohne Hunde kann man ja beides nutzen und dann reicht er wieder.
Ich merke einfach das gern abseits unterwegs sein will, da komm ich mit Tiguan, Kodiaq oder Edge nicht groß zurecht denke ich, der GLC ist da wendiger.
Nach ein paar Gesprächen und langem lesen hab ich meine Fahrzeugwahl etwas angepasst, auch der Pickup wo die Hunde im Doppelcab sind und die Ladung auf der Ladefläche ist gefällt mir.
Touareg 2018 mit Luftfahrwerk. (hätte alles was ich brauche)
GLB 250 2019. (man würde den gewohnten Luxus beibehalten)
T6 4 Motion 150PS. (im Bus konnte man bei Regen entspannt mal am Tisch sitzen)
Amarok 3.0. (Offroad und genug Stauraum)
Toyota Hilux 204 PS 2020. (haltbar ohne Ende)
Einen Nachteil haben einige Modelle, ich bin 1-2 Jahre zu früh dran, noch sind sie knapp außerhalb vom Budget und Vito und V Klasse habe ich mal raus genommen.
Hätte der Vito das Cockpit von der V Klasse wäre der eine Option und die V Klasse geht sinnvoll erst bei 45-50.000 los als 250er 4 Matic.
Entweder sind die Preise explodiert oder sie sind einfach so teuer, ich habe den 2017er GLC 350CDI mit 150.000 bei Mercedes vor 2,5 Jahren für 26.000 bekommen.
Zitat:
@Norden55 schrieb am 28. Dezember 2022 um 10:38:48 Uhr:
Entweder sind die Preise explodiert oder sie sind einfach so teuer, ich habe den 2017er GLC 350CDI mit 150.000 bei Mercedes vor 2,5 Jahren für 26.000 bekommen.
ja, die Preise in diesem Fahrzeugbereich sind richtig explodiert.
Ich suche auch gerade in diesem Bereich, aber ein 350er GLC von 2017 mit,+-150TKm wird heute nicht unter 28T€ angeboten, also sogar teurer als vor 2,5 Jahren.
Vergleichbar wäre heute ja ein Fahrzeug von 2019, die fangen bei 32 oder 33T€ an, gut ausgestattet gerne auch mal 5T€ mehr.
Damit würdest Du Dich auch nicht merklich zum GLC verändern, außer evtl. 5cm längerer Kofferraum...
Zitat:
@Norden55 schrieb am 26. Dezember 2022 um 11:46:08 Uhr:
Deshalb steht bei der Suche ganz oben auf der Liste, "Haltbarkeit der Motoren" ohne bekannte Probleme, das hier und da immer mal was passieren kann ist normal.
dann würde ich echt wieder auf den Outback zurück kommen, auch wenn du ihn nicht leiden magst.
Gerade in der aktuellen Version ein sehr guter Komfort, gute Übersichtlichkeit.
Auf mobile gibt es zurzeit sogar einen Import-Outback mit dem 2,4 Ltr Turbo, zu dessen Zuverlässigkeit ich allerdings nichts sagen kann.
Aber die hierzulande fahrenden 2,5Ltr Sauger sind ja sowas von haltbar und unauffällig...!
Wenn Outback dann sicher den 2.5L Sauger oder wenn es etwas älter sein darf die Top-Version 3.6R, beides tolle und absolut zuverlässige Autos, welche sich auch relativ sparsam bewegen lassen. Bei Subi aber Finger weg vom Diesel.
Ich hab allgemein eine Abneigung gegen Subaru, Kia, Hyundai, Mazda usw, ich komm da nicht ran, ich weiß nicht woran es liegt, aber die Form deutscher Autos sagt mir eher zu, das Gleiche beim Cockpit.
Allein der Touareg vor 2018, ist nicht mein Auto, ab 2019 in der eckigen Variante würde ich ihn sofort kaufen, wie auch den neuen Tiguan, x3, x5 usw.
Der Ford Edge in der ST Variante spricht mich optisch auch an, weiß da aber zu wenig über die Motoren oder dem Allrad System.
Zitat:
@Norden55 schrieb am 26. Dezember 2022 um 11:46:08 Uhr:
Nach einigen BMW's, Subarus und jetzt dem 350er GLC suche ich etwas das genauso zuverlässig ist...
Ich dachte, du hättest schon gute Erfahrungen mit Subaru gemacht, daher mein Vorschlag.
Ja genau, ich hatte einen Forester SG 2.0 aus 2005, ein sehr gutes und praktisches Fahrzeug, leider ohne jeglichen Komfort, Multimedia oder Reisetsuglichkeit..
In meinen Augen ein Forst Fahrzeug wie auch nen Jimny usw, die Lagacy oder Outback sind innen immer mit viel Silber aus den 90ern und auch die Lenkstockhebel sind auch noch aus dieser Zeit.
Wenn ich eine C Klasse mit einem Lagacy aus 2019 oder 2020 Vergleiche, liegen Welten dazwischen, als ob da optisch gesehen10 Jahre zwischen liegen.
Funktionalität mal außen vor gelassen.
Der aktuelle Outback (Legacy gibt es in Deutschland schon länger nicht mehr) ist ein ziemlich hochwertiges Reisefahrzeug, das hat nichts mit einer forstwirtschaftlichen Maschine zu tun.
Der Lenkstockhebel sieht vielleicht so aus, weil es sich bewährt hat und eine neue Form nicht unbedingt auch besser zu händeln ist.
Man sollte den Kauf eines Autos nicht davon abhängig machen, wie der Lenkstockhebel aussieht.
Der Legacy wurde in D nur bis 1999 angeboten, ab dann heißt er hier Outback.
Der Outback der vorletzten Generation (BS) ist sehr europäisch/amerikanisch in meinen Augen und hatte einfach mal das beste Fahrsicherheitssystem der PKW-Landschaft mit dem Namen: Eyesight und sehr viel Comfort.
der aktuelle Outback (BT) ist sein 2021 hier erhältlich.
Auch ich sehe den neusten Outback im positiven Sinne durchaus als Mainstream-Offroad-Kombi, welcher sich nicht zu verstecken braucht. Plus hast du bei Subaru mit dem symmetrical AWD den besten Allradler auf dem Markt, du schreibst ja, das sei euch wichtig, da können all die Haldex-Komiker der Konkurrenz einpacken...
Das war alles etwas überspitzt beschrieben, aber ich werde damit nicht warm, das selbe Thema beim Pathfinder oder Navara, viel Silber im Cockpit und die Materialien wirken sehr preiswert, die Autos an sich sind aber interessant.
Alles kein Vergleich zum Touareg, Tiguan, GLB, Edge usw., also aus meiner Sicht, jeder sieht das ja anders, aber für mich muss ein Fahrzeug nicht nur praktisch sein, es muss Spaß machen und man muss sich jeden Tag erneut daran erfreuen, außen wie innen.
Ich möchte ja kein Auto was mich nur von A nach B bringt, bei mir ist da etwas mehr Emotion im Spiel.
Ja alles richtig, aber dann muß man sich entscheiden, wo die Prioritäten liegen.
Geländemäßig wird es wenig geben, was in dieser Fahrzeugklasse an den Outback rankommt. Oder überhaupt an Subaru. Da muß man dann zu richtigen Geländewagen greifen, die aber deutlich teurer sind.
Oder auf Geländefähigkeiten zum Teil verzichten, dann erhöht sich die Auswahl beträchtlich.
Ist ja auch immer sehr subjektiv, was gefällt oder nicht gefällt. Mir gefallen die neuen Mercedes im Innenraum überhaupt nicht mehr. Die alten waren super, die neuen sind furchtbar.
Da würde ich immer dem 90er-Jahre-Look den Vorrang geben.