Neuerwerb W126 500 SEL
Hallo,
ich habe ein neues Projektfahrzeug. 500 sel der Baureihe W126 in Rauchsilber mit Brazil Velour Ausstattung.
Der Wagen hat viele Jahre gestanden, dementsprechend herrscht Wartungs und Servicestau. Desweiteren wurde er meiner Meinung nach unsachgemäß geschweißt. Eine Historie ist spekulativ machbar. Es ist keine top Basis aber auch kein Schrotthaufen. Er war günstig für S-Klasse Verhältnisse und er hat halt eine tolle Farbkombi, ist vollständig und erst aus zweiter Hand. Unsachgemäße Frikkelarbeiten von Menschen die in den letzten Jahren im Glauben waren ein so komplexes Fahrzeug "mal eben" wieder flott zu machen haben Spuren hinterlassen.
Wenn es auch hier Menschen gibt die sich mit der Modellreihe und dem 164KW V8 mit der K-Jetronic auskennen und den ganzen Luftleitungen, wäre ich froh die ein und andere Frage beantwortet zu bekommen.
Ich verbleibe bis auf weiteres mit freundlichem Gruß
Sebastian
33 Antworten
OK, wie ich sehe sind die Kraftstoffpumpen schon einmal erneuert worden denn ich habe vor 2 Jahren eine als Ersatz für meinen 560 SEC gekauft, das ist exakt die Gleiche, auch in Tschechien hergestellt.
Noch sind die Pumpen für etwa 70€ leicht erhältlich, da Bosch aber das Kraftstoffpumpengeschäft auf Dauer einstellen wird, könnten diese in Zukunft knapp und teuer werden.
Moin,
mal wieder etwas Zeit mit dem Benz verbracht. KPP ist provisorisch zusammen gebaut. Halter gehört noch lackiert und die Holzklötze sind Platzhalter bis die Gummis da sind. Testen möchte ich die Einheit im ausgebauten Zustand ob alles dicht ist. Tank wird auch ausgebaut. Ist schon lose, zickt aber noch rum. Habe Sitzbank komplett raus und Hutablage.
Tolles Auto zum kleinen Kurs. Überhaupt nicht wichtig: das Typenkennzeichen auf der Haube sitzt fürchterlich falsch und springt sofort ins Auge. Das könnte ich nicht ertragen:-)
Hat der Stern nicht den richtigen Winkel? Oder was genau meinst du mit Typenkennzeichen auf der Haube das fürchterlich falsch sitzt? (Schulterzuck)
Gruß Sebastian
Ähnliche Themen
Es gibt in der WIS tatsächlich einen Abschnitt in dem die Abstandsmaße des Typzeichens genau beschrieben sind, bei Mercedes hatte alles seine Ordnung früher....
Besten Dank an Donmagel, Andreas und Frankyboy. Das wusste ich nicht. Die WIS habe ich da. Da schaue ich und mache mir eine Schablone. Ich gehe davon aus das der Schriftzug geklebt ist. Weiß jemand von euch was ich nach dem abmachen an kleber nehmen muss damit der Schriftzug auch dran bleibt?
Nabend,
gestern habe ich den Tank ausgebaut. Ich hatte ja schon vorgearbeitet. Ich war nur zu vorsichtig sonst wäre er schon vor 2 Wochen raus gewesen. Innen drin Katastrophe.
Wenn der Tank nicht komplett verrostet ist, reinigen und wieder einbauen.
Ich habe 2009 ein 72er Granada Coupe gekauft. der Tank war innen ziemlich rostig. Ich habe den erst mit Split ausgeschüttelt, dann mit einer Fertanlösung den Restrost eliminiert. Als Abschluss habe ich innen eine Beschichtung aufgebracht, ich glaube die war auch von Fertan und ist eigentlich für Motorradtanks gedacht. Das Ganze funktioniert bis heute...ist ja auch schon wieder 15 Jahre her....
Ist der Tank vom Granada innen ganz leer oder sind dort wie beim Benz Tank Bauteile aus anderen Materialien? Beim 126er Tank haben wir ja einen Topf drinnen aus einem benzinresistenten Kunststoff. Ich denke wenn ich da mit einem Granulat drin arbeite nimmt das schaden.
Ich gehe lieber den Weg mit Zitronensäure und warmem Wasser.