Neuerungen 2012: Tüv-Hauptuntersuchung künftig mit Probefahrt
Was haltet Ihr davon:
Leider hatte ich einen falschen Link hier hineingesetzt.
Hier ist nun der richtige Link:
Beste Antwort im Thema
Wir haben für sowas 'nen Spiegel, und wenn ich wirklich live die Bremsleuchten sehen will, habe ich 'ne Pedalstütze. Armer Hartzi, was Du alles nicht weisst, und dabei willst Du soooo wichtig sein.
Gardiner
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Und wie überprüfst du dann die Bremse? Ihr werdet wohl kaum 2 Prüfer pro Fahrzeug haben. Andere Leute haben dann nichts im Fahrzeug zu suchen 😉
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Den Schreibkram hast du bei den 15min sicherlich noch vergessen 😉
Nö, der Handwerker hat schließlich auch den üblichen Papierkram, der mir nicht gesondert berechnet wird.
notting
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Ein Schläuchlein in den Auspuff stecken, ein paar Knöpfchen drücken, hier ein bißchen rütteln, dort ein bißchen stochern.Und dafür dann 99 Teuros, ne danke.Das ist bei der Dauer der Prüfung ein toller Stundensatz.Deswegen geht es den armen Prüforganisationen ja auch so schlecht 🙁 . Wobei ich generell natürlich für die regelmäßig Überprüfung bin, aber auf diesem Gebiet gibt es viel zu wenig Wettbewerb.Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Das sind eher Dumpingpreise.
Je nach Auto, schafft ja ein Prüfer so 4-6 Autos pro Stunde. Also ergibt seine Tätigkeit für den Betrieb einen Betrag von ca. 400- 600 Teuros je Stunde.
Nicht schlecht, wie ich finde.
Ich werde jedenfalls einige Autos aus meiner Kfz-Flotte verkaufen. Schließlich will ich keinen Staat (Deutschland) unterstützen ( durch Kfz-Steuer, Märchensteuer ...usw.) der UNSER Steuergeld an Pleitestaaten verschenkt.
Zitat:
Ich werde jedenfalls einige Autos aus meiner Kfz-Flotte verkaufen. Schließlich will ich keinen Staat (Deutschland) unterstützen ( durch Kfz-Steuer, Märchensteuer ...usw.) der UNSER Steuergeld an Pleitestaaten verschenkt.
Dann musst aber auch aufhören zu Arbeiten, zu tanken und darfst auch sonst nichts mehr einkaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DB NG-80
Dann musst aber auch aufhören zu Arbeiten, zu tanken und darfst auch sonst nichts mehr einkaufen.Zitat:
Ich werde jedenfalls einige Autos aus meiner Kfz-Flotte verkaufen. Schließlich will ich keinen Staat (Deutschland) unterstützen ( durch Kfz-Steuer, Märchensteuer ...usw.) der UNSER Steuergeld an Pleitestaaten verschenkt.
Da hast Du Recht. Am Arbeiten komme ich natürlich nicht vorbei.
Ich kaufe auch nur noch das Nötigste ein und vergleiche stets die Preise, die zu Deutsche Mark- Zeiten galten. Auf diese damaligen Preise (die ich mir teilweise notiert habe) rechne ich jährlich 3% Verteuerung, also mit Zinsezins 1,03 hoch 10 (10 Jahre Teuro😁). Übersteigt dieser Preis dann meine Berechnung, dann kaufe ich das Produkt nicht.
Meine Tankkosten werde ich auch bald reduzieren, da wir zu viert eine Mitfahrgemeinschaft gegründet haben.
Zitat:
Original geschrieben von zpokg
Natürlich kannst du das! Wir sind in einer Demokratie!
Sobald du die Mehrheit im Lande hinter dich gebracht hast, geht das!
Ja, ja. Demokratie bedeutet Volksherrschaft. wo herrscht hier das Volk? Außerdem solltest du dich mal mehr mit Büchern über Staatsrecht statt mit WIKI beschäftigen. Gesetzentwürfe dürfen nur vom Paralament eingebracht werde und hier spielen die allseits geschätzten Interessenvertreter eine maßgebliche Rolle. Ergo werden auch niemals die Preise sinken.Ich hoffe diese volkstümliche Schilderung hat dich nicht überfordert. Ich bin denn mal raus hier da sich eh nur Interessenvertreter oder die üblichen Berufsspamer hier aufhalten.Adios.
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Ja, ja. Demokratie bedeutet Volksherrschaft. wo herrscht hier das Volk? Außerdem solltest du dich mal mehr mit Büchern über Staatsrecht statt mit WIKI beschäftigen. Gesetzentwürfe dürfen nur vom Paralament eingebracht werde und hier spielen die allseits geschätzten Interessenvertreter eine maßgebliche Rolle. Ergo werden auch niemals die Preise sinken.Ich hoffe diese volkstümliche Schilderung hat dich nicht überfordert. Ich bin denn mal raus hier da sich eh nur Interessenvertreter oder die üblichen Berufsspamer hier aufhalten.Adios.Zitat:
Original geschrieben von zpokg
Natürlich kannst du das! Wir sind in einer Demokratie!
Sobald du die Mehrheit im Lande hinter dich gebracht hast, geht das!
Na ja, der Fred weicht ab, aber trotzdem: Wenn ich in den (zugegebenermaßen schon länger zurückliegenden) Rechtsvorlesungen aufgepasst habe, so können Gesetzesinitiativen auf dreierlei Wegen gestartet werden:
1. Ein Entwurf der Bundesregierung geht zunächst zur Stellungnahme an den Bundesrat, dann zurück zur Bundesregierung, die eine Gegenäußerung verfassen kann. Daraufhin bringt die Bundesregierung den Entwurf in den Bundestag ein.
2. Ein Gesetzentwurf des Bundesrates ist dem Bundestag durch die Bundesregierung zuzuleiten. Sie soll hierbei ihre Auffassung darlegen (Art. 76 Abs. 3 Satz 2 GG).
3. Ein Gesetzentwurf aus der Mitte des Bundestages wird direkt im Parlament behandelt.
Scheint also nicht so zu sein, dass die Initiative nur vom Parlament (das meinest Du sicher mit Paralament?) eingebracht werden kann. Oder hat sich hier etwa was geändert?
Grüße der Gardiner
Zitat:
Original geschrieben von quali
Je nach Auto, schafft ja ein Prüfer so 4-6 Autos pro Stunde. Also ergibt seine Tätigkeit für den Betrieb einen Betrag von ca. 400- 600 Teuros je Stunde.Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Ein Schläuchlein in den Auspuff stecken, ein paar Knöpfchen drücken, hier ein bißchen rütteln, dort ein bißchen stochern.Und dafür dann 99 Teuros, ne danke.Das ist bei der Dauer der Prüfung ein toller Stundensatz.Deswegen geht es den armen Prüforganisationen ja auch so schlecht 🙁 . Wobei ich generell natürlich für die regelmäßig Überprüfung bin, aber auf diesem Gebiet gibt es viel zu wenig Wettbewerb.
Nicht schlecht, wie ich finde.
Ich werde jedenfalls einige Autos aus meiner Kfz-Flotte verkaufen. Schließlich will ich keinen Staat (Deutschland) unterstützen ( durch Kfz-Steuer, Märchensteuer ...usw.) der UNSER Steuergeld an Pleitestaaten verschenkt.
Vielleicht herrscht ja wirklich Interesse an so was und ist nicht immer nur Geschwätz, drum komentier ich das nochmal kurz.
Unser Steuergeld geht nicht an die Pleitestaaten, sondern an die Banken, die durch ihre Profitgier die Staaten in die Pleite getrieben haben! In Griechenland kommt kein Cent an, auch wenns in den Wirtshäusern so dahin gesagt wird.
Lohn: Nehmen wir an, es sind 4 Autos pro Stunde und die kosten mal maximal ca 95€. Ergibt 4x95=380€ ; davon gehen an (unsere) Frau Merkel 19%, also 72,2€ (!!!!); Bleiben 307,80€ . Einschließlich ALLEM
Mal ehrlich : eine Reparatur, die einschließlich ALLEM unter 307,80€ kostet, hab ich in der Werkstatt schon Jahre nicht mehr gehabt. Und dort arbeiten weder Ingenieure noch brauchen die für 307,80 € - Reparaturen eine Stunde lang!
Weiter mag ich mal auf solche unüberlegten Wirtshausparolen nicht eingehen, weil jeder, der sich mit Lohn und Nebenkostenzeug auskennt, sich das selber ausrechnen kann.
und tschüss 😉
Zitat:
Original geschrieben von zpokg
Vielleicht herrscht ja wirklich Interesse an so was und ist nicht immer nur Geschwätz, drum komentier ich das nochmal kurz.Zitat:
Original geschrieben von quali
Je nach Auto, schafft ja ein Prüfer so 4-6 Autos pro Stunde. Also ergibt seine Tätigkeit für den Betrieb einen Betrag von ca. 400- 600 Teuros je Stunde.
Nicht schlecht, wie ich finde.
Ich werde jedenfalls einige Autos aus meiner Kfz-Flotte verkaufen. Schließlich will ich keinen Staat (Deutschland) unterstützen ( durch Kfz-Steuer, Märchensteuer ...usw.) der UNSER Steuergeld an Pleitestaaten verschenkt.Unser Steuergeld geht nicht an die Pleitestaaten, sondern an die Banken, die durch ihre Profitgier die Staaten in die Pleite getrieben haben! In Griechenland kommt kein Cent an, auch wenns in den Wirtshäusern so dahin gesagt wird.
Lohn: Nehmen wir an, es sind 4 Autos pro Stunde und die kosten mal maximal ca 95€. Ergibt 4x95=380€ ; davon gehen an (unsere) Frau Merkel 19%, also 72,2€ (!!!!); Bleiben 307,80€ . Einschließlich ALLEM
Mal ehrlich : eine Reparatur, die einschließlich ALLEM unter 307,80€ kostet, hab ich in der Werkstatt schon Jahre nicht mehr gehabt. Und dort arbeiten weder Ingenieure noch brauchen die für 307,80 € - Reparaturen eine Stunde lang!
Weiter mag ich mal auf solche unüberlegten Wirtshausparolen nicht eingehen, weil jeder, der sich mit Lohn und Nebenkostenzeug auskennt, sich das selber ausrechnen kann.
und tschüss 😉
Zitat:
Unser Steuergeld geht nicht an die Pleitestaaten, sondern an die Banken, die durch ihre Profitgier die Staaten in die Pleite getrieben haben! In Griechenland kommt kein Cent an, auch wenns in den Wirtshäusern so dahin gesagt wird
Da hast Du Recht bezüglich der Banken. Die haben gezockt und versuchen es immer noch. Aber von wem kommt denn Deiner Meinung nach das Geld, das nach Griechenland und vermutlich demnächst auch an andere Staaten gegeben wird? Kommt das von den Zockerbanken oder soll man besser von den Zockerbanden sprechen?
Bezüglich der Gebühren für die HU gibst Du zu verstehen, daß in einer Kfz-Werkstatt keine Ingenieure arbeiten. So kenne ich das auch.
Man könnte daher auf die Idee komen, daß für die HU auch ein Kfz-Meister "ausreichen" würde. Vermutlich hat der aus seiner täglichen Arbeit sogar mehr Praxiskenntnisse.
Evtl. ließe sich so die HU Gebühr senken.
Allerdings sind 4 Autos pro Stunde etwas hoch angesetzt. Welcher Prüfer schafft das im Durchschnitt? Und wie kommt man auf 95 EUR/Fahrzeug? Nur mit AU... und mit AU schafft man nie und nimmer 4 Autos je Stunde... außer es sind lauter 3 Jahre alte Fahrzeuge und man hat nen Lehrling der alle Autos der Reihe nach hinstellt.
Realistisch sind 2 Autos je Stunde ohne AU im Jahresmittel, d.h. 90 EUR netto pro Stunde. Das entspricht einem Jahresumsatz von 160.000 EUR, welcher Prüfer schafft viel mehr? Und nun schaut mal was Eure Werkstatt verlangt. Wollt ihr, dass der Stundensatz eines Ingenieurs niedriger wird, als der eines Mechanikers in der Werkstatt??? Arbeitet Ihr etwa für umsonst?
Zitat:
Original geschrieben von gardiner
Oder hat sich hier etwa was geändert?
Grüße der Gardiner
Nein,aber deine Schilderung hätte den werten Herren ja noch mehr überfordert. Lt. dem kann ja jeder Bürger ,wenn er zehntausende auf seiner Seite hat, ein Gesetz einbringen.Schön wäre es, haben wir aber leider nicht. Ich bin dieses Jahr eh gut dran. Nummer eins bekam während der Wartung seine neue Plakette,bei Nummer zwei und drei werde ich da wohl wieder selber hin.Ich freue mich schon auf die obligatorische Warteschlange. Aber für den schlappen Preis von nur 99 Teuros kan man ja auch nichts erwarten.Und jetzt bin ich endgültig raus hier .