Neuerer VW oder doch lieber etwas älterer BMW ????
Moinsen zusammen,
bin auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen.
In meine engere Auswahl sind VW-Polo, VW-Golf oder 1er BMW gekommen (Alles Diesel-Motoren).
Ich habe bis zu 9.000 Euro Budget. jetzt stellt sich mir die Frage:
Kaufe ich lieber einen etwas neueren VW (Polo oder Golf) oder lieber doch eher einen zwar etwas älteren BMW (auch mehr Kilometer) aber dafür wohl besser verarbeitet und haltbarer?
Habe jeden Tag 120 Km Autobahn zu fahren und will einfach ein zuverlässiges Auto.
Dank Euch für Eure Meinungen
Ravester
Beste Antwort im Thema
Ich lasse mich nicht provozieren, verweise jedoch auf die allgemein bekannten Probleme, die man unter anderem in entsprechenden Zeitschriften immer wieder in Hülle und Fülle nachlesen kann: Frostmotoren, Steuerketten/Motorschäden, DSG-Getriebe, vertuschte Gewährleistungsfälle ... war da nicht mal was?
Ich schrieb zudem nicht, dass der Diesel generell krankt, sondern nur, dass gerade der TDI als Gebrauchter in der Regel sehr teuer kommt und deswegen, weil es anderswo Autos gibt, die für weniger Geld nicht schlechter sind, nicht meine vorrangige Wahl wäre.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Es tut mir leid, dass ich das benenne, aber auch in der VW-Gruppe ist nicht alles Gold, was glänzt. Wenn jemand das denkt, dann soll er es tun und in dem Glauben leben, aber ich gehe die Sache so an, wie sie ist und schminke nichts weg zugunsten irgendeiner Marken-Liebe, die man gegebenenfalls pflegt. Wenn jemand nicht damit umgehen kann und schon eingeschnappt reagiert, wenn man seine Automarke nicht zum Himmel lobt, spricht das eigentlich nicht für eine gewisse Reife: Da gibt's ganz andere Probleme als so etwas. Mir wäre es egal, wenn jemand über meinen Ford Scorpio schimpft - da stehe ich drüber. Was jetzt nicht heißt, dass das ein Freibrief für Beschimpfungen ist.
VW vor allem AUDI hat für mich kein guter Service und Preispolitik ist alles andere als Freundlich.
Das selbe gilt aber ebenfalls für BMW, mit einziger Ausnahme das dort die Mitarbeiter freundlich sind und bei weitem nicht so Arrogant wie beim VW/Audi.
Was irgendwo die Firmenphilosophie widerspiegelt.
Wäre ich an der Stelle des TE, würde ich mir keines der angegeben KFZ kaufen.
VW ? Nein, ganz schlechte Erfahrungen gemacht, allein der Gedanke, einen Besuch beim VAG Händler-/Werkstatt zu machen, erzeugt bei mir eine Gänsehaut und Alpträume.
BMW ? Ja, aber kein 1er, ein 3er mit Komfortfahrwerk wäre möglich (obwohl ich jetzt nicht weiß, ob immer noch die alte BMW Krankheit mit den ausgeschlagenen Traggelenken noch in den letzten Baujahren aktuell ist, beim E30 waren die Gelenke alle 30 000 km fällig).
Der 1er hat mir ein zu hartes unkomfortaeles Fahrwerk.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Man kann auch alles auf die Goldwaage legen - das habe ich alles nie so behauptet: Wer liest, ist im Vorteil. Ich meinte es etwa bezogen auf den Vergleich Golf/Astra oder Passat/Vectra C - da sind die jeweiligen Opel-Modelle im Innenraum deutlich geräumiger geschnitten.Zitat:
Der Golf hat also weniger Platz als ein 1er? Oder ein Passat ist kleiner als ein Opel? So ganz Pauschal?
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Mancher Audi 80 hat solche Probleme (Gelenke, Manschetten) nach jener Laufleistung auch schon mal an den Tag gelegt und gilt als Monument an Haltbarkeit - eigentlich auch zu Recht. Lieber solche "kleineren Probleme", die man relativ leicht wieder repariert bekommt, als gerissene Steuerketten bei VW oder defekte DSG-Getriebe. Zumal der Stundensatz bei Renault/Dacia anders kalkuliert wird als bei VW, zum Vorteil des Kunden.Zitat:
Bezüglich TÜV nochmals eine kleine Frage gerade im Bezug zu Dacia...marode Auspuff Anlagen, gerissene Achsmanschetten oder ausgeschlagene Gelenke spiegeln den unwillen der Halter bei der Pflege und Wartung ihrer Fahrzeuge wieder obwohl diese unter 50-100tkm gelaufen haben?
Was willst du eigentlich; möchtest du mich hier vorführen; hast du sonst nichts zu tun? Ich vermute es ja fast schon.
Auf eine solche Form von "Diskussionskultur" lasse ich mich nicht (mehr) ein; ich habe nämlich sonst noch einiges zu tun. Ich habe meinen Standpunkt zu dieser Art von Konversation hier zum zweiten Male schon benannt und eigentlich keine Lust mehr auf ein drittes Mal.
Genau lesen und verstehen! Du hast pauschal geschrieben der VW ist nicht mal der Geräumigste, Preiswerteste eigentlich immer der schlechteste. Darum frage ich doch explizit nach deiner Quelle.
Du stellst einen Dacia aus 2000 irgendwas auf eine Stufe wie den Audi 80 aus 1900 irgendwas?
Tut mir Leid wenn ich mich erdreiste.
Als Mehrmarken Fahrer und VW nicht Käufer möchte ich mich als nicht Markenverliebt outen. 😉
Erstmal "DANKE!" für Eure Antworten. Wollte auch keine Grundsatzdiskussion anzetteln.
Mir und meiner Frau gefällt der 1er halt sehr gut. Bei dem aufgerufenen Budget hat der aber ca. 40TKM
(im Durchschnitt) mehr auf dem Tacho als ein Golf z.B.
Die Frage ist für mich ob das viel ausmacht! Oder ob es heute noch so ist das z.B. BMW und auch Mercedes
in Sachen Haltbarkeit grundsätzlich besser sind als z.B. Opel, VW oder ein Franzose. (Einzelfälle mal ausgenommen!)
Auto wären z.B. :
1er 118d 2007 155TKM
1er 120d 2005 160TKM
Und tut mir einen Gefallen. Vertragt Euch, ist nur ein Auto LOL
Gruß
Ravester
Ähnliche Themen
Also vom Polo würde ich bei der geplanten Strecke auf jeden Fall absehen. Aus den drei genannten wäre der 1er auf jeden Fall mein Favorit.
Das von "udogigahertz" geschriebene stimmt nicht. Der 1er ist in der Kompaktklasse einzusiedeln und hat mit einem Polo nichts zu tun.
Der 1er ist in dieser Klasse sogar eines der brauchbarsten Reisewagen.
Ob ein BMW/Mercedes wirklich länger hält als ein OPel,VW,Ford... ich wage es mal zu bezweifeln. Fakt ist, man kauft das "Premium-Feeling" mit. Die Fahrzeuge sind in vielen Hinsichten auch besser als ein Opel oder Ford, ABER in Sachen Zuverlässigkeit und Haltbarkeit stehen diese Marken einem BMW in nichts nach.
Wenn wir davon ausgehen das du im Jahr 250tage arbeitest und jeden Tag die 120km fährst = bist du bei 30tkm ohne private Nutzung.
Die von dir aufgelisteten 1er BMW werden es aushalten aber 😉 ob das dann die bessere Lösung ist!
Wenn du das Auto nicht länger als 2J behalten willst, dann sicherlich.
Es wäre ja noch C3/4 auch allternative zB.
Bis auf einpaar Ausnahmen haben die meisten Hersteller in den letzten Jahren sehr viel nachgehollt und sind fallweise Identisch in Verarbeitung/Qualität wie Deutscher Hersteller.
Naja, bei ner 1,8 oder 2,0 Liter Dieselmaschine die Langstrecke gefahren wird, kann man ja mal davon ausgehen, daß diese auch noch nach 200TKM fährt. Hoffe ich zumindest.
Und da ist eben die Frage ob nen VW z.B. da noch so gut da steht wie ein BMW.
Gruß
Ravester
Mit C3/4 meinst Du einen Citroen?
Zitat:
Original geschrieben von Ravester
Naja, bei ner 1,8 oder 2,0 Liter Dieselmaschine die Langstrecke gefahren wird, kann man ja mal davon ausgehen, daß diese auch noch nach 200TKM fährt. Hoffe ich zumindest.
Und da ist eben die Frage ob nen VW z.B. da noch so gut da steht wie ein BMW.Gruß
RavesterMit C3/4 meinst Du einen Citroen?
Ja genau, Citroen C3 / C4
Hyundai hat auch tolle Fahrzeuge die teilweise ausgereift sind und im Moment deine Budget passen sollten.
Ich fahre selbst gerne Deutsche Autos aber bei deine Fahrleistung und weil du es zu 90% rein beruflich verwenden wirst, würde ich mir die ausgaben €/km berechnen und vergleichen.
Es ist sinnvoller ein Auto zunehmen der Jünger ist und weniger km hat und dafür kein Premiumhersteller ist anstatt Premium und viel km hat und älter wurde.
Mann fährt ja arbeiten um Geld zuverdienen und nicht um auf der Strecke zu hinterlassen.
Zitat:
Original geschrieben von Ravester
Naja, bei ner 1,8 oder 2,0 Liter Dieselmaschine die Langstrecke gefahren wird, kann man ja mal davon ausgehen, daß diese auch noch nach 200TKM fährt. Hoffe ich zumindest.
Und da ist eben die Frage ob nen VW z.B. da noch so gut da steht wie ein BMW.Gruß
RavesterMit C3/4 meinst Du einen Citroen?
Bei den Motoren wirst keine Probleme haben. Allerdings sind Komponenten wie DPF, AGR, Turbo oder auch Radlager die Sorgen bereiten können. Je weniger Km umso besser. Sofern das Augenmerk auf Zuverlässigkeit liegt. Ansonsten kann man sich bei Laufleistungen an die 200tkm generell schnell Wartungsintensive Autos anleiern. Egal ob BMW oder VW.
Ob 50tkm weniger den Kohl fett machen kann ich dir nicht sagen. In deinem Fall 1,5 Jahre weniger Laufleistung.
Je nach Fahrzeug können 150k km durchaus besser sein, als 110, da in der Gegend die Verschleißteile schon normalerweise vor "nicht allzu langer Zeit" gemacht wurden. Das muss man natürlich im Einzelfall abwägen. Immer schön die Rechnungen vorzeigen lassen, dadurch kannst du dir eine Menge Geld sparen, auch wenn das Auto schon 40k KM mehr gelaufen ist, bei gleichem Preis.
Insgesamt... bei deinem Streckenprofil würde ich keinen 1er/Golf empfehlen. 30.000km/p.A. in einem Kompaktwagen sind auf Dauer doch sehr anstrengend. Für das Geld bekommst du bei anderen Marken einfach mehr Auto. BMW ist und bleibt eine Premiummarke - und da zahlt man neben dem tollen Service (das muss ich ihnen lassen) und dem tollen Auto (aber eben nicht deutlich besser als andere Marken) eben auch den Namen mit. Für 9k Euro wirst du bei den Franzosen mit Sicherheit jüngere Autos mit um die 150 Diesel-PS finden - die eben doch 1-2 Klassen über den Kompakten 1er stehen. Damit wirst am Ende besser fahren.
Was größeres als Kompaktklasse würde ich nur kaufen, wenn ich entweder den Platz bräuchte oder es etwas edler sein soll. Im zweiten Fall ist ein Franzose aber nicht die richtige Wahl, größere Franzosen sind doch eher Vernunftautos. Ich sehe kein Problem damit, 30 tkm in einem Kompaktwagen abzuspulen, das mach ich auch. Platzangebot, Motorisierung und Komfort entsprechen inzwischen einem Mittelklassewagen von vor 10 Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
Was größeres als Kompaktklasse würde ich nur kaufen, wenn ich entweder den Platz bräuchte oder es etwas edler sein soll. Im zweiten Fall ist ein Franzose aber nicht die richtige Wahl, größere Franzosen sind doch eher Vernunftautos. Ich sehe kein Problem damit, 30 tkm in einem Kompaktwagen abzuspulen, das mach ich auch. Platzangebot, Motorisierung und Komfort entsprechen inzwischen einem Mittelklassewagen von vor 10 Jahren.
Genau so ist es!
Die neuere Autos haben vorallem bessere Dämmung um das Lärm im innen Raum während er Autobahn fahrten niedrig wie möglich zu halten.
Ohne probegefahren zu haben würde ich nicht gleich zur Mittelklasse Autos tendieren.
Zitat:
Original geschrieben von Ravester
Naja, bei ner 1,8 oder 2,0 Liter Dieselmaschine die Langstrecke gefahren wird, kann man ja mal davon ausgehen, daß diese auch noch nach 200TKM fährt. Hoffe ich zumindest.
Und da ist eben die Frage ob nen VW z.B. da noch so gut da steht wie ein BMW.Gruß
Ravester
Falls ein modernes Auto sachgemäß gewartet und gefahren wird, machen gerade auch viele Langstreckenfahrten der Technik nicht viel aus, dabei sind mir jetzt keine markenspezifischen Ausreißer bekannt.
Aaaber ........ bekannt haltbar sind die BMW 2 Liter Dieselmotoren wobei auch der 1,8 "Liter" oder der 1,6 er BMW in Wirklichkeit das 2-Liter-Triebwerk drin haben, nur die Steuergeräte sind anders programmiert damit man auf unterschiedliche Leistungsdaten kommt. laufleistungen weit jenseits der 400.000 Kilometer ohne große Probleme sind bei diesen BMW-Motoren eher die Regel als die Ausnahme.
Das gilt aber leider nur für ältere Modelle, die jetzt abgelöste 3er-Serie z. B. hatte oft das Problem eines kaputten Kettenspanners, ein Teil im Werte von unter einem Euro, das allerdings den Komplettausbau und die Komplettzerlegung des Motors erforderlich macht, ist meinem Schwager passiert, Kosten dafür: ca. 4.000 Euro! Keine Garantie mehr, keine Kulanz! Selber zahlen.
Einen 1er würde ich auf keinen Fall nehmen, der ist einfach zu klein und damit zu unkomfortabel um jeden Tag so viele Autobahnkilometer damit abzuspulen, dann lieber einen gepflegten und gut ausgestatteten 3er der Vor-Vorserie nehmen, der kann ruhig viele Langstreckenkilometer bereits auf der Uhr haben, wenn die Anzahl der Vorbesitzer überschaubar ist und alle Wartungen gemacht wurden, wird man daran noch lange Zeit sparsame Freude haben.
Grüße
Udo
Beim 1er BMW würde ich aufpassen. Wie udogigahertz schon geschrieben hat, haben die oft Probleme mit den Kettenspanner. 4Zylinder Motoren der Baureihe N47 haben das Problem. Hab gelesen das ca. 12 bis 15% aller BMW 4 Zylinder Motoren betroffen sind.
Hab selbst in meinem Bekanntenkreis 4 Fahrzeuge die im Jahr 2014 deshalb Motorschäden hatten. Keiner hatte mehr als 170tkm auf der Uhr
Fahr doch alle drei Modelle zur Probe. Der 1er wird dir, sofern du auf Platz verzichten kannst, wahrscheinlich am besten gefallen. Und zugreifen kann man da ruhig, denn die Zuverlässigkeit des 1er hat - sofern es mir richtig bekannt ist - einen guten Ruf.
VW dürfte indes die schlimmsten Qualitätsprobleme hinter sich haben, aber BMW wird wohl dennoch besser sein.
Wer auf Preis/Leistung bedacht ist, sollte sich mal die Marke mit der blauen Pflaume ansehen. Fahrwerke top, Motoren zuverlässig aber nicht immer flott. Der Fiesta ist (aus meiner eigenen Erfahrung) nix für die Autobahn, der Focus aber schon eher.