Neuer ZT - Fragen zu Motorisierung und Ausstattung
Hallo allerseits,
ich bin neu hier und habe bei meiner Recherche hier schon einiges gefunden, leider aber doch nicht alles. Unsere kleine Familie bekommt Zuwachs, so dass ein größeres Auto her muss (bisher Golf V). Nach einiger Suche steht für uns fest: Der Zafira wird unser Auto. Wir sind dann 2 Erwachsene, 2 Kinder und fahren im Jahr ca. 15 000 km. Der Großteil davon ist Stadtverkehr, am Wochenende geht es dann über Land oder Schnellstraße, so im Bereich von ca. 2 Stunden hin und zurück. Viel seltener Autobahn, so einmal im Monat. Wir sind keine Schnellfahrer, d.h. auf der Autobahn sind wir die mit den 130-140 km/h. Dennoch sollte mal ein Überholen drin sein. Langstrecke ist ggf. einmal im Jahr der Sommerurlaub. Meine Frau und ich nutzen beide ein iPhone, das sowohl für Musik als auch Freisprechen angeschlossen werden soll. Navi haben wir schon mit Sprachbefehl.
Ich habe beim ACE mal den Vergleichrechner durchlaufen lassen und der meinte: Diesel.
Alles in allem kam ich zu dieser Konfiguration:
1.6 CDTI ecoFlex, 100 kW (136 PS) Start/Stop, Manuelles 6-Gang-Getriebe
Business Edition- Sitzheizung, Fahrer und Beifahrer
- Rückfahrkamera
- Design-Paket
Nun sind noch Fragen für mich offen:
- Sollte ich wegen dem Stadtverkehr doch auf den Benziner schwenken, obwohl insgesamt teurer? Oder kann ich dem Problem mit dem Rußpartikelfilter mit meinen Wochenendtouren entgegenwirken?
- Reich die PS-Stärke aus? Wir sind gestern den 140 PS Benziner zur Probe gefahren. Der war gut und für uns ausreichend, aber das Auto war auch nicht bis unters Dach voll. Oder kann ich gar auf den 120 PS, weil er ja dasselbe Drehmoment hat, wie der 136 PS?
- Ist das AFL+ so eine Offenbarung, dass ich dafür 1250€ hinlege?
- Haben die Motoren alle eine Steuerkette oder einen Zahnriemen? Im Internet habe ich leider widersprüchliche Infos gefunden.
- Der Händler meinte, das FlexCover sei bei der Business-Edition dabei. Irgendwie glaube ich das aber nicht, weil ich es beim Konfigurator dazubuchen kann. Was stimmt nun?
Nächste Woche darf ich zum Vergleich den 136 PS Diesel in einem Mokka Probe fahren. Bin mal sehr gespannt. Aber ich würde gerne schon vorher eure Meinung wissen, um ggf. auf Dinge achten zu können.
Vielen Dank für eure Antworten
Blizzerich
Beste Antwort im Thema
So, jetzt ging irgendwie alles ganz schnell. Haben am Freitag den gebrauchten Zafira Innovation (s. zwei Posts weiter oben) Probe gefahren, ein wenig gehandelt, zwei Nächte drüber geschlafen und gestern Abend zugeschlagen. (@es.ef: Ich weiß, du hast das schon ganz früh gesagt, ein gebrauchter Innovation wäre besser.) Nächste Woche können wir ihn abholen, der Termin liegt aber an uns.
Ich möchte mich nochmal bei allen bedanken, die sich hier gemeldet und mir geholfen haben.
51 Antworten
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 27. Oktober 2015 um 13:05:18 Uhr:
@BlizzerichBzgl. 1.4 turbo
Die 120 PS als auch 140 PS Variante bieten das gleiche maximale Drehmoment von 200Nm.
Bis zur Drehzahl 4200 U/min sind beide Motoren IDENTISCH. Erst ab über 4200 Umdrehungen entfalten sich bei der 140PS Variante die 20 Zusatz-PS.
Wenn ihr entspannte Fahrer seid und selten über 4000 U/min dreht, ist es egal, ob ihr den 120er oder den 140er ordert - weil es unter 4000 1/min keinen Unterschied gibt !!!
Das bedeutet - Elastizitätswerte sind IDENTISCH (meinetwegen beschleunigen von 60 auf 100 zum überholen --> beide 11.7 Sekunden (Ecoflex Variante)
Maximalbeschleunigung: 120PS Ecoflex: 11.8s / 140PS Ecoflex: 10.7sDa Elastizität identisch ausfällt, wird auch das 6-Gang Schaltgetriebe bei beiden Varianten identisch sein.
Du zahlst 1450 Euro Aufpreis für ein simples "Softwaretuning", welches kaum nützliche Auswirkungen im Fahrbetrieb hat
Gruß Gerry
Technisch korrekt erklärt. Das mit der 120 PS-Version hab ich mir vor einem Jahr auch schon ernsthaft überlegt. Da ich aber keine 120PS-Version zum Probefahren hatte, hab ich mich dann doch für die 140 PS entschieden - war aber dann eher eine (vielleicht unnötig teuere) Bauchentscheidung. Eine Rolle könnte ggf. noch die Höchstgeschwindigkeit spielen (192 km/h vs. 202 km/h).
Hat denn schon mal jemand den direkten Vergleich zwischen den 120 PS und 140 PS testen können?
@Frisch-Denker Ich bin technisch leider nicht so bewandert. Verstehe ich dich richtig, dass das eigentlich die gleichen Motoren sind, die aber anders von der Software gesteuert werden und dadurch 20 PS mehr gehen? Wenn es so wäre, wäre es ja wirklich ein teures Update. Ich hatte es mir bisher so vorgestellt (ihr dürft mich gerne verbessern): Ein Motor, der mehr leisten muss/kann, muss natürlich auch belastbarere Teile verbaut haben. Wenn ich also den Motor zwar nicht voll ausfahre, habe ich eine längere Haltbarkeit bzw. weniger Verschleiß, weil ich ja höherwertige Teile im Motor habe.
Da sie das gleiche maximale Drehmoment von 200Nm bieten, ist davon auszugehen, dass die Motoren identisch aufgebaut sind. Die Differenz von 20PS ist eben auch sehr gering.
z.B. der 1.6 CDTI 120 PS und der 1.6 CDTI 136 PS sind im Zafira auch komplett identisch, da der 120er ebenfalls dem Entwicklungscode des 136er entspricht: B16DTH (siehe Betriebsanleitung).
Du machst absolut nichts falsch, die "gedrosselte" 120PS Version des Zafira 1.4T zu nehmen, denn die Fahrleistungen sind ziemlich identisch.
Spar'dir die 1450,- Aufpreis für den 140er, wähle statt dessen das AFL Xenon 😉
EDIT:
2*pi*M*n = Leistung
2*3,14159*200Nm*4200 U/min (/60s) ? 88kw = 120PS
Der 140PS 1.4T hat das Drehmoment durch andere Steuergerätprogrammierung bis 4900 U/min anliegen.
2*3,14159*200Nm*4900 U/min (/60s) ? 103kw = 140PS
Sprich, bei 4900 Umdrehungen liefert er 140PS, und auch nur da. Zwischen 4200-4900 steigt die Leistung langsam von 120 auf 140 PS an - in diesem Bereich ist der 120PS 1.4T gedrosselt.
Gruß Gerry
(1.6er Diesel entscheiden sich nur bzgl des Abgasreinigungssystems, der kleinere 120PS CDTI hat kein AdBlue System, sondern ein NOx Speicherkat - daher verbraucht er zwar Null Liter AdBlue, jedoch etwas mehr Dieselkraftstoff 😉 )
Interessanterweise ist die 140 PS-Version eine Sekunde schneller von 0 auf 100, wobei es IMHO ziemlich egal ist, ob nun 11 oder 12 Sekunden, weil beides nicht gerade rasend schnell ist. Hingegen ist die Elastizitätsangabe gleich. In der Endgeschwindigkeit ist der 140 PS Motor natürlich auch besser, 10 km/h mehr sind drin. Die Start/Stop-Version schafft, egal ob nun 120 oder 140 PS, auch nochmal 2 km/h mehr als der Motor ohne Start/Stop.
Zusammengefasst: Welten liegen nicht zwischen den beiden Varianten, fährt man wenig Autobahn. bzw. dort nicht schnell, sollte der 120er reichen. Die maxcimale Anhängelast ist übrigens auch gleich.
Ähnliche Themen
@Blizzerich, habe eben gesehen, daß Du auch aus Oberschwaben kommst,
wir haben auch eine hohe 8er Postleitzahl... :-)))
Was ich Dir noch empfehlen würde, ist eine Garantieverlängerung, denn
Opel ist bei der Werksgarantie (wie alle deutschen Hersteller) mit zwei
Jahren recht knauserig. Hat für unseren ZT und weitere drei Jahre
EUR 600.-- gekostet, kann man auch direkt bei FOH abschließen.
Ich steh` einfach auf das Gefühl, die ersten 5 Jahre ohne größeres
finanzielles Risiko unterwegs zu sein... :-)
Berichte doch mal, wieviel Du über den ACE bekommen hast, bei
mir waren es 21,5% (Du musst allerdings wissen, daß der Wagen dann
im ersten Jahr auf eine Partnerfirma des ACE zugelassen werden muß
(=Unna-Kennzeichen), Du bezahlst aber den Wagen, er wird an Dich aus-
geliefert, und Du bist Versicherungsnehmer und Eigentümer, da Du den
KFZ-Brief behälst (sofern Du nicht bei einer Bank finanzierst...).
Wer steht denn bei dieser Aktion als Eigentümer im Fahrzeugbrief? Ich finde, 21,5 Prozent sind jetzt nicht so übberragend (hab vor enem Jahr über APL 24 Prozent bekommen), dass ich ein Jahr mit einem Unna-Kennzeichen rumfahren möchte... Ist aber Geschmackssache.
Als Eigentümer steht das Partnerunternehmen des ACE in den
Papieren, deshalb das UN-Kennzeichen, ich bin zwar der, der
den Wagen vom ersten Tag an fährt, aber nicht der "Erstbesitzer"
in den Papieren (wobei das nach Aussage meines FOH bei lang-
jähriger Haltedauer eh egal ist).
ABER: Du kannst über diesen Weg das Fahrzeug bei Deinem
Händler vor Ort bestellen (war jedenfalls bei mir so) und bist
dort als Kunde anders willkommen als irgendein Internet-
Schnäppchenjäger, der eh nur zum billigen Jakob rennt.
Das merkst Du dann nach meiner Erfahrung, wenn es mal
um die kurzfristige Beschaffung von Teilen geht, einen
schnellen Servicetermin oder bei der Beantragung von Kulanz.
Muss aber jeder für sich selbst entscheiden, mir war einfach
wichtig, einen FOH vor Ort zu haben, und die 21,5% sind
deshalb für mich o.k. (vor allem ohne lästige Preisverhandelei).
Blöd ist nur, wenn man ihn nicht so lange behalten will. Beim Verkauf ist es immer einfacher, wenn man der Erstbesitzer ist. Wobei in diesem Fall natürlich aber gut erklärbar wäre, warum man das nicht.
Alles über 20% ohne noch groß verhandeln zu müssen ist schon echt gut.
Das mit der Erstzulassung auf die Fleet Service GmbH war mir schon bekannt. Da habe ich kein Problem mit. Bei meiner Recherche dazu habe ich gelesen, dass es einige Händler gibt, die in diesem Fall die Prozente ohne die Abwicklung über den ACE geben. Wahrscheinlich wird es da um Provision oder so gehen. Ich warte es ab. Natürlich geht es um viel Geld und sparen ist immer praktisch. Aber mir ist wichtig, das Auto bei einem Händler vor Ort zu kaufen.
@GoPre Ich habe mit meiner Konfiguration bei APL "nur" 14% bekommen, was aber an der Business Edition liegt. Daher sind die 21% über den ACE natürlich viel verlockender.
@MadCat69 Wir wollen das Auto lange fahren, wenn möglich. Unser Golf hat inzwischen 10 Jahre auf dem Buckel und wird nur wegen dem Platz aufgegeben.
@SMaexxle Na, dann ein herzliches "Servus". Danke für den Hinweis. Die Garantieverlängerung werden wir tatsächlich machen.
@FrischDenker Das ist interessant zu wissen. Bei welchem Tempo lieg ich denn im sechsten Gang über 4000 U/min? Sprechen wir von 100 oder von 180? Weil letzteres kommt bei mir nie vor. Aber bis 140 sollte ohne Probleme gehen.
Ich hab es zwar schon mal gesagt, aber vielen Dank bei euch allen. Das ist hier wirklich der Hammer, wie viele freundliche Helfer antworten.
Die Bedenken mit dem Service hatte ich auch. Ich wohne im Berliner Umland, hab den Wagen über APL gekauft und bei einem Opel-Vertragshändler in Hessen geholt. Für Service und Garantie bin ich beim FOH vor Ort - bisher ohne Probleme. Hatte eine paar technische Fragen, eine kleine Gewährleistungssache und hab die Winterräder dort gekauft. Letztendlich verdienen die Vertragshändler vor allem am Service und nicht am Neuwagenkauf...
So, nun kann ich von meinem FOH (das F hat er sich verdient) berichten. Bin hin und habe ihm meine Wunschkonfiguration (Business Edition) hingelegt. Er konfiguriert und Nachlass gegeben. Dann habe ich ihn auf den ACE angesprochen. Er hat die Zahlen rausgesucht, weil er sie nicht mehr genau wusste: 14% auf Business (Innovation) und 23% auf die restlichen Modelle. Sein Nachlass war bis auf 150 € dran und dann meinte er, die gibt er mir auch noch. Spaßeshalber haben wir dann noch einen Innovation und einen drive konfiguriert, um zu schauen, ob wir mit den 23% besser hinkommen. Beim Innovation nicht, beim drive waren wir 800 € günstiger im Vergleich zum Business. Er hat mir dann den gleichen Nachlass mit dem gleichen Vorgang wie beim ACE (1 Jahr auf Firma zugelassen, Brief und Schein bei mir, dann ummelden) bei einer Tochterfirma des Autohauses angeboten.
Zuhause habe ich dann noch den ADAC angerufen, weil ich mir mit dem Motor immer noch unschlüssig war. Der FOH hat mir zwar schon - wie ihr ja auch - gesagt, dass bei defensiver Fahrweise der 120 PS reiche, aber ich war noch unschlüssig. Der ADAC hat mir auch zum 120 PS geraten. Ich hätte also gleich auf euch hören können. 🙂
Vieles geklärt, eines offen: Würdet ihr über den ACE (besser: deren Partner) oder über das Autohaus (besser: deren Partner) kaufen? Die Modalitäten sind die gleichen, jedoch spare ich mir die Mitgliedschaft beim ACE (bin ja schon beim ADAC) und hätte gleich ein Ortskennzeichen (was für mich aber unerheblich ist). Der Preis wäre auch identisch.
Der Trick ist wohl, dass das Auto auf eine Firma gekauft/zugelassen wird. Da gibt's bundesweit einheitlich x Prozent Rabatt plus noch ne Schippe obendrauf, so dass der FOH vermutlich gar nix mehr am Verkauf verdient, aber er hat eben einen Verkauf mehr in seiner Strichliste. Ob das jetzt auf Firma x oder y läuft ist imho völlig wurscht, so lange der Brief bei Dir bleibt. Hättest Du einen Gewerbeschein und einen Nachweis, dass Du da auch irgendwie tatsächlich tätig bist, könntest Du wahrscheinlich auch auf Dich zulassen.
Na, dann mach es doch aus einer Hand beim FOH,
der freut sich und spart Dir Rennerei... :-)
Ich wünsche Dir auf jeden Fall heute schon mal viel
Vorfreude, ich denke ihr werdet es nicht bereuen,
einen Opel zu kaufen.
Dieser wäre ohne Wartezeit:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=217404685
Der Motor geht um einiges besser als der kleine Benziner.