neuer Zahnriemern nach kurzer Zeit defekt, Zähne fehlen...Ursache?

Opel Zafira B

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem Zafi (A17DTR) den ZR mit WaPu etc. wechseln lassen.
Jetzt sind wir nach ca. 3 Wochen und 2700km auf der Heimreise vom Urlaub liegengeblieben.
Erst ein plötzlicher Leistungsverlust, kurze Zeit später ist der Motor ausgegangen. Aus dem Motorraum habe ich keine keine ungewöhnlichen Geräusche wahrgenommen. Nachdem wir abgeschleppt wurden, kam die Diagnose: ZR defekt.

Nachdem das Auto wieder in D war, hab ich erstmal Fotos gemacht...
Frage an die Experten:
Welche Ursachen kann es denn für die fehlenden Zähne bei so neuem Riemen geben?
Ist das ein Materialfehler oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Die Kurbelwelle ist beweglich, läßt sich (mitm Schlüssel) drehen

Danke Euch schonmal!!
Grüße
Fee

26 Antworten

Zitat:

@Rufus schrieb am 23. Oktober 2019 um 06:06:38 Uhr:


Schon verdächtig, dass die Firma das bereinigen möchte, wenn sie ja nicht schuld war.

Der Kolben kann nur zuverlässig geprüft werden, wenn er gezogen wurde. Nur so kann ausgeschlossen werden, dass der Feuersteg nicht gebrochen ist. Dabei könnten auch das KW-Lager mitgeprüft werden.

Zudem glaube ich, dass der Kopf nicht geplant werden darf, wie die meisten 16V Motoren von Opel. Das bin ich mir aber bei diesem nicht ganz sicher.

Stimmt.
Kopf darf nicht geplant werden laut WHB.

Ich hätte mir den Kopf zeigen lassen, wenn sie sowas wie gebrochene Ventile behaupten. Beim gebrochenen Ventil hätte das deutliche Abdrücke in den Kolben hinterlassen, zudem hätte das dem Zahnriemen in keinster Weise tangiert, weil jener nur die Nockenwellen antreibt und ein bereits abgebrochenes Ventil keine zusätzliche Arbeit für diese bedeutet.

Zitat:

@bschicht86 schrieb am 23. Oktober 2019 um 17:54:05 Uhr:


Ich hätte mir den Kopf zeigen lassen, wenn sie sowas wie gebrochene Ventile behaupten. Beim gebrochenen Ventil hätte das deutliche Abdrücke in den Kolben hinterlassen, zudem hätte das dem Zahnriemen in keinster Weise tangiert, weil jener nur die Nockenwellen antreibt und ein bereits abgebrochenes Ventil keine zusätzliche Arbeit für diese bedeutet.

Richtig... wenn ein Ventil abreißt, hat es keinen Einfluss mehr auf die Nockenwelle. Wie auch?? Wo nix mehr ist kann kein Schaden angerichtet werden. Außeerdem wäre im Kolben deutliche Abdrücke zu sehen und im Zylinderkopf wäre ein Loch. Ich vermute dass entweder der Zahnriemen zu stramm gespannt oder ein falscher Riemen verbaut wurde.

Zusatz Info: Wenn ich richtig liege ist die Katalog-Teilnummer 93 180 815 und hat 146 Zähne.

Opel Nummer ist 98014186 mit 131 Zähnen.
Dazu würden beide Zahnriemen passen.
Ich vermute aber, dass die einen Zahnriemen Satz verbaut haben und wenn in diesem Satz ein 1014 war, könnte bei der Montage der Spann-, Umlenkrollen was schief gegangen sein, da wohl am Motor mal was geändert wurde. So lese ich das zumindest aus den Conti-Unterlagen.
Da wäre es wohl wichtiger gewesen zu prüfen wie die Rollen verbaut wurden.
Da hätte dann besser zuerst ein Sachverständiger dran müssen.

Ähnliche Themen

Das mit dem planen wurde ja schon bestätigt. Könnte aber auch ggf bei Opel erfragt werden oder wenn verfügbar im TIS nachgesehen.

Wenn jetzt geplant wurde und es war zuviel, dann ist der Einschlag eines Ventils vorprogrammiert.

Einen falschen Riemen hatte ich auch schon mal, der war einfach 10 Zähne zu lang. Dadurch ging die Spannrolle fast beim spannen in den Anschlag. Obwohl der richtige Riemen bestellt wurde. Vermutlich einfach auch mal China Ware bekommen. Wenn hier die Umlenkrollen geändert wurden, kann der Riemen durch scheuern an den Flanken Schaden genommen haben. Ist aber auch alles Glaskugel...

Guten Abend,

erstmal danke für Eure Antworten.
@Gerd_7 Du hast Recht: Die 98014186 passt sowohl für den CT1014 als auch für den CT1178.
Jedoch passen die Fahrzeuge nicht dazu. Wenn ich auf der Conti-Website schau, ist der CT1014 nicht für den A17DTR Motor geeignet, das ist nur der CT1178.

@Rufus Hab leider weder Zugang zu einem WHB noch zum TIS. ;-(

@bschicht86 Der Kopf war schon weg, als ich da war. Sonst hätte ich ihn mir schon auch angeschaut. Wie gesagt, dadurch das die Kolben optisch keinen Kratzer haben, würde ich die Story mit dem abgerissenen Ventil eher anzweifeln...

Bitte korrigiert mich, wenn ich mit meinen Überlegungen falsch liegen sollte, aber der Hersteller des ZR hat den verbauten Riemen nicht für dieses Fzg. freigegeben. Ist da die Opel-Teilenummer tatsächlich relevant?
Wenn der Kopf nicht geplant werden darf, was für Optionen hat die Werkstatt? Was passiert, wenn er nur leicht geplant wurde? Höhere Verdichtung? Welche Folgen hat das? Frühzeitige Zündung?

Entschuldigt bitte meine vielen, manchmal vlt. dummen Fragen. Aber ich möchte mich nur ungern verar..... lassen.

Danke und viele Grüße
Fee

Wenn der Kopf laut Hersteller nicht geplant werden darf und es trotzdem gemacht wird ist das eine nicht fachgerechte Reparatur und du solltest da auf jedenfall auf einen neuen bestehen..... hast du Rechtsschutz?
Wenn ja geh zum Anwalt und trage ihm das Problem schon mal vor und lass dich mal beraten.... wie gesagt.... ich würde da keine halben Sachen machen und mit aller Härte vorgehen ohne wenn und aber

Du könntest aber bei Opel nachfragen. Das ist ein Anruf.

Die Opel Teilenummer dient als Vergleichsnummer für den Zahnriemen von Conti. Das sollte zueinander passen.

Ansonsten schließe ich mich meinen Vorredner an. Anwaltliche Beratung bei Rechtsschutzversicherung ist ja kein Problem.

Sehe das auch wie die Kollegen hier .
Reißt ein Ventil ab , ist der Motor in der Regel Kernschrott. Denke auch, das es ein Montagefehler war und die es nun still und heimlich beheben wollen .

Das mit dem planen stimmt in der Tat . Allerdings in der realen Welt , kommt es drauf an wie viel geplant wird und ob der überhaupt krumm ist . Wenn nur ganz leicht geplant wird. Quasi und die Oberfläche wieder sauber zu haben , geht das schon. So zumindest meine Erfahrung bei anderen Dieseln , die auch nicht geplant werden dürfen.

Wenn du das Auto wieder hast , bestehe auf irgendwas schriftliches über die Arbeiten.

Gruss

@Waldfee2

Tatsache ist, in CT1014 ist eine andere Spannrolle als in CT1178.
Man kann zwar die Spannrolle aus dem Kit von CT1178 in Motoren mit CT1014 einbauen, aber nicht umgekehrt.
Kann man sehr gut sehen auf den Bildern und Ersatz T.Nr. für CT1014.

Hier mal die Nummern von CT1014 und CT1178 eingeben und auf die Bilder achten und Historie.
Der Fehler liegt eindeutig bei der Werkstatt.

https://...ntinental-engineparts.com/.../?lg=de

ob der jetzt offiziel geplant werden darf weiß ich nicht,müsste ich ins tis gucken,aber wenn dann ist es idr eh recht wenig dafür gibt es dickere dichtungen,hab ich zumindest so schon gemacht beim z17dtj.

laut teileprogramm gibt es 3 dichtungen mit 0,95 oder 1,00 oder 1,05mm.dementsprechend verändert sich die kerbenzahl,sehe da also kein problem. und wenn er jetzt etwas mehr kompression hat, hat er eben 3 ps mehr.

hab schon zuhauf welche planen lassen die man eigentlich nicht darf,alle liefen ohne probleme.
und nirgends ist ein ventil aufgekommen,schließlich reden wir hier nicht über mm sondern 1/100mm.
also panikmodus wieder deaktivieren 😉

was mich wundert ist dass es niemanden auffällt das die injektoren ohne schutzkappen so im siff liegen,streng genommen und offiziell sind die jetzt schrott.

und warum genau soll der injektor neu?weil der öliger ist als die anderen?

glühkerzen macht man wohl nix falsch wenn die neu kommen,zumal die jetzt schon raus sind.alleine das ist ja schon was wert,die biester können einen nämlich ganz schön zur verzweiflung bringen wenn die fest sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen