Neuer VW CC versus alter VW Passat CC
Hallo liebe VW-Gemeinde,
Beim durchstöbern diverse Berichte, Tests und YouTube Videos habe ich immer wieder in Kommentaren gelesen, dass es Leute gibt die meinen, der neue VW CC sei von der Front her nicht gelungen.
Da ich mein VW CC bereits seit Dezember 2012 besitze, bin ich natürlich voreingenommen.
Ich habe hier nur ein paar Bilder, die ich in einem YouTube-Video aus Russland gefunden habe. Dort sieht man sehr schön den direkten Vergleich und wie ich finde, die deutlich klare und sportlichere Linie des neuen VW CC.
Welchen findet ihr schöner?
Grüsse aus der kalten Schweiz.
Beste Antwort im Thema
So unterschiedlich können Geschmäcker sein. Für mich hat der alte vorn Glubschaugen und hinten Spiegeleier. Wiedererkennungswert hat auch ein Fiat Multipla ist deswegen aber noch lange nicht schön. Soll jetzt nicht heissen, dass der Prefacelift so hässlich ist, aber für mich ist der CC erst mit dem Facelift interessant geworden.
61 Antworten
Ist doch klar, dass er sich kaum Unterscheidet. Ist ja wirklich nur ein dezentes Facelift, auch wenn er einen neuen Namen bekommen hat. Im Prinzip ist der CC immer noch ein flacher B6, wenn auch ein extrem schicker.
Zitat:
Original geschrieben von c.mcloud
Mir würde es soooo gefallen:Von vorne VW Passat CC und mit Rückleuchten vom VW CC... 😁😁😁
Ist halt Geschmacksache. 😉
... genauso wäre er perfekt. front passat cc, rückleuchten vom neuen cc ...
Zitat:
Original geschrieben von c.mcloud
Mir würde es soooo gefallen:
Von vorne VW Passat CC und mit Rückleuchten vom VW CC...
Ist halt Geschmacksache.
... genauso wäre er perfekt. front passat cc, rückleuchten vom neuen cc ...
... da sieht es jemand wie ich. 😁😁😁
Ähnliche Themen
Also ich finde beide sehr schön vorallem wenn bissel was dran gemacht wird!
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
Der CC hat doch serienmäßig Sportfahrwerk oder irre ich mich da? Damit müsste er ab Werk genauso tief oder hoch sein wie ein Variant mit SportfahrwerkZitat:
Original geschrieben von j.slr
Was mir aber beim CC nicht gefällt ist, das er ohne Tieferlegung optisch irgendwie hochbeinig wirkt. Unter anderem aus diesem Grund ist es bei mir ein Variant mit Sportfahrwerk geworden. Hatte keine Lust beim neuen Auto gleich wieder Federn reinzumachen und den Komfort zu verhunzen.
Eigentlich schon, aber das muß ja nichts heißen, sind ja 2 verschiedene Fahrzeuge. Vielleicht hat der CC ja auch nur größere Radhäuser ? Mich hats optisch nicht zufriedengestellt, beim Variant wirkts ( für mich ) harmonischer.
Ich fahre den neuen CC und liebe dieses Auto. Ich finde das Auto sieht super aus und wirkt edel.
Allerdings muss ich zugeben, dass das alte Modell tatsächlich noch etwas expressiver und individuelle wirkt. Ich hätte auch den "alten" genommen, wenn dieser nich überraschend und fast ohne Vorwarnung eingestellt worden wäre.
Technisch hat sich nicht viel getan. Xenon ist jetzt Serie und man kann schallisolierte Scheiben bestellen.
Hallo zusammen,
seit zwei Wochen habe ich nun meinen neuen Volkswagen CC, der einen nahezu identischen Passat CC Bj. 2010 ersetzt hat. Beide 2.0 TDI mit DSG, 4motion und ein paar Extras.
Eigentlich ist es ja kein wirklich neues Modell geworden, sondern nur ein relativ bescheidenes Facelift des alten Modells. Rein äußerlich gibt es ja kein "besser" oder "schlechter", sondern ausschließlich "gefällt mir" oder "gefällt mir nicht".
Ich persönlich fand den alten von außen etwas gelungener; der neue geht mir ein wenig zu sehr in Richtung VW-Einheitsdesign. Es gibt aber sicher auch eine Menge anderer Meinungen. Innen hat sich auch nicht sehr viel geändert. Hier ein neuer Wählhebel für das Getriebe, da ein paar Lämpchen für die Luftdüsen, dort eine andere Bedieneinheit für die Klimaanlage und die Sitzheizung, dazu noch eine analoge Uhr aber im Grunde war es das schon. Eine ein wenig hochwertigere Anmutung wäre aus meiner Sicht schon wünschenswert gewesen.
Ein wirkliches Ärgernis ist für mich das Navigationssystem RNS 510. Ich hatte gehofft, dass das neue Fahrzeug ein neues Navigationssystem erhält, aber diese Hoffnung wurde entäuscht. Es ist exakt das gleiche wie schon in dem alten Modell: extrem langsam bei der Routenberechnung, noch langsamer bei der Berechnung von alternativen Routen und eine meiner Meinung nach unglaublich schlechte Darstellung der Route und der Manöver. Das können andere Navigationssysteme, die deutlich günstiger sind erheblich besser.
Der Motor soll sich bei diesem Facelift auch geändert haben. Inwieweit das technische Änderungen sind weiß ich nicht, aber die Leistungsdaten (177 vs. 170 PS; 380 Nm vs. 350 Nm) sind offensichtlich anders. Einen Unterschied kann ich nicht feststellen. Einzig das Auskuppeln beim Gas wegnehmen und des Ausschalten des Motors an der Ampel fallen auf. Das wieder einschalten des Motors funktioniert gut und zügig und möglicherweise wird dadurch tatsächlich etwas Kraftstoff eingespart. Das Auskuppeln ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, da die Bremswirkung des Motors wegfällt. Andererseits erzieht es vielleicht auch zu einer etwas vorausschauenderen Fahrweise, wenn man nicht städig auf die Bremse treten will. Gibt man dann wieder Gas gibt es eine kleine Verzögerung, bis es wieder vorwärts geht. Für kleine Sebastian Vettels vielleicht ein Problem, aber für die ist so ein Fahrzeug eh nicht gedacht (Ich glaube im S-Modus des Getriebes wird nicht ausgekuppelt, aber das weiß ich nicht genau).
Über den Verbrauch des Neuen gegenüber dem Alten kann ich noch nichts sagen, werde aber demnächst noch etwas dazu schreiben.
Mein Fazit: Der (Passat) CC ist für mich immer noch das gelungenste Auto in dieser Klasse, wobei mir die alte Version etwas besser gefallen hat. Technisch ist meiner Ansicht nach kein merklicher Unterschied zwischen alt und neu vorhanden. Falls also jemand z.B. beim Kauf eine gebrachten CC´s die Wahl hat spricht nicht viel für den Neuen (außer man mag das Design). Und zu guter Letzt: 4motion muss nicht unbedingt sein, macht das Autofahrerleben aber in vielen Situationen sehr viel angenehmer.
Grüße,
gertt600
So,
nach inzwischen 3500 km nun ein kleiner Nachtrag:
Im S-Modus des DSG wird beim Gas wegnehmen nicht in den Freilauf geschaltet. Das erspart beim wieder beschleunigen die "Gedenksekunde".
Der Verbrauch liegt im Schnitt bei 7,2 l/100 km im Mischbetrieb. Wenn man allerdings mal auf einer freien Autobahn längere Zeit zügig unterwegs ist, steigt der Verbrauch auf etwa 8 - 9 l/100 km. Ein Verbrauchswunder ist der CC in dieser Konfiguration als nicht.
Noch mal zu den Unterschieden zu dem Vorgängermodell: Ein kleiner, aber angenehmer Unterschied ist die Entriegelung der Rücksitzlehnen vom Kofferraum aus (ich habe das 5-Sitzer Paket). Anstatt im Innenraum die Lehnen zu entriegeln kann man beim neuen Modell mittels zweier Griffe vom Kofferrraum die Lehnen umklappen. Gefällt mir sehr gut.
Was mir auch gut gefällt ist der Dachhimmel in schwarz. Ist zwar ein Extra, aber das sieht meiner Meinung nach deutlich besser aus als die helle Version.
Was mir nicht gefällt ist, dass die Bedienelemente der Sitzheizung hinten anders (billger) gestaltet sind als die für die Sitzheizung vorne. Das ist zwar nur ein Detail, aber bei dem Preisniveau des CC würde ich mir wünschen dass an so etwas auch gedacht wird.
Meine Meinung zum RNS 510 habe ich ja schon geäussert, aber darüber ärgere ich mich fast täglich. Ich verstehe wirklich nicht, warum VW für den geforderten Preis nicht ein Navi einbaut, welches auf dem aktuellen Stand der Technik ist. Vor allem, weil ja im Konzern andere, bessere Systeme existieren. In einem andere Fahrzeug habe ich das MMI plus. Das spielt in einer ganz anderen Liga.
Die adaptive Fahrwerksregelung DCC braucht man nicht (ich zumindest nicht). Der CC ist inzwischen mein zweiter nit DCC, aber nur weil die Regelung bei dieser Konfiguration Serie ist. Der Sport-Modus ist mir persönlich, vielleicht auch wegen der 18 Zoll Bereifung, zu rumpelig. Der Comfort-Modus ist zu schwammig. Ergo: Ich fahre immer in der Normal-Stellung. Falls also jemand darüber nachdenkt, DCC für ein Modell bei dem dies nicht Serie ist zu bestellen, rate ich davon ab. Das Geld sollte man vielleicht lieber in das Dynaudio-Soundsystem investieren, denn das VW Soundsystem hat meine Erwartungen nicht erfüllt. Der Klang ist nicht merklich besser als bei der Standard-Version, welche ich im vorherigen Fahrzeug hatte.
Was mich ebenfalls etwas enttäuscht hat sind die geräuschdämmenden Scheiben. Rein subjektiv empfinde ich keinen wirklichen Unterschied zum Vorgängermodell, bei dem ich diese nicht mitbestellt hatte.
Nach allen kritischen Worten noch etwas positives: Die beheizbare Frontscheibe ist ein sinnvolles und nicht zu teures Extra für alle Laternenparker wie micht. Nach den ersten Nachtfrösten habe ich es jeden Morgen genossen, nicht die Scheiben freikratzen zu müssen.
Das war mein kurzes Update. Falls mir noch etwas auffällt schreibe ich es hier im Forum.
Grüße,
Gertt
Zitat:
Original geschrieben von gertt600
Die beheizbare Frontscheibe ist ein sinnvolles und nicht zu teures Extra für alle Laternenparker wie micht. Nach den ersten Nachtfrösten habe ich es jeden Morgen genossen, nicht die Scheiben freikratzen zu müssen.
Wie lange musst du im Schnitt im Auto mit laufendem Motor sitzen, bis die Scheibe eisfrei ist?
Etwa 1 bis 2 Minuten, aber es war bislang ja auch noch nicht sehr kalt. Wie lange es dauert, wenn die Temperaturen demnächst mal deutlich geringer sind wird sich dann zeigen. Einen Zeitgewinn im Vergleich zum Kratzen verspreche ich mir nicht, aber ich hasse es, morgens mit kalten Fingern an den Scheiben rumzumachen.
Grüße,
Gertt
Danke für deine Erfahrungen, insbesondere zu DCC und den Seitenscheiben. Ersteres vermisse ich nicht, weil ich das Serienfahrwerk für ziemlich ausgewogen halte. Zweitere hatte ich vor zu bestellen in der Hoffnung Dieselnageln zu reduzieren, zumindest im Innenraum.
Der VW CC mit R-Line ist für mich der schönste und eleganteste VW der aktuell gebaut wird...
Zitat:
Original geschrieben von gertt600
Etwa 1 bis 2 Minuten, aber es war bislang ja auch noch nicht sehr kalt. Wie lange es dauert, wenn die Temperaturen demnächst mal deutlich geringer sind wird sich dann zeigen. Einen Zeitgewinn im Vergleich zum Kratzen verspreche ich mir nicht, aber ich hasse es, morgens mit kalten Fingern an den Scheiben rumzumachen.Grüße,
Gertt
... und die Scheibe wird es Dir auch danken.
Zitat:
Original geschrieben von wk205
... und die Scheibe wird es Dir auch danken.
Die Windschutzscheibe im B6 ist durch den Eiskratzer total zerkratzt. Sehr gut bei direkter Sonne zu beobachten. Bei Dunkelheit mit Gegenverkehr kommt es zu nervenden Spiegelungen. Aufgrund der ganzen kleinen Steinschläge wird die Scheibe nächsten Sommer getauscht.
Beim nächsten Passat für meine Frau ist zum Glück eine Standheizung an Bord 😉