Neuer US-Carfahrer -93er Chrysler Saratoga 3.0 V6
Moin,
habe es heute doch gemacht. 😁 Habe mir einen 93er Chrysler Saratoga 3.0 V6 gekauft. Ausstattung ist üpopig, einzig die Klima funzt nicht. Das Scheckheft ist gut gefüllt. Preis war ursprünglich 2500€, konnte aber den Preis auf 2000€ drücken. Automatiköl muss noch gewechselt werden, sieht aber noch rot aus. Zahnriehmen wurde bei Kilomterstand 75000 erneuert, habe noch ein paar Kilometer meine Ruhe. 😉
Der Motor ist ein Traum (Power, Sound) einfach traumhaft. Die Automatik schaltet butterweich und findet immer den richtigen Anschluß. Der Komfort ist klasse, kommt aber wie ich finde nicht ganz an den 190er ran, ist aber trotzdem sehr angenehm. Die Federung gefällt mir auch sehr gut. So schön soft auf Bodenwellen. 😁
Morgen melde ich das gute Stück an, Doppelkarte habe ich schon und dann gibt es Bilder. Hier mal vorab ein paar.
Das Beste ist: Heute vor 15 Jahren war seine Ez. 😁 Wenn das mal keine gute Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist. 😉
Grüße
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Buick-Fan
Ende vom Lied: Steht nun beim örtlichen Cryslerdealer 90km von mir entfernt
Wo fährst Du den da hin?
Ich bin mit meinem Voyager I immer beim carsservice in Vaihingen.
Das Problem ist ja, dass er nicht mehr gewillt war zu fahren. 😉 Steht beim Chryslerhändler in Karlsruhe.
Nun weiß ich auch, was mein Dicker hat: Es ist wirklich der Leerlaufstellmotor hinüber. Ich habe gefragt, ob man den nicht reinigen könne. Daraufhin hat der Meister gemeint, dass dies nicht ginge und der Stellmotor hinüber sei. Naja, muss ich das wohl glauben.
Ende vom Lied: Muss erst bestellt werden und kostet mit Einbau 220€. 😠
Mal ne technische Frage: Ich hatte seit ca. 1 Monat das Problem, dass sobald ich das Gebläse eingeschaltet hatte (egal welche Stufe), dass dann die Motordrehzahl im Leerlauf leicht hoch und runter ging und dann auch mitunter das Abblendlicht geflackert hat. Kann für dieses Sympthom ein dahinsiechender Leerlaufstellmotor verantwortlich sein?
zuersteinmal kann man den Leerlaufstellmotor reinigen. Habe ich bisher nicht nur einmal gemacht. Chrysler in Holland hat sogar ein speziellen Reiniger, der teflonhaltig ist, damit man den Leerlaufsteller nicht mit W40 oder ähnlichen einsprühen muß. Laß ihn dir bitte aushändigen, ist ja deiner wenn du einen neuen bezahlst. Wenn du ihn in Händen hälst drücke bitte nicht daran herum, denn das hat er überhaupt nicht gerne.
Nun zu deiner eigentlichen Frage:
Klar wenn du einen weiteren Verbraucher einschaltest, muß der Motor dafür die Leistung bringen, wenn nun der Stellmotor nicht mehr richtig funktioniert, fängt die Drehzahl an zu spinnen.
Bestell deinem Chryslerhändler schöne Grüße von mir
Danke dir, bierdruck.
Muss mich wohl an der eigenen Nase packen und kann meinem Dicken dann wohl doch keinen Vorwurf machen, dass er mich im Stich gelassen hat. Hätte ich mich um das Sympthom rasch gekümmert, wäre ich wohl auch nicht liegen geblieben. Ich De**. 🙄
Ähnliche Themen
Der Preis ist echt ne Frechheit, bei rockauto kostet der mit Versand keine 55 Dollar, das sind 38 Euro, und selbst wenn man noch Zoll und MwSt. bezahlen muß (bei so kleinen Preisen nicht immer der Fall) sind wir bei 50 Euro. Der Einbau darf in einer Fachwerkstatt nicht länger als 15min dauern.
Aber das kennt man ja von Chrysler hier... ich hab auch mal für ne Benzinpumpe 350 Euro plus (!) Einbau bezahlt, wenn der Wagen nicht mehr läuft bleibt einem halt nichts anderes übrig.
@bierdruck: Sollte man den Leerlaufstellmotor nach der Reinigung schmieren? Also mit WD40 oder so? Du hast ja sowas erwähnt. Wenn ja sollte ich das nämlich mal nachholen...
Hat deine Benzinpumpe von jetzt auf nachher kapituliert? Meine brummte des öfteren nämlich ganz merkwürdig, wenn ich die Zündung einschaltete. Dann sprang er auch oft erst beim 2. Startversuch an.
Seit es kälter ist, macht sie das komischerweise kaum noch, er springt aber danach immer sofort an. 😕
Er ist ein paar mal voher ziemlich schlecht angesprungen, allerdings glaube ich, daß die Benzinpumpe gar nicht kaputt war, sondern vielmehr die deutsche Wegfahrsperre, die verbaut war. Die habe ich nämlich auch gleich ausbauen lassen, da sie mich schon immer gestört hat.
Ein schlechtes Anspringen, das sich ganz anders äußert als das als die Wegfahrsperre (meiner Meinung nach) schuld war, habe ich seit etwa 1 Jahr auch, liegt glaube ich an einem nicht ganz 100%ig funktionierendem Leerlaufstellmotor, den ich mal tauschen sollte (oder schmieren?), da er jetzt beim Starten quasi absäuft, also zu fett läuft (sieht man auch an kleiner schwarzen Wolke aus dem Auspuff nach dem Starten...). Das Starten sollte also mit dem neuen Leerlaufstellmotor auch wieder gut gehn, denke ich.
Heute Abend bekam ich von dem Chryslerhändler einen Anruf, dass der Leerlaufstellmotor schon eingetrudelt sei und auch bereits eigebaut sei. Probefahrt habe er auch erfolgreich absolviert. Morgen hole ich meinen Dicken wieder ab. Wenn noch Zeit ist bekommt er dann auch gleich noch die Ganzjahresreifen Goodyear Eagle Vector+ (nur VA, da HA mit Winterreifen bestückt) drauf, ansonsten am Donnerstag. Am Wochenende hat er nämlich mind. 700km vor sich. Endlich wieder Automatik und eine Haube vor sich herschieben, die man a) während der Fahrt immer im Blickfeld hat und b) beim Parken voll einsehen kann. Achja, nicht zu vergessen c) der V6 sound ist geiler, als der eines Vierzylinders. 😎
Habe den Dicken seit gestern Abend wieder. Läuft nun wieder sauber im Leerlauf. Das Problem mit dem Gebläse besteht weiterhin. Komischerweise tritt es nur dann auf, wenn ich auch die Luftaustrittsdüsen der Frontscheibe an habe. Sind diese deaktiviert, läuft er normal.
Nun weiß ich auch, von was das Flackern kommt. Komischerweise versucht sich dann dauernd der Motorlüfter anzuschalten. Unabhängig vn der Motortemperatur. Bricht aber sein tun kurz nach dem anlaufen (ca. 5 sek) wieder ab, sprich er schaltet sich wieder aus. Und so geht das Spiel dann immer und immer weiter. 😕
Hat jemand einen Rat, wie das zusammen hängen kann?
der Lüfter ist von der Klimaanlage, und der will immer anspringen, wenn die Heizungsanlage auf Defroster steht. Wird wohl Kühlflüssigkeit auf der Anlage fehlen. Vor dem Nachfüllen Anlage mit Kontrastmittel unter Druck setzen lassen, um eine Undichtigkeit aus zu schließen.
Ich hab bei meinem Saratoga ja so "kleine" Startprobleme, d.h. ich muß meistens ne weile Orgeln bis er mal anspringt.
Dachte erst es liegt an der Zündanlage und habe Zündspule, Zündkabel, Verteilerkappe und -finger sowie die Kerzen erneuert, doch leider kein Erfolg.
Nachdem ich hier gelesen habe, daß Buick-Fan's Saratoga mit dem neuen Leerlaufregler super anspringt und nen ruhigen Leerlauf hat hab ich mir auch einen bestellt und gestern eingebaut, doch bei mir ist die Leerlaufdrehzahl immer noch relativ unruhig (fällt meist von 750 auf 500rpm, manchmal sogar auf nur 250rpm) und starten tut er immer noch mehr schlecht als recht.
Ich denke auch nicht, daß es an mangelnder Spritzufuhr liegt, da es nach dem Orgeln nach Sprit riecht.
Hoffentlich weiß jemand an was das liegen könnte, habe nämlich selbst jetzt keine Idee mehr...
Ist zwar so, dass er nun sofort anspringt und auch ruhig läuft (sogar ruhiger als nach dem Kauf), aber ich hatte mir erhofft, dass das Gebläse damit dann auch wieder richtig funktioniert. Die Klima ist immer aus, da sie ja auch seit 3 oder 4 Monaten wieder leer ist. Somit ist die Defrosterfunktion ja auch deaktiviert oder sehe ich das falsch? Dennoch will der Motorlüfter dauernd mitlaufen. 😕
Wie gesagt: Lasse ich die Luftaustrittsdüsen der Windschutzscheibe aus, bleibt der Motorlüfter aus.
PS: Ich habe noch das Problem, dass meine Wassertemperatur nicht richtig angezeigt wird. Sie geht nur knapp bis zum 2. Strich. Wenn der Zeiger dann bei halb steht, springt der Motorlüfter an.
Er springt aber auch IMMER dann an, wenn ich vor der Arbeit stehe (ca. 4km) und der Motor noch garnicht genug Temperatur hat. Weiß jemand, wie ich die beiden Probleme löse?
Noch ne Frage: Was für eine Birne benötige ich für die Deckenlampe? Mir ist vor ca. 1 Woche aufgefallen, dass der Sara eine Deckenlampe hat. 🙄 Die hat aber noch nie geleuchtet seit ich ihn habe. Die Fassung sieht sehr merkwürdig aus. So eine habe ich noch nie gesehen.
Danke euch
Zitat:
Original geschrieben von Buick-Fan
Die Klima ist immer aus, da sie ja auch seit 3 oder 4 Monaten wieder leer ist. Somit ist die Defrosterfunktion ja auch deaktiviert oder sehe ich das falsch? Dennoch will der Motorlüfter dauernd mitlaufen. 😕
Wie gesagt: Lasse ich die Luftaustrittsdüsen der Windschutzscheibe aus, bleibt der Motorlüfter aus.PS: Ich habe noch das Problem, dass meine Wassertemperatur nicht richtig angezeigt wird. Sie geht nur knapp bis zum 2. Strich. Wenn der Zeiger dann bei halb steht, springt der Motorlüfter an.
Er springt aber auch IMMER dann an, wenn ich vor der Arbeit stehe (ca. 4km) und der Motor noch garnicht genug Temperatur hat. Weiß jemand, wie ich die beiden Probleme löse?
Hi!
Also ich kann dir mal schildern, wie das beim '96 Caprice ist: wenn du eine A/C Funktion anwählst (Defrost, BiLev oderso) und du damit die A/C aktivierst, läuft automatisch einer der beiden Lüfter an.
Wenn du jetzt kein Kältemittel mehr in der Anlage hast, wird das die A/C wegen dem Druck sicherlich merken. Ich kann mir schon vorstellen, dass dann der Lüfter wieder ausgestellt wird, weil er einfach nicht benötigt wird.
Beim nächsten Einschaltzyklus des Klimakompressors geschieht dasselbe: es wird germerkt, dass wieder zu wenig Druck auf der Anlage ist, und schwupps geht der gerade anlaufende Lüfter wieder aus.
Das wäre eine Theorie. Lass doch mal Kühlmittel auffüllen und schau, ob sich dann der Lüfter normal verhält.
Das zweite Problem (Lüfter mit Wassertemperatur), besteht das auch wenn du keine A/C Funktion aktiviert hast (also Klima aus)?
Es hört sich für mich zwar nicht danach an, aber wurde schon mal der Thermostat erneuert / überprüft?
Gruß
Hendrik
An Defrosterproblem😉.
Ich selber fahre auch einen Chrysler, wenn auch einen `79er L.B.
Mir ist aber bekannt, daß die Schaltanlage für die Luftregulierung über Jahrzehnte verbaut wurde (never change a running system😁)
Zuerst rate auch ich Dir den Kühlmittelstand zu ermitteln und eventuell zu ergänzen.
Wenn die Anlage zur Wahl der Luftaustrittsöffnungen Drucktasten besitzt, so ziehe doch, erst mal vorsichtig, den Defrosterknopf nach Betätigung wieder heraus. Eigentlich sollte jetzt die Klimaanlage ausschalten.
Schau mal, versuche mal und viel Glück!
Mfg, Martin
Das Problem ist ja, dass er das Kältemittel eh nicht hält. Und deshalb macht es in meinen Augen auch keinen Sinn, die Anlage neu zu befüllen. Ich weiss zudem auch nicht, wo er nun leckt. Der Klimaspezi will ohne einen Tausch des Trockners keine Neubefüllung machen. Mit Trockner würde mich der Spaß glaub 200-300€ kosten. Das will ich in den Wagen nicht mehr investieren, zumal er mich erst vorletzte Woche 214€ wieder gekostet hat und ich nicht weiß, wie lange ich ihn noch behalte. Außerdem ist die Klimaanlage an sich schon ziemlich marode (Leitungen, Füllbehälter...). Der Klimakompressor war als er noch mitlief beim Einschalten, die Anlage aber schon nicht mehr kühlte auch ganz nass an der Unterseite. Der Kondensator hat auch schon viele Macken. Wenn ich nun die Klima einschalte, geht aber immer noch der Kompressor an. Scheint also wenigstens noch genug Schmiermittel im Kompressor zu sein.
Das Problem mit dem zu früh anspringengen Motorlüfter ist unabhängig vom Gebläse, der Klima und der Motortemperatur. Wird er aber scheinbar zu warm, springt der Motorlüfter an und kühlt in in den "grünen" Bereich runter.
@clb
Wie gesagt, sobald ich die Luftaustrittsdüsen deaktiviere, bleibt der Motorlüfter aus und springt erst dann wieder an, wenn er wirklich gebraucht wird, bzw. 4km rum sind. Dieser Zustand ist unabhängig davon, ob die Klima an oder aus ist.