neuer S-Max Dauerplus an Anhänger-Steckdose

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo,

hab mir nen neuen S-Max bestellt. Da ich einen Kofferanhänger mit Innenraumbeleuchtung damit ziehen will benötige ich eine 13polige Steckdose mit Dauerplus an Pin 9.
Nun hat mich heute der Händler angerufen und meinete wenn ich Dauerplus haben will kostet das nochmal 130,- weil die Werkstatt dann nochmal extra nachträglich ein Kabel einziehen müsse.
Es kann doch nicht sein das bei eriner Anhängerkupplung ab Werk mit 13pol.-Buchse Dauerplus nicht belegt ist? Was machen denn dann die ganzen Leute mit Wohnanhänger? ...die benötigen doch auch Dauerplus, oder?
Habe mal Ford angerufen - dort wird man aber mehr oder weniger nur abgewimmelt mit der Begründung es gibt ja nur eine 9pol-Version, 13pol ist dann halt nicht voll belegt - iss doch alles nicht wahr, oder?
Hat jemand Erfahrungen damit? Könnte man Dauerplus selbst einfach nachrüsten?
Ich hoffe das der Parkpilot mit Anhängerbetrieb nicht ständig piept - das hatte ich bei meinem Peugeot 307 - sehr lästig!....

mfg

B.9er

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gummiadler74



Zitat:

Original geschrieben von Horni77


Aber bitte bedenken, dass bei (zweifelsohne) besserer Eigenarbeit unter Umständen die Fahrzeuggarantie flöten geht. Bei einem Fahrzeugpreis von 40-50k, sollten die 130 EUR wohl eher nicht das Problem sein.

nur wenn ein rekalmierter Defekt ürsächlich mit diesem Eingriff zu tun hat. Das ist sogar gesetzlich geregelt.
Und das is, wenn man nicht gerade mit dem Kabel das Auto abfackelt, eher unwahrscheinlich.

Ich hab sogar ne Gasanlage in meinem Auto. Garantieleistungen waren trotzdem nie ein Problem.

Allerdings dreht sich schnell die Beweislast um, ich muss dann nachweisen, dass mein Eingriff nicht die Ursache war, so ein Gutachten geht dann schnell in die hunderte Euro. Ich habe es vor 3 Jahren bei der Wandlung meines Multivans durchgemacht. Denke kaum, dass sich die Gesetzeslage seit dem so sehr geändert hat.

Zitat:

Original geschrieben von Horni77

Allerdings dreht sich schnell die Beweislast um, ich muss dann nachweisen, dass mein Eingriff nicht die Ursache war, so ein Gutachten geht dann schnell in die hunderte Euro. Ich habe es vor 3 Jahren bei der Wandlung meines Multivans durchgemacht. Denke kaum, dass sich die Gesetzeslage seit dem so sehr geändert hat.Jo, ich kann notfalls das Kabel auch einfach wieder abziehen..

Also: ich habe heute eine Antwort erhalten:

"Werkseitig wird die Anhängersteckdose für die Beleuchtung des Anhängers ausgelegt, die Belegung der Dauerplusleitung gehört nicht zum Serienumfang und muss kostenpflichtig nachgerüstet werden, dabei ist zu beachten ob es eine Dauerplusverbindung oder eine in Abhängigkeit der Zündschlüsselstellung geschaltete Plusverbindung sein soll. Zudem ist es wichtig die Belegung des Verbindungssteckers am Anhänger/Wohnwagen zu kennen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Ihnen leider keinen anderen Sachverhalt mitteilen können."

So wirklich begründet hat Ford also auch nicht warum das so ist - ich vermute die wissen es selbst nicht....

lg

9i

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Hallo,

Wozu braucht ein Wohnwagen Dauerplus?
Wegen des Kühlschrankes, der auch auf der Fähre weiter funktionieren soll?

Wie lange hält das eine heutige Batterie wohl aus 30 Minuten oder länger?!
Ich sehe es immer wieder auf der Kurze Fähre nach Texel, dass einige Wohnwagengespanne wegen null Strom stehen geblieben sind deshalb denke ich das ich drauf verzichten werde...oder aber Ihr sagt mir noch einen anderen wichtigen Grund warum man Dauerplus haben muss am Wohnwagen.

Gruß Martin....noch kann ich dieses Kabel dazu bestellen.-

Hallo Martin,

Dauerplus für den Wohnanhänger ist nicht nur der Kühlschrank während der Fahrt oder die WC-Spülung bei der Rast oder Kurz-Übernachtung, sondern unbedingt erforderlich für ATC Trailer Control (=Anhänger eigenes ESP) so der Wohnwagen es denn schon hat.
Warum die Dose nicht ab Werk voll beschaltet wird? Sollte ja nicht nur ein Kabel sein, sondern auch eine intellegente Überwachung der Batterie auf zu tiefe Entladung, damit immer genug Saft fürs Fahren und Starten vorhanden ist und die Texelfähre dann auch den Fahrplan einhalten kann. Also schon etwas teurer, als nur vier Meter Fahrzeugleitung und die sollte auch mindestens 2x2mm² haben, besser 4mm². Und außerdem wollen die Autohersteller/Werkstätten ja auch was verdienen und bei der derzeitigen Preissituation geht das wohl nur nachträglich bei Nachrüstung und Wartung.

Noch mehr zu diesem Thema gib's ausführlich in den entsprechenden Camping Foren (für den der's mag).
Gruß trial,
der diesen Winter seinen Astra mit intellegentem Dauerplus ausrüstet, da auch Opel 2006 bei der Verkabelung gespart hat.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen