Neuer Rio (4.Gen) - Details

Kia

Guten Morgen zusammen.

Es gibt ja noch keine Preisliste und noch keine (pdf-)Broschüre... daher habe ich mal diesen Thread eröffnet. So als Sammler für alle alle Detailthemen, Preise, Ausstattungen, usw.

Ich fang mal an...

-
Was glaubt Ihr, wird es diese schöne Lederausstattung auch bei uns geben? Oder nur in Amerika...? -> https://www.youtube.com/watch?v=D9bSR7z1g4g ab 1:58 und 2:10

-
Es gibt zwei Schalthebel, der eckige scheint für die Fünfgangvariante zu sein. -> https://www.youtube.com/watch?v=RN2TyAlyeRM ab 0:51 ... der runde dann wohl für die Sechsgangvariante, aber das kann man nicht richtig erkennen. -> https://data.motor-talk.de/.../kia-rio388-5427201890055163054.jpg

-
Kia hat die besten Hostessen - in der Liga war früher nur Alfa unterwegs. Das haben die Koreaner bei Alfa abgeschaut, wie übrigens auch die Farbe ihrer vierrädrigen Models. 😉
-> https://www.youtube.com/watch?v=XP-mRpTbpbU
-> https://www.youtube.com/watch?v=RN2TyAlyeRM

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich möchte mich vorstellen. Seit Samstag darf ich den neuen Rio mein Eigen nennen und darauf bin ich doch etwas stolz. Vorher fuhr ich 4 Jahre einen Citroën C4 B7 VTi95 und hab mich mit einem lachenden und einem weinenden Auge von ihm getrennt. Der neue Rio ist mir schon ins Auge gefallen, als er das erste Mal im September/Oktober durch die Medien schwirrte. Das Warten auf den neuen war echt qualvoll, da ich ihn endlich Probe fahren wollte. Am 11.02. bei der Präsentation haben wir uns ihn gleich angeschaut und ihn mit in die Liste der potentiellen neuen aufgenommen. In dieser Liste befanden sich auch der Hyundai i20, der neue Citroën C3 und der Peugeot 208. Der C4 hat mir von außen sehr gefallen, aber von innen gar nicht und meiner besseren Hälfte ebenso nicht. Bei Hyundai fühlte sich keiner für uns verantwortlich, also fiel der auch aus der Liste. Also fiel die Entscheidung zwischen KIA und Peugeot. Da unser Haushändler bei dem wir den Citroën gekauft hatten auch KIA verkauft konnten wir ihn da sogar gleich Probefahren. Dies war der 1.4 99 PS 4-Zylinder, von dem ich doch sehr angetan war. Meiner Frau gefiel er ebenso, also gab es hier schon eine kleine Vorentscheidung, dachte ich zumindest. Nun habe ich einen Händler gesucht, bei dem ich den 208 mit Puretech 110 Motor Probe fahren kann. Den habe ich dann auch gefunden und ich war einfach nur begeistert. Das Ding ging ab wie ein Flummi. Optisch hat er mir und insbesondere meiner Frau auch sehr zugesagt, wäre da nicht das Problem der Größe. Ich bin 1,75m und stieß hinten mit dem Kopf oben an den Himmel. Nun haben wir hin und her diskutiert und der Rio hat in allen Belangen bis auf den Motor gewonnen. Also vereinbarte ich bei einem weiteren Händler eine weitere Probefahrt. Dieses mal sollte es der 1.0 T-GDI sein. Und schnell merkte ich, der Peugeot hat verloren. Gut, der 208er hat noch ein bisschen mehr gezogen wie der Rio, allerdings ist der Rio insgesamt einfach das deutlich erwachsenere Auto. So fiel die Wahl auf den Rio. Wir hatten 2 Optionen - einmal den Dream Team mit P1 und P3-Paketen oder den Spirit mit P3-Paket. Leider gibt es einige Vorserienmodelle vom Dream Team bei dem trotz P1-Paket kein Tempomat dabei ist, also hab ich mich nach einem Spirit umgeschaut und darauf geachtet, dass er preislich akzeptabel ist, kostet er doch Basis über 20000€. Wir hatten einen gefunden, der allerdings leider ein Vorführfahrzeug war, welches nicht verkauft werden durfte. Zumindest nicht, wenn ich es nicht bar bezahlt hätte. Aber wer kann einfach mal so 19000 - 20000€ auf den Tisch legen. Also suchte ich weiter und wurde in der nächstgrößeren Stadt fündig. Angerufen, reserviert und am nächsten Tag eingetütet. Auch der Ankaufpreis für unseren jungen alten C4 (32700 km) war angemessen, also konnte ich nur zuschlagen. Am Samstag durften wir dann den Rio abholen und bis jetzt bin ich sehr angetan und bereue das vorziehen gegenüber den 208 auf keinen Fall. Losgefahren sind wir bei 11 l Durchschnittsverbrauch und mittlerweile sind wir bei 7,2l. Er hatte 10km auf dem Tacho. Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr sie gerne stellen, vielleicht kann ich den einen oder anderen davon überzeugen auch einen zu kaufen. Im Übrigen habe ich die letzten Wochen jeden Test auf deutsch oder englisch verschlungen, auch bei Youtube und ich habe noch nicht einen negativen Test gelesen. An dem Auto gibt es scheinbar nicht mal für die vielen Tester etwas auszusetzen.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Gemäß dieser Liste beträgt das Inspektionsintervall für die 1,0l Turbobenziner im neuen Rio 12 Monate oder 15.000km, je nachdem was früher eintritt.

Kann denn jemand aus Erfahrung sagen, was diese Inspektion beim Rio kostet? Also vom Vorgängermodell her betrachtet?

Und wie sieht es mit Ölwechsel aus? Muß oder wird der somit alle Jahre bzw. alle 15.000km gemacht?

Danke und schönen verregneten Ostersonntag :-|

Das Intervall wurde tatsächlich von 2 auf 1 Jahr gesenkt. Uns wurde mitgeteilt, dass die Inspektionen komplett zwischen 200 und 400 Euro kosten.

Hier ein Mammutthread zu Inspektionskosten, allerdings handelt es sich dabei um das Vorgängermodell:

... letzter Eintrag in diesem Thread ist aktuell einer vom Juni 2016, dort wird über rd. 130€ für den reinen Ölwechsel berichtet.

Hier noch vier nette Videos zum aktuellen Rio, die fett markierten find ich am besten:

Und hier noch ein Link zu einem Unterforum für den aktuellen Rio:

  • http://www.kia-board.de/forum/index.php?board/263-rio-yb-ab-2017/

Nette Videos zum neuen Rio.

Ähnliche Themen

Weiß jemand ob es eine GT-Line geben wird, wie auch beim neuen Picanto?

Zitat:

@Twentysix schrieb am 16. April 2017 um 15:31:59 Uhr:


Das Intervall wurde tatsächlich von 2 auf 1 Jahr gesenkt. Uns wurde mitgeteilt, dass die Inspektionen komplett zwischen 200 und 400 Euro kosten.

Das ist natürlich auch eine versteckte Preiserhöhung genau wie die Preiserhöhung. Will man das Navi muss man zur höchsten Ausstattungsvariante greifen.

Da kam der Vorgänger Kia Rio UB deutlich günstiger.

Was Du jetzt an gefühlt zwanzig Stellen schon geschrieben hast ... 😉

Das beste Preis- Leistungsverhältnis dürfte die Dream-Team Edition bieten (ca. 4000.- Euro Preisvorteil)

Ausstattungsplus gegenüber Edition 7

16 Zoll Leichtmetallfelgen195/55 R16 (für Diesel: 15-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Bereifung 185/65 R15) • Abbiegelicht • Außenspiegel elektrisch anklappbar • Außenspiegel mit integrierten Blinkleuchten • Bluetooth®-Freisprecheinrichtung1 • Elektrische Fensterheber hinten • Klimaautomatik • Lederlenkrad, beheizbar
• Lederschaltknauf • Nebelscheinwerfer • Parksensoren hinten • Positionsleuchten LED • Privacy-Verglasung (dunkel getönte Scheiben ab B-Säule) • Regensensor • Sitzheizung vorn • Tagfahrlicht LED
DREAM-TEAM EDITION

hier mal ein kurzer Bericht.

Es wird zum Basis-Saugermotor geraten, (1900.- günstiger)
Der 3 Zylinder erzeugt auch deutliche Vibrationen

https://www.youtube.com/watch?v=a4_V7fSm1eQ

Wie lange hast du jetzt dafür gesucht um endlich einen Bericht zu finden, der vom Dreizylinder abrät? Der Bericht macht fachlich natürlich einen überragenden Eindruck. Der Mann kann sicher auf zig Jahre Autotest etc. zurück blicken. Trotzdem danke.

Hab mal was dazu geschrieben:

Die Batteriemeldung kommt mittlerweile bei nahezu jedem Fahrzeug mit dieser Ausstattung und ist auch richtig so.
Das Display ist natürlich nicht schlecht lesbar, es kann sogar in der Helligkeit reguliert werden, aber wenn man es mit der Kamera ins Licht hält, dann sieht man natürlich nichts. Dazu noch der Ausdruck "extrem schlecht". Schon das disqualifiziert den Tester komplett!
Oh mein Gott, hat der Ahnung? Natürlich kann man Musik von Bluetooth abspielen, aber man sollte vielleicht mal das Gerät mit dem Auto koppeln und dann unter Medien auswählen.
Die Klangqualität ist stark abhängig von der zugespielten Quelle und der individuellen Equalizer-Einstellung im Auto UND im Gerät (bei Telefon bzw. MP3-Player.)
Das heißt nicht Frontkollisionswarner sondern autonomer Notbremsassistent, welcher bis 80 km/h bei Gefahr eine automatische Vollbremsung tätigt, das heißt ein Kind rennt auf die Fahrbahn oder ein Ball fällt auf die Straße. Bei bewusstem sparsam fahren verbraucht man mehr. Man sollte schon wissen, wie man einen Dreizylinder fahren MUSS. Bei uns liegt der Verbrauch im Mix bei 5,5 l. Dazu muss das Auto aber natürlich auch etwas eingefahren sein. Ja, man sollte sich mal belesen, wie so ein Dreizylinder funktioniert, dann weiß man auch wann er warum wieviel verbraucht und vor allem wann welche Leistung anliegt und wie man diese erreicht. Man tritt keinen Dreizylinder im kalten Zustand, da macht man den Motor bzw. Turbo kaputt. Erst lesen, dann fahren. Der Typ regt mich auf. Die Lenkung ist nicht schwerfällig, definitiv nicht. Listenpreis ist auch absoluter Quatsch, wir haben für dasselbe Modell 18000€ bezahlt. Thema Vibration, definitiv weil er mit 300 km nicht eingefahren ist und auch nicht eingefahren sein kann. Was machen denn alle die Probe fahren, zumindest die meisten? Einfach nur treten, da fährt sich aber kein Motor ein.
Thema Berg anfahren: Übung macht den Meister. Thema schalten in den zweiten Gang: Übung macht den Meister, am Anfang ist das tatsächlich so, aber das gibt sich mit der Zeit und man bekommt auch ein Gefühl dafür.
Benziner mit Diesel vergleichen? Alles klar! Rollgeräusche mit Winterreifen? Alles klar. Mehr muss man dazu echt nicht sagen. Der Tempomat kann zwischen Limit und Cruise eingestellt werden. Bei Cruise gibt es natürlich Differenzen im Tempo, deswegen heißt es ja auch Cruise, für Tempolimits ist die Limit-Funktion. Vom Vierzylinder in den Dreizylinder ohne sich vorher über Eigenheiten zu informieren und dann nur meckern. Absolut unprofessionell.

Zitat:

@Twentysix schrieb am 25. April 2017 um 09:51:55 Uhr:


Wie lange hast du jetzt dafür gesucht um endlich einen Bericht zu finden, der vom Dreizylinder abrät? Der Bericht macht fachlich natürlich einen überragenden Eindruck. Der Mann kann sicher auf zig Jahre Autotest etc. zurück blicken. Trotzdem danke.

Wenn einem 1900.- Aufpreis "für nichts und wieder nichts" wert sind.

Unterhalb von 2500 U/min ist das Temperament des Turbomotors ziemlich gebremst. obwohl das maximale Drehmoment 1500 U/min an. Dieses Manko kann ich nur durch viele Schaltvorgänge mit dem manuellen Getriebe wieder ausgleichen. Was habe ich dann für einen Vorteil gegenüber dem Sauger?

Les nochmal. Wir haben 18000 bezahlt.

Zitat:

@Twentysix schrieb am 25. April 2017 um 10:27:49 Uhr:


Les nochmal. Wir haben 18000 bezahlt.

Und den anderen hätte es wohl auch mit dem Preisabstand 1900 gegeben also 16100, das hat doch nichts mit den gezahlten 18000 zu tun.

Ich würde mich immer für den Sauger entscheiden - aber wenn die Industrie den Konsumenten mit Turbomotörchen zuballert, wollen die Kunden das auch haben! Der Mensch ist sehr leicht beeinflußbar, und zwar so leicht, daß er gar nicht merkt wie er manipuliert wird.

Ein wesentlicher (wohl sogar der Hauptgrund) für die 3 Zylinder Turbomotoren mit geringem Hubraum ist die Tatsache dass die CO2-Vorgaben bis 2021 erfüllt werden müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen