neuer Reifen schon defekt

Opel Vectra C

Hi Leute,

heute ist es passiert: Ich habe in meinen neuen (3 Monate) schönen Goodyear 17 Zoll Reifen einen Nagel reingefahren.
Leider kann man meine Reifen nicht reparieren, da sie W Reifen sind und die darf man nicht reparieren wg. Geschwindigkeit und so. Selbst der Meister war ziemlich ratlos wie der Nagel verkehrt herum in den Reifen kommen kann...

Ein (!!) neuer Reifen kostet 235€. Ich hab mal einen Kulanzantrag gestellt. Hoffentlich geht das durch. Mein Reifenhändler hätte mir den Reifen sofort und ohne Probleme getauscht aber ob das auch so bei Opel läuft? Ich hoffe mal das Beste.

Gruß
msp23

32 Antworten

Hmm glaube auch kaum, daß der "Kulanzantrag" von Opel da durchgeht,aber evt. hast du ja Glück....🙂

Wo hast du denn damals den die Reifen gekauft,viele Händler bieten ja sowas wie eine Reifenversichrung mit an,teilweise ist die auch schon im Preis mit drin...

Mit dem vulkanisieren hat Opa schon Recht ,nur heisst es noch lange nicht das es auch funzt...🙁
Ein gewisses Restrisiko" bleibt da immer,wenn sich das Material nicht richtig verbindet beim erhitzen....

Ehrlich gesagt wäwre mir das Riskio bei solchen Geschwindigkeiten einfach zu groß....

Viel Glück bei dem Kulanzantrag....😉

Lalelubär

PS: €235,- für einen Reifen,Oh mein Gott...😰
Das haben alle meine 4 Reifen mit Montage gekostet....😛

Hallo,

Kulanz bei OPEL oder dem Reifenhersteller kannste vergessen !
Die hab ich ja nicht mal bei meinem Sägzahn bekommen, obwohl das ein echter Sachmangel ist 🙁
wird dir wohl nix anderes übrig bleiben als nen neuen Reifen zu kaufen.
"Flicken" kann man diese Profile lt. meinem Reifenhändler nicht (hatte mal nen ähnliches Problem, bei mir war es ein steinhartes Aststück)

Gruß
BBD

Nochmal zum Flicken ........

Es liegt in der Sorgfalt des Vulkaniseures den Schaden VORHER genau zu Untersuchen . Wenn das Gewebe des Radialgürtel's zu stark Beschädigt ist , wird er die Reparatur nicht durchführen .

Vulkanisieren ist kein Hexenwerk ! Die dort eingesezten Gummimischungen sind Erprobt . Sachgemäß durchgeführt , hält sich auch die Unwucht danach in Grenzen .

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete



Wo bekomt man sowas?

1. es sind natürlich 215 und nicht 212

2. Das sind die original Opel Erstausrüstungsreifen. Die wurden nur im Frühjahr erst montiert, wegen dem Rückruf der alten Goodyear 215.

Noch mal: Kulanzantrag war das fasche Wort. Hier geht es nicht um Kulanz von Opel sondern speziell von meinen Händler, der da was drehen will. Aber das klappt wohl nicht.

Wenn das reparieren nicht klappt, werde ich mir einen neuen bei meinen Reifenfritze kaufen. Wohl aber mit nem niedrigeren Geschwindigkeitsindex (und dadurch günstiger). W ist ja Wahnsinn.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von msp23


Wenn das reparieren nicht klappt, werde ich mir einen neuen bei meinen Reifenfritze kaufen. Wohl aber mit nem niedrigeren Geschwindigkeitsindex (und dadurch günstiger). W ist ja Wahnsinn.

Die IDEE ist nicht so gut !!

@Omega-OPA: Ich war jetzt stolz auf meine Idee 🙁

😉
Darf ich fragen wieso die Idee nicht so gut ist? Mein Auto läuft doch nicht so schnell. H oder V reicht doch leicht aus.

Hi,

also bei mir ging das mit dem Flicken eigendlich problemlos!!
Reifen runter, Nagel raus, aufgebohrt Dichtteil einvulkanisiert Reifen drauf fertig.

Reifen war ein GY F1 205/5516W und zwar bei einem original Goodyear Reifenhändler bei dem ich auch den Reifen gekauft habe.
Er zeigte mir drei Flicken die je nach Geschwindigkeitstyp eine unterschiedlich große Dichtfläche hatte Je schneller der Reifen desto kleiner das Innenteil ähnlich einem Pilz (wg. der Unwucht ).
Nach meiner Info sollte Premio den Vertrieb übernommen
haben.
Versuche es mal bei einigen Reifendiensten es lohnt sich auf jedenfall. Bei mir hielt der Reifen bis zum Ende.

Gruß
RH

Hier bekommst Du ihn für 156,-

Sicherlich ist es kein "Hexenwerk" so einen Reifen zu flicken, dennoch bleibt immer ein gewisses Restrisiko bestehen, ob sich das Material bei der Bearbeitung auch so verbindet, das es den Anforderungen dann auch entspricht und standhält...
Es handelt sich hierbei immerhin um eine Reparatur und nicht um eine Neufertigung, welche teilweise unter anderen Bedingungen stattfindet...

Äußerlich kann alles absolut "Schicko" aussehen, keine unsauberer Verklebung durch die Hitze, glatte Oberfläche u.s.w...🙂

Dennoch könnte es sich wahrscheinlich ähnlich wie bei einer "Schweißnaht" verhalten.
Nach außen hin sieht alles gut und sauber aus, wenn man dann aber von innen eine sog. Röntgenprüfung macht, stellt man vielleicht doch z.B sog. "Schweissluncker, Gasblaseneinschlüsse" u.s.w fest....😰

Um es auf den Punkt zu bringen, ich habe es leider im Winter bei einem Arbeitskollegen miterleben müssen...🙂
Neue WR die 3 Monate alt waren und hat sich dann auch eine Schraube in der Lauffläche eingefahren...
Naja gut haben wir uns gedacht, fahren wir mal zu einem guten Namenhaften Reifenhändler (Vergölst) und lassen den „Pneu“ flicken...
Der gute Mann machte sich dann auch tatkräftig ans Werk und hat durch sauberes Arbeit, den Reifen dann auch wieder geflickt bekommen...

2 Wochen später dann, hatte mein Arbeitskollege wieder nen "Platten" gehabt, an genau demselbe Reifen, an genau
derselben Stelle...
Die "Vulkanisierte" Stelle, wo der Reifen geflickt wurde, war wieder aufgebrochen und hatte sich somit von der Oberfläche abgelöst.
Als Begründung wurde uns dann damals von dem Reifenprofi folgendes erklärt...

Die Oberfläche des Reifens, ist beim "Vulkanisieren" keine feste, lang anhaltende Verbindung mit dem Material eingegangen und somit hat sich der "Flicken" wieder gelöst (ist aufgerissen) und der "Pneu" war wieder platt...

Die Folge daraus war dann gewesen, das mein Arbeitskollege einen komplett neuen Reifen bekommen musste, der ihm dann aber nur zu 50% vom Händler berechnet wurde...

So und um so ein Problematik bei solchen Hochgeschwindigkeitsreifen zu vermeiden, würde ich lieber
"NEU" kaufen auch wenn es Teuer ist...

Bitte nicht falsch verstehen,es kann natürlich auch genauso gut absolut "Positiv" verlaufen ohne Probleme,nur das Restrisiko bei solchen Reifen, die für eine hohe Geschwindigkeit ausgelegt sind, wäre mir persönlich zu groß...

Gruß Bär

Als ich noch meinen Vectra A hatte hat mir der Reifenhändler auch einen Reifen vulkanisiert und der hielt 4 Jahre Sommerfahrten und nicht nur Bummelfahrten sondern auch auf langer Strecke bei VMAX :
Es muss der Händler Top machen dann hält das auch.
Und jetzt habe ich ja Reifen drauf die bis 270 KmH laufen dürfen ,da würde ich sowas nicht mehr machen lassen auch wenn mein Vecci laut GPS nur 216 KmH fährt.
mfg

Zitat:

Original geschrieben von msp23


@Omega-OPA: Ich war jetzt stolz auf meine Idee 🙁

😉
Darf ich fragen wieso die Idee nicht so gut ist? Mein Auto läuft doch nicht so schnell. H oder V reicht doch leicht aus.

Du muß den Reifenindex nehmen der bei dir im Schein steht oder durch freigabe von Opel genehmigt ist, gibt da ja nen Katalog.

2te möglichkeit eintragen lassen allerdings wird H eh ned gehen weil schneller als 210km/h und nicht achsweise.

Im augenblick hast du nur 3 Möglichkeiten,
flicken
neuer gleicher Reifen
4 neue 225/45x17 mit V und die 3 anderen verticken

@Lalelubär ,

ist wie mit den Pommesbuden ....... bei der Einen schmeckt es ......... bei der Anderen nicht 😁

Beides liegt daran , wie der Profi seine Vorbereitungen und das BACKEN versteht .

Ich habe noch nie Ausfälle nach dem sachgemäßen Reparieren gehabt .

Ich habe des Öfteren Dreh.- und Bohspäne im Reifen weil die Dussels fast nie den Hof vernünftig Fegen 😁

Hier ist ein Ausschnitt der

Hallo msp23,

ist mir auch passiert. Sieh mal hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


@Lalelubär ,

ist wie mit den Pommesbuden ....... bei der Einen schmeckt es ......... bei der Anderen nicht 😁

Beides liegt daran , wie der Profi seine Vorbereitungen und das BACKEN versteht .

Ich habe noch nie Ausfälle nach dem sachgemäßen Reparieren gehabt .

Ich habe des Öfteren Dreh.- und Bohspäne im Reifen weil die Dussels fast nie den Hof vernünftig Fegen 😁

Hmm mag ja so sein dann hast du vielleicht bis jetzt eben Glück gehabt und mein Arbeitskollege vielleicht eben Pech...

Wenn du aber doch mal einer von 10 bist, den der Reifen wegen des flickens, bei 200km/h um die Ohren fliegt,dann hast du leider keine Möglichkeit mehr auszuprobieren, ob es bei der anderen "Pommesbude" besser schmeckt oder nicht....😉

Der Reifenprofi wo wir gewesen hier sind, ist mit einer der besten Reifenehändler den wir hier bei uns in der Stadt so haben,ich denke mal das der seinen Job schon versteht....😉

Ich bleibe bei der Empfehlung/Ansicht das man sowas immer sehr genau abwegen sollte und ich so ein "flicken" bei Hochgeschwindigkeitsreifen, nicht mehr unbedingt durchführen lassen würde...

Das sind nunmahl meine Erfahrungen und die kann ich nur so weitergeben....😉

Bär

PS: Bohrspäne oder Drehspänne sind meist sehr brüchig, da sie eher "dünner" sind,deshalb stecken sie auch meist nur Oberflächlich in dem Reifen.Schrauben und Nägel sind aber da schon etwas fester und picken sich daher auch ganz schnell durch den Reifen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen