Neuer originaler Katalysator zu laut - kann das sein? Und was macht man da?

Volvo

Sorry für den langen Text. Ich habe da irgendwie ein sehr verblüffendes Problem, das ich genau beschreiben möchte.

Vor ca. einem halben Jahr wurde bei mir die komplette Auspuffanlage erneuert - weil sie zu laut war und alle drei Teile (Krümmer, Kat, Schalldämpfer) sichtbare Schäden aufwiesen.

Bezogen habe ich alle Teile selbst, bei Herrn Albert, im einzelnen:

* Krümmer (Stahlrohr mit Flexstück) als Nachbauteil, nach seiner Aussage "als Originalteil leider schon lange nicht mehr lieferbar"

* Kat original Volvo

* Schalldämpfer original Volvo (mit Prägung)

Was natürlich bisschen gekostet hat, aber ich hatte jetzt nicht vor, den letzten Euro zu sparen. Auch eingedenk mancher Berichte hier. Eingebaut wurde im Januar zuerst der Kat (durch einen 😁), dann im Februar Krümmer und Endtopf durch meine freie Stammwerkstatt, die im Regelfall ordentlich arbeitet.

Das Ergebnis war gelinde gesagt unbefriedigend. Die Auspuffanlage ist immer noch zu laut (nur mit etwas anderem Klang als vorher). Es gibt schon beim Anlassen manchmal ein merkwüriges, fast polterndes Geräusch, und besonders deutlich wird der Krach bei Last, also bei Druck im Abgassystem: es gibt dann eine Art zwitscherndes, um nicht zu sagen furzendes Blubbern, als ob irgendwo ein Loch im oder hinterm Kat ist. Im Wageninneren dröhnt es auch dumpf.

Ich habe das auf dem Treffen in Briesen demonstriert, die Anwesenden können sich bestimmt erinnern. Auch scutyde hat's mitgekriegt. 😉

Da ich damit natürlich nicht zufrieden bin, haben sich eine ganze Reihe Fachleute die Sache angeguckt, drei 😁 und zwei Freie. Alle haben den Elch hochgenommen, alle haben übereinstimmend festgestellt, dass (a) das Geräusch nicht normal ist, (b) absolut kein Loch und keine Undichtigkeit vorhanden ist!

Mehrere meinten aber, dass der Krach am ehesten aus Höhe Kat kommt und es also sein könne, dass dieser (neue!) Kat nicht OK ist, innen was lose oder so.

Das ist zwar unwahrscheinlich bei diesem Störungsbild, aber ich habe den Kat dann eben reklamiert. Hr. Albert schickte mir als Vorabtausch nun noch mal einen neuen zu, wieder Volvo Original 8603023, direkt in Schweden zu bestellen und mit drei Wochen Lieferzeit.

Dieser wurde gestern eingebaut, von einem 😁. Und es hat sich NICHTS GEÄNDERT. Der Elch macht Krach. Ich werde noch wahnsinnig.

Es ist nicht so sehr, dass ich den zweiten Kat nun bezahlen muss (ich werden Herrn Albert fragen, ob er ihn trotzdem mit Abschlag zurücknimmt). Sondern:

Ich weiß nicht weiter. Helft mir mal. Was kann man jetzt tun?

Einer der Monteure beim letzten 😁 meinte ganz nebenbei und inoffiziell, dass diese jetzt produzierten Volvo-Ersatzteil-Katalysatoren für den 850 längst nicht die Qualität des Originals hätten. Sie sind viel kleiner (sind sie wirklich) und offenbar auch aus dünnerem Blech und auch viel leichter als die Originale.

Ich bin nun fast soweit, dass ich entweder auf die Suche nach einem alten Kat gehe (muss natürlich in Ordnung sein) oder mich nach einem Billig-Drittprodukt auf e**y umsehe.

Denn schlimmer kannst jetzt nicht mehr werden.

Beste Antwort im Thema

aber geil

119 weitere Antworten
119 Antworten

Sehr sehr Komisch..... kann man sich schwer vorstellen das 2 neue originale Volvo Kat's so röhren. Aber ich glaubs Ja, stellt sich nur die Frage warum. Hast du den mal geguckt ob der neue Kat nachdem er geröhrt hat irgendwie beschädigt ist ? Vielleicht hat der keramikkörper keinen festen Sitz. Was bei einem Volvo Kat ungewöhnlich währe. Schon recht bei 2. Aber eigentlich kann der Kat nur so dieses Geräusch erzeugen.
Gruß

Ja, die Überlegung hatte ich auch. Aber bei zweien? Ich habe den ersten Kat ja hier, da kann ich schütteln oder draufklopfen, es klappert nix.

Beim abklopfen ist nichts zu merken. Der Kat scheppert nicht, die AGA ist fest und nicht verspannt. Für mich hört es sich an als wäre die Anlage leer.
Ich könnte jetzt Kat und AGA nochmal tauschen, befürchte aber, es bringt nichts.
Alternativ habe ich über den hier nachgedacht, aber der Preis! und die Frage ist, wird's leiser? nur zum testen ist der mir definitiv zu teuer.http://www.skandix.de/.../

Holst ein Flexrohr, schneidest den alten Flasch vom maroden O-Kat ab. Dann schweißt du den Flansch an das Flexrohr an. Als nächstes trennst du den Flansch vom gebrauchten Kat ab und schweißt, selbstverständlich nach entsprechenden Anpassarbeiten, das Flexrohr an den gebrauchten Kat an. Feddig.
Beim Flexrohr genau auf den Durchmesser achten.

Ähnliche Themen

Ich kann zumindest aus Erfahrung sagen, dass der originale Kat sehr dickes Material nutzt, Wandstärke 1,6 mm! Wenn jetzt noch über 300k km dann eine dicke dämpfende Rußschicht drauf kommt, ist klar, dass ein neuer Billigkat sehr klapperig und laut klingt im Vergleich dazu.
Einen gebrauchten Kat zu verbauen, wird bald leider auch nicht mehr so gut möglich sein, da die 850 einfach selten werden.

Auch wenn viele hier jetzt schmunzeln, es besteht die Möglichkeit eine Simons Sportabgasanlage zu montieren, ich hab die Auch, die ist garnicht laut. Im Vergleich zu der Walker Anlage die drunter war. Der Sound ist ein wenig dunkler aber kreischen tut der elch überhaupt nicht. Die hat übrigends 2 Schalldämpfer die nach dem Absorbtionsprinzip funktioniert. Und ein klein wenig Leistung gewinnt man auch. Von der Simons kann ich halt sagen das Verarbeitung und Klang definitiv gut sind, deswegen kannst du kannst du die Idee beherzigen musst du aber nicht.
Gruß

Über die Möglichkeit habe ich auch schon nachgedacht. Wie ist die Passgenauigkeit?

Absolut super. Lässt sich verspannungsfrei montieren und hängt sehr edel am Heck, nicht wie die krassen BMW Sportauspuffanlagen die gleichzeitig trittleiter und endrohr sind 😁
Am Kar hab ich das dünne Rohr zwischen Kat-Körper und anfangs der Simons abgeschnitten und mir ein universalrohr in der gleichen Größe gekauft, am ist angeschweißt und dann mit einem rohrverbinder zur Simons Seite fest gemacht. Ging einwandfrei

Und das zweite Bild ist schon was länger her, so sieht das endrohr aus. Postion absolut top

So ein Rohr, zu anpassungszwecken noch ohne kat.jpg
20171223_142715.jpg

Die ist auch viel leichter als der alte schwere Klotz. Schont vorallem die Gummis

Ich denke das Foto sag den Rest :D Simons vs. Walker.jpg
20171209_160705.jpg
20171209_111434.jpg

Sieht nicht schlecht aus...wenn die alten gebrauchten Kats ausgehen muß man sich ja mal überlegen wie man weiterkommt...

Die Frage ist aber, wie verhält sich die Simons Anlage an einem ,,nicht mehr originalen'' Kat. Die Lautstärke soll ja vom Kat kommen. Wird es leiser oder dröhnt die Anlage noch mehr als jetzt schon.
Ich werde ständig gefragt ob ich nen Sportauspuff drunter habe oder die Anlage undicht ist. ich habe auch keine Lust mehrere Hundert Euro auszugeben und das Ergebnis ist dann null.

Edit: optisch finde ich die Simons schon gut!

Vielleicht kommt bei all den minderwertigen Ersatzkats auch ne Reparatur des Alten in Frage? Das hab ich gerade gefunden, wenn ich das mal hier verlinken darf. Kenne den Betrieb allerdings nicht!

http://www.kat-versand.de/Kat_defekt/kat_defekt.html

Zitat:

@Vritten schrieb am 10. August 2018 um 19:42:06 Uhr:


Ich kann zumindest aus Erfahrung sagen, dass der originale Kat sehr dickes Material nutzt, Wandstärke 1,6 mm!

Na da haben wir ja schon mal einen messbaren Unterschied. Der "neue originale" 8603023 ist aus nur 1 mm starkem Blech.

Habe, wie gesagt, über bildelsbasen.se einige vernünftig aussehende Angebote für gebrauchte "richtige" Original-Katalysatoren gefunden, siehe Anhang. Die Verwerterfirma http://www.ericssonsbildemontering.se/ (Nähe Värnamo) hatte ich vor Jahren sogar mal selber besucht und für Elch I diverses aus den rumstehenden Schlachtern ausgebaut. Für lau bzw. lächerliches Geld. Muss die bloß soweit kriegen, dass sie den Kat auch nach D versenden.

Kat

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 10. August 2018 um 22:21:10 Uhr:


Und das zweite Bild ist schon was länger her, so sieht das endrohr aus. Postion absolut top

Stahl oder Edelstahl?

Deine Antwort
Ähnliche Themen