Neuer Motor bei 33.000 KM
Hallo zusammen,
heute hat mich mein FOH angerufen und gemeint, dass er mein Opel benötigt um diesen nach Rüsselsheim zu bringen. Dieser bekommt jetzt einen neuen Motor!?!
Soll ich mich jetzt freuen oder nicht?
Die Hintergrundgeschichte:
KM-Stand: 33.000
Wenn ich z.B. am Berg anfahre, die Kupplung schleifen lasse und etwas mehr Gas gebe, hört man ein rhytmisches Tackern bzw. Klackern.
Ich bin darauf hin zum Händler und dieser meinte, dass es wohl die Steuerkette ist. Die Steuerkette ist aber zzt. nicht lieferbar. Er hat Sie aber trotzdem bestellt und mich weiter fahren lassen.
4 Wochen später (also heute) bekomme ich den Anruf, dass ich einen komplett neuen Motor bekomme.
Fahrtechnisch habe ich sonst kein Problem entdeckt.
Was sagt Ihr dazu? Ist das jetzt gut, dass ich einen neuen Motor bekomme oder ist das schon differenzierter zu betrachten? Wenn ich den jetzt z.B. verkaufen würde, wäre der potentielle Käufer doch abgeschreckt, wenn da jetzt schon ein neuer Motor drin ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...man kann das so ausdrücken: Es gibt Menschen, die geben sich mit Dingen zufrieden, die überhaupt erst die Möglichkeit eröffnen, darüber zu diskutieren, ob ein Glas halb voll, oder halb leer ist.Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Man kann aber auch alles extrem schwarzsehen - mein Glas ist immer halb voll - ich nehme an deines ist immer halb leer?Mein Glas ist immer voll!
Im Kontext dieses Thread: da es ja scheinbar unvermeidlich ist, den Motor austauschen zu lassen ...sollte der TE eine selber eine ausführliche Foto und/oder Videodokumentation aller Kabel(bäume)/Schläuche/Leitungen vor dem Umbau machen.
Ist danach etwas angeschrabbelt, angegnaddelt, Steckersicherugen abgebrochen, gequetscht, etc....
...können die danach den gesamten betroffenen Kabelbaum (oder entsprechendes) komplett neu machen (nicht flicken!).
Gruß!
Sorry - das ist für mich paranoid! Ich kann nicht immer nur vom schlechtesten ausgehen. Was machst du bei einer Operation im Krankenhaus? Videokamera mitlaufen lassen?
Ich weiß nicht wie es kommt, dass bei dir alles immer so ins Negative abwandert! Klar ist es Mist den Motor zu wechseln - aber wenns sein muss - ja und?
Und wenn es hinterher irgendwo klemmt, mache ich mir dann Gendanken und stelle meine Forderungen nach Nachbesserung. Aber ich kann doch nicht schon im Vorfeld alle Möglichkeiten durchgehen was schiefgehen könnte....
Sorry - ist aber meine Meinung
Stefan
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Muesliman70
...Alle mit hoher Kilometerleistung und als Taxen und Mietwagen gut "durchgeritten":
...gehen die alle in den Export. Die südländischen Aufkäufer sind ganz begeistert, wenn das Fahrzeug innerhalb der zweijährigen Gewährleistung einen AT-Motor oder ein AT-Getriebe bekommen hat. Dann kann ich die zu einem weit besseren Kurs verkaufen...
...aber mit 300.00 - 400.000 Kilometer...
...ja, ist klar ...denk nochmal genau über das nach, was Du gerade gesagt/geschrieben hast!
Denk mal darüber nach, in welche Länder/Kontinente die gehen und denk nochmal scharf darüber nach, wie dort die Kostenstrukturen sind.
- in diesen Ländern kostet es fast nichts, zwei Mechniker eine Woche lang nur nach einem Kabelfehler/Kontaktfehler/einer durchgeschürften oder gequetschten Stelle suchen zu lassen. Arbeitskraft kostet (fast) nichts!!!
Wichtig ist, dass er es, wenn er es gefunden hat, für Bruchteile von Cent flicken kann.
- Ein zerstörter Kolben, eine eingelaufene Kurbelwelle, ein gerissener Zylinderkopf ist hingegen eine Katastrophe ...Ersatzteile schwer zu beschaffen und (insbesondere für dortige Verhältnisse) sauteuer.
Gruß!
Hallo
Warum soll ein Motorwechsel ein Problem darstellen ?
Bei den neuen Autos wird eigentlich kein Motor mehr nach oben rausgenommen, sondern das Auto wird wieder Entheiratet und das geht nach unten mit samt den Fahrschemel.
Dann wird der alte Motor vom Getriebe und Aufhängungen am Fahrschemel getrennt, dann der neue Aufgesetzt und am Getriebe wieder verbunden.
Jetzt wird der komplette Fahrschemel wieder mit dem Auto Verheiratet, alles angeschlossen, Flüssigkeiten aufgefüllt und fertig.
Es kann natürlich Probleme geben, wenn man versucht den Motor nach oben zu entfernen da kann man sämtliche Anschlüsse abreisen und man macht meist auch noch Schäden an der Karosse.
Aber ich denke mal das die Jungs das in Rüsselsheim wissen.
Der Auto Doktor
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...ja, ist klar ...denk nochmal genau über das nach, was Du gerade gesagt/geschrieben hast!Zitat:
Original geschrieben von Muesliman70
...Alle mit hoher Kilometerleistung und als Taxen und Mietwagen gut "durchgeritten":
...gehen die alle in den Export. Die südländischen Aufkäufer sind ganz begeistert, wenn das Fahrzeug innerhalb der zweijährigen Gewährleistung einen AT-Motor oder ein AT-Getriebe bekommen hat. Dann kann ich die zu einem weit besseren Kurs verkaufen...
...aber mit 300.00 - 400.000 Kilometer...Denk mal darüber nach, in welche Länder/Kontinente die gehen und denk nochmal scharf darüber nach, wie dort die Kostenstrukturen sind.
- in diesen Ländern kostet es fast nichts, zwei Mechniker eine Woche lang nur nach einem Kabelfehler/Kontaktfehler/einer durchgeschürften oder gequetschten Stelle suchen zu lassen. Arbeitskraft kostet (fast) nichts!!!
Wichtig ist, dass er es, wenn er es gefunden hat, für Bruchteile von Cent flicken kann.- Ein zerstörter Kolben, eine eingelaufene Kurbelwelle, ein gerissener Zylinderkopf ist hingegen eine Katastrophe ...Ersatzteile schwer zu beschaffen und (insbesondere für dortige Verhältnisse) sauteuer.
Gruß!
Ich glaube kaum dass DU mir sagen mußt, wo ich scharf nachzudenken habe.
Das Thema hier sind nicht die Kostenstrukturen im Ausland, sondern ob es ein Nachteil ist, einen AT-Motor zu bekommen.
Ich würde sagen Thema verfehlt - Note sechs setzten.Übrigens auch dort kostet für denjenigen, der dort das Fahrzeug weiter fährt im Verhältnis die Arbeitsstunde genauso viel. Dies ist aber Wirtschaftspolitik, das ist wieder ein ganz anderes Thema.
Zitat:
Original geschrieben von Muesliman70
Übrigens auch dort kostet für denjenigen, der dort das Fahrzeug weiter fährt im Verhältnis die Arbeitsstunde genauso viel.
Das ist
Quatsch!...dort kostet die Arbeitsstunde, im Verhältnis zu einem Ersatzteil, wesentlich weniger!
Wichtig sind in diesen Ländern möglichst viele wenig abgenutzte (idealer Weise neuwertige) Teile.
Gruß!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...sagt mal ...was habt ihr eigentlich für Vorstellungen?Der Wagen geht nur deshalb nach Rüsselheim, damit niemand, wirklich niemand mitbekommt, was für ein Fertigungsfehler da gerade hochkocht.
Da der Fehler kostenlos gerichtet wird - ja und?
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Ihr glaubt doch aber nicht wirklich, dass der Wagen dort so auseinandergenommen wird, dass das Setzen der neuen Maschine auf die Motorlager mit der Urlehre am Band passiert? Die arbeiten dort wie in einer normalen KFZ Werkstatt ...das sind die Jungens, die mit normalen Hebenbühnen auch die Fahrzeuge (nach)bearbeiten, die bei der Qualitätssicherung durchgefallen sind. (also die, wo z.B. der Motor schon beim ersten Anlassen im Fahrzeug nicht richtig läuft)
Er wird so gerichtet werden, wie es das Werk vorsieht - sollte was schiefgehen gibt es ja die garantie!
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Mal eine kleine Statistik (zwar BMW, für interne Zwecke erstellt von BCG, aber das lässt sich bestimmt auf Opel übertragen): "Bei derartig "bearbeiteten" Fahrzeugen steigt das Potential eines Kontaktfehlers im Motorkabelbaum, innerhalb der nächsten 5 Jahre, auf den fast dreifachen Wert"Gruß!
Man kann aber auch alles extrem schwarzsehen - mein Glas ist immer halb voll - ich nehme an deines ist immer halb leer?
Viele Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Auto Doktor
HalloWarum soll ein Motorwechsel ein Problem darstellen ?
Bei den neuen Autos wird eigentlich kein Motor mehr nach oben rausgenommen, sondern das Auto wird wieder Entheiratet und das geht nach unten mit samt den Fahrschemel.
Dann wird der alte Motor vom Getriebe und Aufhängungen am Fahrschemel getrennt, dann der neue Aufgesetzt und am Getriebe wieder verbunden.Jetzt wird der komplette Fahrschemel wieder mit dem Auto Verheiratet, alles angeschlossen, Flüssigkeiten aufgefüllt und fertig.
Es kann natürlich Probleme geben, wenn man versucht den Motor nach oben zu entfernen da kann man sämtliche Anschlüsse abreisen und man macht meist auch noch Schäden an der Karosse.
Aber ich denke mal das die Jungs das in Rüsselsheim wissen.
Der Auto Doktor
Genau so sehe ich es auch! Mann kann echt aus jedem Thema ein Drama machen!
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Man kann aber auch alles extrem schwarzsehen - mein Glas ist immer halb voll - ich nehme an deines ist immer halb leer?
...man kann das so ausdrücken: Es gibt
Menschen, die geben sich mit Dingen zufrieden, die überhaupt erst die Möglichkeit eröffnen, darüber zu diskutieren, ob ein Glas halb voll, oder halb leer ist.
Mein Glas ist immer voll!
Im Kontext dieses Thread: da es ja scheinbar unvermeidlich ist, den Motor austauschen zu lassen ...sollte der TE eine selber eine ausführliche Foto und/oder Videodokumentation aller Kabel(bäume)/Schläuche/Leitungen vor dem Umbau machen.
Ist danach etwas angeschrabbelt, angegnaddelt, Steckersicherugen abgebrochen, gequetscht, etc....
...können die danach den gesamten betroffenen Kabelbaum (oder entsprechendes) komplett neu machen (nicht flicken!).
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...man kann das so ausdrücken: Es gibt Menschen, die geben sich mit Dingen zufrieden, die überhaupt erst die Möglichkeit eröffnen, darüber zu diskutieren, ob ein Glas halb voll, oder halb leer ist.Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Man kann aber auch alles extrem schwarzsehen - mein Glas ist immer halb voll - ich nehme an deines ist immer halb leer?Mein Glas ist immer voll!
Im Kontext dieses Thread: da es ja scheinbar unvermeidlich ist, den Motor austauschen zu lassen ...sollte der TE eine selber eine ausführliche Foto und/oder Videodokumentation aller Kabel(bäume)/Schläuche/Leitungen vor dem Umbau machen.
Ist danach etwas angeschrabbelt, angegnaddelt, Steckersicherugen abgebrochen, gequetscht, etc....
...können die danach den gesamten betroffenen Kabelbaum (oder entsprechendes) komplett neu machen (nicht flicken!).
Gruß!
Insgesamt ohne Worte - aber egal.....
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...man kann das so ausdrücken: Es gibt Menschen, die geben sich mit Dingen zufrieden, die überhaupt erst die Möglichkeit eröffnen, darüber zu diskutieren, ob ein Glas halb voll, oder halb leer ist.Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Man kann aber auch alles extrem schwarzsehen - mein Glas ist immer halb voll - ich nehme an deines ist immer halb leer?Mein Glas ist immer voll!
Im Kontext dieses Thread: da es ja scheinbar unvermeidlich ist, den Motor austauschen zu lassen ...sollte der TE eine selber eine ausführliche Foto und/oder Videodokumentation aller Kabel(bäume)/Schläuche/Leitungen vor dem Umbau machen.
Ist danach etwas angeschrabbelt, angegnaddelt, Steckersicherugen abgebrochen, gequetscht, etc....
...können die danach den gesamten betroffenen Kabelbaum (oder entsprechendes) komplett neu machen (nicht flicken!).
Gruß!
Sorry - das ist für mich paranoid! Ich kann nicht immer nur vom schlechtesten ausgehen. Was machst du bei einer Operation im Krankenhaus? Videokamera mitlaufen lassen?
Ich weiß nicht wie es kommt, dass bei dir alles immer so ins Negative abwandert! Klar ist es Mist den Motor zu wechseln - aber wenns sein muss - ja und?
Und wenn es hinterher irgendwo klemmt, mache ich mir dann Gendanken und stelle meine Forderungen nach Nachbesserung. Aber ich kann doch nicht schon im Vorfeld alle Möglichkeiten durchgehen was schiefgehen könnte....
Sorry - ist aber meine Meinung
Stefan
Sorry - das ist für mich paranoid! Ich kann nicht immer nur vom schlechtesten ausgehen. Was machst du bei einer Operation im Krankenhaus? Videokamera mitlaufen lassen?
Ich weiß nicht wie es kommt, dass bei dir alles immer so ins Negative abwandert! Klar ist es Mist den Motor zu wechseln - aber wenns sein muss - ja und?
Und wenn es hinterher irgendwo klemmt, mache ich mir dann Gendanken und stelle meine Forderungen nach Nachbesserung. Aber ich kann doch nicht schon im Vorfeld alle Möglichkeiten durchgehen was schiefgehen könnte....
Sorry - ist aber meine Meinung
StefanVolle Unterstützung
Wo genau ist eigentlich das Problem? Ich würde mich freuen, wenn ich nach 33tkm einen neuen Motor spendiert bekäme, ist doch super.
Kontaktschwierigkeiten an Steckern?Lächerlich, die sind dazu gemacht, auseinandergezogen und zusammengesteckt zu werden. Meine Autos sind schon ein wenig älter und da waren viele Stecker schon auseinander. Geschadet hat es nicht, da sollte es bei einem so jungen Auto sowieso keine Probleme machen. Wenn einer nicht richtig drauf sein sollte, meldet das ohnehin die Bordelektronik.
Große Aktion ist der Motortausch im Übrigen auch nicht, da wird nicht "das halbe Auto zerlegt" oder solche "Horrorgeschichten", das sind nur ein paar Schrauben. Bei meinem i500 muss demnächst auch mal wieder der Motor raus (Krümmer kaputt)...
Bei meinem ollen Omega V6 wurde letztes Jahr ( 89TKM) der komplette Motor ausseinandergebaut, weil
die Zylinderkopfdichtung auf beiden seiten erneuert werden musste und durfte mal kurz zusehn als der ausgebaut war, dass war schon ein schreck das zu sehn aber er lief besser als jemals zuvor danach!
Leider gibts nach 9 Jahren keine Garantie mehr 😛 und ich musste alles selbst bezahlen. 🙄
So eine "grosse Operation" muss ja nicht immer gleich was negatives haben!( ausser Finanziell) 😉
Also ich hätte damit keine Probleme!
Gruss
Hi djdogma,
wie ich lese fähst du einen 2.0 Benziner.
Ein schepperndes Geräusch beim loslassen/schleifenlassen der Kupplung in den Gängen 2 bis 5 hat mein Insi auch manchmal.
In der letzten Zeit vermehrt.
Mein Insi ist aber ein Diesel, hat der auch ne Steuerkette??
Das Geräusch hört sich laut blechern/ scheppernd an und ist nur bei niedrigen Drehzahlen zu reproduzieren. Ist immer nur beim loslassen der Kupplung mit gleichzeitgem Gasgeben. Beim normalen gasgeben hats keinerlei Geräusche (ausser den üblichen🙂).
Ich hatte daher eher auf ein Kupplungsproblem getippt, und will das bei meinem nächsten Besuch beim FOH abklären.
xeloR
Hallo,
@xelor: Dein Diesel hat einen Zahnriemen. Bei den Symptomen wäre mein erster Tip auch der Bereich Kupplung, genauer gesagt das Zweimassenschwungrad.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von xelor
Hi djdogma,
wie ich lese fähst du einen 2.0 Benziner.Ein schepperndes Geräusch beim loslassen/schleifenlassen der Kupplung in den Gängen 2 bis 5 hat mein Insi auch manchmal.
xeloR
So ein schepperndes Geräusch habe ich auch manchmal, aber bisher nur bei längerem langsamen Rückwärtsfahren (Einfahrt rückwärts bis zum Carport mit leicht schleifender Kupplung). Bei normalem Einparken habe ich es bisher noch nicht gehört. Beim sonstigen Fahren ist es bisher auch noch nie aufgetreten.
Es tritt aber auch nicht immer auf, so dass ich befürchte, wenn ich deshalb zum FOH fahre, es nicht vorführen zu können. Werd' es aber bei meinem nächsten regulären Werkstattaufenthalt ansprechen, es sei denn es wird reprozierbar schlimmer.
Gruß
SilverBanditS