Neuer Mittelelch in der Herde - die ersten 1000 km

Volvo S60 1 (R)

So, nun isser endlich da und in Betrieb genommen.
V70 D5 AWD Momentum + Technikpaket + VSG-Scheiben + AHK + HU650+250W…
Nach den ersten 1000km hier ein Erfahrungsbericht, welcher vor allem aus den 60tkm mit dem Vorgänger resultiert:

Verarbeitung:
Noch knarzt nichts, (außer dem klapprigen Flaschenhalter an der Rückseite der Mittelkonsole) Die „gefühlte Verarbeitung“ ist jedenfalls sehr gut. Das Alu-Immitat ist nicht mein Ding, aber Momentum ganz ohne „Ziereinlagen“ gabs nicht.

Motor
Ich bin absolut begeistert, wie kräftig und vor allem harmonisch sich der Neue fährt, der Turbo-Bums zerrt nicht auf einmal schlagartig am Lenkrad, die Anfahrschwäche ist viel geringer – keine Revolution, aber eine absolut anerkennenswerte Evolution. Der Sound ist ein anderer, dazu aber später. Auf Autobahnfahrten jenseits von 140km/h ist die überarbeitete Maschine (natürlich VSG und 6Gg nicht außer acht lassend!) eine deutliche Klasse leiser.

Getriebe
Sehr gut! Kurze Wege, leichtgängig und knackig. Das der 1. extrem kurz ausgelegt ist, ist angesichts des AWD logisch, im Stadtverkehr ist man jedoch am überlegen, ob man nicht besser gleich im 2. losfährt. Trotzdem – ein deutlicher Qualitätssprung!

Antrieb
Ich muß vorab sagen, daß ich 4WD nur von folgenden Fahrzeugen kenne:
GAS69, P3, UAZ, SIL, KAMAS, Jeep Cherokee 4.0 TD, A6 3.0TDI Quattro
Die ersten 5 lassen wir mal beiseite, auch der alte Cherokee paßt nicht hierher. Im Vergleich zum aktuellen A6 kann sich die neue Haldex-Generation („Instant-Traktion“) sehr gut schlagen – ich konnte keinen Unterschied feststellen. [@emkay: ich weiß, im Dauerbetrieb würde das anders aussehen, da ist das Torsen-Mitteldifferenzial sicherlich besser…)
Ich bin vor Freude fast in jede Schneewehe gefahren, die am Wegesrand auf mich wartete, entgegenkommenden Fahrzeugen ungemein liebenswürdig bis auf den verschneiten Acker ausgewichen, habe am Berg im tiefen Schneematsch auf Kopfsteinpflaster angehalten – und bin einfach wieder losgefahren, als wäre nichts! (Dort bin ich mit dem alten nur mit verkrampften Händen und auf jeden Fall „mit Schwung“ hochgekommen!)
Wie schön, daß es bei uns scheinbar keinen Winterdienst mehr gibt. Selbst meine OHL meinte erstaunt beim ersten Fahrversuch: „Der fährt ja richtig knackig, überall durch und rutschen tut auch nix mehr!“

Fahrwerk
Ich hatte lange zwischen 4C, Niveaumat und dem jetzt georderten konventionellen, aber „auf Dynamik abgestimmten“ Fahrwerk (im D5 AWD Serie!) geschwankt. Der Unterschied ist deutlich: Weniger Seitenneigung, kein Schaukeln. Dafür hat die A19 ein paar Unebenheiten mehr 🙂 – ich würde dennoch wieder so wählen, sehr knackig und sicher zu fahren und trotzdem nicht unkomfortabel.

Lenkung
Jujuh! Ich komme wieder in einem Rutsch in meine Lieblingsparklücke! Angeblich hatte ich auch im Alten an den 16“ Rädern die kleinstmöglichen Einschlagbegrenzer – es war aber der absolute Horror! Was für eine Wohltat und nun der Länge des Autos durchaus angemessen. Danke, Volvo!

Verbrauch
Gleiche Strecken, gleiche Fahrweise (viel Tempomat) – der Mehrverbrauch liegt zwischen 0,2 und 1,2l. Sollte dies nach dem Ende des ominösen Einfahrmodus um 1 – 2l zurückgehen, so bin ich absolut zufrieden. Möglicherweise gleichen sich Mehrgewicht des AWD und der 6. Gang vor allem auf der BAB ja aus. Kein Grund zum Meckern bisher, aber ich hoffe auch darauf, daß es nach einigen tkm noch weniger wird.

Innen / Sonstiges
Die VSG-Seitenscheiben sind angenehm, jedoch ist ihre Wirkung nicht der Kracher (sowohl was die Schmutzabweisung als auch die Geräuschdämmung betrifft) – aber eine Wirkung ist in beiderlei Hinsicht bemerkbar, also OK.
Das HU650 ist dank des zusätzlichen Verstärkers nicht sooo viel schlechter als das HU603, muß aber noch am EQ optimiert werden.
Ist es eigentlich normal, daß die Stationstasten nicht beleuchtet sind?
Die Sitze sind, sagen wir mal, anders. Etwas kleiner und der Verstellmechanismus (Ratsche) auch nicht so gut gelöst, aber noch akzeptabel. Für mich äußerst angenehm ist die stärkere Neigung der Kopfstützen, also insgesamt gefällt mir dann das neue „Sitzkonzept“ sogar ein wenig besser. Dito die Aufteilung der Mittelkonsole.
Der Tank ist im Übrigen ca. 10l kleiner als beim alten, vermutlich dank AWD.

Xenon
Ich bin noch nie vorher Xenon selbst gefahren, dank MT hatte ich die Einstellung gleich bei Übergabe auf das gesetzliche Maximum an Leuchtweite stellen lassen. Dennoch: Hätte ich nicht die PDC unbedingt gewollt und damit das Technikpaket nehmen können, würde ich Xenon vermutlich eher wegen des etwas höheren Wiederverkaufswertes ordern. Aber ich stelle schon mal keine hier öfters zu lesende Verschlechterung (abruptes Ende des Lichtkegels, etc.) fest. Aber es handelt sich ja um ein Reflektorensystem, die Linsensysteme anderer Hersteller sind da sicher noch ganz anders zu beurteilen. Fazit: Gutes Licht, aber dem alten nicht um Welten überlegen.
Eine Verschlechterung hingegen ist die Wirksamkeit der NSW – ich kann nur an der Kontrollleuchte erkennen, ob sie an sind – die Lichtausbeute draußen geht gegen Null.

Fazit nach 1000km:
Die Familie ist glücklich, die Entscheidungen scheinen, auch dank der Hilfe vieler MTler im November bei der „öffentlichen Zeugung“, alle richtig gewesen zu sein!
Yippih!

Uff,
soviel dazu erst einmal, vielleicht ist dies dem einen oder anderen hilfreich in seiner Entscheidungsfindung –
einen schönen Abend wünscht der - manatee

Zwei kleine Wermutstropfen am Schluß:
Der größere bezüglich des Motors zuerst:
Ich habe das Gefühl, mit dem Auspuff stimmt etwas nicht: Bei 1600rpm röhrt es doch deutlich und unangenehm. Der alte hatte das bei 2300rpm (wenn ich mich recht entsinne), dort wurde die KAT-Halterung getauscht.
Wer von den Fahrer des neuen D5 kennt dies bzw. kennt dies explizit nicht? (Damit ich weiß, ob ich noch mal zum 🙂 sollte – oder mich lächerlich mache.

Dann:
Manchmal nach dem Aussteigen, stinkt es hinten (eher links) wie nach verbrannter Kupplung / Handbremse. Ich tendiere zu der Beobachtung, daß es dann auftritt, wenn ich vorher des AWD bedurfte, konnte dies aber noch nicht verifizieren – ist das die Haldex und ggf. zu Beginn oder überhaupt völlig normal??

31 Antworten

Und wie siehts dann aus wenn der C30 rausgekommen ist? Das ist dann unser Babyelch? 😉

Gruß,

Willy

Zitat:

Original geschrieben von manatee


Bleibt die Frage an die 185PS-Gemeinde:

Wie sieht es bei Euch mit "Röhren" bei bestimmten U/min aus? Bei mir reproduzierbar unangenehm bei 1.600 U/min

Ggf. muß ich doch mal nen eigenen Fred starten...

thnx - manatee

Das habe ich nich nicht bemerkt. Allerdings wird dieser Bereich mit GT nicht wirklich oft aufgesucht, da sie doch (auch durch den Wandler, der ja immer noch da ist😁) meistens etwas höher dreht.

Gruß Karsten, geht mal auf Lauschstation

Zitat:

Original geschrieben von willy_bene


Und wie siehts dann aus wenn der C30 rausgekommen ist? Das ist dann unser Babyelch? 😉
Gruß,
Willy

Genau daran dachte ich eben bei meiner "Volvo-internen Klassifizierung" - daher:

30: Kleinelch

40/50: Mittelelch

60/70 /(80): Großelch

(80) /90: Dickelch (oder Riesenelch?)

Naja, ist ja auch peanuts, gibt wahrlich Wichtigeres.

Gruß
Gerd

Re: Neuer Mittelelch in der Herde - die ersten 1000 km

Zitat:

Original geschrieben von manatee


Eine Verschlechterung hingegen ist die Wirksamkeit der NSW – ich kann nur an der Kontrollleuchte erkennen, ob sie an sind – die Lichtausbeute draußen geht gegen Null

Hallo manatee

Auch von mir herzliche gratulation zum neuelch! bin den neuen d5 vor kurzem auch mal probegefahren und war auch ziemlich beeindruckt vom anzug!

bei den nsw kann ich dich übrigens beruhigen... ist bei mir auch so.. und ich denke bei allen xenons... die haben nunmal kurz vor dem auto eine so enorme helligkeit, dass die nsw hinfällig werden...

gruss

lars

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Das habe ich nich nicht bemerkt. Allerdings wird dieser Bereich mit GT nicht wirklich oft aufgesucht, da sie doch (auch durch den Wandler, der ja immer noch da ist😁) meistens etwas höher dreht.

Gruß Karsten, geht mal auf Lauschstation

Hi Karsten,

schade für die GT-Fahrer, 🙂 der Bereich von 1500 - 1900 ist mit Handschaltung der entspannteste Cruiser-Bereich:

Mit 60 km/h im 5. und mit 80 im 6. - und der nächste Besuch bei Andis Kollegen wird noch ein wenig hinausgezögert.

Schade für mich ist nur, daß er nun bei 1600 U/min lauter ist, als bei 2000 U/min und das sollte IMHO nicht so sein.

Deshalb versuche ich ja herauszubekommen, ob es ein Serienfehler (Wie damals mit der KAT-Aufhängung) oder ein "bedauerlicher Einzelfall" ist.

bis denne - manatee

Auch von mir Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!!
Bei mir im Unterschied zum Vorgänger in keinem Drehbereich mehr vibrieren oder brummen!
Zur Elchklassifizierung:noch gibts den Babyelch ja nicht und wer neu hinzukommt bekommt einen neuen Namen!,müßte mich ja sonst umbenennen!!!

Gruß Mittelelch

Hallo Manatee,
auch von mir Glückwünsche zum Neuen Sattel ...

Ich habe meinen XC70 vorgestern abgeholt und liege jetzt bei 220 km. Abgesehen das ich immernoch das Gefühl habe in eine Probefahrt unterwegs zu sein, die dann morgen endet bin ich absolut begeistert. Das Dauergrinsen will nicht vergehen ...

Ich habe den XC70 mit 5 km und einem Durchscnittsverbrauch laut Bordcomputer von 55 L./100 km bekommen (was haben die damit gemacht ? Muß ich beunruhigt sein ?) Die erste Tankstelle war auch meine ...

Aktuell bin ich laut Bordcomputer bei 7,4 Litern/100 km - aber die erste mathematische Rechnung laut Tankbeleg steht ja auch noch aus. Ich kann mich aber nicht ganz so zurückhalten wie febrika3 und schaffe es erst kurz vor 3000 Umdrehungen weiter aufwärts zu schalten.

Das Interessante aber nun auch bei mir: den komischen Geruch von hinten nach dem Aussteigen habe ich auch schon bemerkt - riecht wie beschrieben nach Kupplung oder so ähnlich.

Das Röhren bei bestimmten Drehzahlen habe ich noch nicht wahrnehmen können - ich bin noch viel zu abgelenkt und aufgeregt mit dem neuen Auto - dafür aber ein Klackern am Beginn der Fahrt - meiner Meinung nach hinten rechts. Ich versuche mal morgen ohne Radio 1600 Umdrehungen zu halten und werde lauschen ...

Ansonsten gefällt mir der Sound des Motors sehr gut - die Probefahrt habe ich mit dem alten Diesel gemacht - der Motor jetzt gefällt mir deutlich besser ...

Allseits gute Fahrt ...

Bernd (der schon wieder losfahren könnte - ohne Ziel - aber bis morgen warten will)

Zitat:

Original geschrieben von Gansito


...der schon wieder losfahren könnte - ohne Ziel - aber bis morgen warten will)

der Chef von Bugatti hat dieses Phänomen mit "von A nach A fahren" beschrieben.

Man fährt bei A los und kommt bei A (i.d.R. zu Hause) wieder an 😉

saluti
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Elkman


... "von A nach A fahren" beschrieben.
Man fährt bei A los und kommt bei A (i.d.R. zu Hause) wieder an 😉

saluti
Torsten

Haben wir das nicht alle mal gemacht?!😁

Schön, wenn man(n) wieder pupertär wird.😉

Gruß Karsten, mußte gerade auch noch 'mal los🙂

Oh ha, ganz vergessen...

Bin gerade meinem Einfahrzurückhaltmodus untreu geworden... und dabei hat er doch erst 600 km runter... dieser sch?ƒ†©‘+*{]}!=] BMW... grrrrrr... Vollgas und so etwa 3.500-4.000 Touren... aua tut das weh...

Gruß Karsten, der ihn schon mal dran gewöhnt hat! Ein Indianer kennt kein Schmerz😁

Auaua,
aber ich mußte in der Tat noch etwas viel schlimmeres machen, bei km-Stand 4:
Kaltstart bei -15° und Dunkelheit, der neue Elch soll vom Hof des 🙂, Ausfahrt auf eine Zone-30 Straße. Plötzlich schießt von rechts ein Fiesta OHNE LICHT mit geschätzten 60 heran - ich _mußte_ dem kalten Motor Vollgas geben, sonst hätte ich die Tante im Kofferraumgehabt. Die hat dann brav das Licht angeschaltet und sich an der nächsten Ampel entschuldigt.
Aber das tat dem Kleinen sicher weh! 🙁

bye - manatee

PS: Wenn es hier bei niemandem bei 1600/min röhrt (ich meine den Motor!), werde ich mal beim 🙂 vorbeischauen müssen - zu dumm, daß ich mir jetzt schon denken kann, was passiert:

Äußerlich: Tut uns leid, wir konnten da nichts feststellen.
Innerlich: Der spinnt doch, hört das Gras wachsen und die Flöhe husten!

Wenn es den schon oft erwähnten Einfahrmodus per Verordnung von Volvo wirklich gibt,dann kann man doch fahren wie man will-oder????Eingefahren wird doch dann automatisch,ich habe mich nur die ersten 1000 zurückgehalten,man ists halt so gewöhnt.

Gruß Mittelelch

Zitat:

Original geschrieben von Mittelelch


Wenn es den schon oft erwähnten Einfahrmodus per Verordnung von Volvo wirklich gibt,dann kann man doch fahren wie man will-oder????Eingefahren wird doch dann automatisch,ich habe mich nur die ersten 1000 zurückgehalten,man ists halt so gewöhnt.

Gruß Mittelelch

Genauso habe ich es auch gehalten.

saluti
Torsten

Bin jetzt bei knapp 2000km, kein knirschen, knarzen oder sonstwas.
Auch der Motor dröhnt nicht, der ist mir nur im gesamten zu laut.
Bin an einen 6 Zylinder Benziner gewöhnt, schön leise und bei 450 U/min im Standgas denkt man der Motor ist ausgegangen.

Hallo Manatee,

ich habe nun die letzten zwei Tage auf das Motorengeräusch geachtet und habe kein Röhren bei 1600 Umdrehungen bemerken können. Der Sound ist insgesamt gleichmäßig und ohne für mich erkennbare Unregelmäßigkeiten.

Da müssen bei Dir dann vielleicht doch die Flöhe springen :-) ...

Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen