Neuer Konkurrent für den TT?

Audi TT 8J

Jetzt rücken uns schon die Koreaner auf die Pelle.

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,617167,00.html

Was ich nur nicht ganz reflektiere, der 2l Turbo hat gerade die Performance des 1.8 TFSI? Wohl bischen verfettet die Karre 😉  Der Kurs ist aber schon eine Kampfansage: 22k $. Und es hat auch einen fixen Spoiler 😉

" .. umschließt den Fahrer ein hochwertig anmutendes Cockpit .." nun da muß ich doch etwas Schmunzeln, die Bilder zeigen eine doch etwas seelenlose Plastiklandschaft. Für Europa müßte die Front auch etwas weniger asiatisch gestaltet werden.

Beste Antwort im Thema

Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall. Die Arroganz, mit der deutsche Autobauer derzeit ihre überteuerten Fahrzeuge auf Halde produzieren, könnte sich noch bitter rächen. Traktionsschwache Golf V im Sportwagenkleidchen mit Innenräumen im Cellulite-Design dürften ohne Markenbrille immer seltener verfangen.

Ich hoffe, dass der Wagen kommen wird. Die Sportwagenbauer im Süden der Republik haben reichlich viel Wohlstandsspeck angesetzt und könnten einen gewaltigen Tritt in den Allerwertesten durch die Konkurrenz gut vertragen. Aber der Nissan 370Z dürfte wohl schon für einen gewissen Ruck sorgen. Der Hyundai gefällt mir ausgesprochen gut. Der Preis ist allerdings fast schon konkurrenzlos gut. Der CO2-Ausstoß wirkt dieser Tage hingegen albern. Das geht besser.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Meine Prognose: Audi wird in den USA und China produzieren müssen, oder das Ziel aufgeben, der grösste Premiumanbieter zu werden.
wobei ich mich ja immer frage, ob das ziel ansich erstrebenswert ist. ich fände das ziel, der beste zu werden oder der preiswerteste (das geht auch bei hohem preis) oder der mit der höchsten kundenzufriedenheit irgendwie sympatischer als sich einfach über die grösse zu definieren. für mich gilt immer, je grösser ein hersteller wird desto schwerfälliger und kundenfremder wird er und desto sinnloser werden die spar-aktionen. die ledersitze geben da ja schon einen guten vorgeschmack, was alles passieren kann, wenn man mit der brechstange ein paar cent einsparen will.

für mich kann audi jedenfalls gerne bei der heutigen grösse bleiben, wenn's dafür mit der qualität bergauf statt bergab geht.

Ich finde eine solche Zieldefinition auch recht phantasielos. Auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht scheint mir das schiere Streben nach Grösse nur bedingt zweckmässig. Margenstärke wäre m. E. ein interessanteres Ziel, welches sich mittels Technikführerschaft und Kundenzufriedenheit erreichen liesse. Allein schon der Premiumcharakter einer Fahrzeugmarke verbietet zu starken Expansionsdrang, will man nicht an Exklusivität einbüssen. Allerdings scheinen alle deutschen Premiumhersteller ihren Technologievorsprung zu verbrauchen und die Qualität aus Gründen kurzfrisitiger Profitsteigerung zu opfern. Dass gerade der Tesla Roadster aus dem amerikanischen Markt stammt, über den hier häufig nur arrogant die Nase gerümpft wird, statt aus Ingolstadt, sollte einem zu denken geben. Mit dem Volt, dem Prius, dem Insight oder dem Nano kommen immer mehr potenzielle Blockbuster auf den Markt, die den deutschen Herstellern noch sehr weh tun könnten. Allerdings werden diese Schmerzen erst dann zu spüren sein, wenn man aus dem Traum erwacht ist, in dem man noch immer die Speerspitze des Automobilbaus ist.

Vor ein oder zwei Jahren noch hätte ich die Nase gerümpft über den koreanischen Reiskocher, heute gefällt er mir. Ich kann es nicht erklären, aber es darf einem im Hinblick auf Deutschlands Schlüsselindustrie zu denken geben, sollte ich keine allzu grosse Ausnahme diesbezüglich darstellen.

Mal zum Ursprünglichen Thema zurück, Konkurrent aus Korea....ich weiß ja nicht - Autos werden doch von vielen nach Geschmack gekauft und ob dieser den Geschmack der meisten hier treffen wird ist doch fraglich, meinen trifft er überhaupt nicht! Sieht aus wie nen Schaukelpferd, sind mir einfach zu viele geschwungenen Linien drin!

...das wars schon...😎

Nun, so ganz OT ist die Diskussion über den amerikanischen Markt nicht. Erstaunlicherweise bieten gerade asiatische Hersteller dort richtig klassische Coupés an. Wie etwa das von mir eingangs vorgestellte Hyundai Coupe, aber auch das Accord Coupe von Honda, das ebenfalls nicht auf den europäischen Markt zufinden ist. Oder das Infiniti Coupe wiederum von Nissan, daß so übel auch nicht ist. Diese Fahrzeuge hätten für mein Empfinden mit etwas Feintuning an den Motoren durchaus Chancen auf dem europäischen Markt.
Hätten diese Fahrzeuge keinen Erfolg auf dem US-Markt würde man sie dort kaum anbieten. Stellt sich nur die Frage traut sich Audi nicht oder trauen sich die anderen nicht? Wobei, wie schon erwähnt, Audi jetzt in der Wirtschaftskrise von seinem geringen Marktanteil eher profitiert.

http://automobiles.honda.com/accord-coupe/exterior-photos.aspx

http://www.infinitiusa.com/g_coupe/photos-360s/

Deine Antwort
Ähnliche Themen