Neuer kompakter, leiser Gebrauchtwagen, min. 300 PS

Liebes Forum,

ich habe mich zwecks Kaufberatung hier angemeldet. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Da ich nun in einer Stadt mit eher schmalen Straßen wohne (genauer gesagt in der Innenstadt) bin ich auf der Suche nach einem neuen Gebrauchtwagen mit kompakten Außenmaßen und nicht zu großem Wendekreis. Ich fahre aber auch gerne schnell auf der Autobahn (bei sehr wenig Verkehr um die 250 km/h) und da stören mich bei vielen Fahrzeugen doch die sehr lauten Windgeräusche.
Das Problem für mich ist letztlich: Es gibt sicherlich große Limousinen, bei denen auch bei hohen Geschwindigkeiten die Windgeräusche noch erträglich sind, aber hier in der Stadt sind diese großen Fahrzeuge einfach sehr unpraktisch und bringen zumindest hier in der näheren Umgebung auch keinen Fahrspaß.
Die bisher genannten Kriterien sind mir eigentlich am wichtigsten. Welche Fahrzeuge kommen denn da überhaupt in Frage bzw. welche Kompakten haben die geringsten Windgeräusche?

Zu meinem Fahrprofil: Werktags fahre ich eigentlich nur hier in der Stadt herum (überwiegend Kurzstrecken) und an jedem zweiten Wochenende überwiegend auf der Autobahn (Langstrecke). Insgesamt schätze ich ca. 10000 km pro Jahr. Das Budget beträgt ca. 25000 Euro. Es darf auch ein älteres Fahrzeug sein, aber möglichst ein Zuverlässiges (bin kein Schrauber und möchte nicht dauernd in die Werkstatt damit).

Viele Grüße und noch ein schönes sonniges Wochenende!

PTM

Beste Antwort im Thema

Mercedes C350 - Baujahr 2011 bis 2014. Mit 4,60 m noch im Rahmen - relativ kleiner Wendekreis.

Zuverlässige Baureihe und als Modellpflege sehr wertig.

28 weitere Antworten
28 Antworten

ein S3 ? 🙂

Erst einmal danke für den Link mit der decibel-Datenbank. Aber man muss bedenken, dass hier nur bis 140 km/h gemessen worden ist und da dominiert eventuell auch das Geräusch vom Antrieb/Motor/Auspuff je nach Fahrzeug und Motordrehzahl, die dann gerade anliegt. Bei Geschwindigkeiten ab 220 km/h GPS dominieren in der Regel klar die Windgeräusche (zumindest nach meiner Erfahrung). Und die finde ich persönlich auch meist nerviger als den Motor/Auspuffsound. Insofern weiß ich nicht, ob z.B. der serienmäßige Ford Focus RS bei Tempo 220 km/h vergleichsweise laut oder leise ist. Im übrigen habe ich gesehen, dass bei den angebotenen Ford Focus RS fast alle erheblich getunt sind, viele auch mit Sportauspuffanlage.

Habe etwas recheriert und gelesen, dass Fahrzeuge mit rahmenlosen Fensterscheiben lauter sind, insb. Coupes (gibt es Ausnahmen?). Darüber hinaus gibt es noch Fahrzeuge mit Doppelverglasung und die Form der Außenspiegel sollen wohl einen Einfluss auf die Windgeräusche haben, aber das hilft jetzt ohne genaue Werte bei der Fahrzeugauswahl nicht weiter.

Zu den vorgeschlagenen Fahrzeugen: Der 3er BMW E90 als Limousine hat eine Länge von 4,52 m, noch ein wenig kürzer als der vorgeschlagene Mercedes. Ok, ist nicht viel, aber immerhin. Eine Alternative wäre noch das etwas kürzere Vorgängermodell E46 als M3. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich ein Schaltgetriebe bevorzuge, einfach weil ich schalten gewohnt bin und auch gerne selbst schalte. Bei Mercedes werden nur sehr wenige Fahrzeuge mit Schaltgetriebe angeboten ist mir aufgefallen.
Den 1er BMW bin ich schon gefahren, ist allerdings schon etwas her (120d E87 5-Türer). Windgeräusche bei 220 km/h waren schon relativ hoch und Bremsscheiben gingen übrigens weg wie geschnitten Brot ;-). Ist der neuere 1er F20 als 135i vielleicht besser gedämmt? Oder hat aerodynamischere Außenspiegel? :-)
Der Honda Civic Type R mit 310 PS und 4,39 m Länge liegt auch im Budget, hat etwas, aber wie siehts mit den Fahrgeräuschen aus?

Zitat:

@emil2267 schrieb am 7. April 2018 um 19:45:31 Uhr:


Was mir am 204 gefällt, sind die kompakten Abmessungen

4,60m Länge sind zwar schon ne Nummer grösser als gewünscht,aber dafür sind die Autos immer noch unter 1,80m breit

Auf Parkplätzen,vor allem in Parkhäusern oder in engen Gassen so noch kompakter, als viele andere Autos,selbst in einer klasse tiefer

Je nach Modell ist Komfort und Leistung auch kein Thema 🙂

Ich glaube die Häuser, Ecken oder andere Fahrzeuge interessieren dein Abmessungen ohne Spiegel nicht.

Zitat:

@Kai111 schrieb am 7. April 2018 um 20:52:28 Uhr:



Zitat:

@PTM schrieb am 7. April 2018 um 16:19:10 Uhr:


welche Kompakten haben die geringsten Windgeräusche?

Das beste Angebot ist der Ford Focus RS.

https://www.autoscout24.de/ergebnisse?...

Du meinst das schlechteste. Schönes Auto, aber alles andere als leise und zurückhaltend und das ist ja gefragt.

Meiner Meinung nach gibt es in der kompakt/golfklasse solche gar nicht. Sie stellen die sportliche Speerspitze des eines Modell dar und "müssen" das Gegenteil von leise, entspannt, zurückhaltend und dezent sein soundmäßig

Übrigens komme ich mit mit 5.18 Meter Länge, 2,12 Meter Breite und 12,5 Meter Wendekreis jeden Tag bestens in der Innenstadt von Essen klar. Genauso wie tausende von Transportern und Lkws

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nyasty schrieb am 8. April 2018 um 17:42:27 Uhr:


aber alles andere als leise

Auch an dich die Frage, kannst du das belegen? Wo steht das?

Ich habe doch eine Tabelle gepostet..🙄

@PTM
Die Windgeräusche steigen proportional an, ist ein Fahrzeug bei 100km/h relativ leise gilt das auch bei 200..usw. Das Design ändert sich ja nicht wenn man schneller wird, max. wird ein Heckspoiler ausgefahren. z.B. bei Porsche..dann wäre das nicht mehr vergleichbar.

Zitat:

@Kai111 schrieb am 8. April 2018 um 19:39:25 Uhr:



Zitat:

@Nyasty schrieb am 8. April 2018 um 17:42:27 Uhr:


aber alles andere als leise

Auch an dich die Frage, kannst du das belegen? Wo steht das?

Ich habe doch eine Tabelle gepostet..🙄

@PTM
Die Windgeräusche steigen proportional an, ist ein Fahrzeug bei 100km/h relativ leise gilt das auch bei 200..usw. Das Design ändert sich ja nicht wenn man schneller wird, max. wird ein Heckspoiler ausgefahren. z.B. bei Porsche..dann wäre das nicht mehr vergleichbar.

Die Tabelle bezieht sich aber auf die Lautstärke im höchstmöglichen Gang. Knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl. Wenn man aber die Leistung nutzt und dreht, wird der RS aber richtig laut und dreckig vom Sound. Ja ist absolut geil und ich mag es. Aber das ist hier gerade nicht gewünscht. Und nein, ich kann es nicht mit darlegbaren Fakten belegen. Den RS bin ich öfters gefahren, genauso wie den Golf Gti. Ja der gti hat weniger PS, aber PS sind für die Lautstärke zweitrangig. Auch im Vergleich zum Golf R hört man den RS viel früher. Meine Ohren können dir leider kein messbares Ergebnis ausdrucken und darlegen. Kannst du die Richtigkeit der Tabelle beweisen? Gab's immer die gleichen Testverfahren in den jeweiligen Testjahren? So eine Tabelle ist erstmal nichts wert wenn man gar nicht weiß unter welchen Bedingungen die Ergebnisse zustande kamen. Ist Ja nichts negatives. . Der Sound ist ja gerade bei solchen Fahrzeugen gewollt.

Also ich kenne zb den W204 ganz gut. Leider nicht den V6 aber den C 220 d und der ist bei über 200 noch RELATIV leise. Gefühlt deutlich leiser als der Corsa D meiner Freundin bei 100.

Zitat:

@PTM schrieb am 8. April 2018 um 17:37:09 Uhr:


Erst einmal danke für den Link mit der decibel-Datenbank. Aber man muss bedenken, dass hier nur bis 140 km/h gemessen worden ist und da dominiert eventuell auch das Geräusch vom Antrieb/Motor/Auspuff je nach Fahrzeug und Motordrehzahl, die dann gerade anliegt. Bei Geschwindigkeiten ab 220 km/h GPS dominieren in der Regel klar die Windgeräusche (zumindest nach meiner Erfahrung). Und die finde ich persönlich auch meist nerviger als den Motor/Auspuffsound. Insofern weiß ich nicht, ob z.B. der serienmäßige Ford Focus RS bei Tempo 220 km/h vergleichsweise laut oder leise ist. Im übrigen habe ich gesehen, dass bei den angebotenen Ford Focus RS fast alle erheblich getunt sind, viele auch mit Sportauspuffanlage.

Bei 140km/h glaube ich sind schon die Windgeräusche durchaus deutlich hörbar, vor allem beim 6-Gang Getriebe mit aktuellen Wägen, da drehen die meisten eher niedrig.

Dazu ist der Punkt mit der exponentiell zunehmenden Lautstärke bei zunehmender Geschwindigkeit auch nicht zu verdenken. Ich hätte es auch nicht gedacht. Aber Sitze und Radstand sind auch nicht unentscheidend finde ich.

Zitat:

Habe etwas recheriert und gelesen, dass Fahrzeuge mit rahmenlosen Fensterscheiben lauter sind, insb. Coupes (gibt es Ausnahmen?). Darüber hinaus gibt es noch Fahrzeuge mit Doppelverglasung und die Form der Außenspiegel sollen wohl einen Einfluss auf die Windgeräusche haben, aber das hilft jetzt ohne genaue Werte bei der Fahrzeugauswahl nicht weiter.

Coupés sind dafür auf Grund ihrer meist besseren Stromlinienform auch etwas sparsamer und wieder leiser. Aber die Fenster sind wohl entscheidender. Doppelverglasung ist da denke ich auch ein guter Punkt, was den CW-Wert angeht ist übrigens Mercedes mitunter führend. DER CLA hatte hier bis vor Kurzem mit 0,22 einen der niedrigsten Werte. Als CLA 45 AMG ist der aber auch noch sehr teuer.

Zitat:

Zu den vorgeschlagenen Fahrzeugen: Der 3er BMW E90 als Limousine hat eine Länge von 4,52 m, noch ein wenig kürzer als der vorgeschlagene Mercedes. Ok, ist nicht viel, aber immerhin. Eine Alternative wäre noch das etwas kürzere Vorgängermodell E46 als M3. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich ein Schaltgetriebe bevorzuge, einfach weil ich schalten gewohnt bin und auch gerne selbst schalte. Bei Mercedes werden nur sehr wenige Fahrzeuge mit Schaltgetriebe angeboten ist mir aufgefallen.
Den 1er BMW bin ich schon gefahren, ist allerdings schon etwas her (120d E87 5-Türer). Windgeräusche bei 220 km/h waren schon relativ hoch und Bremsscheiben gingen übrigens weg wie geschnitten Brot ;-). Ist der neuere 1er F20 als 135i vielleicht besser gedämmt? Oder hat aerodynamischere Außenspiegel? :-)
Der Honda Civic Type R mit 310 PS und 4,39 m Länge liegt auch im Budget, hat etwas, aber wie siehts mit den Fahrgeräuschen aus?

Der E46 M3 ist ein wunderschönes Auto, aber der Motor ist bei höheren Laufleistungen ein Groschengrab. Die damit einhergehende Zuverlässigkeit würde ich nicht wollen. Dann lieber den E90 M3, dieser hat bis auf die Pleuellagerschalen welche alle ~100t km fällig sind keine großen Probleme. Ein gut getunter 335i ist aber auch nicht ohne und muss sich vor dem M3 bei der reinen Beschleunigung nicht verstecken. Der bessere E46 M3 ist aber der schon empfohlene M135i, glaube die Spiegel sind ein wenig optimiert, aber will es nicht verschreien. Glaube auch der M135i ist sowohl im Alltag flotter, sparsamer und solider, als auch alltagstauglicher und komfortabler wie ein E46 M3.

Der Civic Type R soll wie gesagt sich sehr human und normal fahren (klar etwas härter als der normale Civic), aber durchaus nicht aufdringlich wenn man nicht will. Windgeräusche kann ich aber nicht beurteilen, aber nicht immer ist das Spoilerwerk negativ in diesem Zusammenhang.

Wenn es um leise Windgeräusche geht, dann ist der W204 deutlich besser als der BMW F20 135i.
Wir haben beide Fahrzeugtypen zuhause. Beim 1er habe ich die Türen und die Türgummis gedämmt/optimiert, und selbst damit wird es ab 200 gut laut im Innenraum. Unser W204 (eigentlich S204, ist ein Kombi) ist bei jedem Tempo deutlich leiser (ohne irgendwelche Optimierungen meinerseits). Beide Fahrzeuge liegen bei 200 recht ruhig und satt auf der Straße, mit leichten Vorteilen für den Benz, der 1er ist da ein bisschen zappelig in der Federung, sonst aber auch spurtreu, keine Frage.

Ich würde an deiner Stelle mir noch die S3 Limo anschauen, keine Ahnung ob die ins Budget passt. Aber eine Limo ist tendenziell leiser und geht besser durch den Wind. Und wenn, dann auf jeden Fall nach einem Automatikwagen suchen. Beim BMW hast du durch die 8 Gänge eine deutlich niedrigere Drehzahl im Vergleich zum Schaltgetriebe, was bei so hohen Geschwindigkeiten dem Motor und der Geräuschentwicklung zugute kommt.

@ Kai111

Der Focus RS mk2 ist von den Windgeräuschen bis ca. 150 km/h wirklich recht leise, aber alles über 200 hat aufgrund der Klangkulisse nichts mehr mit enspanntem reisen zu tun. Wenn es sogar noch etwas windig ist, kann es vorkommen, dass bei ca. 250/260 km/h aufgrund der Verwirbelungen ein Pfeifgeräusch ensteht, ab 280 km/h ist der Ton dann meistens wieder weg, aber dennoch etwas störend. Zudem ist das Getriebe extremst kurz übersetzt, bei ca. 260 km/h liegt die Drehzahl bei rund 6000 U/min, spricht auch nicht gerade für den RS. Eigentlich wird man ab 200 km/h von dem Wagen Permanent angeschrien 😁

Für einen Kompakt Wagen mit über 184cm ohne Spiegel recht breit und der Wendekreis mit ca. 12,2 Meter recht groß. Ein aktueller Golf GTI liegt glaube ich bei 10,9 oder 11 Meter.

Mfg. D.Schwarz

Und ab 310 kmh geht der Autopilot an und der Wagen fliegt nach Jamaika..

@ Nyasty

Kann ich dir leider nicht sagen, meine Tacho bleibt dann irgendwann stehen 😉

Img-20170502-122938

Bei Geschwindigkeiten mit +200 km/h wird wohl jedes Auto außerhalb der absoluten Luxusklasse deutlich hörbare Windgeräusche haben. Eine Limousine dürfte aber alleine schon wegen der Form leiser als ein Kompaktwagen oder Kombi sein. Zumindest mein C350 ist deutlich leiser wie A4, A6 und Passat als Kombi. Im Gegensatz zu den Krawallkisten macht hier aber auch das entspannte Cruisen Spaß. ;-)

Es gibt keine Windgeräusche, die meinen Heavy-Metal-Hörgenuss übertönen könnten😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen