Ausserbetriebgesetzter Gebrauchtwagen

Hallo
Wie ist das als Kaufinteressent zu werten, wenn laut Fahrzeugschein ein Werksfahrzeug BJ 10/2019 im Dezember 2020 ausser Betrieb gesetzt wurde, und im Juli 2021 bei einem renommierten Autohändler zum Verkauf angeboten wird?

(Die gleiche Frage wird noch an den Verkäufer erfolgen...)

Gruß

11 Antworten

Worauf willst Du hinaus? Ganz normal - Dienstwagen (oder was das immer für eine Nutzung war) Ende im Dezember. Irgendwann hat der Homeoffice-geschwächte Mitarbeiter des Herstellers das Ding im Januar auf eine Liste gesetzt, und dann ist der im Paket verkauft worden. Je nach dem wie das so mit dem Transport gelaufen ist stand der dann Anfang März beim Händler. Wurde durchgefeudelt und steht da jetzt im Angebot. Wenn es sich nicht um einen Händler der Marke handelt sondern einen freien, gab es noch einen Zwischenverkauf aus welchen Gründen auch immer. Jetzt steht er da wo er steht und wartet auf die neue Liebe. Nix besonderes eigentlich … (?)

Antwort: Das dürfte ein Fahrzeug sein, welches der Händler als Diemst-/Werkswagen, Ex-Mietwagen oder ähnliches Vorleben seit Anfang des Jahres auf seinem Verkaufshof oder seiner Verkaufshalle stehen hat und welches er bisher in 6 Monaten nicht verkauft bekam.

Den Grund für die lange Standzeit kann man dann nur mutmaßen. Entweder ist der Wagen zu teuer, hat eine (frühere) Macke oder eine ungewöhnliche Farbe/Ausstattung.

Der steht uU noch keine 6 Monate beim Händler. So schnell sind die Verteiler der Gebrauchten mitunter nicht.

Das ist nicht ungewöhnlich, mein VW-Jahreswagen (Werksleasing) EZ 05/2018 den ich 05/2019 gekauft hab war auch seit 11/2018 stillgelegt. Beim Händler stand er aber nur 2 Tage...

Werksleasing läuft wohl üblicherweise 6 oder 12 Monate.

Ähnliche Themen

Wie oben schon geschrieben ... Momentan kann es auch einfach an Corona und dementsprechende Verzögerungen im Ablauf liegen ...

Zitat:

@MarkusB_MA schrieb am 3. Juli 2021 um 16:42:08 Uhr:


Das ist nicht ungewöhnlich, mein VW-Jahreswagen (Werksleasing) EZ 05/2018 den ich 05/2019 gekauft hab war auch seit 11/2018 stillgelegt. Beim Händler stand er aber nur 2 Tage...

Werksleasing läuft wohl üblicherweise 6 oder 12 Monate.

Für die erste Verkaufsannonce hatte der Händler noch nicht mal Bilder vom Wagen. Auf Anfrage wurde mitgeteilt, dass der Wagen erst noch von WOB angliefert werden müsse. Das Fahrzeug, um das es geht, steht somit erst seit einigen Tagen beim Händler zum Verkauf.

Handelt sich wohl auch um einen Werksleaser, und es ist weiter nichts dahinter. Weshalb er dann von vw ausser Betrieb gesetzt wurde?.... dass auch vw Steuer oder sonstwas sparen kann durch Ausserbetriebnahme ist klar. Aber eigentlich erwartet man, dass ein Wagen sofort weitergeht in den Händlerverkauf.... .

Könnte wohl tatsächlich an internen Verzögerungen und nicht zuletzt corona gelegen haben.

Abmeldung: rechne hoch, wieviel Dienstwagen VW hat und was da die Doppelbelastung kosten würde? Dafür dass VW da keinen Vorteil von hat.

Sofort weiter gehen ist auch so eine Sache. Da wird ja nicht jedes Auto einzeln ausgeliefert. Die fassen mehrere zu einem Paket zusammen, da bekommt der Händler einen total attraktiven und muss dafür ein schlechteres Modell dazu nehmen. Da wird dann gewartet bis das Paket vollzählig ist und sinnvoll für die Streckenplanung geladen werden kann und dann verladen und abgesendet. Dauert auch etwas.

Kapazität. So besonders viele Kapazitäten an Autotransportern gibt es gar nicht. Allein deshalb kann es zu Verzögerungen kommen, vielleicht auch weil ein Hersteller Neuzulassungen bevorzugt (?).

Und dann noch einen Corona-Homeoffice-Tiefschläfer irgendwo dazwischen …

Während bei der Produktion des Autos durch just--in-time-Logistik und Optimierungen bis ins Detail die Lagerbestände minimiert werden, scheint es später dann total entspannt zuzugehen und Lagerfläche sowie Kapitalkosten keine Rolle mehr zu spielen?
Das ist schon ein Gegensatz.

Mein Golf V hatte die EZ Anfang Juni 2008, ich habe den Anfang Februar 2009 gekauft. Das Fahrzeug war eine TZ von VW Wolfsburg und hatte bei Übernahme 10 Km auf dem Tacho.

Zitat:

Während bei der Produktion des Autos durch just--in-time-Logistik und Optimierungen bis ins Detail die Lagerbestände minimiert werden, scheint es später dann total entspannt zuzugehen und Lagerfläche sowie Kapitalkosten keine Rolle mehr zu spielen?
Das ist schon ein Gegensatz.

Ja eben.
Der Hersteller/Leasinggeber weiß ja, wann ein Auto produziert ist, wann es zum Leasingkunden geht, und bis wie lange der das Fahrzeug in Händen hat. Da kann man eine unmittelbare Weiterverwendung (auch als Bestandteil von diversen Paketen für die Autohändler) doch genauso gut planen wie justintime-logistic. Fast ein halbes Jahr Inakiv ist schon eine Zeit.

Und mit Ausserbetriebnahme, besonders wenn es sich um einen sehr frischen Wagen handelt, verbinde ich halt erst mal was Ungewöhnliches, 'Verdächtiges'.

Frage: Kann eine solche Ausserbetriebnahme an sich irgendwelche den Käufer überraschende Wirkung, zb. auf Garantie, Gewährleistung und so weiter, haben?

Zitat:

@stahlbacke schrieb am 5. Juli 2021 um 02:17:17 Uhr:



Ja eben.
Der Hersteller/Leasinggeber weiß ja, wann ein Auto produziert ist, wann es zum Leasingkunden geht, und bis wie lange der das Fahrzeug in Händen hat. Da kann man eine unmittelbare Weiterverwendung (auch als Bestandteil von diversen Paketen für die Autohändler) doch genauso gut planen wie justintime-logistic. Fast ein halbes Jahr Inakiv ist schon eine Zeit.

Und mit Ausserbetriebnahme, besonders wenn es sich um einen sehr frischen Wagen handelt, verbinde ich halt erst mal was Ungewöhnliches, 'Verdächtiges'.

Frage: Kann eine solche Ausserbetriebnahme an sich irgendwelche den Käufer überraschende Wirkung, zb. auf Garantie, Gewährleistung und so weiter, haben?

Die Autohändler waren auch im Lockdown und haben monatelang wenig verkauft. Da wurden sicher viele Leasingrückläufer auf Halde gestellt, bis das Geschäft wieder anläuft.

Außerbetriebsetzung heißt nichts anderes als Abmeldung. Ausnahmslos jeder Leasingrückläufer wird abgemeldet, wenn er von Kunden zurück kommt. Du wirst keinen finden, der zum Weiterverkauf beim Händler steht und noch auf den ersten Halter zugelassen ist. Auch die ehemaligen Wagen von Werksangehörigen nicht.

Und: Die Neuwagengarantie beginnt mit dem Tag der ersten Zulassung zu laufen. Ob und wie lange der Wagen seither "außer Betrieb gesetzt" war, spielt dabei keine Rolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen