Neuer Hyundai i30 Erster Vergleichstest Autobild Nr.13

Hyundai

Der Hyundai i30 liegt beim 1.Test auf Augenhöhe mit der Konkurrenz, getestet wurde der i30 blue 1,5 CRDi mit 128 PS, bei Fahrwerk und Motor besteht noch Nachholbedarf, laut Auto Bild.
Immerhin, mit 336 Punkte auf dem 3. Platz, nur 2 Punkte hinter dem Sieger, den Ford Focus 2.0 TDCi Titanium, mit 338.
2. Platz geht mit 337 Punkten an den Honda Civic 2.2 i-DTEC Sport.
Der 4. Platz mit 325 Punkten an den Peugeot 308 HDiFAP 150 Activ
Preise im Vergleich:
Hyundai i 30 22.820 Euro mit 1,6 128 PS
Ford Focus 26.400 Euro mit 2.0 140 PS
Honda Civic 25.800 Euro 2.2 150 PS
Peugeot 308 23.450 Euro mit 2,0 150 PS
Zum i30:
Fehlendes Spurttalent und die Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h viel weniger stören als die mäßige Durchzugskraft.Dafür aber bester Verbrauch im Feld, 5,2 L/100km.Preis ab 22.820 Euro inkl. 16 Zoll Räder-verlockend
Er ist geräumig, gut verarbeitet und günstig.Mit einem besseren Motor und einem ausgewogeneren Fahrwerk hätte der Koreaner das Zeug zum Sieger.

Mein persönlicher Eindruck bei meiner ersten Probefahrt, er gefällt mir sehr gut, ist sehr gut verarbeitet, er hat mich insgesammt völlig überzeugt, Motorvariante ist noch offen, warte auch noch auf den Kombi.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Luis1000



Entscheidend sind durch die Wirtschaftlichkeit, Preis-Leistungs-Verhältniss, da ist der Hyundai sicherlich nur schwer schlagbar.

Ich denke das Fahrwerk des i30 ist völlig ok, der Focus hat halt das beste Fahrwerk der klasse und die direktere Lenkung das ist nicht wegzudiskutieren aber nicht für jeden so relevant im Alltag, Honda hat traditionell ähnliche Qualitäten. Beide sind aber auch deutlich teurer und der neue Civic ist ja auch eher ein Designunfall. 🙂

Zum P-/L verhältnis das war imho bei Hyundai auch schonmal besser hoffentlich steigen denen die Lobeshymnen der letzten Zeit nicht gar zu Kopf sonst kann sich die Entwicklung auch wieder umkehren, der i20 etwa verkauft sich doch fast nur noch als Sondermodell gut und jeder der einen normalen Comfort früh gekauft hat muss sich ja verarscht vorkommen wenn er die derzeitigen Preise für die Sondermodelle sieht.

Auch bei Deiner Liste oben sieht man eigentlich schon, daß da nicht wirklich viel Luft zu anderen Bewerbern ist, wenn man mal die deutsche Konkurrenz weglässt. Der Peugeot ist nur unwesentlich teurer und hat immerhin einen bewährten 2.0 Liter Diesel. Im Vergleich dazu sieht dann das P-/L Verhältnis vom i30 mit dem 1,6er Diesel gar nicht mehr soo gut aus. Denn der 308 würde mit dem Peugeot 1,6er Diesel deutlich günstiger ausfallen und der wäre dann auch nochmals sparsamer im Verbrauch als der Hyundai und hat als eHDI eines der besten Start Stop Systeme an Bord. Ähnliches würde für den designmäßig hübscheren C4 gelten, einen Megane mit deren neuem sehr sparsamen 1,6er Diesel oder einem Mistsubishi Lancer mit sehr gutem 1,8er Diesel etc.. In der Preisregion in der Hyundai den i30 angesetzt hat gibt es jedenfalls auch reichlich Alternativen und da wird die Luft dann auch dünner werden für Hyundai, da ändert auch der ansich sehr gelungene Wagen nichts dran.

Für gute Qualität kann man sicher auch anständige Preise verlangen, aber man muss auch schon etwas vorsichtig sein, ist der Preis kein Argument mehr für Hyundai wird der Konkurrenzkampf schwieriger zumal die bisherige Hyundai Stammkundschaft nicht zuletzt auch wegen des Preises Hyundai fährt. Und sich neue Kundenkreise zu sichern geht nicht über Nacht, da wäre es nicht gerade geschickt sich die Stammkundschaft zu vergraulen ohne in gleicher Zeit genügend neue Kunden gewinnen zu können die eben oft immer noch eher skeptisch der Marke gegenüberstehen und bei gleichen Preisen dann doch letzten Endes eher zu einem Konkurrenzprodukt greifen.

Und zum Äpfel mit Birnen Vergleich, ja da ist was dran aber Autobild kann ja nichts dafür, daß Hyundai gar keinen 2l Diesel für den i30 anzubieten hat, der 1,6er ist da eben schon die "Top" Motorisierung und das zeigt auch deutlich, daß es auf dem Motorensektor tatsächlich noch Nachholbedarf braucht um auf Augenhöhe zur Konkurrenz zu sein.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der_fette_Moench


Evtl. weil jemand einfach mal Bock auf einen spritzigen Turbo-Benziner mit 180PS hat 😉 Wobei als Kombi ist der Fabia wirklich eine automobile Missgeburt.

Skoda ist nur dafür da, die Verkaufszahlen von VW nach oben schrauben. Eigentlich so ein Auto braucht kein Mensch!

Gääähn. Das sind ja super Argumente 🙄
Neutral betrachtet find ich den kompakten Fabia RS schon ziemlich geil. Ein wenig Wolf im Schafspelz irgendwie. Ähnlich wie damals der Lancia Delta I Integrale (auch keine Schönheit, aber irgendwie geil).
Und speziell Hyundai/Kia lässt nunmal schon seit Jahren mit Turbo-Benzinern auf sich warten. Diese ganzen müden Motoren sind für Otto-Normalbürger ja O.K., Spaß machen sie keinen. Ich find meinen 1.6er Benziner mit 126PS einfach nur langweilig.

Zitat:

Original geschrieben von KoreTSK


Die Autobild ist das werkseigene Propagandablatt des VW Konzerns. Von denen ist keine Fairness zu erwarten.

Die haben hier: http://www.autobild.de/.../...gegen-skoda-markenvergleich-3347812.html
doch tatsächlich die neue KIA Flotte mit Skoda verglichen. VW/Audi ist der erklärte Gegner von Hyundai/KIA und nicht diese altbackenen Skoda... die mit ihren sowjetisch anmutenden Ostblockdesign eh schon eine optische Umweltverschmutzung darstellen.

Das interne Propagandablatt hat als bisher einziges Magazin die gehäuften Steuerkettenschäden von aktuellen VW Benzinern aufgedeckt und angesprochen. So viel dazu.

Ich hab den Artikel auch gelesen und ich finde, das Design und das Cockpit des Hyundai um Klassen besser, als das des Honda. Außerdem hat der Honda 2.2l zu 1.6l des Hyundai, sowie 350 zu 260 Nm... klar das der Honda dann besser geht.

Ähnliche Themen

Ich denke wir sollten genau dieses Thema abhaken und uns lieber viel wichtigeren Themen zum neuen i30 zuwenden.
Z.B.
- Warum keine blue-Ausführungen bei den Benzinern
- Warum keine serienmäßige Ausführung Benzin/LPG angesichts der jetzigen und weiter steigenden Spritpreise. Das wäre zumindestens bis 2018, solange die Steuervergünstigungen auf Gas laufen, doch eine vertretbare Alternative und würde Hyundai noch attraktiver machen.

Und ja, sparsame Turbomotoren mit deutlich mehr Nm wären wirklich nicht schlecht.

Ja, gute Fragen! Ich mutmaße mal ins blaue hinein:
Kein blue: Entweder weil die Motoren einfach noch nicht soweit sind oder weil die zusätzliche Technik den Preis zu sehr negativ beeinflussen würde (wobei ich von diesem Start-Stop-Gedöns auch kein Fan bin).
Kein LPG: Entweder gelernt aus dem Kia-Desaster (bei Hyundai hab ich das nicht so verfolgt) bzw. gasfeste Motoren einfach zu teuer (s.o.) oder man möchte sich einfach keine interne Konkurrenz zum Diesel schaffen, weil wer soll den dann noch kaufen (außer den Drehmomentfreaks 😉 )
P.S.: Grad mal geschaut, was den blue zum blue macht... lächerlich...

Vermutlich hast Du recht.
Ja, der Aufpreis für Gas ist da. Der dürfte sich aber für Pendler angesichts der Benzinpreise jetzt schneller amortisieren.
Na ja, der Dieselpreis soll sich sukzessive nach oben entwickeln, auf Benzinernivau. Langfristig ist das auch keine vernünftige Entwicklung. Wahrscheinlich ist der i30 blue Diesel die gegenwärtig beste Motorisierung.

Start/Stopp: Habe ich erst mit dem jetzigen Golf kennengelernt (bin vorher 10 Jahre Diesel gefahren). In der Stadt, im ewigen Stau und hunderten roten Ampeln schafft das ein beruhigenderes Gefühl. Ich habe das schätzen gelernt.

Ich hab halt im Kia-Bereich oft gelesen, dass das ISG häufig nicht funktioniert. Einfach weil zuviele Bedingungen erfüllt sein müssen, damit es funktioniert. Aber inzwischen ist das System vermutlich deutlich verbessert worden (?).
Wobei gerade bei einem Diesel find ich es merkwürdig. Ich vertrete immer noch die scheinbar altmodische Ansicht, dass ein Diesel ein Langstreckenfahrzeug ist. Warum dann gerade die mit ISG ausgerüstet werden, will mir nicht in den Kopf. Und ob es für einen Diesel so toll ist, wenn der im Stadtverkehr ständig aus und wieder angeworfen wird? Ich weiß ja nicht. Außerdem ist doch eine Bedingung fürs ISG, dass der Motor warm ist. Auch das ist beim Diesel nach 1-2km sicher auch heute noch nicht der Fall. Oder muss ich mein Diesel-Weltbild komplett neu ordnen? 😉

Diesel als Langstreckenfahrzeug ja, aber auch im Stadtverkehr ist der Verbrauch im Vergleich zum normalen Benzinern besser. Das Start/Stopp im Golf funktioniert auch nur, wenn es draußen nicht zu kalt ist oder der Motor erst seine normale Betriebstemperatur erreicht hat. Wenn dann bei -10° die Klimaanlage laufen muss, funktioniert das in der Regel dann auch nicht mehr.Insofern sind die Probleme mit dem ISG bei Hyundai oder Kia offensichtlich die gleichen. Aber damit kann man leben, weil diese Außentemperaturen so häufig nicht auftreten.
Ich denke, dass die Wahl zwischen Benziner und Diesel eine Frage der Besteuerung und Höhe der Versicherung ist. Wer es sich leisten kann, wenig fahren zu müssen, kommt mit einem Benziner in der Regel jetzt immer noch billiger, auch was die Werkstattkosten betrifft. D.h. ich kann sparen, wenn der Wagen mal steht. Den Diesel muss man fahren, um die Kosten des Aufpreises, der höheren Steuern und Versicherungsbeiträge zu amortisieren. Das könnte sich aber mal völlig ändern, wenn der Dieselpreis weiter deutlich steigt, wovon ich ausgehe. Dann rechnet sich der Diesel für Durchnittsfahrer nicht mehr.

Ich hoffe dass der Hyundai Motor-Technik-Innovation nicht verfehlt, es wäre schade. #
Optisch, Verarbeitung, Qualität -mäßig stimmt alles, jetzt sind die Motoren dran, schlcht sind die nicht aber es geht besser, und die Koreaner lernen und das ganz schnell was Technik betrifft.
Die mussen erstmal sehen wie mit dem neuen i30 verkauft geht, dann werden die Motoren im laufen der Zeit modernisiert, die sind bestimmt schon fertig. Die möchten einfach nicht ein Fehler machen.

MfG

Absolut auch meine Meinung. Im Prinzip sind die ja schon auf dem Weg. In den USA gibt es schließlich schon den Sonata Hybrid, der unserem i40 entspricht. Bei KIA das gleiche mit dem Optima. Die sollen ja irgendwann auch bei uns auftauchen (KIA Hybrid Ende des Jahres). Die Entwicklung muss sich nur in der Kompaktklasse fortsetzen. 
Schon allein aus nachfolgenden Vorschriften stehen alle Hersteller weltweit unter Zwang:
www.co2-handel.de/article187_17726.html

also ich finde es schon reichlich arm das man den wagen immer noch nicht auf der Webseite konfigurieren kann. Und das mehr als 1 Woche nach Markteintritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen