Neuer Hyundai i30 Erster Vergleichstest Autobild Nr.13
Der Hyundai i30 liegt beim 1.Test auf Augenhöhe mit der Konkurrenz, getestet wurde der i30 blue 1,5 CRDi mit 128 PS, bei Fahrwerk und Motor besteht noch Nachholbedarf, laut Auto Bild.
Immerhin, mit 336 Punkte auf dem 3. Platz, nur 2 Punkte hinter dem Sieger, den Ford Focus 2.0 TDCi Titanium, mit 338.
2. Platz geht mit 337 Punkten an den Honda Civic 2.2 i-DTEC Sport.
Der 4. Platz mit 325 Punkten an den Peugeot 308 HDiFAP 150 Activ
Preise im Vergleich:
Hyundai i 30 22.820 Euro mit 1,6 128 PS
Ford Focus 26.400 Euro mit 2.0 140 PS
Honda Civic 25.800 Euro 2.2 150 PS
Peugeot 308 23.450 Euro mit 2,0 150 PS
Zum i30:
Fehlendes Spurttalent und die Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h viel weniger stören als die mäßige Durchzugskraft.Dafür aber bester Verbrauch im Feld, 5,2 L/100km.Preis ab 22.820 Euro inkl. 16 Zoll Räder-verlockend
Er ist geräumig, gut verarbeitet und günstig.Mit einem besseren Motor und einem ausgewogeneren Fahrwerk hätte der Koreaner das Zeug zum Sieger.
Mein persönlicher Eindruck bei meiner ersten Probefahrt, er gefällt mir sehr gut, ist sehr gut verarbeitet, er hat mich insgesammt völlig überzeugt, Motorvariante ist noch offen, warte auch noch auf den Kombi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Luis1000
Entscheidend sind durch die Wirtschaftlichkeit, Preis-Leistungs-Verhältniss, da ist der Hyundai sicherlich nur schwer schlagbar.
Ich denke das Fahrwerk des i30 ist völlig ok, der Focus hat halt das beste Fahrwerk der klasse und die direktere Lenkung das ist nicht wegzudiskutieren aber nicht für jeden so relevant im Alltag, Honda hat traditionell ähnliche Qualitäten. Beide sind aber auch deutlich teurer und der neue Civic ist ja auch eher ein Designunfall. 🙂
Zum P-/L verhältnis das war imho bei Hyundai auch schonmal besser hoffentlich steigen denen die Lobeshymnen der letzten Zeit nicht gar zu Kopf sonst kann sich die Entwicklung auch wieder umkehren, der i20 etwa verkauft sich doch fast nur noch als Sondermodell gut und jeder der einen normalen Comfort früh gekauft hat muss sich ja verarscht vorkommen wenn er die derzeitigen Preise für die Sondermodelle sieht.
Auch bei Deiner Liste oben sieht man eigentlich schon, daß da nicht wirklich viel Luft zu anderen Bewerbern ist, wenn man mal die deutsche Konkurrenz weglässt. Der Peugeot ist nur unwesentlich teurer und hat immerhin einen bewährten 2.0 Liter Diesel. Im Vergleich dazu sieht dann das P-/L Verhältnis vom i30 mit dem 1,6er Diesel gar nicht mehr soo gut aus. Denn der 308 würde mit dem Peugeot 1,6er Diesel deutlich günstiger ausfallen und der wäre dann auch nochmals sparsamer im Verbrauch als der Hyundai und hat als eHDI eines der besten Start Stop Systeme an Bord. Ähnliches würde für den designmäßig hübscheren C4 gelten, einen Megane mit deren neuem sehr sparsamen 1,6er Diesel oder einem Mistsubishi Lancer mit sehr gutem 1,8er Diesel etc.. In der Preisregion in der Hyundai den i30 angesetzt hat gibt es jedenfalls auch reichlich Alternativen und da wird die Luft dann auch dünner werden für Hyundai, da ändert auch der ansich sehr gelungene Wagen nichts dran.
Für gute Qualität kann man sicher auch anständige Preise verlangen, aber man muss auch schon etwas vorsichtig sein, ist der Preis kein Argument mehr für Hyundai wird der Konkurrenzkampf schwieriger zumal die bisherige Hyundai Stammkundschaft nicht zuletzt auch wegen des Preises Hyundai fährt. Und sich neue Kundenkreise zu sichern geht nicht über Nacht, da wäre es nicht gerade geschickt sich die Stammkundschaft zu vergraulen ohne in gleicher Zeit genügend neue Kunden gewinnen zu können die eben oft immer noch eher skeptisch der Marke gegenüberstehen und bei gleichen Preisen dann doch letzten Endes eher zu einem Konkurrenzprodukt greifen.
Und zum Äpfel mit Birnen Vergleich, ja da ist was dran aber Autobild kann ja nichts dafür, daß Hyundai gar keinen 2l Diesel für den i30 anzubieten hat, der 1,6er ist da eben schon die "Top" Motorisierung und das zeigt auch deutlich, daß es auf dem Motorensektor tatsächlich noch Nachholbedarf braucht um auf Augenhöhe zur Konkurrenz zu sein.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der_fette_Moench
Schade, Motor+Fahrwerk nach wie vor die Achillesferse bei Hyundai/Kia. Ob sich das jemals ändert?
Obwohl mir selber keinerlei Fahrwerksschwäche aufgefallen ist, liegt der i 30 sicher und jeder Zeit beherschbar auf der Straße, ich fahre schon 26 Jahre mit dem Auto, auch bei sehr zügigen Kurvenfahrten von über 100 km/h ist mir nichts ausergewöhnliches aufgefallen.
Vielleicht ist der Focus noch etwas sicherer unterwegs, bei sehr sportlicher, extremer Fahrweise, aber das dürfte den normal Fahrer nicht auffallen.
Entscheidend sind durch die Wirtschaftlichkeit, Preis-Leistungs-Verhältniss, da ist der Hyundai sicherlich nur schwer schlagbar.
http://www.hyundai-presselounge.de/980/-/pressetext-lang.html
Ob man die Aussage zum Motor generell so stehen lassen kann, bezweifle ich. Im Vergleich zu den anderen hier getesteten Motoren mag dies zutreffen. Die sind aber alle eine andere Kategorie haben 140-150 ps und 2,0- 2,2 liter Hubraum der Hyundai nur 128 ps mit 1,6 Litern irgendwo ist es da ja logisch das die Fahrleistungen schwächer sind. Wieder mal ein Birnen -Apfelvergleich ala Autobild.
Allerdings frage ich mich warum Hyundai nicht den 1,7 liter 135 ps Diesel aus dem i 40 verbaut hat, dann hätte der i30 den Verglewich gewonnen, denn die Fahrleistungen, besonders der Durchzug, vom 1,7 waren im i40 sozusagen Atemberaubend.
Den Artikel habe ich gelesen. Bezüglich des Motors sind hier Äpfel mit Birnen verglichen worden.
Entscheidend beim Diesel sind der tatsächliche Verbrauch, möglichst günstige Hubraum- und CO2-Einstufung und hohes Drehmoment (Nm).
Zum Vergleich: Golf TDI 1,6l Blue Motion (Start/Stopp) hat 105 PS, 99 g/km-CO2-Einstufung und 250 Nm Drehmoment. Der Hyundai liegt mit seinem blue 1,6l Diesel mit 128 PS, 97 g/km CO2 und 260 Nm auf sehr gutem Niveau. Und im praktischen Verbrauch dürften die beiden im Prinzip gleich liegen. Nur: Wer ist bei vergleichbarer Ausstattung günstiger und wer bietet das bessere Garantiepaket ? Das hätte man mal in der Bild vergleichen sollen.
Bei den Dieseln ist meiner Ansicht nach Hyundai absolut auf der Höhe der Zeit.
Gruß
Alfons
Ähnliche Themen
AB hat getestet, hat vergliechen weil die einfach Hyundai abhacken wollten, einfach ein schnellen Quicki-Vergleich 3 Platz und warten auf Golf VII. ein Motor zeigt schäche ? aber ist zuverlässig und hat 65 Jahre Garantie!, was habe ich davon mit einem Motor wie ne Rakete und dann bin ich nur schnelle, dier AB Tests sind keine Maßstäbe fürs Auto!.
Zitat:
Original geschrieben von Luis1000
Entscheidend sind durch die Wirtschaftlichkeit, Preis-Leistungs-Verhältniss, da ist der Hyundai sicherlich nur schwer schlagbar.
Ich denke das Fahrwerk des i30 ist völlig ok, der Focus hat halt das beste Fahrwerk der klasse und die direktere Lenkung das ist nicht wegzudiskutieren aber nicht für jeden so relevant im Alltag, Honda hat traditionell ähnliche Qualitäten. Beide sind aber auch deutlich teurer und der neue Civic ist ja auch eher ein Designunfall. 🙂
Zum P-/L verhältnis das war imho bei Hyundai auch schonmal besser hoffentlich steigen denen die Lobeshymnen der letzten Zeit nicht gar zu Kopf sonst kann sich die Entwicklung auch wieder umkehren, der i20 etwa verkauft sich doch fast nur noch als Sondermodell gut und jeder der einen normalen Comfort früh gekauft hat muss sich ja verarscht vorkommen wenn er die derzeitigen Preise für die Sondermodelle sieht.
Auch bei Deiner Liste oben sieht man eigentlich schon, daß da nicht wirklich viel Luft zu anderen Bewerbern ist, wenn man mal die deutsche Konkurrenz weglässt. Der Peugeot ist nur unwesentlich teurer und hat immerhin einen bewährten 2.0 Liter Diesel. Im Vergleich dazu sieht dann das P-/L Verhältnis vom i30 mit dem 1,6er Diesel gar nicht mehr soo gut aus. Denn der 308 würde mit dem Peugeot 1,6er Diesel deutlich günstiger ausfallen und der wäre dann auch nochmals sparsamer im Verbrauch als der Hyundai und hat als eHDI eines der besten Start Stop Systeme an Bord. Ähnliches würde für den designmäßig hübscheren C4 gelten, einen Megane mit deren neuem sehr sparsamen 1,6er Diesel oder einem Mistsubishi Lancer mit sehr gutem 1,8er Diesel etc.. In der Preisregion in der Hyundai den i30 angesetzt hat gibt es jedenfalls auch reichlich Alternativen und da wird die Luft dann auch dünner werden für Hyundai, da ändert auch der ansich sehr gelungene Wagen nichts dran.
Für gute Qualität kann man sicher auch anständige Preise verlangen, aber man muss auch schon etwas vorsichtig sein, ist der Preis kein Argument mehr für Hyundai wird der Konkurrenzkampf schwieriger zumal die bisherige Hyundai Stammkundschaft nicht zuletzt auch wegen des Preises Hyundai fährt. Und sich neue Kundenkreise zu sichern geht nicht über Nacht, da wäre es nicht gerade geschickt sich die Stammkundschaft zu vergraulen ohne in gleicher Zeit genügend neue Kunden gewinnen zu können die eben oft immer noch eher skeptisch der Marke gegenüberstehen und bei gleichen Preisen dann doch letzten Endes eher zu einem Konkurrenzprodukt greifen.
Und zum Äpfel mit Birnen Vergleich, ja da ist was dran aber Autobild kann ja nichts dafür, daß Hyundai gar keinen 2l Diesel für den i30 anzubieten hat, der 1,6er ist da eben schon die "Top" Motorisierung und das zeigt auch deutlich, daß es auf dem Motorensektor tatsächlich noch Nachholbedarf braucht um auf Augenhöhe zur Konkurrenz zu sein.
da fährt ein auto mit 1,6 l dieselmotor, 188km/h und das finden die gleichen typen für "zu langsam" die auf der anderen seite über hohe treibstoffpreise gejammer leser suchen.
1. wo kann man in d überhaupt noch so schnell fahren ?(auf einer strecke wo es sich lohnt - für 2km ists nur geldverbrennen)
2. wer das geld zum fenster rausschmeißen kann, fährt keines der getesteten autos.
um festzustellen daß ein auto mit 2,2l motor mit 150ps schneller als ein 1,6l 126ps auto ist braucht man keinen test.
mfg. op-p1
Zitat:
Original geschrieben von op-p1
da fährt ein auto mit 1,6 l dieselmotor, 188km/h und das finden die gleichen typen für "zu langsam" die auf der anderen seite über hohe treibstoffpreise gejammer leser suchen.
1. wo kann man in d überhaupt noch so schnell fahren ?(auf einer strecke wo es sich lohnt - für 2km ists nur geldverbrennen)
2. wer das geld zum fenster rausschmeißen kann, fährt keines der getesteten autos.
um festzustellen daß ein auto mit 2,2l motor mit 150ps schneller als ein 1,6l 126ps auto ist braucht man keinen test.
mfg. op-p
Recht hast du. Bei den hohen Spritpreisen muss jeder zusehen, wo er bleibt. Da ist mir ein moderner i30, der spritärmer ist als sein Vorgänger lieber als ein Spaßauto. Ich finde den i30 klasse und werde ihn mir auch zulegen.
@Samurai
Na was ist denn das für ein Argument, das AB nichts dafür kann, das hyundai nicht so ein großen Diesel anbietet. Dann kann ich die Modelle eben nicht miteinander Vergleichen, wenn man Seriös sein will, fertig aus. Muss man eben Varianten suchen die wirklich dazu passen, und die hätte es gegeben, zwar nicht bei Honda, aber dann hätte man ihn eben beim Dieselvergleich weg lassen müssen. Und beim Preis, würde ich mal genau nachrechen was man dafür bekommt in Form von Ausstattung, und dann wird sich das preislich wieder Richtung Hyundai bewegen, abgesehen von den 5 Jahren Garantie die dann noch oben drauf kommen.
Und wieich schon sagte, einen passenden Hyundai Diesel hätte es gegeben der da gut gepasst hätte, günstiger als alle in der Steuer und im Verbrauch bei den anderen, den 1,7er ausdem i 40, wird aber leider nicht im i 30 verbaut.
Für m ich sind die Kritikpunkte des Vergleichstests irrelevant. 128 PS und 188 kmh Spitze, -wo fehlt da was?
Was für mich den Ausschlag gibt, ist auch die verfügbare 6G-Wandlerautomatik. Ich fahr' nach Jahrzehnten der Handrührerei seit 7 Jahren einen Vectra mit 5G-Wandler: Ich werde nie wieder im Leben ein Auto ohne Automatik fahren! Was für ein Komfortgewinn!
Es gibt in der Mittelklasse natürlich auch automatisierte Getriebe und DSG. Aber wer bietet noch einen 6G-Wandler mit einem Diesel? OK, der Meriva Diesel, mehr fällt m ir nicht ein.
MfG Walter
Die Autobild ist das werkseigene Propagandablatt des VW Konzerns. Von denen ist keine Fairness zu erwarten.
Die haben hier: http://www.autobild.de/.../...gegen-skoda-markenvergleich-3347812.html
doch tatsächlich die neue KIA Flotte mit Skoda verglichen. VW/Audi ist der erklärte Gegner von Hyundai/KIA und nicht diese altbackenen Skoda... die mit ihren sowjetisch anmutenden Ostblockdesign eh schon eine optische Umweltverschmutzung darstellen.
Leute, der neue i30 liegt lächerliche 3 Punkte hinter dem Testsieger. Und das auch nur wegen so fragwürdiger Punktvergaben wie die halbe Punktzahl für den i30 beim Punkt Klimatisierung / Belüftung gegenüber den anderen Testteilnehmern. Es gibt noch weitere zumindest seltsame Punktvergaben im Detail.
Kurzum: Mit viel Kreativität wurde noch so eben ein Sieg verhindert.
Selbst wenn die 3 Punkte gerechtfertigterweise fehlen würden, wäre mir das vor dem Hintergrund der besseren Garantie bei Hyundai gegenüber der Konkurrenz ziemlich wurscht.
Kurz gesagt: AutoBlöd ist ein Käseblatt .
Allerdings muss man eins ehrlich sagen: Der Focus hat einfach das beste Fahrwerk in dieser Klasse.
Da haben die Tester vollkommen Recht. Da kommt auch kein gehypter Golf hinterher.
Aber wieso man sich heutzutage einen Skoda zulegt, bleibt mir schleierhaft. Und wehe hier kommt mir einer mit "Schönheit liegt im Auge des Betrachters" 😕
Gruß
Evtl. weil jemand einfach mal Bock auf einen spritzigen Turbo-Benziner mit 180PS hat 😉 Wobei als Kombi ist der Fabia wirklich eine automobile Missgeburt.