Neuer Hochleistungsmotor für H + O -Gas
Wertes Forum, ich suche dringend von 2-Zylinder-2Takt-Motoren mit ca. 350ccm, also pro Zylinder 175ccm (es darf auch mehr sein bis 300ccm pro Zylinder) genaue Maße bzw. CAD-Zeichnungen, wenn möglich vom Rumpfmotor, d. h. vom Kurbelgehäuse und der Kurbelwelle als auf Hub und Pleuellänge.
Es geht um die Entwicklung eines neuen Motorkonzeptes als Gegenkolben-Boxer (so etwas sind IMMER 2-Takter), und wie man in der Skizze sehen kann, mit Stufenkolben.
Idealer Weise möchte ich dabei vorhandene kurzhubige Gehäuse und Wellen mit Pleuel aus Großserien von 2-Zylinder-2Taktern verwenden, welche aber sehr großen Arbeitsdrücken unbedingt standhalten müssen.
Zylinder, Kolben, Strömkanäle, Zündung und Anbauteile sind Sonderanfertigungen des Erfinders und stehen hier nicht zur Diskussion und Veröffentlichung. Die Skizze soll nur andeuten worum es geht.
Eine Weiterleitung für die Suche nach geeigneten CAD-Plänen wäre auch nett, wenn diese nicht selbst zur Verfügung stehen.
Ich bitte also um entsprechende Angebote. Danke.
eMail: jart@versanet.de
🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
steftn doch lieber woanders seinen Müll abladen, anstatt hier rumzustänkern ohne erkennen zu können, was eine Prinzip-Skizze ist und was eben nicht.
Vielleicht bin ja auch ich nur so blöd, aber hat jemand der hier Mitlesenden kapiert wie Karlos Motor funktioniert?
Ich habe nur diesen Threat hier von dir über deinen Motor gelesen und anhand deiner Prinzipskizze im ersten Beitrag wird für mich nicht ersichtlich wie der Motor funktionieren soll.
Außerdem gibt es gute und schlechte Prinzip-Skizzen.
Aber anscheinend bist du an einer Vermarktung nicht recht oder sogar bewusst nicht interessiert, sonst würdest du mehr Details herausrücken bzw. zumindest die Grundfunktion erläutern.
Dann brauchst du dich aber nicht zu wundern, wenn dein Motor (zumindest bei mir) keine Anerkennung findet.
112 Antworten
Moin,
Es zeugt schon von wenig Kompetenz - wenn man aus einer Effizienten Verbrennung (bei diesen Motoren seit den 40er Jahren Bekannt) automatisch auf einen effizienten Gesamtmotor mit Kraftabnahme schließt. Dieses Motorenkonzept (mit allen Feinheiten die es gibt) - scheitert an den hohen Fertigungskosten, daran das die Effizienz des Verbrennungsprozesses in der Reibung des sonstigen Aufbaus, den Drosselverlusten der komplexen Ansaugsysteme, die hohe Schadstofflast (Die Effizienz wird überwiegend über den thermodynamischen Zusammenhang zwischen eta und steigender Verdichtung erreicht) durch hohe Verdichtung und damit der verbundenen Abgasreinigung...
Von den unnötigen Verschwörungstheorien ... mal abgesehen ... auch dieser Motor wird aus den oben genannten Gründen merkantil scheitern.
MFG Kester
Hier noch eine Sonderform des Gegenkolbenmotors:
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Es zeugt schon von wenig Kompetenz - wenn man aus einer Effizienten Verbrennung (bei diesen Motoren seit den 40er Jahren Bekannt) automatisch auf einen effizienten Gesamtmotor mit Kraftabnahme schließt. Dieses Motorenkonzept (mit allen Feinheiten die es gibt) - scheitert an den hohen Fertigungskosten, daran das die Effizienz des Verbrennungsprozesses in der Reibung des sonstigen Aufbaus, den Drosselverlusten der komplexen Ansaugsysteme, die hohe Schadstofflast (Die Effizienz wird überwiegend über den thermodynamischen Zusammenhang zwischen eta und steigender Verdichtung erreicht) durch hohe Verdichtung und damit der verbundenen Abgasreinigung...
Von den unnötigen Verschwörungstheorien ... mal abgesehen ... auch dieser Motor wird aus den oben genannten Gründen merkantil scheitern.
MFG Kester
lies mal bitte nach: Klapperventil-Motoren haben das 100. Jahr der Erfindung lange hinter sich gelassen und der Gegenkolben steht kurz davor. Das ist aber unwichtig.
Tatsache (bitte nachlesen, weil hier langweilig): z. B. für Dieselanwendung: unerreicht hohe Leistung bei viel weniger Bauteilen. Reibung? Ach so: Du gehst von einem Langhuber der Jahre um 18090 aus? Ja dann... 😁
Drosselverlust: Singvogel im Ansaugkanal? komplex: stopp: ist kein Daimler mit 100 mal um die Ecke pusten; Schadstofflast durch steigende Verdichtung: ah ja, also alle Dieselmotoren sofort still legen.
aber klar ist auch: auch wenn man nichts zu einem Motor weiß: wir sind in De und zerreißen alles als Klugsch..ßer
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
@moin Pete,Die Grenzen des Machbaren liegen nur in unserer Fantasie...
schöner Satz.
Mal sehen, was meine Freundinnen dazu sagen? 😁
schönes Wochenende noch und viel Spaß beim Phantasieren: Karlo
Danke 🙂
Das bedeutet natürlich das ich Erfinder und Technic Freaks gerne habe. 😎
Nur habens viele Erfinder nicht so mit der Geduld und viele Erfinder fahren recht Eingleisig (verbohren sich in ihre Idee). Wahrscheinlich liegt das in der Natur der Sache weil ja sonst die Erfindung nie fertig würde.
Aber vergleichen wir es doch mal mit Leuten wie Edison, der hat einfach vor sich hingebastelt, wenns geklappt hat wars gut und wenn nicht wars auch gut. Auf den hat meine Signatur gut gepasst. 🙂
Allerdings war da ein kleiner Haken bei der Sache: Wenn Edison der Welt was vorgestellt hat hat es funktioniert und war kaufbar, die anderen 90% wurden leise im Keller begraben.
Gruss, Pete
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Hier noch eine Sonderform des Gegenkolbenmotors:
Die Motoren wurden erst bei den Britischen Eisenbahnen verwendet, soweit , so gut.
Eventuell wurden sie als Generatoren in Handelschiffen eingebaut und waren bei den Schiffsingenieuren recht unbeliebt (um es milde auszudrücken). Eventuell verschwanden sie von der hohen See. Die Dinger flogen gerne mal in die Luft und waren unmöglich zu reparieren.
Hier kann man noch einige der Ingenieure finden die das Ding mit "Begeisterung" diskutieren...
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
"Der Kompressor hat wieder eine Zukunft"Zitat:
Original geschrieben von steftn
Merke: Mechanische Aufladung ist OUT. Abgasturboaufladung ist IN. BASTA!
Es wird noch verwirrender 😁
Detroit DieselZitat:
Get an extra kick of up to 50 "bonus" horsepower without spending an extra drop of fuel. It's called turbo compounding, and no other engine in North America has it. It works by converting a little heated exhaust, and feeding its power straight into the drivetrain. And that extra kick increases fuel mileage up to 5% at road loads.
nutzt den Turbo um den Motor mechanisch in den Allerwertesten zu treten. 😁
Gruss, Pete
Hallo,
um nochmal zurückzukommen auf den Bild von dieser Webseite:
http://users.breathe.com/prhooper/opads.htm
Die Kolben "laden" sich ja gegenseitig auf, aber wie soll das funktionieren?
Weil wenn der linke Kolben jetzt nach oben geht, dann strömt doch bestenfalls 50% der Luft von der untersten Stufe links zurück in den Vergaser und die anderen 50% in den rechten Kolben.
Oder befindet sich dort eine Rückschlagklappe?
Meine Frage bezieht sich auf dieses Bild:
http://users.breathe.com/prhooper/prinpcd5.gif
Hallo,
hab dazu noch nichts gefunden .
Aber ich gehe davon aus dass ein Bauteil diese Arbeit übernimmt .
- http://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktmotor
(könnte uns aber der Hersteller verraten)
- http://users.breathe.com/prhooper/
Ich finde diese Technik nicht schlecht, abgesehen von einer leichten
Gemischschmierung (der Arbeitskolben wird auch gut gekühlt) und
es dürfte ein sehr guter Drehmomentenverlauf gegeben sein .
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
Hallo,
hab dazu noch nichts gefunden .
Aber ich gehe davon aus dass ein Bauteil diese Arbeit übernimmt .
Da wird wohl ein Vorverdichtungsventil bzw. Membranventil integriert sein (oder auf Deutsch: Rückschlagventil) das bei Unterdruck öffnet und bei Überdruck schließt.
Hat das der Karlomotor auch? Oder gehen da die 50% der verdrängten Luft zurück in den Vergaser?
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Es wird noch verwirrender 😁Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Detroit Diesel nutzt den Turbo um den Motor mechanisch in den Allerwertesten zu treten. 😁Zitat:
Get an extra kick of up to 50 "bonus" horsepower without spending an extra drop of fuel. It's called turbo compounding, and no other engine in North America has it. It works by converting a little heated exhaust, and feeding its power straight into the drivetrain. And that extra kick increases fuel mileage up to 5% at road loads.
Gruss, Pete
Mit einem
Turbo-Compoundist beim PKW nichts zu holen. Da ist mir der kleine
Elektro-Boostmeines Honda schon lieber.
Noch eine Frage zu Karlos HHO-Motor.
(Ich geh mal davon aus, dass Karlos HHO-Motor eine Rückschlagklappe im Ansaugkanal hat, vermute es zumindest)
Betrachten wir mal die unteren 2 Kolben auf Karlos Prinzipskizze.
Wenn der linke untere Kolben hoch geht, geht ja der rechte untere Kolben nach unten.
Der linke untere Kolben schiebt also die Frischluft zum rechten unteren Kolben also das Gesamtvolumen bleibt somit gleich, weil ja der linke untere Kolben die Frischluft verdrängt und der rechte untere Kolben Raum frei gibt (wegen dem Stufenprinzip) wo dann die verdrängte Frischluft rein geschoben wird.
Somit wird nur die Frischluft hin und her geschoben, und wird nie komprimiiert.
Wie soll dann die Frischluft in den Brennraum der jeweiligen Zylinder gedrückt werden können, wenn es zu keiner Volumenverringerung kommt, sodass Überdruck entstehen kann und die Frischluft die Brennkammer somit spült?
Sieht das jemand genauso wie ich oder hab ich einen Denkfehler?
Im Anhang nochmal das Bild von Karlos Motor:
_____________________________________________________
Anhang aus urheberrechtlichen Gründen von MOTOR-TALK entfernt
Zitat:
Original geschrieben von steftn
An alle, die einen Motor oder eine Heizung zu 100% mit Wasser als Kraftstoff betreiben, bitte an mich wenden!
Das ist jetzt nicht dein Ernst?
Hat dich der HHO-Karlo schon so verunsichert, das du tatsächlich glaubst/hoffst, dass es so jemanden gibt? Wie lange glaubst du, würde es wohl dauern, bis diese Art einen Motor zu betreiben bzw. zu heizen den Weg in die Medien (und damit meine ich jetzt nicht MT) finden würde, und ihr Erfinder als (Er-)Löser des Energieproblems und Retter unseres Planeten gefeiert werden würde?
So jemanden mußt du nicht suchen. Sobald es ihn gibt, wird er nicht mehr zu übersehen sein.
So, hab mal 5 Minuten überlegt und zeige euch hier mal meine schnell erstellte Version eines Motors auf Basis des HHO-Motors von Karlo,
müsste so funktionieren, mehr aber auch nicht....😁
Wer Fragen zum Prinzip hat, bitte Fragen.
Zur Bilderklärung:
Die roten Striche sind Rückschlagventile. der rote Pfeil zeigt die Durchflussrichtung an.
Der grüne Punkt an den roten Strichen kennzeichnet lediglich den Drehpunkt der "profisorisch gezeichneten Rückschlagklappe".
Alle Kolben laufen mit der Übersetzung 1:1.
Kurzerklärung:
Die linken Kolben befinden sich im UT, die rechten Kolben im OT (siehe Bildanhang).
Die Kurbelwellen drehen sich 1:1, somit gehen die linken Kolben Richtung OT und die rechten Kolben Richtung UT.
Während dieser Phase komprimieren die linken Kolben die Frischluft (da die Ansaugklappe bei Überdruck zu macht).
Gleichzeitig saugen die rechten Kolben Luft an, da im rechten Raum Unterdruck herrscht.
Sobald nun der rechte Kolben den Einlasssteuerschlitz frei gibt, strömt die komprimierte Luft (erzeugt von den linken Zylindern) in die Brennkammer des rechten Zylinders usw...
Die Rückschlagklappen im mittleren Teil sind meiner Meinung nach selbsterklärend, wenn nicht einfach Fragen.
Den ganzen Motor kann man dann natürlich noch mit allen Rafinessen der 2-Takter-Technologien verfeinern (z.b. Steuerwalzen im Auslassbereich, Auslassschlitzsteuerung. Direkteinspritzung, variable Kompression....)
Also, bei Fragen nach MEINEM Prinzip einfach fragen😁
@He2lmuth
Man kann den elektrischen Strom nicht erklären?
Ich habe damit 50 Jahre lang in verschiedensten Feldern mein Geld verdient
Du hast 50 Jahre damit dein Geld verdient.
Erkläre mit bitte, wie der Strom aus der Magnetkraft oder aus elektrochemischen Prozessen in einer Batterie entsteht (im Innersten) und was er ist. Bitte nicht sagen, dass er entsteht, wenn ich einen Dauermagneten an einer Kupferspule vorbeiziehe, auch nicht sagen es gibt einen Elektronenüberschuss/Elektronenmangel an einer Batterie, auch nicht dass man einen gewischt bekommt, wenn man zwei Kabel anfasst.
Bisher konnte mir niemand erklären wo die Magnetkraft her kommt, und was der Elektrische Strom ist, und warum das so ist, höchstens wie er funktioniert, und was das für Auswirkungen hat.
Sorry,aber Wiki erklärt nichts darüber, wir kennen die Ursachen und die Wirkungen und die physikalischen Gesetze. Wir arbeiten damit, aber wir wissen nicht was es ist.
Ich weiß nicht warum ein Elektron (negativ) und ein Ion (positiv geladenes Atom) versuchen zueinanderzufinden. Ich weiß nur das es so ist.
Erklärung Wiki:
Elektrisch geladene Teilchen unterliegen der elektromagnetischen Wechselwirkung, die zu den vier Grundkräften der Physik zählt. Die Kräfte zwischen elektrischen Ladungen bewirken den Zusammenhalt der Atome, Moleküle und Festkörper sowie den elektrischen Strom und sie erzeugen Phänomene wie Gewitter und das Knistern beim Haarekämmen.
Warum ist das so. Ist es wegen der Harmonie
Der Prof an der Uni hat es in den 80érn nicht gewusst. Er hat gesagt es gibt Gesetze, die aus mathematischen Formeln entstanden sind, und das ist so.
Seit dem bin ich fragend, und niemand konnte es erklären.
Du hast es auch nicht erklärt.
MfG RKM
So, und weil mir gerade mal langweilig war, habe ich einen neuen Stufen-Gegenkolbenmotor erfunden, der nach dem Prinzip von BERNARD HOOPER ENGINEERING LTD (http://users.breathe.com/prhooper/opads.htm) arbeitet.
Weiß ja nicht wie lange andere hier gebraucht haben für ihre "Neuerfindung", aber wenn ich jetzt noch mehr Zeit hätte zum weiterdenken, dann würde mir bestimmt alle 5 Minuten eine neue Konstruktion oder Verbesserung einfallen, die Zeit hab ich aber leider nicht.
Würd mal sagen, dass der HHO-Motor von Karlo damit nicht mithalten kann, siehe meine Prinzipskizze (Die roten Striche sind die Rückschlagklappen, wie sich auch bei Membrangesteuerten 2-Taktern Verwendung finden):
Das Grundprinzip kann man natürlich beliebig erweitern (Auslasssteuerung, variabler Hub, Direkteinspritzung und und und...)^.
Kurbeltrieb hab ich jetzt mal nicht eingezeichnet.
Noch eine Zusatzidee:
Durch Änderung der Kurbelwellenstellung zueinander (ist ja ein Gegenkolbenmotor mit 2 Kurbelwellen) kann eine zusätzliche Ein/Auslassschlitzsteuerung erreicht werden, bzw. die Kompression varrieert werden.
Die Änderung der Kurbelwellenposition zueinander kann z.b. nach dem Prinzip geschehen wie auch bei der Nockenwellenverstellung bei z.b. Hubkolbenmotore verwendung findet.
Dieses Prinzip wär grundsätzlich sogar für jeden Gegenkolbenmotor anwendbar, mhm wär vielleicht sogar eine Patentanmeldung wert...
Ist mir alles grad eben mal so eingefallen...