Neuer Hochleistungsmotor für H + O -Gas
Wertes Forum, ich suche dringend von 2-Zylinder-2Takt-Motoren mit ca. 350ccm, also pro Zylinder 175ccm (es darf auch mehr sein bis 300ccm pro Zylinder) genaue Maße bzw. CAD-Zeichnungen, wenn möglich vom Rumpfmotor, d. h. vom Kurbelgehäuse und der Kurbelwelle als auf Hub und Pleuellänge.
Es geht um die Entwicklung eines neuen Motorkonzeptes als Gegenkolben-Boxer (so etwas sind IMMER 2-Takter), und wie man in der Skizze sehen kann, mit Stufenkolben.
Idealer Weise möchte ich dabei vorhandene kurzhubige Gehäuse und Wellen mit Pleuel aus Großserien von 2-Zylinder-2Taktern verwenden, welche aber sehr großen Arbeitsdrücken unbedingt standhalten müssen.
Zylinder, Kolben, Strömkanäle, Zündung und Anbauteile sind Sonderanfertigungen des Erfinders und stehen hier nicht zur Diskussion und Veröffentlichung. Die Skizze soll nur andeuten worum es geht.
Eine Weiterleitung für die Suche nach geeigneten CAD-Plänen wäre auch nett, wenn diese nicht selbst zur Verfügung stehen.
Ich bitte also um entsprechende Angebote. Danke.
eMail: jart@versanet.de
🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
steftn doch lieber woanders seinen Müll abladen, anstatt hier rumzustänkern ohne erkennen zu können, was eine Prinzip-Skizze ist und was eben nicht.
Vielleicht bin ja auch ich nur so blöd, aber hat jemand der hier Mitlesenden kapiert wie Karlos Motor funktioniert?
Ich habe nur diesen Threat hier von dir über deinen Motor gelesen und anhand deiner Prinzipskizze im ersten Beitrag wird für mich nicht ersichtlich wie der Motor funktionieren soll.
Außerdem gibt es gute und schlechte Prinzip-Skizzen.
Aber anscheinend bist du an einer Vermarktung nicht recht oder sogar bewusst nicht interessiert, sonst würdest du mehr Details herausrücken bzw. zumindest die Grundfunktion erläutern.
Dann brauchst du dich aber nicht zu wundern, wenn dein Motor (zumindest bei mir) keine Anerkennung findet.
112 Antworten
- ich hab dazu diese Variante gefunden: http://users.breathe.com/prhooper/opads.htm .
Aber ob ein daraus entwickelter Gegenkolbenmotor den Wirkungsgrad drastisch erhöhen kann ?
Grüße
Noch dazu, wie soll die obere Kolbenstufe geschmiert werden?????????????????????????????????
Schmieröl ist nicht nur zum Schmieren da sondern auch zum Abdichten der Kolbenringe gegenüber den Brennraum....
Ganz ehrlich, alleine das wär schon das K.O.-Kriterium....
Und jetzt komm bitte nicht mit Mischungsschmierung oder Keramikmotoren...
Hallo,
das sind nicht meine Ideen !
Diese funktioniert bereits: http://users.breathe.com/prhooper/speng.htm
- ich gebe an den Themenstarter weiter -
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
- ich hab dazu diese Variante gefunden: http://users.breathe.com/prhooper/opads.htm .
Aber ob ein daraus entwickelter Gegenkolbenmotor den Wirkungsgrad drastisch erhöhen kann ?
Grüße
Nein! Ganz im Gegenteil. Der Motor im genannten Link hat einen Ladekolben und somit mechanische Aufladung.
Wie der gute Herr den Motor vernünftig schmieren will ist mir auch ein Rätsel.
Für dessen ausbleibenden Erfolg spricht alleine schon die etwas "fade" und vermutlich auf einen kostenfreien Webserver erstellte Webseite.
Schau dir mal auf dessen Webseite die spezifischen Kraftstoffverbräuche der Stufenkolbenmotoren an, nicht gerade überragend!!
http://users.breathe.com/prhooper/sp3750ds.htm
Minimalster Verbrauch: 243g/kWh, noch dazu unter Verwendung fortschrittlicher Technologie, wie es auf der Webseite heißt!
Interessant wären noch die Abgaswerte.
Heutige Benziner liegen deutlich darunter (z.b. 225g/kWh), Dieselmotore bei z.b. 205g/kWh:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/fahrzeug-technik/articles/138985/
http://www.uni-magdeburg.de/MWJ/MWJ2001/tschoeke.pdf
Merke: Mechanische Aufladung ist OUT. Abgasturboaufladung ist IN. BASTA!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
Hallo,
das sind nicht meine Ideen !
Diese funktioniert bereits: http://users.breathe.com/prhooper/speng.htm
- ich gebe an den Themenstarter weiter -
Grüße
hallo Yaris 99, Du hast ganz gut recherchiert
und
lass dich vom steftn mal nicht ins Boxhorn treiben, und ein Basta hier in MEINEM Thread gibt es schon überhaupt mal nicht, dann soll der steftn doch lieber woanders seinen Müll abladen, anstatt hier rumzustänkern ohne
erkennen zu können, was eine Prinzip-Skizze istund was eben nicht.
Die ewigen Beschwörer veralteter Technik sind für neue Dinge nicht offen, denn die benötigen den alten, reparaturanfälligen Kram als Schraubereinkommen.
Yaris, Du kannst von mir aber alle Erklärungen auch per PN bekommen.
Schönen Gruß: Karlo
Zitat:
Original geschrieben von Karlodererste
steftn doch lieber woanders seinen Müll abladen, anstatt hier rumzustänkern ohne erkennen zu können, was eine Prinzip-Skizze ist und was eben nicht.
Vielleicht bin ja auch ich nur so blöd, aber hat jemand der hier Mitlesenden kapiert wie Karlos Motor funktioniert?
Ich habe nur diesen Threat hier von dir über deinen Motor gelesen und anhand deiner Prinzipskizze im ersten Beitrag wird für mich nicht ersichtlich wie der Motor funktionieren soll.
Außerdem gibt es gute und schlechte Prinzip-Skizzen.
Aber anscheinend bist du an einer Vermarktung nicht recht oder sogar bewusst nicht interessiert, sonst würdest du mehr Details herausrücken bzw. zumindest die Grundfunktion erläutern.
Dann brauchst du dich aber nicht zu wundern, wenn dein Motor (zumindest bei mir) keine Anerkennung findet.
Zitat:
Original geschrieben von steftn
Außerdem gibt es gute und schlechte Prinzip-Skizzen.Aber anscheinend bist du an einer Vermarktung nicht recht interessiert, sonst würdest du mehr Details herausrücken bzw. zumindest die Grundfunktion erläutern.
Dann brauchst du dich aber nicht zu wundern, wenn dein Motor (zumindest bei mir) keine Anerkennung findet.
- ich brauche DEINE Anerkennung nicht;
- ich brauche auch nicht komplizierte CAD-Pläne ausbreiten
- ich brauche auch keinen Markt hier
Zitat:
Die ewigen Beschwörer veralteter Technik sind für neue Dinge nicht offen, denn die benötigen den alten, reparaturanfälligen Kram als Schraubereinkommen.
Als Lebenslanger Karriere-Schrauber (und 2 von 3 Söhnen auch Schrauber) kann ich Dir nur sagen das wir an Neumodischen Maschinen wesentlich mehr verdienen als an "alten anfälligen Kram". 😁
Vorsprung durch Technik ist sehr oft Vorsprung durch Komplikation. 😉
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von steftn
Merke: Mechanische Aufladung ist OUT. Abgasturboaufladung ist IN. BASTA!
"
Der Kompressor hat wieder eine Zukunft"
@ steftn
Vielleicht bin ja auch ich nur so blöd, aber hat jemand der hier Mitlesenden kapiert wie Karlos Motor funktioniert?
Ich habe nur diesen Threat hier von dir über deinen Motor gelesen und anhand deiner Prinzipskizze im ersten Beitrag wird für mich nicht ersichtlich wie der Motor funktionieren soll.
Garantiert nicht. So wie man den elektrischen Strom nicht erklären kann, so kann man auch komplizierte Maschinen, bei denen mehrere Prozesse gleichzeitig ablaufen, ohne Computeranimationen oder Bewegungsabläufe a la TKM nicht erklären.
Kleiner Tip an Carlodenersten: Visualisierung der Bewegungsabläufe, damit auch die Kaufleute (Entscheider in Konzernen sind keine Techniker, die aus drei Ansichten und einem Text etwas erkennen) eine Sache verstehen.
Ehrlich gesagt, würde mir persönlich "mehr Futter" auch helfen, um das System des HHO-Zweizylindermotors mit Doppelkolben und vier Kurbelwellen (!!!) zu verstehen. Z.B. weiß ich nicht, wie viele Zahnradeigriffe erforderlich sind, um die Kurbelwellen zu synchronisieren.
Gibt es nicht auch hier Lastwechsel in der Synchronisation?
MfG RKM
Man kann den elektrischen Strom nicht erklären?
Ich habe damit 50 Jahre lang in verschiedensten Feldern mein Geld verdient 😁
Zu dem Bedürfnis den Motor zu verstehen:
ich empfehle dazu die diversen Filmchen z. B. von der Firma Golle, damit man weiß, wie ein modernen Gegenkolbenmotor aufgebaut ist. Man kann es kurz gefasst auch so sagen: 2 Motoren 2-Zylinder-Reihenmaschine mit gegenläufigen Kolben (wenn einer Richtung U.T. geht, dann geht der andere Richtung O.T.) werden so miteinander gekoppelt, dass die Kolben nicht in Richtung eines Zylinderkopfes gehen (den gibt es also nicht mehr) sondern jeweils in Richtung des anderen Kolbenpaares. Also: 2 Kurbelwellen, welche durch ein Zahnrad gekoppelt sind (wobei manche auch 3 Zahnräder dazwischen einbauen um die Zahnräder mit kleinen Abmessungen unter zu bringen).
Was ist nun bei meinem Motor anders, als beim Golle-Motor?
Nun, Golle benutzt zur Vorverdichtung sog. Kreuzkopfkolben, wobei die Arbeitkolben auf einer Stange sitzen und wenn diese dann Richtung U.T. gehen, so durchfährt diese Stange einen darunter liegenden Kolben und der Zwischenraum ist der Kompressionsraum, weil der Kurbelwellenraum wegen der Ölschmierung als Vorverdichtungsraum nicht mehr genutzt wird.
Anstelle des unteren 2. Kolbens beim Gollemotor habe ich einfach einen größeren Kolben, welcher mit dem kleineren Arbeitskolben eine Einheit bildet. Somit entsteht ein Vorverdichtungsraum. Kleiner Schönheitsfehler: leider aber nicht arbeitsfähig, ohne die Hilfe eines gleichen Zylinderpaares um sich gegenseitig zu laden. Aber wo ist das Problem? Ich sehe da kein Problem, weil es ein Boxerprinzip ist, hilft das 2. Zylinderpaar beim Massenschwingungsausgleich, da ja genau gegenläufig. Weshalb auch beim Golle-Motor immer ein 2. Zylinderpaar zu sehen ist.
Nun haben alle mir bekannten Gegenkolben-Motorenhersteller ein Problem: heiße Auslaßkolben. Bei meinem Motor habe ich durch die Kolbenstufung die Möglichkeit die Kolben direkt zu kühlen ohne über das Kurbelgehäuse mit Ölkühlern gehen zu müssen, wie es oft gemacht wird (siehe auch bei Rennmaschinen im "normalen" Renn-Motorenbau).
Nun habe ich durch die Anordnung die Möglichkeit durch Variationen den Motor mit Benzin, mit Diesel, oder mit Wasser/HHO zu betreiben. Zur jeweiligen Nutzungsart gibt es auch jeweils wieder verschiedene Steuerungen und Einspritzsysteme. Die Nutzung als HHO-Motor bot sich einfach von selbst an durch die Kühlungsmaßnahmen am Auslaßkolben. Da kann man dann auch gleich Thermolyse-Verfahren anwenden und der Motor erzeugt somit seinen "Sprit" selbst. Wer jetzt einwirft, dass die Thermolyse nicht ausreicht, kann zusätzlich per Elektrolyse nachhelfen für die erforderliche Leistung, wobei die Elektrolyse aber Leistung kostet und die Thermolyse sozusagen fast "kostenlos" bei der Kühlung anfällt. Es ist aber durch die erreichbaren hohen Temperaturen mit dem Wasser-Sauerstoffgemisch zum ersten Mal durch dieses Motorprinzip möglich geworden die Schallmauer der Wirksamkeitswiderstände zu durchbrechen.
Die Druckumlaufschmierung stellt sich nicht anders dar, wie bei jedem 4-Takter auch. Die Arbeitskolben sind beim HHO-Motor aus Spezialmaterial OHNE Kolbenringe, weil ohne Ausdehnung und Passgenau (wie auch beim Golle-Motor).
Ich erspare mir die zahlreichen "Filmchen" zu den Möglichkeiten dieser Maschine. Für Investoren gibt es natürlich technische Unterlagen. Z. Zt. bitte ich aber von diesen Nachfragen noch Abstand zu halten. Danke.
Hier gibt es ein paar Infos zum Thema Gegenkolbenmotor:
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Man kann den elektrischen Strom nicht erklären?Ich habe damit 50 Jahre lang in verschiedensten Feldern mein Geld verdient 😁
Es ist "Magic" so in Richtung Thor/Donar, Wieland der Schmied, usw. 😎
Da meine Söhne und ich mit dieser Magic gutes Geld verdienen sollte es auch Magic bleiben. 😁
Ich denke SRAM hat sogar ein Buch das erklärt wie man ein AKW nur an einer Vollmondnacht bei hoher Tide anfährt (Jungfrauen und Kreiseltanz ums Feuer eingeschlossen) um echten Urstrom zu erzeugen. 😉
Es ist der Mangel an Jungfrauen in D der die Atomindustrie ins Wanken gebracht hat und das anfahren neuer AKW verhindert, nicht irgendwelche Demonstranten mit Sachkenntniss. 😰
Gruss, Pete
@moin Pete,
Die Grenzen des Machbaren liegen nur in unserer Fantasie...
schöner Satz.
Mal sehen, was meine Freundinnen dazu sagen? 😁
schönes Wochenende noch und viel Spaß beim Phantasieren: Karlo